210er für Einsteiger
Hallo Gemeinde ,
wer ein altes Auto kauft , hat meist wenig Geld . Da unsere Baureihe mechanisch robust ist und durch das Rostproblem eigentlich unverhältnismäßig günstig am Markt angeboten wird , wird sie auch für
Käufer als Alternative interessant , die sich sonst eher am Kleinwagenmarkt orientieren . Dazu kommt die Wirtschaftskrise...
Was ,glaubt ihr ,sollte man diesen Interessenten empfehlen ? Einen Diesel ? Einen 200er mit oder ohne Kompressor ? Ein Gasanlagen-Fahrzeug ?
Sehe euren Argumenten mit Spannung entgegen !
Gruß
DSD
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JNR
Zum Glück habe ich offenbar einen Rostfreien erwischt ...JNR
Ein Optimist. Schön.
Einst, vor zwei Jahren, war ich wie Du, voller Glauben und Hoffnung, voller Vertrauen in meinen vom kulanzwilligen Freundlichen frisch lackierten und rostfreien Liebling. Es waren glückliche Tage.
Dann, eines Tages im Frühling, nach einem bitterkalten und salzigen Winter, fraß sich der braune Keks durch seinen smaragdschwarzen, glänzenden Kokon. Und er ist gekommen um zu bleiben.
Auch Du kommst noch an im Tal der Tränen.
Stefan
PS: Es ist meine feste Überzeugung: Einen 100%ig rostfreien W/S210 gibt es nicht.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
wer ein altes Auto kauft , hat meist wenig Geld
Diese Aussage hatte ich irgendwie überlesen.
Wir hatten das Thema erst heute. Es muss nicht mit "wenig Geld" zu tun haben.
Was will man mehr "an Auto haben" als einen W210? Komfortabel, gute Extras, gutes Raumangebot, Sicherheit und akzeptabler Verbrauch. Wenn ich da einen engen W211 oder gar den W212 mit dem ganzen Schnaddeldaddel darin sehe, verzichte ich freiwillig. Von BMW und Audi ganz zu schweigen. Bevor ich 30-40 TEUR in einen Jahreswagen versenke, fahre ich lieber meinen gemütlichen W210er weiter, der (für meine Ansprüche) alles hat und das gesparte Geld investiere ich in ein Hobby, bring es in den Puff, lauf ins Spielcasino oder lege es in den Keller.
Zitat:
Original geschrieben von sp-muc
Es ist meine feste Überzeugung: Einen 100%ig rostfreien W/S210 gibt es nicht.
Wie soll ein mindestens 8 Jahre altes Auto rostfrei (100%) sein? Unmöglich, außer er hat seit 8 Jahren im Ölbad gelegen. Leichte Ansätze an der Aufhängung, an kleinen Schrauben, etc, wird man immer finden.
Ich habe es selbst am Tom Berger seinem E200 gesehen. Opaauto, 1. Hand, aus 1998 mit 50tkm. Ich habe noch nie einen W210er gesehen, der so schön und unbeleckt auch untenrum war. Einfach erste Sahne. Dennoch war auch hier und da ein wenig Rost an der Aufhängung, nur marginal, aber vorhanden.
Beim W210 gibt es in der Palette von rostarm bis rostsüchtig wohl alles, rostfrei niemals.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Konntest du aber bisher recht geschickt verbergen !
Du hast mich noch nicht fahren sehen. 😁 😉
Zitat:
Original geschrieben von Audi 1.9 TDI
Ich hab festgestellt, seitdem ich meinen Benz habe grüßen mich immer mehr Rentner.
Für dein hohes Alter können wir nun aber nix... 😉
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Hallo AB ,
.........
Dennoch steht der uneingeschränkten Empfehlung , wie von A-D angemerkt , das Plakettenproblem
entgegen (jedenfalls in D.) 🙄🙁🙄Gruß
DSD
hallo DSD,
stellt sich die Frage, wie lange
diese, EureDiesel-Bestimmungen in der jetzigen
Form noch aufrecht bleiben werden.
Ich habe zufällig dieser Tage einen Bericht (leider nur mehr das Ende, weil ich zu
spät durchgezappt habe) eines deutschen TV-Senders (den ich mir auch nicht
gemerkt habe) gesehen, in dem die bisherige Erkenntnis, daß moderne Benziner
weniger Feinstaub erzeugen, als absolut falsch bezeichnet wurde.
Man sprach sogar davon, daß ein moderner Benzinmotor, bisher unerkannt
gefährliche Partikel, in reichlichen Mengen emittiert.
Neue Untersuchungen der Feinstaubbelastung in deutschen Städten hätten Dies ergeben.
Jetzt gehts anscheinend wieder dem Ottomotor an den Kragen.
Anscheinend muß jede Schwalbe ihren eigenen Sommer haben und immer
andere Übeltäter müssen gefunden werden, um das Abzockerrad am Drehen zu halten.
"Denn sie wissen nicht was sie tun, und Vorallem nicht wie sie es tun "
Ich möchte hier keine wissenschaftliche Diskussion über dieses Thema
vom Zaun brechen, sondern nur vorsichtig darauf hinweisen,
daß sich da schon wieder was tut.
Hallo Frucht ,
Zitat:
Es muss nicht mit "wenig Geld" zu tun haben.
Was will man mehr "an Auto haben" als einen W210? Komfortabel, gute Extras, gutes Raumangebot, Sicherheit und akzeptabler Verbrauch. Wenn ich da einen engen W211 oder gar den W212 mit dem ganzen Schnaddeldaddel darin sehe, verzichte ich freiwillig. Von BMW und Audi ganz zu schweigen. Bevor ich 30-40 TEUR in einen Jahreswagen versenke, fahre ich lieber meinen gemütlichen W210er weiter, der (für meine Ansprüche) alles hat und das gesparte Geld investiere ich in ein Hobby, bring es in den Puff, lauf ins Spielcasino oder lege es in den Keller.
Selbst wenn du zu den (glücklichen ? unglücklichen ?) Menschen zählen solltest , die sich nicht über zu
"wenig Geld" beklagen müssen - in der Aufzählung deiner Investitionsalternativen zum Jahreswagen
fehlt doch zumindest noch der Suff ! 😎
Hoffe , dir mit diesem kleinen Tip weitergeholfen zu haben und bin selbst auch immer für Investitions - Anregungen dankbar .Noch ein kleiner Tip : Geld in den Keller zu legen , lohnt nicht bei ansteigender Inflationsrate . Kaufe lieber Gold , wenn du außer Kartoffeln unbedingt etwas im keller liegen haben willst !
Gruß
DSD
Ähnliche Themen
Die von mir ganz zu Beginn angemerkten Turboladerschäden sind nicht besonders häufig, aber doch auch recht schmerzhaft teuer.
Inwiefern billige mineralische Öle und heiß Abstellen des Motors oder Chiptuning mit überzogener Leistungsabforderung die Ursache darstellen weiß ich nicht. (Bei BR211 ruinieren zB auch sich lösende Teile des Innenkrümmers die Turbinenlaufräder.)
Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
Jetzt, nach fast 1 Jahr und problemlos gefahrenen 14tKm
Das gilt für A vielleicht, nicht aber für D! Wenn ich mir den Steuerbescheid meines DE LAs anschaue kommen mir die Tränen. Ist aber auch das einzigst Negative an meinem 210er. Da mußt in diesem Land schon um die 30tkm/Jahr fahren, daß sich sowas vom Sprit rentiert.
Aber BTT: Ich vergleiche immer ganz gerne den Lupo meiner Freundin mit nem Mercedes. Meine Freundin wollte keinen Benz. Einen Polo hab ich ihr nicht erlaubt, da in Spanien gebaut. Golf war zu groß, also Lupo. Im Verbrauch und Spritzigkeit ist er wegen der geringeren Masse echt gut. Aber der Rest was Komfort, Sicherheit, Defektanfälligkeit usw. betrifft ist er dem Benz unterlegen. Zudem sind die VW Teile teilweise deutlich teurer als die Benz Teile.
Wenn ich den 210er meiner Eltern anschaue: nicht marktgängige Farbe und keine Klima. Mit deutlich unter 200tkm bekommst für den keine 2000€ mehr. Das kostet jedes andere Auto auch. Das kann auch ein Fahranfänger verhalten! Und er fährt ne E-Klasse 🙂
Allerdings würd ich für nen Anfänger eher nen 202 mit dem 180er als MOPF vorschlagen.
Zitat:
Original geschrieben von sp-muc
PS: Es ist meine feste Überzeugung: Einen 100%ig rostfreien W/S210 gibt es nicht.
Ich kann dich vom Gegenteil überzeugen, es gibt rostfreie 210er.
Brauchst mich nur besuchen zu kommen. 😁
Hallo!
Was war früher da; die Henne oder das Ei? Um die Frage Benziner oder Diesel zu beantworten muss doch jeder erst über seine persönlichen Einsatzbedingungen des Fz. nachdenken.
Diesel; rel. hohe Steuern, rel. teure Versicherung, über den höheren Anschaffungpreis als Neuwagen müssen wir bestimmt nicht mehr nachdenken, rel. hoher Wartungsaufwand,
Dem stehen gegenüber; rel. geringer Verbrauch, preiswerterer Kraftstoff. Um aber die vorab erwähnten höheren Kosten zu kompensieren muss man aber schon einige Kilometerchen rollen um das über den Verbrauch/Kraftstoffpreis wieder auszugleichen. Manch einem geht es aber gar nicht ums Sparen. Er mag vieleicht den Sound, den Durchzug des Turbodiesels -oder fährt er doch mit Heizöl😁? äh pfuii!
Nun die Benziner; die kleineren Motoren rel. schwach auf der Brust, teurer Sprit, rel. hoher Verbrauch, die großen Motoren; rel. hoher Verbrauch, tolle Laufruhe, souveräne Fahrleistungen.
LPG-Umbauten; evtl. der goldene Mittelweg; aber teure Umbauten, extreme wichtig ist das Können des Umrüsters- da haben schon viele "Sparfüchse" die Arme bis zum Ellenbogen im Klo gehabt! Ersatzrad oder Platz im Kofferraum geht verloren, nicht alle Motoren sind für Umrüstung geeignet (Ventilsitze),leichter Mehrverbrauch. Und was bringt es; konkurenzlos günstige Kraftstoffkosten- man zahlt an der Tanke mit nem Grinsen wenn man auf die Preise an den anderen Säulen schaut.
Ich habe meinen S210 320 mit einer Prins_VSI-Anlage ausrüsten lassen und bin sehr zufrieden. Moderate Kraftstoffkosten bei bekannt positiven Eigenschaften des Fahrzeuges- ich glaube besser geht es nicht. Oder doch; S210 430 mit noch besserer Austattung und LPG-Anlage😁!!!
Aber das ist meine Meinung- manch einer wird das ganz anders sehen- auch in Ordnung!
Gruß!
Ich fahre meinen E430 zum Preis vom A6 1.9 TDI! Also ich finde Gas ist die beste Lösung, weil man große Motoren zum kleinen Preis fahren kann.
PS: Und solange wie man nicht ständig Vollgas fährt gibt es auch keine Probleme. 🙂
Schlumpf und Audi :
Ein 430er mit funktionierender Gasanlage , super ausgestattet und rostarm - Ihr ahnt es , ich denke an Dirk E.s Auto - das ist , was Leistung ,Komfort und "Sprit" - Kosten anbelangt , sicher das Nonplusultra
unter den 210ern ! Aber für Einsteiger eher doch 2 Nummern zu groß, oder nicht ?
Gruß
DSD
Meiner ist auch relativ rostarm, hab bis jetzt erst eine Stelle gefunden. Der 430er ist aufjedenfall zu groß, ich denke da eher an einen 200er oder 240er.
Der 210 war der grosse Wurf und die stimmige Modellpflege hat ihm noch die Krone aufgesetzt.
Vor dem Kauf war ich schon ein Fan von dem Wagen , weil ich gerne von so einem Taxi mitgenommen wurde . Gerade bei den cdi's begeistert schon der 220er durch seine progressive Kraftentfaltung und das bei annähernd 2t .
Also wer sich den Wagen , auch als Anfänger holt , der kann getrost stolz sein , eben ein "Auto" sein eigen nennen zu dürfen .
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Schlumpf und Audi :Ein 430er mit funktionierender Gasanlage , super ausgestattet und rostarm - Ihr ahnt es , ich denke an Dirk E.s Auto - das ist , was Leistung ,Komfort und "Sprit" - Kosten anbelangt , sicher das Nonplusultra
unter den 210ern ! Aber für Einsteiger eher doch 2 Nummern zu groß, oder nicht ?Gruß
DSD
Hallo DSD!
Wie immer muß ich Dir vom Prinzip her recht geben. Du bist eben ein cleveres und schlaues "Kerlchen"😎! Aber der alte schlumpf denkt manchmal ein wenig um die Ecke; überlege doch mal wie viel Geld Du ausgeben mußt um einen super ausgestatteten 430er zu kaufen und eine Gasanlage einzubauen und vergleiche das mit den heutigen Gebrauchtpreisen von gebräuchlichen Mittelklassewagen. Auf alle Fälle sitzt Du im besseren und komfortableren Auto, Wertverlust findet fast nicht mehr statt, die Festkosten sind im Vergleich zu einem vom Verbrauch her vergleichbaren moderneren Dieseldirekteinspritzer durchaus akzeptabel. Nun zum Verbrauch:Bsp.: 7 l Diesel a 1,40=9,80-12l LPG a0,80=9,60€.
Das entspricht in etwa meinen Erfahrungen mit dem superaktuellen Dienstwagen( MB E220) und meinem Privatwagen( 320 T mit Prins-VSI) wobei der Verbrauch des Diesel meist höher liegt. Dabei muß vom Privatmann für den Diesel eine recht hohe Haftpflichtversicherung ( gegenüber einem vergleichbaren Benziner) gezahlt werden. Für diese Differenz kann man schon einige Kilometerchen Fahren. Ich bin der Meinung wenn man es von der Versicherungseinstufung ( und das ist das meiner Meinung nach entscheidende Kriterium) her machbar ist sollte man solch ein Fahrzeug durchaus in seine Überlegungen einbeziehen. Es ist nicht wesentlich teurer aber man bekommt einfach mehr für sein Geld. Mit der Kohle ist das eh nur ein "Verschiebebahnhof" man muß überlegen wohin man sie wofür verschiebt und was man dafür bekommt! Los wird man sie auf alle Fälle beim Auto😁. Ich versuche aber für mein wirklich schwer verdientes Geld das Optimum für mich raus zu holen. Und wenn jetzt einer der politisch ganz Korrekten mit der Umwelt und den "Sprittfessern" kommt gebe ich ganz ungeniert zu das mich das überhaupt nicht kratzt; in China, Indien und anderswo gehen jeden Tag 10 Kohlekraftwerke ans Netz, in Russland, USA und anderswo fließen jeden Tag tausende Tonnen Gift in Flüsse, Seen und Meer und bei uns wollen die Gutmenschen CO2 verpressen und ich soll Fahrad fahren! Ich behaupte das man unsere gute alte Erde so nicht retten kann und das wissen diese Leute auch. Aber die glauben wir sind total verblödet und sie benutzen auch die hirnrissigsten Begründungen um abzukassieren. Also gönne ich mir was und lege mich ansonsten in die Ecke und halte mir den Bauch vor lachen über die Leute die sich von diesen Demagogen beeinflussen lassen.
Gehe jetzt ein Bisschen Mopped (1000er BMW) fahren-wegen des Klimawandels nicht in Ordnung-macht aber ne Menge Spaß😁!
Gruß und schönes Wochenende!
Schlumpf , wir sind ja bekanntlich beide verkappte 430er - Fans!😛 Der 430er ohne Gas ist jedoch von den Verbrauchskosten her für junge Leute ein Faß ohne Boden und viele Ersatzteile sind auch in anderen Regionen angesiedelt als beim 200er (denke zum Beispiel mal an die Auspuffanlage). Beim
E50/55 ist das natürlich noch gravierender . Ich dachte eben mehr an Leute , die finanziell am Limit sind
und dennoch nicht auf ein komfortables , geräumiges , sicheres und zuverlässiges Auto verzichten sollen.
Hals und Beinbruch auf dem Moped ! (Naja , Gummikuh-Fahrer pflücken unterwegs ja eh' Blümchen !) 😁
Gruß aus der Vorkammer und vom Kawasaki - und Yamaha - Knieschleifer 😁
DSD 😎😁😕😰😛
Hallo alle,
plädiere auch für den 430 mit LPG. Rostet zwar (wie bekannt :-( ), ist aber mit fast wartungsfreier Icom JTG sehr sparsam zu fahren. Komme bei Reisegeschwindigkeit 180 auf ca. 17 Liter Gas, kann ich bei dem Komfort sehr gut mit leben. Bin jetzt in 3,5 Jahren knapp 80000 km gefahren und hatte außer Verschleiß keine Reparaturkosten. Im Winter werde ich ihn in der Garage zerflücken und dem Rost zu Leibe rücken. Wird er hinterher nicht mehr so schön sein, aber den fahr ich eh bis einer von uns stirbt, und ich glaube nicht das er der Erste sein wird :-) :-).
Meine Empfehlung: 430er Mopf, wenns Spaß machen soll und die Optik nicht das wichtigste ist :-).