20XEV - nach Schaftdichtunswechsel immer noch bläuen

Hallo Leute,

habe vor 3 Wochen die Schaftdichtungen gewechselt - soweit so gut.Bläuen beim Start ist nahezu weg. Nur jetzt habe ich eine neues Problem - wenn ich an der Ampel stehe und dann einfach mal mit dem Gas spiele, qualmt er hinten raus, als ob ich in England im Hochmoor stehe - kompletter Nebel.

Gemacht wurden:
Schaftdichtungen gewechselt
Öl 5W30 sowie Filter gewechselt
Ansaugtrakt gereinigt
Hohlschraube gesäubert
etc.

Was mich wundert ist, dass, wenn ich bei laufendem Motor den Ölmeßstab ziehe, die Drehzahl absinkt! Das gleiche passiert auch beim Öleinfülldeckel - da geht die Drehzahl runter.

Probleme habe ich seit de Ölwechsel auch mit dm Leerlauf, obwohl der Leerlaufregler recht sauber scheint.

Ich krieg hier langsam die Macke - sind es nun doch die Kolbenringe???

Noch zur Info:
Laufleistung 185000 Km

Danke, wenn einer DIE Idee hat.
Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von necromer01



Und wenn dann immer noch keine Besserung eintritt,
dann LMAA, Du toller Opel Motor 🙂
Dann lassen wir ihn so, wie er ist PUNKT

Danke und Gruß,
Michael

Hallo necromer01,

warte etwas mit der Aktion,

Beobachte den Ölverbrauch, fahre paar tausend Km.

wenn das Wetter besser, wärmer wird, kannst Du ihn immer noch auseinander nehmen.

Könnte ja sein das die Kolbenringe trotz guter Kompression in Teilbereichen feststecken.

Lass mal das Motoröl seine Arbeit machen, die Kolben zu reinigen.

Nachkippen falls erf. kannst Du auch das Mobil M1 in OW-40 oder das Shell Ultra.

Diese Öle sollen eine besonders hohe Reinigungskraft besitzen.

Falls Du Dich fürs nachkippen zu einem 5W-30 entscheidest

solltest du auf die Multifreigabe achten.

Das Leistungsprofil gemäß der Anlage ist bis heute unübertroffen.

Ich hoffe, das der Dialog hier mit den fachkundigen Foristen Dir aufgezeigt hat,
wie wichtig die Beobachtung, die präzise Beschreibung ist.
So kann man qualifizierte Erfahrungen austauschen,
wenn mal einer einen Gedankenfehler macht dann werden Ihn andere
so wie es sein sollte wohlwollend berichtigen. 🙂
Nur dann kann man vergleichen, das Problem eingrenzen.
Wie, wann, mit was wurde es besserer oder blieb gleich.
Natürlich kann man auch nach dem Zahnarztprizip vorgehen, 😕
rausreißen, wird nicht besser, 🙁 muß es doch was anderes sein.

Auch ich hatte vor Jahren einen Golf 1, mit 1,1 Liter der war dafür bekannt,
das die Ventilkappen zu heiß wurden. Sich verformten und verhärteten.
Im Schiebebetrieb, besonders bei Gefällen saugte er über die defekten Kappen Öl nach
haute wie die BMWs 2000 viel blauen Dunst hinten raus.
Reparatur war mir damals zu teuer.
Deshalb habe ich einen anderer Motor aus einem Unfall Audi 50 eingebaut.
der hatte einen anderen Ventiltrieb, 60PS und drehte bis über 7000U/min auf der AB.
Da kam Freude auf.

Eigendlich sollten defekte Ventilkappen, ab Euro 3 Vergangenheit sein.
Laufen die Motore doch ab Euro 3 deutlich kühler.
Kann mir neben der Montagebeschädigung auch vorstellen das der Dichtkappensatz überlagert
oder der Zulieferant noch aus Lopeszeiten stammte.
Deshalb sei nicht so streng mit Deinem Vater, warte auf wärmeres Wetter. 😎

Gruß

160 weitere Antworten
160 Antworten

@ Finn79
Deine Aussage...
"""Das grosse Problem bei den Motoren ist einfach, manche habe es manche ein bisschen manche garnicht."""😰😰😰

nur zur Info,
wenn ein Motor sich dreht dann produziert er Blow-by-Gas. Wieviel ist von der Drehzahl  und von der Stellung der Droselklappe abhängig. Bei einem 6 Zylinder 3.0 Litermotor sind es bei Drehzahl 6000/min Vollgas zwischen 60 und 70 Liter pro Minute. Und das große Problem ist: die Blow-by-Gase so aus dem Kurbelgehäuse zu entfernen, daß kein Öl mit in das Saugrohr gezogen wird. Da wird z. B. ein Motor auf einem Schwenkprüfstand bis zu 45° nach vorne, hinten und seitlich geneigt, nur um zu testen in welchem Zustand der Motor Öl zieht.

Gruß
Reinhard

Nachtrag: Wer mehr über die Problematik der Kurbelgehäuse-Entlüftung wissen möchte.

kst-motorenversuch.de/entwicklungsbeiträge/ölhaushalt

Hallo Reinhard,
es ist schade, dein Link geht nicht.

Hätte mich jetzt brennend interessiert.

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender


@ Finn79
Deine Aussage...
"""Das grosse Problem bei den Motoren ist einfach, manche habe es manche ein bisschen manche garnicht."""😰😰😰

nur zur Info,
wenn ein Motor sich dreht dann produziert er Blow-by-Gas. Wieviel ist von der Drehzahl  und von der Stellung der Droselklappe abhängig. Bei einem 6 Zylinder 3.0 Litermotor sind es bei Drehzahl 6000/min Vollgas zwischen 60 und 70 Liter pro Minute. Und das große Problem ist: die Blow-by-Gase so aus dem Kurbelgehäuse zu entfernen, daß kein Öl mit in das Saugrohr gezogen wird. Da wird z. B. ein Motor auf einem Schwenkprüfstand bis zu 45° nach vorne, hinten und seitlich geneigt, nur um zu testen in welchem Zustand der Motor Öl zieht.

Wie entsteht den Blowby deiner Meinung nach? Meinste das sitzt einer mit einer Luftpumpe?

Grade die x20xev und die x18xe hatte einige das Problem das sie extrem viel Blowby hatten und andere weniger. deswegen ja auch die 3 Abhilfen die Opel ausgegeben hat, wo teilweise alle 3 nicht ausreichten um das Problem zulösen. Problem liegen hier eher in der Luftführung im Kurbelgehäuse. Genau das konnte man nie wirklich lösen. Auf gut deutsch, das Blowby strömte direkt über das Öl und riss es mit sich. Einzigste Möglichkeit wäre gewesen kein Öl rein zufüllen. Es gab damals auch vermutungen das interne resonazen der zirkulierenden Luft dazu führen könnte, deswege zum beispiel der Bybass.

Man dokterte bis zum schluss daran rum ohne eine wirkliche Lösung für das Problem zufinden.

@Finn79

Sei ein wenig vorsichtig in deinen sehr pauschalen und beinahe ein wenig frechen Aussagen,...

Reinhard war einer derer, die den Motoren Leben eingehaucht und ihnen dann im Anschluß Großserienbeine verpasste. 
Er war bei vielen Motoren des Senator & Omega in der Entwicklung, am Prüfstand vor Ort beteiligt und hat ihnen dort Manieren beigebracht.

Ähnliche Themen

Ohh dann bin ich wohl nicht der einzige der paar Jahre in der Motorenforschung verbracht hat und das auch noch bei grössten und wahrscheinlich beste Motorenentwickler der Welt.

Und was machen wir nun. Leben eingehaucht, das ist das kleinste Problem, die Dauerläufe und die Dauertest machen wohl die meiste Arbeit aus.

Und ein Kennfeld zu programmieren und abzustimmen bei den alten Motronics ist doch ein Klacks, gegen das was heute gemacht werden muss. Doppelvanos, Direkteinspritzung, Ladedruck. Da Parameter haben sich verzehntfacht, in den letzten 15 Jahren. Motor lief früher einfach mit 4 Werten Drehzahl, Last, Lambda und Luftmenge.

Aber wenn du meinst das ich frech bin alles klar, ich sehe einfach einige Sache ein wenig differenzierter.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Hallo Reinhard,
es ist schade, dein Link geht nicht.

Hätte mich jetzt brennend interessiert.

Hallo Kurt.

Ich helfe gerne nach.

Hier der Link zur kompletten Übersicht.

http://www.kst-motorenversuch.de/entwicklungsbeitraege/

Gruß Werner

Zitat:

Original geschrieben von Finn79



Zitat:

Wie entsteht den Blowby deiner Meinung nach? Meinste das sitzt einer mit einer Luftpumpe?

Den Satz fand ich lediglich ein wenig frech,... er ist weder sachlich noch angemessen im Ton...

Und um auf deinen Nachsatz im nächsten Post zu kommen, schon gar nicht differenziert.😉

Ich denke das wirst Du beim nochmaligen lesen -mit ein wenig Abstand- auch so sehen.

Aber wir verstehen hier schon Spaß, nur gibt dann der eine oder andere Smiley oder Anhang die Richtung vor. *maldrübernachdenk*
Wir versuchen uns hier im allgemeinen wenigstens einigermaßen von den anderen Foren zu unterscheiden.

Freundlich, sachlich, aber auch mal mit einem Schalk im Nacken, ist hier eher die Regel und auch gerne gesehen.

Ich bin Sarkast ich brauche keine Smilies. Es tut mir leid das nicht alle meine Humor teilen. Aber wie sich manche hier hin stellen, das sie mal eine Prüfstand von innen gesehen haben und dann meinen holla wer wir sind. Ich hab schon als Prüfstandstechniker mit Dipl. Ings. Diskusionen geführt, wobei sie den kürzeren gezogen haben. Das mag überheblich klingen, aber man muss mal alles immer von allen Seiten betrachten. Deswegen studiere ich wohl jetzt auch Maschinenbau. Wer nicht mit meiner Art zu Recht kommt hat halt Pech.

KST noch nie was von denen gehört, benutzen aber wohl Prüfstände meines alten Arbeitgebers, finde ich schon mal gut.

Hallo Leute,

um wieder aufs Thema zu kommen - den kleinen Schauch habe gestern Abend mal abgemacht und bin gemütlich durch die Ortschaft - an der Ampel ist mir die Karre natürlich gleich erstmal verreckt - ging erst nach 2 Min wieder an. Naja, das Ganze dann über eine Flasche auf "Bypass" gelegt (starb nicht mehr ab) - und er qualmt immer noch (auch nach 30KM BAB). Im Glas fand ich aber kein abgesetztes Öl.
Den großen Schlauch habe ich noch nicht abgeklemmt - aber da die DK (also die Klappe an sich) sauber ist, kann Öl nicht von oben kommen (so meine Meinung) bzw. an der Klappe kondensieren - es sind echt keine Spuren zu finden -nicht maal an den Kanten der Klappe.
Kann er noch irgendwie über den Ölabscheider saugen?? Oder ist das ein druck- bzw. saugloses Rohr?? Meine Idee ist halt, dass er da noch saugen könnte und dann direkt in den Auspuff bläst.

Ansonsten kann ich mir nun echt nichts mehr vorstellen, was da noch im argen ist - Kolbenringe sind neu - alles vermessen, alles schick alles schön. Man merkt auch, er hat Druck, der zieht gut durch - also das ist eindeutig besser - von daher hat es da schon was gebracht - aber das eigentlich Problem ist immer noch nicht gelöst.
Kann auch sein, dass er irgedwie über die Kerzen was raushaut - werde nochmal prüfen, ob die irgendwie im Öl stehen - aber dann hätten wir das doch längst gesehen.

Kann es trotzdem sein, dass irgendwie doch die Schaftdichtungen nicht 100%-ig sind, ich mein, leicht bläuen tut er morgens nach dem Anlassen schon noch - und eigentlich sollte es komplett weg sein, oder? Kann man das irengdwie noch prüfen - wie schon erwähnt, meine Idee ist das mal mir einem Endoskop zu durchleuchten (aber das geht ja nur, wenn er kalt ist und das Öl evtl. an den Ventilen runterläuft - und, woher nehmen und nicht stehlen)?

Denke, nu ist Ende der Fahnenstange... - da hilft nur eine neue Maschine - hat ZUFÄLLIG jemand eine rumliegen 🙂 ??

Naja, ölige Grüße,
Michael

Nu laß doch nicht gleich den Kopf hängen , das tun schon ganz andere Körperteile ! 😁
Schaftdichtungen sind doch relativ neu , wenn die beim Einbau nicht beschädigt wurden , können die das wohl eher nicht sein !
Ohne den genauen Grund zu kennen , würde ich keinen Motor deswegen in Rente schicken !

Den Anderen sag ich nur , reißt euch zusammen und macht euch lieber Gedanken drüber was er noch an seinem Motor verbessern kann um das noch was in den Griff zu bekommen , wäre bestimmt hilfreicher für Ihn ! 😉

Es gibt ja nur noch 3 weitere Fehlerquellen gut evtl eine vierte.

1. wäre ganz klar Kolbenringe, di könnte man direkt über Blowby messen. Ist zuviel CO etc im Blowby sind die durch.
2. Zylinderkopfdichtug bzw Kopf krum, wäre nicht das erste mal , lasse eigentlich immer alle Aluköpfe prüfen.
3. zu starker Blowby durch andere Faktoren

4. aber unwahrscheinlich, Kopf bzw Block gerissen

Kolbenringe sind neu , allerdings noch in der Einfahrphase !

Hallo Leute,

so Mittagspause = Testphase.

- nach dem Anlassen kommt sofort blauer Rauch hinten raus
- bei mittelwarmen Motor KEIN blaurauchen
- ab 90-92 Grad fängt er an zu bläuen
- wenn er warm ist und ich konstant 50km/h (ca. 2100 U/Min) und dann durchtrete bläut er immer noch

Bei aller Liebe – das können durch eigentlich nur a) Kolbenringe oder b) Schaftdichtungen sein
für a) spricht das bläuen beim durchtreten
für b) spricht das bläuen beim Anlassen

AAARRRRRGGHHHHHHHH! So eine Sch...e - ich kotz echt ab.
Ich hau die Mistkarre in die Presse und fahr Bus. PUNKT

Michael

Nu gib den Kolbenringen doch erst mal die Möglichkeit sich auf die Zylinder sauber einzufahren !
Gehont wurde ja anscheinend nicht , also wird das wohl etwas länger dauern !
Nutze die Zeit um Probleme an dem drumrum auszuschließen !

Tja, die Ungeduld ist so mein Problem, das stimmt wohl.

Naja, ab morgen Abend bin ich für 2 Wochen beruflich unterwegs - da steht der Wagen erstmal in der Garage und kann über sein Verhalten mir gegenüber nachdenken, vielleicht überlegt er es sich nochmals und wird sich mit mir wieder anfreunden 🙂

Danke,
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen