212 D Startet nicht!!!!!!

Mercedes V-Klasse 638

Hallo und schöne Adventszeit 😁 ich bin neu hier und habe hier schon 2 Wochen gelesen aber nichts passen des gefunden. Aber vieleicht könnt ihr mir ja helfen. Ich würde mich sehr freuen wenn ich es mit eurer hilfe endlich schaffen würde den Wagen wieder fit zu kriegen.

Nun möchte ich euch mal erklären was genau bei mir los ist.

Sprinter 212 D, Baujahr 1995, 208000 km

Also er Startet nicht ohne Start Pilot Spray da nach läuft er ganz normal und was ich auch noch fest gestellt habe ist das wenn ich nach dem start 2km fahre und ihn ab stelle und sofort wieder mit schlüssel starte geht er nach 4-5 Sekunden ohne Start Pilot an, ist er hingegen richtig warm gefahren geht er wieder nicht an. Wenn ich ihn 3 meter an rollen lasse ist er auch sofort an. Was jetzt auch noch auf getreten ist das er in den Notlauf geht wenn ich im hören Gang mit weniger Geschwindig in einer Abfahrt fahre. Wenn ich dann beschleinigen will kommt nicht mehr wie 100 kmh raus. Das ist aber nur bei warmen Motor im kalt zu stand geht er ab als wäre alles o.k.
Was auch noch dazu kommt ist das wenn ich rechts blinke geht das Ablendlicht aus und wenn ich links blinke wieder an. Aber das werde ich schon hin bekommen.

Jetzt mal das was ich bis jetzt gemacht habe. Ich habe am Stecker vom Motorsteuergerät gesehen das ein Kabel unterbrochen war. Es war ein Schwarzes und ein Gelbes mit einem Masse Kabel ohne Isolierung dies habe ich wieder zusammen gelötet und mit Schrumpfschlauch Isoliert. Dann habe ich noch einen Fühler der im Rohr zum Tubo ist aus getausch. Leider fällt mir der Name von dem Teil nicht mehr ein siht aus wie ein Tannenbaum aus Draht. Da ich ja sowieso mit der Kiste bei MB war habe ich die Steuereinheit auslesen lassen und auch alles löschen lassen. Dabei stand das drin Abs Fehler was so wie er sagte schon mal vor kommt bei dem Wetter und Eve Fehler und dabei waren reichlich drin. Kurbelwellen Sensor, Temparatur Kühlmittel, Mengenstellwerk, Esp und und . Die esp und Mengenstellwerk war ich wohl weil ich bei der Rep der Kabel die Verbindungen aus einander hatte und sie vergessen habe sie wieder zusammen zu stecken.
Was ich nicht ferstehe ist der Kurbelwellen Sensor denn der wurde neu gemacht bei Bosch aber danach war das Problem noch nicht weg. Ich vermute aber das das Kabel vieleicht beschädigt ist und möchte es Tauschen nur welches ist es und wo ist das Teil?????
Was auch noch so eine Idee von mir ist das es der Anlasser. Er dreht eigentlich schnell aber vieleicht fehlt ihm noch eine umdrehung.
Ich hoffe das ihr mir hier weiter helfen könnt denn meine Finazellen Mittel sind bei fast Null. Bis dahin wünsche ich euch eine schöne Advents Zeit.

25 Antworten

Schönen guten Morgen Uwe und Danke für die schnelle Antwort.
Das ich an der Karre schon viel gemacht habe stimmt aber der Fehler bleibt immer der gleiche sogar mit einer verbesserung. Ich habe keinen Notlaufmehr den den hatte er auch ab und an gemacht. Bei einen Pumppen Mann war ich auch schon nur der will 650,- für Reinigung plus die Teile die dann noch dazu kämmen. Dieses kann ich mir im moment nicht erlauben. Die Outschraube habe ich auch schon erneuert Orginalteil von Bosch für nur 63,- €. Aus dem Rücklauf der Pumpe Kommt ja auch genug. Die pumpe ist diese Boschteilenr. 0 460 415 995 oder VE5/11E1900R595
In der in Verschraubung ist auch kein Sieb drin habe ich schon nach gesehen auch Zwischen niederdruckteil und Hochdrucktteil ist kein Sieb denn als ich das Mengenstellwerk runter hatte konnte man die oberen drei Löcher gut sehen und auch mit Spritze aus saugen kam kein Dreck mit.
Also ich habe schon soviel Probiert das mir auch nichts mehr einfällt.

Im Tausch kosten die um die 1000EU. Also wenn ich jetzt an dem Punkt wäre, wo mir fast alles egal ist, dann würde ich so vorgehen.
1.Die Zentralschraube nachziehen und hoffen, dass die Beißkante dicht wird. Alternativ die Zentralschraube wechseln.
2.Da das Mengenstellwerk eh schon runter war und die Grundeinstellung damit zum Teufel ist, würde ich mir die aktuelle Position genau anzeichnen und dann das Mengenstellwerk in kleinsten (1/10mm weise) Schritten in Richtung Hochdruckteil (mehr fördern) verschieben. Vor dem Starten den höchsten Gang einlegen, voll auf die Bremse treten und dann mit getretener Kupplung starten. Sollte der Motor anspringen und hochdrehen (damit meine ich auch schon was bei 1500-2000U/min), sofort Zündung aus und wenn er darauf nicht sofort reagiert abwürgen. Bloß nicht zu lange warten, denn wenn der bei 8000 ist, schafft es das Abschaltventil nicht mehr gegen den hohen Druck zu schließen und auch die Kupplung hält das nicht mehr.
Sollte der Motor anspringen und du kannst ihn auf einen halbwegs vernünftigen Leerlauf bekommen (durch Verschieben des Mengenstellwerkes), ist vermutlich dein Mengenstellwerk bzw. der Drehwinkelsensor defekt.
Sollte der Motor trotz Verschieben nicht anspringen, oder erst dann anspringen, wenn die Menge so hoch eingestellt ist, dass er anschließend hochdreht, ist wahrscheinlich das Pumpenelement verschlissen (oder die Zentralschraube an der Beißkante noch undicht).
Ganz ohne ist das natürlich nicht und sowas macht man immer auf eigenes Risiko.
Selbst wenn er läuft, ist noch lange nicht alles gut. Soweit ich von anderen Herstellern weiß ist neben der Grundeinstellung (und so kann man das Verschieben nach Gefühl weiß Gott nicht nennen) auch noch das eine oder andere mit dem Tester zu machen.

Natürlich muss man davon ausgehen, dass auch das Steuergerät mitmacht und das Mengenstellwerk beim Starten angesteuert wird.

Vielleicht findest du doch noch eine Pumpenwerkstatt, die die Pumpe erstmal auf den Prüfstand nimmt. Das dauert ca. eine halbe Stunde und danach ist klipp und klar, ob und was da verschlissen ist.
Mal bei Seik nachfragen. Vielleicht haben die was Gebrauchtes. Ibäh würde ich lassen, denn da werden solche Pumpen wie deine verkauft.

Ich fürchte, du wirst das Problem nicht lösen, ohne nochmal Geld in die Hand zu nehmen.
Uwe

Hallo Uwe also das mit dem Verschieben habe ich schon hinter mir geht nicht an. Das mit der Beiskante werde ich morgen machen werde eine neue holen und hoffen das es das war. Pumpen Prüfstand haben wir in Hagen Herdecke Bosch Schneider der macht nur Pumpen nur leider sagt der den hohen kurs auf den ich nicht zahlen kann.
Einmal hatte ich ja schon ein erfolgs erlebnis mit der Kiste. Als ich das Mengenstellwerk runter war und ich ihn danach entlüften wollte ist er zwei mal mit luft in der Leitung Angesprungen danach war wieder ende. Vieleicht hat das Mengenstellwerk wirklich ne Macke und geht nicht auf start. Was ich dann nur nicht verstehe warum dann kein eintrag im steuergerät ist. Mal sehen da ich jetzt sowieso keine Kohle mehr habe muß ich wohl oder Übel warten.

Zitat:

Original geschrieben von Unna-a38


Nimm mal den Schlauch vom Ansauggeweih ab undd dreh ne Runde. Wenn der Wagen dann genauso fährt baut der Turbolader keinen oder nicht mehr genug Druck auf. Unser 212D ist ohne den Turboschlauch fast genauso schnell wie mit. Läuft auch nur ca 110 und mit ganz viel Anlauf 120 Km/h. Ist aber egal, da er fast nur in der Stadt fährt.
Die Startprobleme werden aber nichts damit zu tun haben.
Ansonsten ist das Agr immer mal wieder für Schwierigkeiten gut.

dann würd ich mal sagen ladedruck druchschlauch hat nen riss oder bypass hängt

Ähnliche Themen

an den Themenstarter

welche motor ist drinn

wenn kein fehler gesetzt wird ist dann rein mechanisches probl

aber zb die wsp an der esp setzt auch keinen fehler

Damit es keine Missverständnisse gibt. Die Beißkantenabdichtung ist nichts extra. Sie ist an der Zentralschraube mit dran. Im Prinzip ist es ein Konus, welcher sich beim Festziehen auf eine Dichtfläche presst und dabei plastisch verformt. Der Vorteil soll die Hochdruckdichtigkeit und der Ausgleich thermischer und mechanischer Spannungen sein. So die Theorie.

Eine zusätzliche Wegfahrsperre ist nach meinem Wissen bei der VP37 nicht verbaut. Die wird doch über das Motorsteuergerät und die Ansteuerung des Mengenstellwerkes realisiert, oder?
Außerdem würde der Motor dann nach einem Start mit Startpilot nicht weiterlaufen geschweige denn normal fahren.

Uwe

Hallo Uwe Tschuldige das ich mich erst jetzt melde der hatte Wartung gestern und ich kam nicht drauf.
Das mit der beiskante habe ich schon verstanden. Mein 212 hat noch keine Wsp weder in der Pumpe noch im Steuergerät. Ich muß dir da also vollkommen recht geben. Das was gesagt wurde von wegen das er nicht schnell genug läuft ist ja auch nicht er fährt 170 kmh auf gerade strecke oder geht der noch schneller? Ich denke eher nicht weil sonst könnte ich mit dem teil bei der Formmel 1mit fahren.

Im Motorraum Fahrtrichtung links ist in einem "Plastebeutel" eine Steckverbindung (Mehrfachstecker). Hast du den auch geprüft und ggf. mit oxidlösendem Kontaktspray behandelt? Der geht zum Motorsteuergerät.
Ist sichergestellt, dass auch beim Starten die Spannungsversorgung für das Motorsteuergerät ausreichend ist (Spannungsabfall durch Übergangswiderstände im Bordnetz)?

Uwe 

Hallo an alle die mir hier geschrieben haben und auch allen anderen die hier noch lesen.
Ich bin auch etwas weiter gekommen mit meinem Problem und wollte es euch mal mitteilen.
Also ich habe den Tank drunter weg geschraubt und gereinigt sowie den Tankgeber aus einandergebaut und gereinigt. Was ich dabei so alles gefunden war kras. Es war Gras für die Ps dabei und ein paar andere Ablagerungen. Als ich dann den Tank wieder drunter gebaut habe, habe ich alle Leitungen neu gezogen und richtig auf dichtigkeit geachtet. Den Filter und die Einspritzpumpe (gebrauchte esp) habe ich auch neu eingesetzt. Dabei ist mir auf gefallen das in den kleinen Filter den ich als Schauglas direckt vor die Esp mit eingebaut habe immer wieder Luft mit drin war. Also habe ich dann die Vorlaufleitung direkt an den kleinen susatz Filter geschraubt und siehe da Luft weg. Es muß wohl ein Riß im Filter halter sein denn alles andere ist ja neu (auch die Dichtungen).
Der Nächste Fehler war dann auch auf einmal gefunden.
Die Unterdruck Leitung zum Agr war dicht (Dreck) und somit außerbetrieb.
Jetzt habe ich ja schon ein Paar Fehler finden können nur leider Springt die Sch......... Karre immer noch nicht freiwillig an. Obwohl ein klein wenig hat es sich gebesert er springt wenn er Warm ist nach 20 sec Orgeln ab und zu an aber nicht immer.
Ich werde aber morgen weiter testen und Basteln.

Moinsen V-erzweifelter!

Bin beruflich mit nem Vito 115 CDI unterwegs, Bj. 2004; das "Verkstattauto", wie ich ihn liebevoll nenne... *Koppschüttel*
Wenn er nur im warmen Zustand nicht anspringt, dafür aber nach einer Abkühlphase von etwa 20 min, dann könnte es ein defekter Drehzahlsensor sein. Hall-Geber; Nocken- oder Kurbelwelle habe ich mir sagen lassen; ich wollte es denn auch gar nicht mehr so genau wissen; ist ja gottseidank nicht meine Karre.
Ich hätte schon längst zum Vorschlaghammer gegriffen; den Stern im Kühlergrill abgeklebt und dann: gib ihm, was er V-erdient!
Was für eine Katastrophenkiste! Billigster Schund, zusammengeschuster in Spananien...

Ein guter Rat: verhöker die Kiste bei ebay, solange noch irgendein Idiot an die Marke "Mercedes" glaubt...

Tiefstens ernüchtert grüßt:
Ein ehemaliger Mercedes-Fan

Hm, ich wollte jetzt nicht entmutigend klingen; bin eigentlich Benz-Fan seit Kindesbeinen. Und die AGR-Geschichte hatte ich auch immer so als mögliche Ursache im Hinterkopf... Da rotzt Dir so'n Gummirüssel also allen Dreck ölgeschwängert vor den Turbolader. Angeblich ja DAS empfindliche Muschiteilchen mit variabler Turbinengeometrie und ölumspeichelten Lagern... Kooomm, Muschimuschimuschi....
Bei "meinem" ist mittlererweile der 4. Ladedrucksensor verbaut; aufgrund ständig gleichlautender Fehlerspeichereinträge.
Zuerst noch auf "Kulanz", (...ein ganz ekliges Wort, welches beim Freundlichen nicht gerne gehört wird, schließlich geht so'n anständiger Mercedes-Bus ja überhaupt nicht kaputt, innerhalb der Garantiezeit zumindest...)
"Jaaa, aber wenn's dann wiederkommt, dann müssen wir mal beim Lader bei!"
Das war bei'm zweiten Wechsel. Kost' ja nix...
Mir fielen vor dem pauschalen Laderwechsel noch die Unterdruckdose sowie das ganze Schlauchsystem ein. Die haben es in diesem beengten Motorraum ja auch nicht gerade leicht, Hitze, Kälte; billigste Materialien aus good ol' China... 😉

Naja, der beknackte Sensor kostet 27 Euronen; und damit hält die Dreckskiste für etwa 3 Monate das Maul und läuft wie gewünscht; immer einen im Handschuhfach, was will man heutezutage noch mehr verlangen?!...

Leck mich am Arsch, Marie...

Ich hätte mir 'n ollen Ford Transit gekauft...

Kaum ein wenig verbittert grüßt:
Kaspar

Deine Antwort
Ähnliche Themen