210er-Literatur zu verschenken :-)
Die meisten werden wohl schon wissen, dass ich mich (mit Schmerzen) vom 210er ab- und der Baureihe 211 zugewendet habe. Beim Aufräumen sind mir nun zwei Bücher in die Hände gefallen, die mäßig hilfreich, aber da und dort doch unterhaltsam, lehrreich oder zumindest nett durchzublättern sind:
Etzold, Band 104, Reihe So wird's gemacht, Mercedes E-Klasse Diesel, W210 ab 6/'95, 220D bis 3,0 TD, 2,9 TD, CDI
Christof Vieweg, Reihe Technik transparent, Alles über die Mercedes-Benz E-Klasse Limousine und T-Modell
Beide Bücher sind in sehr gutem bis fast neuwertigem Zustand, gegen Portoersatz verschicke ich sie gerne an einen leidenschaftlichen (oder auch geplagten) 210er-Liebhaber, bitte einfach PN!
Für den Fall, dass es mehrere Interessenten gibt kriegt derjenige das jeweilige Buch, der die originellste Begründung für diese "Zuwendung" zustandebringt! 😁
11 Antworten
In ein paar Jahren waerest du froh , wenn du noch mal gelegentlich wehmuetig in ihnen herumblaettern koenntest !🙂😎🙄
ALSO SCHICK SIE MIR , ICH BEWAHRE SIE SOLANGE FUER DICH AUF , BIS DU SIE WIEDERHABEN WILLST !
Alles muss raus ... 😉
Ich hab meinen inneren Frieden gefunden und vermisse den 210er nimmer. Man muss auch was hinter sich lassen können, ich werd es tragen wie ein Mann. 🙂
Ogott , ist es schon so schlimm ? Musst du demnaechst noch die Garage abreissen , um die Trennung besser verarbeiten
zu koennen ?
Ähnliche Themen
Hätte ich eine Garage, der 210er wäre mir nicht fast zwischen den Händen zu Staub (Erz) zerfallen! 😁 😁 😁
Kurze Frage:
Warum hast du dich vom 210er verabschiedet? Hauptsächlich Rostprobleme oder was anderes?
Welchen 211er fährst du jetzt? Gebrauchtwagen?
Welchen Eindruck hast du vom 211er?
Denn bei meinem 210er "stören" mich eigentlich nur noch die hin und wieder klapprigen Geräusche, die ich bis heute noch nicht alle beseitigen konnte. Aber ich habe auch schon gelesen dass es beim 211er ebenfalls hin und wieder klappert? Stimmt das?
A-D :
Tja ,so zieht eben das eine das andere nach sich , oder , um es mit den Klassikern zu sagen :
"Das eben ist der Fluch der boesen Tat , dass sie fortlaufend Boeses muss gebaeren !"
F . Schiller , Wallenstein
Ich würd sie ja nehmen , aber nur wenn sie nicht rosten wielleicht kan mann das aufs Auto übertragen, naja pascht aber nich da ich mit 95-98 Oktan rumdüse.
Aber ehrenwert das Du sie verschenken willst und ich weiß, was du beim 11er vermißt, die "Geheimratsecken" im Kofferraum links und rechts (Limo), die 30er und 50er Makierung im Tacho und das gradliniger geformte Amaturenbrett wie es im 12er wieder zu finden ist, dafür rostet er aber nicht.
GHU 230
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Hätte ich eine Garage, der 210er wäre mir nicht fast zwischen den Händen zu Staub (Erz) zerfallen! 😁 😁 😁
Er rostet auch in der Garage leider
DSD, wenn sich so "das Böse" anfühlt und bewährt, nun denn, dann wechsle ich eben auf die dunkle Seite der Macht ... 😉
Und ja, GHU 230, mit dem Benziner bist du die falsche Zielgruppe ... 😁
Vermissen tu ich wenig, er ist primär einfach etwas anders. Lass mich das als Gegensätze formulieren:
* Ein bisserl die ausgeprägtere Gelassenheit ("Langweiligkeit"😉 des Fahrwerks, der 211 MOPF ist schon ein bisserl "trockener" -- aber auch klar mitteilsamer, was da auf der Straße geschieht.
* Den schöneren Klang des R6 CDIs beim Ausdrehen, das kann der V6 nicht so schön -- dafür ist er einfach deutlich leiser, sogar der R4 CDI ist warmgefahren sehr leise.
* Die "klassischen" MB-Armaturen in Schwarz/Orange, der zeitloser und geradliniger gestaltete aufsteigende Bereich der Mittelkonsole -- dafür sind die 211er-Zeiger fescher, die Fensterheber klar besser platziert.
* Das geräuschlose, pneumatische Ver- und Entriegeln der Türen -- dafür fährt die Laderaumabdeckung automatisch rauf und runter (wenn sie denn geht)
* Der Fußbereich ist beim Einstieg hinten enger -- dafür der Kofferraum praktischer nutzbar, die Seitentaschen mit Netz, das große Fach im Boden, die viel leichter einhängbare Stange des Gepäcksnetzes wiegt das locker auf
* Die Komfortöffnung der Fenster auf der Beifahrerseite -- dafür gibt's 4-Zonen-Klima und kratzfreien Hals trotz angenehmer Raumtemperatur
* Die absolut geschmeidigen Gangwechsel der 5G-Automatik mit dem supersanften Wandler -- dafür packt die 5G im 200 CDI flink und spritzig zu, verschwendet keine Motorleistung, die 7G im 280 CDI gefällt mit geringem Drehzahlniveau und meist unmerklichen Gangwechseln rauf wie runter (nur bei 1 bis 3 bin ich nicht so ganz happy)
* Den coolen Einarmwischer, der so genial das Sichtfeld freihielt -- dafür sind die neuen Wischer bei Starkregen nicht so schnell überfordert
Wirklich super ist das Xenonlicht (großes Kino!), die komfortable SAP-Freisprecheinrichtung (mit dem passenden Handy), die wesentlich schneller heizende Standheizung, gut das Comand NTG 2.5 (wenngleich neu zu teuer) und die angenehmen Sitze nebst Sitzposition (längsverstellbares Lenkrad), die übersichtliche Karosserie und der direkt die Luft heizende elektrische Zuheizer.
Clocker, Geräusche machen unsere beiden S211er nicht weniger als mein alter S210er. Der ächzte zwar manchmal auch leise beim schrägen Überfahren von Auffahrtsrampen in der Dachreling und knisterte dann auch da und dort, war aber ansonsten ein stummer Geselle, nur an manchen Tagen summte etwas in der Laderaumrollo-Kassette.
Die beiden 211er haben da alleine schon durch die spürbar straffere Federung mehr "Unruhe im Gehäuse" und beim Einfedern höre ich bei beiden Fahrzeugen leise (!) Klapper-Geräusche, die mir niemand wirklich erklären kann. Die Hinterachse finde ich bei allen E-Klasse-Kombis (210 wie 211) sowieso nicht gerade leise, die poltert auf Kanaldeckeln, Asphaltflickwerk u.ä. nicht gerade dezent herum. Allgemein sind die Rollgeräusche nicht leiser als im 210er, sehr wohl aber die Motorgeräusche.
Der 200 CDI nervte anfangs bei Hitze mit Geknistere aus dem KI, das wurde vom 🙂 mit etwas Filz stumm gemacht. Sonst gibt es nichts auffälliges zu berichten. Der 280 CDI war da kein so unproblematischer Kauf, hat schon eine neue Klima-Bedieneinheit, ein neues Heckschloss und in neues Kombiinstrument, kriegt gerade einen neuen DPF auf Garantie und die manchmal unerwartet ruppig agierende 7G wird den 🙂 noch beschäftigen -- Gebrauchtwagengarantie sei dank. 🙂
Bekannt anfällig ist die Vorderachse mit den vielen Gelenken, da kann es früh zu Knack- und Klappergeräuschen kommen, die nicht immer leicht zu lokalisieren sind. Ebenso anfällig die Laderraumabdeckung, die bei manchem Fahrzeugen einen scheinbar unzähmbaren eigenen Willen hat. Auch ist die Lader-Eingangsdichtung am Turbo im Auge zu behalten, eine Undichtigkeit kann teure Folgen haben.
Die CDIs sind ausgereifte und stabile Triebwerke, die Probleme mit SBC und Batteriesteuergerät sind beim MOPF gegessen und die V6-CDIs mit 7G-Automatik ab spätestens 2007 ausgereift. Rost ist praktisch kein Thema, beim Modelljahr 2009 wurde noch eine Menge kleiner Verbesserungen und Modernisierungen eingearbeitet.
Ich kann jedem, der mit dem 210er Schluss machen will (Nerven) oder muss (Rost) einen 211er nur ans Herz legen, der Sprung ist kleiner als man denkt und das Auto ist solide.
Wenn Du die unbedingt loswerden willst, schicke Sie mir. Vielleicht finde ich dort eine Lösung für mein aktuelles Problem mit meinem 290er (siehe mein aktueller Beitrag).