211PS Audi A5 ohne Quattro unfahrbar?!?
Es geht um das (leidige) Thema Quattro oder nicht Quattro im A5 mit 211PS.
Habe bereits von einigen Verkäufern und Besitzern gehört, der A5 sei unter anderem wegen
seiner Gewichtsverteilung etc.pp im Winter sowie auf nasser Straße nahezu "unfahrbar".
Was meinen die?
Haben die auch auf nasser Straße nen Gasfuß?! (PS: ich nicht!!)
Ist bei dem A5 mit 211PS Quattro etwa "Pflicht"?
Ich bin ein gemütlicher Fahrer und möchte das Mehrgewicht nicht mit mir rumschleppen müssen,
nur um auf nasser Straße einen Kavalierstart hinlegen zu können etc.. Der Mehrverbrauch sagt mir auch nicht zu.
Möchte aber schon "sicher" auf nasser und beschneiter Straße unterwegs sein. Was soll ich tun?
(PS: ich bin den A5 mit und ohne Quattro bereits Probegefahren. Bin aber natürlich in keine Situation geraten,
in der ich den Quattro gegenüber den Frontler (meines Erachtens) hätte gut brauchen können...
Beste Antwort im Thema
Die PS sind hier doch wenig aussagekräftig.Viel wichtiger sind die NM und wie und wann die anliegen.
Fahr mal einen getunten TDI mit 500NM oder mehr an der Vorderachse.Da der TDI ohnehin ein viel schmaleres nutzbares Drehzahlband als der Benziner hat und obendrein die 500NM recht schlagartig einsetzen, hat man da mit Frontantrieb keine echte Freude.
Glaub mir, der 211PS Benziner ist problemlos mit Frontantrieb fahrbar.
118 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AU485
Das Beispiel mit dem LKW ist natürlich etwas überzogen, aber zur Unfallvermeidung ist eben manchmal Durchbeschleunigen der bessere weg als Bremsen und wenn ich aufs Gas latsche, will ich dass sich was rührt und nicht nur die Vorderachse anfängt zu springen und mich ne fröhliche Lampe anblinkt... ganz einfach!
da rührt sich ab 40km/h auch mit einem fronttriebler einiges. auf trockener oder feuchter fahrbahn ganz ohne asr-eingriff. das problem bei meinem (und vermutlich auch deinem) auto ist die s-tronic. beim aufs-gas-latschen geht er dann gerne mal 2 gänge runter, und dann wird's heikel - da tut sich nämlich erstmal gar nichts. deshalb hab ich mir es mühsam angewöhnt, in solchen situationen kurz am linken paddel zu ziehen bevor ich drauftrete (ohne kickdown).
das gleiche problem beim einbiegen aus seitenstrassen - tritt aufs gas, nix passiert für eine gefühlte ewigkeit, der motor dreht nicht mal hoch (3.0 tdi). dann setzt sich der büffel mühsam in bewegung, richtig schub kommt da erst rein, wenn die aktion schon fast durch ist. da war ich mit meinem frontkratzer nicht langsamer.
Zitat:
Original geschrieben von AU485
Das Beispiel mit dem LKW ist natürlich etwas überzogen, aber zur Unfallvermeidung ist eben manchmal Durchbeschleunigen der bessere weg als Bremsen und wenn ich aufs Gas latsche, will ich dass sich was rührt und nicht nur die Vorderachse anfängt zu springen und mich ne fröhliche Lampe anblinkt... ganz einfach!Zitat:
Original geschrieben von loulou123
Und hirnlos ist der, der beim Fahren rein digital unterwegs ist.Alles oder nichts.Das gleiche gilt für den Umgang mit Kupplung und Gas.Mit etwas Hirn bekommt man das Zusammenspiel zwischen Kupplung
Naja, um aber auf der AB Schlupf zu haben, brauchts schon mehr als 211 PS...
@waxx: Da gabs schonmal ne Diskussion drüber... die S-tronic ist scheinbar bei den S-Modell bzw. bei neuer firmware bei den A-Modellen anders.
Zitat:
Original geschrieben von AU485
@waxx: Da gabs schonmal ne Diskussion drüber... die S-tronic ist scheinbar bei den S-Modell bzw. bei neuer firmware bei den A-Modellen anders.
meiner wurde 05/2011 ausgeliefert, ich hab jetzt den versionsstand nicht auslesen können, aber vom verhalten, z.b. bei launch control, deutet es darauf hin, dass der softwarestand aktuell ist. launch control funktioniert auch sehr gut, aber auf die art möchte ich nicht ständig losfahren müssen 😉 und ohne ist's halt zäh... also wie gesagt, bei schnee und pitschnasser fahrbahn ist quattro schon ein bonus, aber auf trockener fahrbahn habe ich jetzt nicht so den unterschied gemerkt.
Ähnliche Themen
Nochmal zurück zum Thema 'Unfahrbarkeit':
Vll meint man nur Un-an-fahrbarkeit!?
Denn ich habe auch das Problem, beim zügigen Anfahren aus oder in eine Kurve zB, nicht ohne Durchdrehen eines der Vorderräder rauszukommen. Und das selbst bei trockener Strasse.
Wenn's nass ist... noch viel schlimmer. Hier würde ich auch wirklich von Unanfahrbarkeit reden.
Das passiert auch meiner Frau in diesem Auto, die sonst eher das Gaspedal sehr behutsam bewegt.
Mein letzter Frontkratzer mit MT hatte auch 320NM, war aber ein TDi. Bei diesem Audi hatten wir nie solche Anfahrprobleme. Am größeren Leistungsdrehzahlbereich des TFSI kann es ja eigentlich beim Anfahren nicht liegen.
Ich denke eher das ist verkehrt eingestellt und so kriegt Audi die Leasingfahrer rumm, die dann aus dieser schlechten Erfahrung heraus das nächstemal Quattro nehmen.
...und so wird's wohl bei mir kommen.
Ich finde es schade, dass die neuen A4/A5-Modelle mit Frontantrieb etwas anders sind als die alten A4. Die ca. 50:50 Gewichtsverteilung bewirkt ein dynamischeres Fahrverhalten auf trockener Straße, ok. Bei glatten Straßen hat man jedoch weniger Grip auf der Vorderachse, da weniger Gewicht auf den Vorderrädern lastet.
Letzten Winter habe ich es dann auch gesehen. Auf einem verschneiten(Schnee bis zur Karosserie) Parkplatz, konnte ein A5 mit Frontantrieb nicht ohne Hilfe rausfahren. (Ich frage mich wie er da überhaupt reingekommen ist.). Bei meinem A4 sind die Räder auch durchgedreht, aber ich konnte mich durchwühlen, ohne dass mich jemand anschieben musste. Die letzten beiden Winter waren extrem, doch mit meinem Sturkopf und den neuen Goodyear fast kein Problem. Hätte ich die vereisten und steilen Steigungen mit einem A5 geschafft? Ich bezweifle das.
Eigentlich ist das Mist was Audi gemacht hat, egal wieviel PS man hat. Im Sommer(nur bei trockener Straße) kann man jetzt sportlicher fahren, aber nie so sportlich wie mit einem Heckantrieb. Im Winter hat man keine Vorteile mehr und ist auch nicht besser wie einer mit Heckantrieb. Als Zwangslösung muss man dann Quattro nehmen, denn damit ist die 50:50 Verteilung ideal. Nur bei dieser Antriebsvariante kann ich ein Vorsprung sehen.
Wenn man sich überlegt ein 211PS A4/A5 zu kaufen, dann sollte man nicht beim Antrieb sparen. Alternativ und als Kompromiss sehe ich nur die 180PS Variante. Etwas weniger PS, kein Quattro, aber ca. 5.000€+ mehr für andere Dinge des Lebens.
Irgendwie komisch, 200PS haben zu wollen, aber sich als gemütlicher Fahrer bezeichnen. Da stehen doch paar PS dazwischen, oder nicht?
Unfahrbar ist der 211PS Frontkratzer sicher nicht.
Das Anfahren ist jedoch schon etwas problematisch.
Muß mich jedesmal an der Ampel konzentrieren, wenn jemand neben mir steht, den ich beim Ampelstart überholen möchte vor allem, wenn es sich um eine "Abbiegeampel" handelt.
Jedoch ist das alles machbar.
Man muß eben die ersten paar Meter überwinden und das Fahrzeug ohne allzuviel durchdrehende Räder in Bewegung setzten.
Wenn der A5 erst mal rollt, dann klappt es auch mit dem schnellen Anfahren auch bei Regen oder Schnee.
Nichtsdestotrotz ist natürlich ein Quattro bei dieser Motorisierung die bessere Wahl, vor allem, wenn man es sehr sportlich angehen möchte.
Denn gerade von der Spritzigkeit her ist dieser Motor genial und Aufgrund des "leichten" Motors sicher mit Quattro agiler handelbar, als z.B. der schwerere V6 auf der Vorderachse.
Zitat:
Original geschrieben von tim.st
Letzten Winter habe ich es dann auch gesehen. Auf einem verschneiten(Schnee bis zur Karosserie) Parkplatz, konnte ein A5 mit Frontantrieb nicht ohne Hilfe rausfahren. (Ich frage mich wie er da überhaupt reingekommen ist.). Bei meinem A4 sind die Räder auch durchgedreht, aber ich konnte mich durchwühlen, ohne dass mich jemand anschieben musste.
Da ich aus der Schweiz komme darf ich mich im Winter auch über ausgiebig viel Schnee freuen. 🙂
Bis jetzt kam ich jedoch beide vergangenen Winter immer von alleine weiter.
Wie so üblich schaffen es ja irgendwelche Autofahrer immer am steilsten Strassenstück die Autoschlange zum stehen zu bringen! Da dachte ich auch schon, dass die Hintermänner in den Fahrzeugen nach mir denken müssen, dass der im A5 wohl nicht richtig Auto fahren kann. 😁 Tja, auf vereister und sehr steiler Strasse braucht es schon viel Gefühl um den Wagen weiter zubringen. Als ich es dann aber nach ein paar Drifteinlagen geschafft hatte, sah ich die Fahrzeuge hinter mir auch nicht mehr los fahren.
Die Situation mit dem Schnee bis zur unteren Türkante hatte ich auch schon. Ich fuhr auf ein weisses Parkfeld und während der Mittagszeit legte es rund 20 cm Neuschnee. Dort schaffte ich es nur mit Wippbewegungen und vollem Radeinschlag (Frässtellung der Räder) wieder weg zu kommen, aber ich habe es noch immer wieder geschafft. Für einen Neulenker aber sicher nicht ganz so einfach ....
Gruss ROYAL_TIGER
wie die letzten Antworten schon beschreiben gehört auch Fussspitzengefühl dazu! Genau wie ich absolut auf die Parktronic verzichten kann und auch in cm überstehende Parkplätze in notime und ohne Kratzer, auch mit neuen Fahrzeugen deren Maße ich noch nicht kenne, einparken kann ...sogut bin ich bis jetzt auch sowohl mit Frontantrieb als auch Heckantrieb in dicksten Schnee klar gekommen. Der Antrieb ist nicht alles! Neben Fahrerischen können müßen auch die Reifen optimal sein ...wer mit Breitreifen durch cm-hohen Schnee fahren muss dem helfen bald auch keine technischen Helferlein und Quattro! Ein gutes Beispiel hierzu wenn ich sehe wieviel Gas manche geben um aus einer fetsgefahren Situation rauszukommen ...sich dabei immer mehr festfahren ...sogar die achso Profis bei verschiedenen Tests im Fernsehen tun manchmal so als könnten sie kein Auto fahren ...und plötzlich im neuen X-drive BMW oder Audi Quattro gehts ...lächerlich! Lernt erst mal richtig Auto fahren!
Mein Fazit: Nie nicht nur auf Technik verlassen ...auch mal die Strasse spüren und mit Gefühl das ganze angehen ...dann geht da auch einiges!
Hey Tiger,
gerade in der Schweiz muss es doch ziemlich anstrengend sein ohne Allrad? Man kommt zwar auch oft mit Frontantrieb von A nach B aber nicht so souverän wie mit Allrad. Wobei vieles auch wie schon erwähnt vom Fahrer abhängt. Habe an diesem Tag auch eine Frau in ihrem Volvo SUV beobachtet, wie sie vergebens versuchte aus Ihrer Parklücke rauszukommen, trotz Allrad kam sie nicht weg. Da musste wieder geschoben werden. Naja, no women no fun. )
Zitat:
Original geschrieben von tim.st
Hey Tiger,gerade in der Schweiz muss es doch ziemlich anstrengend sein ohne Allrad? Man kommt zwar auch oft mit Frontantrieb von A nach B aber nicht so souverän wie mit Allrad.
Mit Quattro wäre man natürlich auf der sicheren Seite. Bei mir gab es aber diverse Überlegungen die am Schluss dagegen sprachen:
- höheres Gewicht
- höhere Wartungskosten
- höherer Verbrauch
- höherer Anschaffungspreis
- die nächsten Autos werden bei mir vermutlich ohne Allrad sein
Würde ich jedoch nocheinmal kaufen, dann vermutlich 2.0 TFSI mit 211 PS + Quattro oder aber 2.0 TFSI mit 180 PS und ohne Quattro.
Gruss ROYAL_TIGER
über 200PS auf jedenfall mit Quattro- selbst mein A3 2.0TDI mit 170PS war da schon Grenzwertig, ich hätte nicht gedacht das Quattro beim rausbeschleunigen oder in Kurven so viel Vorteile bringt, nicht zu letzt als ich letztens noch ein 2.0T ohne Q gefahren bin..
Wer eher der gediegene Fahrer ist der eh nie schneller als 140km/h fährt, oder nie aus den Kurven rausbeschleunigt, der braucht auch kein Quattro...
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Wer eher der gediegene Fahrer ist der eh nie schneller als 140km/h fährt, (...)
Das ist in der Schweiz schon mal gesetzt! 😉
Gruss ROYAL_TIGER
Zitat:
Original geschrieben von ROYAL_TIGER
Das ist in der Schweiz schon mal gesetzt! 😉
Endet aber tradionell mit Grenzübertritt - da wird der Schweizer nicht ent- sonder be-schleunigt 😉)
Ciao in die Schweiz (nein, ich bin KEIN Grüezini!)
Naja, gerade auf der Autobahn >130km/h sollte der Quattro seine Daseinsberechtigung komplett verloren haben. Wer da noch Traktionsprobleme hat der hat wirklich Leistung unter der Haube 😁😉
Beim Thema Abbiegen geb ich allerdings vollkommen recht, da ist es schon Wahnsinn wie flott man da den Wagen rausdrücken kann...
Gruss