210er für Einsteiger

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Gemeinde ,

wer ein altes Auto kauft , hat meist wenig Geld . Da unsere Baureihe mechanisch robust ist und durch das Rostproblem eigentlich unverhältnismäßig günstig am Markt angeboten wird , wird sie auch für
Käufer als Alternative interessant , die sich sonst eher am Kleinwagenmarkt orientieren . Dazu kommt die Wirtschaftskrise...

Was ,glaubt ihr ,sollte man diesen Interessenten empfehlen ? Einen Diesel ? Einen 200er mit oder ohne Kompressor ? Ein Gasanlagen-Fahrzeug ?

Sehe euren Argumenten mit Spannung entgegen !

Gruß

DSD

41 Antworten

So es sich um ein -- zumindest an den tragenden Teilen! -- rostfreies Fahrzeug handelt wäre ein technisch "schlichter" Benziner, möglichst als Vierzylinder, bei den zu erwartenden höheren Laufleistungen nach wie vor am empfehlenswertesten.

Lambdasonden, Luftmassenmesser und defekte Katatlysatoren sind scheinbar noch die häufigsten Probleme. Defekte Kurbelwellensensoren und Kurbelwellen-Riemenscheiben der V6-Motoren sind selten.

Die Diesel kommen grundsätzlich nur dann in Frage, wenn das Feinstaubzonen-Problem keine Rolle spielt bzw. ein eingetragener, nachgerüsteter Partikelfilter vorhanden ist.

Der etwas müde, aber sehr robuste 220D bekommt durchaus eine Empfehlung, wenn die Lucas-Einspritzpumpe frisch abgedichtet ist, 300D und 300TD haben auch ihre Fans.

Die CDIs sind deutlich verbrauchsärmer und durchzugsstärker, leiden aber bei höheren Laufleistungen unter höheren Reparaturkostenrisiko durch verschlissene Injektoren und vereinzelt auch Turboladerschäden. Alle diese Probleme sind aber durchaus gut reparierbar und noch um überschaubares Geld in Stand zu setzen. Luftmassenmesser, undichte Treibstoffleitungen, undichte Injektorsitze oder durch Ruß-Öl-Pampe verklebte AGR-Ventile sind häufig, aber bezahlbar.

Ein spürbar größeres Risiko liegt in den oft schlecht gewarteten Automatikgetrieben, wo ohne Vorankündigung schnell Reparaturen im Bereich von 1.000 bis 3.000 anfallen können.

Hallo A-D ,

sehr gute Darstellung ! Du erwähnst Turboschäden bei den CDI's . Weißt du näheres ? Ist mir nämlich neu .

Gruß

DSD

PS : Hätte übrigens wetten können , daß du die erste Antwort gibst ! 😛 Jaja , das Sommerloch...

Da stellen wir erst mal eine Kosten - Nutzungrechnung auf. Natürlich nicht. Sehe es an meinem 300T TD, finde es kommt immer darauf an was man vorher gefahren hat. Für mich ist der Daimler mit ca.10l Diesel ein supersparsames Auto. Aber warscheinlich nur weil ich ihn mit dem S6 mit 17-20l Superplus vergleiche. Hätte ich vorher ein 3l Auto gefahren, würde ich sagen, 10l der reine Wahnsinn.Dann noch weg. Rost. Kaufe ich günstig eine E-Klasse, hat sie möglicherweise viel Rost. Möchte gerne ein paar Jahre fahren, also muß ich investieren beim Lackierer. Auch nicht billig. Also stellen wir doch eine Kosten-Nutzungsrechnung auf!!! Thema verfehlt und Satzstellung teilweise nicht richtig. Grüßen sich W210 Fahrer eigentlich, wie Biker o. Wohnmobilisten und die S6 Fraktion? Wurde gestern freundlich gegrüßt, der hat bestimmt gedacht ich bin Neuling oder Rüpel. Neuling stimmt !!!

Das erste ,was ein 210er - Aspirant im eigenen Interesse leisten muß : Sich durch unser Forum durcharbeiten ! Dann ist ihm vieles klar...

Gruß

DSD

Ähnliche Themen

210er für Einsteiger:
Erst mal steht doch die Frage im Raum wie viel der Einsteiger im Jahr fahren wird. Das Ergebnis fließt in die grundsätzliche Entscheidung (Diesel oder Benziner) ein. Beim Diesel kann ich nicht mitreden, da ich keinen habe/hatte.

Beim Benziner ist doch der E200 ein günstiges Einstiegsmodell, für die Größe recht sparsam, meist wenige Extras, was wiederum der Reparaturanfälligkeit zu Gute kommt. Wenn man dann darauf achtet eine rostarme gepflegte Laube zu bekommen, hat man doch ein schönes Einstiegsauto.

Zitat:

Original geschrieben von s6albin


Grüßen sich W210 Fahrer eigentlich, wie Biker o. Wohnmobilisten und die S6 Fraktion?

Mich hat noch kein W210-Fahrer im Straßenverkehr gegrüßt.

Zitat:

Original geschrieben von s6albin


ich bin Neuling oder Rüpel. Neuling stimmt !!!

Stimmt. Mein Outing: Ich bin der Rüpel. 😁 😉

Frucht :

Zitat:

Mein Outing: Ich bin der Rüpel. 😁 😉

Konntest du aber bisher recht geschickt verbergen ! 😁

Gruß

DSD

Servus 210erGemeinde.

Ich habe mich voriges Jahr mit dem Ziel, ein spritkostengünstiges, geräumiges
Auto mit Stern zu kaufen, für den S290TD "Vorkammertraktor" entschieden.
Alte aber robuste Technik.
Anfänglich einige Stunden an Eigenleistung zur Rostbekämpfung
investiert - das war´s bisher an Reparaturen.
Mittlerweile habe ich festgestellt, daß der "S" nicht nur geräumig, sondern eine
zuverlässige "fahrende Lagerhalle" ist. 😁
Als Gebrauchter war er im Vergleich zum Benziner auch nicht teurer, die laufenden
Spritkosten sind jedoch spürbar geringer. (weniger Verbrauch, Diesel ist billiger)
Den Mehrpreis für die Dieselvariante hat ja seinerzeit der Erstbesitzer schon bezahlt.😛

Jetzt, nach fast 1 Jahr und problemlos gefahrenen 14tKm, kann ich mir zu meiner
damaligen Entscheidung, einen "altbackenen Diesel" zu kaufen, nur gratulieren.
Ich würde es sofort wieder machen.

Ich hab festgestellt, seitdem ich meinen Benz habe grüßen mich immer mehr Rentner. 😁

Hallo AB ,

daß wir Taktorfahrer natürlich unsere Kisten preisen , ist klar und versteht sich von selbst - je älter die
Kiste , desto größer die rel. Honigmenge , die wir aus ihr saugen können (Robustheit und Zuverlässigkeit)
😁😁😁
Dennoch steht der uneingeschränkten Empfehlung , wie von A-D angemerkt , das Plakettenproblem
entgegen (jedenfalls in D.) 🙄🙁🙄

Gruß

DSD

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Hallo Gemeinde ,

wer ein altes Auto kauft , hat meist wenig Geld . Da unsere Baureihe mechanisch robust ist ...

Hallo DSD ... nun, das würde ich so nicht verallgemeinern wollen.

Es mag auch Käufer geben, die einfach nur keinen Sinn darin sehen 30 oder 40K Euronen in ein "Schiff" investieren zu wollen .. obwohl sie es vielleicht könnten.

Ich für meinen Teil, habe mich für den 210er absolut willentlich entschieden ... weil "mehr Geld" kann ich einfach nicht sparen. Meinen 240er "T" habe ich mehr oder minder gegen einen Golf 4 gleichen Baujahres "durchgetauscht" (rein monetär) - für den Golf gleichen Baujahres habe ich sogar mehr bekommen, als ich für den 210er inklusive Komplettem Service (Alle! Filter, Kerzen, Bremsflüssigkeit usw.), neuen Federn, Koppelstangen, Oberen Querlenkern und komplettem Ölservice (Motor und Getriebe) sowie einem neuen Fensterheber hinten rechts bezahlt habe. Morgen kommt noch das Alpine CDE-123r dazu, dann bin ich pari !!!

OK, was hab ich dann : Einen 6-Ender mit grandiosem Laufverhalten, 12 Liter in der Stadt, 9 über Land, einem Ladevolumen für das ich heutzutage einen MB-Sprinter kaufen müsste 😁 und einem einmaligen Cruisinggefühl.

Ich gehe, soweit ich das jetzt mal abschätzen kann, davon aus daß ich den Bock locker 5 Jahre fahren kann ... und dann wird er vielleicht 180.000 "drauf haben. Zum Glück habe ich offenbar einen Rostfreien erwischt - insofern habe ich da sehr wenig bedenken.

Was ich damit sagen will : Der erhöhte Verbrauch wird durch die Solidität des Wagens mehr als wett gemacht. Wenn ich bedenke daß ich noch vor einem Jahr noch einen BMW E90Touring 318i für fast 400€ im Monat gefahren habe, könnte ich mir ob der günstigen Kosten für den DB in den Hintern beissen, daß ich das nicht gleich gemacht habe. Insbesondere wenn ich bedenke daß ich für den E90 bei 35TKM ein neues Lenkgetriebe für 900€ einbauen lassen musste (scheiß Leasingvetrag).

Vielleicht also erkennen "Neueinsteiger" auch einfach, daß es sich manchmal lohnt ein etwas älteres, solides Auto zu kaufen und diesem ein wenig Pflege und Service zukommen zu lassen. Mag das Ding ein wenig mehr verbrauchen als "moderne" Fahrzeuge - allein der nicht mehr vorhandene Wertverlust macht diesen "Mangel" mehr als wett.
Ich jedenfalls freue mich jeden Tag aufs neue in meinen ersten Mercedes einzusteigen. Noch nie bin so so entspannt durch den Hamburger Verkehr gecruist ... mit so wenig Kosten. Ich klopfe auf Holz, daß es genau so bleibt.

JNR

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Hallo Gemeinde ,

wer ein altes Auto kauft , hat meist wenig Geld . Da unsere Baureihe mechanisch robust ist und durch das Rostproblem eigentlich unverhältnismäßig günstig am Markt angeboten wird , wird sie auch für
Käufer als Alternative interessant , die sich sonst eher am Kleinwagenmarkt orientieren . Dazu kommt die Wirtschaftskrise...

Was ,glaubt ihr ,sollte man diesen Interessenten empfehlen ? Einen Diesel ? Einen 200er mit oder ohne Kompressor ? Ein Gasanlagen-Fahrzeug ?

Sehe euren Argumenten mit Spannung entgegen !

Gruß

DSD

----------------------------------

Interessante Fragestellung, die sich aber, wenn man sich durch das W210-Thema durchackert, fast von alleine beantwortet:

Einen gepflegten und gut gewarteten W210 er wird der Besitzer wohl selbst so lange wie möglich behalten bzw. fahren. Ein solches Auto zu finden und zu erwerben, da gehört schon eine Portion Glück dazu. Wenn ich einen W210 T sehe und sich die Möglichkeit ergibt, das Auto mit "Forumsaugen" zu checken...da kann ich nur sagen, Finger weg. Ausnahme, man will so ein Auto unbedingt haben und der Preis ist so attraktiv, dass man als versierter Schrauber ( mit einem Lackierer als Blutsbruder) die Kosten im Griff hat.

Was die Motorisierung betrifft, so bin ich ein voll zufriedener Anhänger meines benzinbefeuerten 3,2 l 6-Zylinders. Mit der Leistungsentfaltung und Motorcharakteristik in Verbindung mit dem Benzinverbrauch bin ich (immerhin werkelt der 6-Zylinder schon über 12 Jahre pannenfrei in seinem Gehäuse) durchaus zufrieden.

Nichts gegen Dieselmotoren, aber der Gesetzgeber hat den Dieselfahrern so oft Knüppel zwischen die Beine geworfen...da habe ich die Finger vom Diesel gelassen...und von Gasanlagen habe ich keine Ahnung, war für mich nie ein Thema.

Gruß 3,2....

Hallo JNR ,

Habe zu den von dir angesprochenen Fragen noch zwei alte Threads von mir aufgestöbert :

http://www.motor-talk.de/.../...haftlich-mercedes-fahren-t3226913.html

http://www.motor-talk.de/.../...oder-ein-fass-ohne-boden-t3217452.html

Gruß

DSD

Hallo 3,2l...

Zitat:

Einen gepflegten und gut gewarteten W210 er wird der Besitzer wohl selbst so lange wie möglich behalten bzw. fahren. Ein solches Auto zu finden und zu erwerben, da gehört schon eine Portion Glück dazu.

Gerade aus dem Forum heraus wissen wir ja , daß dieses "Glück" doch wohl gar nicht so selten zu sein

scheint - immerhin wurden vom 210er ja auch ca. 1,4 Mio Exemplare verkauft...

Aber vom Prinzip her hast du natürlich völlig recht . Ich selbst würde meinen "Dicken" ja auch nicht hergeben !😁

Gruß

DSD

Ich fahre seit ca. 35 Jahren Benz, mein jetziger ist ein W210er E240,
habe bei keinen der Autos irgendwelche Probleme oder Rost gehabt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen