21'" oder 23" - Wer kennt diesen Radsatz?
Hallo zusammen,
nachdem ich mir letzte Woche meinen X6 gekauft habe, bin ich ständig am hin und her überlegen welchen Radsatz ich anstatt der original 19" Bereifung montieren soll.
Eigentlich war ich mir sicher dass es die original 21" BMW Felgen (schwarz) in 10j & 11,5j werden.
Nun habe ich aber diese Bilder im Internet gefunden und bin mir total unsicher ob es nicht doch 23" werden sollten....
Kennt jemand die Reifen/Felgen Kombo oder hat weitere Infos für mich?
Vielleicht ist es ja sogar ein Wagen hier aus dem Forum?
Viele Grüße
21 Antworten
Hallo Dark und Horst,
vielen Dank für die Beiträge.
Von einer Kostenfrage hab ich zwar nichts geschrieben...trotzdem, danke für Eure Offenheit !
Mit ~ 3000 EUR hab ich schon gerechnet.
So gut, wie mir das Schwarzmatt auch gefällt, ich mag nicht jeden Tag putzen !
Meiner ist schwarzmetallic... sofern ich eine Wertminderung wegen der bescheidenen Oberfläche gerichtlich bekomme, entscheidet sich für mich:
1.) Lassen, wie es ist ( bisschen Smartrepair )
2.) Komplett neu lackieren lassen...
3.) Ganzfolierung
Wobei ich mich mit einer Ganzfolierung am besten anfreunden kann. ( sofern der Untergrund mittels Smartrepair entsprechend gut aufbereitet ist ).
Bei der Farbe bin ich absolut unschlüssig...derzeit wanke ich zwischen einem schönen Silbergrau...
Perlmuttweiß oder nur schlichtes Alpinweiß ?
Habe mich bei gut bekannten Taxifahrern schonmal erkundigt...viele meinten, es gäbe nur " eine Adresse " in München, welcher perfekte und dauerhafte Arbeit leistet ?
Drum bin ich auch dankbar, über weitere Vorschläge von Folierern, welche gute Arbeit abliefern !
Ein aktuelles Bild von meinem hab ich grad nicht...ist aber das Ebenbild vom X6 von Beamer666
Schöne Grüße,
Thomas
PS: Viele kennen das Foto schon und haben sich sicherlich schon sattgesehen dran...
Ich kann einfach nicht genug davon bekommen :-)
( Vielleicht lasse ich das Auto auch in schwarz... )
Zitat:
Original geschrieben von PAPI329
Habe mich bei gut bekannten Taxifahrern schonmal erkundigt...viele meinten, es gäbe nur " eine Adresse " in München, welcher perfekte und dauerhafte Arbeit leistet ?
Drum bin ich auch dankbar, über weitere Vorschläge von Folierern, welche gute Arbeit abliefern !
servus
könntest Du mir die mal per PN schicken?
Gruß ralf
Zitat:
Original geschrieben von stratoman
servusZitat:
Original geschrieben von PAPI329
Habe mich bei gut bekannten Taxifahrern schonmal erkundigt...viele meinten, es gäbe nur " eine Adresse " in München, welcher perfekte und dauerhafte Arbeit leistet ?
Drum bin ich auch dankbar, über weitere Vorschläge von Folierern, welche gute Arbeit abliefern !könntest Du mir die mal per PN schicken?
Gruß ralf
Hallo Ralf,
von genau der guten Adresse wurde mir per PN abgeraten.
Ein Foren-User hatte dort ein Auto folieren lassen - und war absolut nicht zufrieden !
1. Folierung teilweise unbefriedigend...
2. Mit dem Scalpell beim Folieren nicht nur durch die Folie geschnitten - sondern auch noch mehrfach durch den Klarlack des Autos.
( Danke nochmal, für die guten Tip´s, worauf man achten sollte ! Hab´s nicht zuende gedacht- und die Einschnitte im Originallack...an die hab ich überhaupt nicht gedacht ! )
Das sieht man halt erst, wenn Teile der Folie wieder entfernt werden müssen, um nachzubessern oder das Auto in den Ursprungszustand zurückzuversetzen.
Sowas muss ich nicht haben- gibt sehr böse Überraschungen, wenn die Folie mal wieder runter kommt !!!
( Nach 5-7 Jahren brauchst dann aber nicht mehr reklamieren )...
Bin jetzt, nachdem ich das mal überschlafen habe, ernsthaft am überlegen ob ich mir das mit der Folierung wirklich antun sollte ?
Solche Schnitte im Originallack bemerkt man ja nicht- wenn die Folierung zufriedenstellend gemacht wurde und Jahre draufbleibt.
Schöne Grüße,
Thomas
Ähnliche Themen
Deswegen ist es wichtig den richtigen Folierer zu haben.
Wie gesagt, mein Folienmensch foliert auch die Karossen von Brabus, Lorinser und weitere bekannte Nobeltuner, das ist natürlich nur eine Referenz ABER die gleichen Gedanken habe ich mir auch gemacht und die Sache ist eine ganz einfache: Bei unprofessionellen Folierungen wird die Folie auf der gesamten Fahrzeuglänge angebracht und dann auf dem Lack geschnitten weil man natürlich nicht mehr die eigentlichen Spalte erkennt. Bei einer professionellen Folierung wird die Folie pro Bauteil angefertigt. D.h. jede Tür, jeder Kotflügel, jedes noch so kleine Bauteil wird einzeln anfoliert und das eigentlich wichtige es wird mit der Schulterseite des Messers am Lack entlang gefahren, so ist es fast zu 100% ausgeschlossen Schnitte in den Klarlack zu setzen.
Hoffe das nimmt dir ein wenig die Angst davor. Ich habe mich auch lange erkundigt und mich für diese Firma entschieden weil ein Freund von mir seinen Gallardo mehrfach umfolieren hat lassen und nie Lackbeschädigungen hatte.
Mit Taxifolierungen kann man übrigens dieses Verfahren nicht vergleichen. Die Folien werden dort fast schon null acht fünfzehn draufgeklatscht weil es im Endeffekt eine Frage des Preises ist und die meisten Folierungen bei Taxen um die 800€ liegen- dementsprechen auch die zumeist schlechte Verarbeitung und meistens auch ein böses erwachen beim Entfernen der Folie.
VG
Dark
@Thomas: Kannst Du mir bitte einmal ein Feedback zu der Chipbox von Wenning Automotive per PN senden. Also Einbau, Haltbarkeit, wie lange schon in Nutzung, usw.?
Hallo Dark,
vielen Dank für die ausführliche Antwort bezüglich Folierung !
Sobald Du dein Auto zurück hast- und es in oben beschriebener Qualität ist- und auch gemacht wurde, würde ich mich über eine Preisinfo via PN freuen.
Zum Chip vom Wenning...warum soll ich das über PN schreiben ?
Darf doch sicherlich meine Erfahrungen damit hier öffentlich posten ?
( Will ja nicht dafür werben- und bemühe mich, einen brauchbaren Inhalt abzutippen ).
Zum Einbau:
Das kann man selbst sehr einfach erledigen. Du musst die Plastemotorabdeckung abnehmen ( nur gesteckt ) Dann siehst Du vorne am Zylinderrkopf den Stecker für den Einspritzdrucksensor.
Diesen Stecker zieht man von der Hochdruckbuchse ab, verbindet ihn mit dem Kabelsatz der Chipbox.
Ausgangsseitig hat die Chipbox ein weiteres Kabel, welches dann auf die Ursprungsbuchse der Hochdruckleitung angesteckt wird.
( Du tauschst also nur zwei Steckverbindungen ).
Das war´s fast schon....Die Chipbox hat ca. 1,3m Kabelsatz- und man kann sich überlegen, wo man das kleine Steuergerätchen ( ungefähr so groß wie 2 Zigarettenschachteln ) unterbringen möchte.
Klett- Tape und Kabelbinder ist auch alles dabei.
Kurz gesagt, der Einbau ist in 15 min. locker erledigt.
Nachdem der gute Mann bei mir grad 30km um die Ecke lebt und arbeitet...hab nen Termin ausgemacht, bin hingefahren.
Er hatte noch nen anderen Kunden zu betreuen - und ein Fahrzeug war auch noch auf dem Leistungsprüfstand am werkeln.
Habe den Chip von ihm erhalten- hab einfach gesagt, komm gib her das Teil, ich bau´s selber kurz ein.
Bisschen Rat brauchte ich noch- wohin mit dem Steuerkasten ?
Kein Thema- er hatte einen brauchbaren Platz im Motorraum als Vorschlag parat...es war ja nicht der erste X6, welcher von ihm gechipt wurde.
Nach Einbau wollte er das Auto probefahren- einfach, um zu sehen, daß alles passt, die Gänge sauber durchschalten ect... einfach ein kurzer Checkup.
Nach den Formalitäten und der Garantieerteilung sowie der Bezahlung war´s erledigt.
( Bitte lies auf der HP die Garantiebedingungen- wenn Du nicht selber hinfahren kannst oder möchtest ).
Gut, Haltbarkeit bzw. Langzeiterfahrung:
Hatte vor meinem X6 einen E46 320 CD mit 150PS.
Gekauft mit rund 11.000 km und in etwa 10 Monate alt- von BMW.
Habe sogleich das Chiptuning durchführen lassen- auch von Wenning.
Bei dem " rel. " leichten Auto war ich absolut begeistert.
Der Chip bringt hier auch nur eine Leistungssteigerung von 150 auf 177 PS.
Durfte von Bekannten 3er BMW´s mit dem 177 PS Werksmotor fahren- und hatte somit den direkten Vergleich zum " gechipten "
Der Werksmotor zieht schön gleichmäßig von unten an und entfaltet rel. linear seine Power.
Beim gechipten Motor schaut das etwa anders aus....bis ~ 1500 RPM verhält er sich nicht anders, als die 150 PS- Version...mit steigendem Ladedruck geht´s aber ab dann ab, wie ne Rakete !
Ein typisches Turboverhalten würde ich mal sagen.
Letztendlich war dieser gechipte 3er auch paar Nasenlängen im Sprint vor den Werksmotoren.
Tja, zur Haltbarkeit...ich hatte das Auto gut 5 Jahre und in etwa 45.000 km draufgefahren.
Es gab niemals Probleme.
Der gute Wenning hatte mir auch sehr anschaulich und begreiflich erklärt, wie der Chip in´s Motormenegemet eingreift...
Ich versuch´s mal, wiederzugeben:
In den unteren Drehzahlbereichen wird der Einspritzdruck angehoben ( aber nur bei hoher Gaspedalstellung )- dadurch auch das höhere Drehmoment.
Im Mittleren Drehzahlband- ebenhso, im oberen Drehzahlband flacht die Kurve dann wieder ab und nähert sich fast der Serienkurve.
Entscheidend für mich war: Der Einspritzdruck überschreitet im Grenzbereich- also bei absolut Vollgas, nur minimalst das obere Limit vom Seriendruck.
Wenn man ganz normal fährt und das Pedal nicht über " gut halb " durchtritt.. wird der Chip nicht aktiv und greift auch nicht ein.
Man hat die Wirkung also nur, wenn man mal beherzt drauftritt.
( Gilt auch bei langen Autobahnfahrten um 120-180...da macht der Chip rein garnichts- es sei denn, man pushed).
Um die Spritersparnis einfach zu erklären:
Man ist vom Stand weg etwas schneller auf der Wunschgeschwindigkeit und geht somit früher vom Gas in Cruisen über.
Macht viel Spass- und ist genau was für junggebliebene, sportliche Fahrer.
Ein schönes Gimmik hat der Chip noch...für ähnliche Motore lässt er sich per Softwareupgrade für smallmoney weiterverwenden.
Sollte also so zimlich für alle 3L 6- Zylinder- Diesel von BMW passen.
Mein Motor wird gut gepflegt...er bekommt einmal jährlich nen neuen Ölfilter und neues Öl.
Mein Mechanikus schüttelt immer den Kopf...meint nur: Verschwendung :-)
Mir ist das aber mal rel. egal, ob das Öl 20.000 könnte....
Nach Gehör läuft der Motor mit frischer Schmiere einfach viel weicher...und das nach ~ 9-10.000 bei mir- viel mehr bringe ich im Jahr nicht zustande.
Kann ja also mal nicht schaden... :-)
Leider finde ich keinen Negativaspekt an dieser Chiptuning- Variante.
Man sollte es allerdings nicht bei einem Neuwagen machen...so 10-15.000 sollte er schon eingeschliffen sein...
Bei näherem Interesse, kontaktier ihn einfach- ist ein ganz Netter !
Schöne Grüße,
Thomas
PS: Beim X6 ist der Chip auch gut spürbar...von 286 PS auf 329 und auf 660NM.
Ist aber bei dem Gewicht nicht sooo der brachiale Unterschied, wie bei leichteren Fahrzeugen.
Dennoch- man merkt die Mehrleistung schon noch deutlich spürbar.
( ~ 6 sec. auf 100...hat doch was ) :-)
Hi Thomas,
danke Dir, wollte mit der Chip-Geschichte nicht vom eigentlichen Thema abdriften aber das sind wir ja so oder so schon ;-)
Wenn meiner am Wochenende fertig wird und ich das Ergebnis live sehe komm ich noch einmal auf Dich zurück!
VG