20XEV - nach Schaftdichtunswechsel immer noch bläuen

Hallo Leute,

habe vor 3 Wochen die Schaftdichtungen gewechselt - soweit so gut.Bläuen beim Start ist nahezu weg. Nur jetzt habe ich eine neues Problem - wenn ich an der Ampel stehe und dann einfach mal mit dem Gas spiele, qualmt er hinten raus, als ob ich in England im Hochmoor stehe - kompletter Nebel.

Gemacht wurden:
Schaftdichtungen gewechselt
Öl 5W30 sowie Filter gewechselt
Ansaugtrakt gereinigt
Hohlschraube gesäubert
etc.

Was mich wundert ist, dass, wenn ich bei laufendem Motor den Ölmeßstab ziehe, die Drehzahl absinkt! Das gleiche passiert auch beim Öleinfülldeckel - da geht die Drehzahl runter.

Probleme habe ich seit de Ölwechsel auch mit dm Leerlauf, obwohl der Leerlaufregler recht sauber scheint.

Ich krieg hier langsam die Macke - sind es nun doch die Kolbenringe???

Noch zur Info:
Laufleistung 185000 Km

Danke, wenn einer DIE Idee hat.
Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von necromer01



Und wenn dann immer noch keine Besserung eintritt,
dann LMAA, Du toller Opel Motor 🙂
Dann lassen wir ihn so, wie er ist PUNKT

Danke und Gruß,
Michael

Hallo necromer01,

warte etwas mit der Aktion,

Beobachte den Ölverbrauch, fahre paar tausend Km.

wenn das Wetter besser, wärmer wird, kannst Du ihn immer noch auseinander nehmen.

Könnte ja sein das die Kolbenringe trotz guter Kompression in Teilbereichen feststecken.

Lass mal das Motoröl seine Arbeit machen, die Kolben zu reinigen.

Nachkippen falls erf. kannst Du auch das Mobil M1 in OW-40 oder das Shell Ultra.

Diese Öle sollen eine besonders hohe Reinigungskraft besitzen.

Falls Du Dich fürs nachkippen zu einem 5W-30 entscheidest

solltest du auf die Multifreigabe achten.

Das Leistungsprofil gemäß der Anlage ist bis heute unübertroffen.

Ich hoffe, das der Dialog hier mit den fachkundigen Foristen Dir aufgezeigt hat,
wie wichtig die Beobachtung, die präzise Beschreibung ist.
So kann man qualifizierte Erfahrungen austauschen,
wenn mal einer einen Gedankenfehler macht dann werden Ihn andere
so wie es sein sollte wohlwollend berichtigen. 🙂
Nur dann kann man vergleichen, das Problem eingrenzen.
Wie, wann, mit was wurde es besserer oder blieb gleich.
Natürlich kann man auch nach dem Zahnarztprizip vorgehen, 😕
rausreißen, wird nicht besser, 🙁 muß es doch was anderes sein.

Auch ich hatte vor Jahren einen Golf 1, mit 1,1 Liter der war dafür bekannt,
das die Ventilkappen zu heiß wurden. Sich verformten und verhärteten.
Im Schiebebetrieb, besonders bei Gefällen saugte er über die defekten Kappen Öl nach
haute wie die BMWs 2000 viel blauen Dunst hinten raus.
Reparatur war mir damals zu teuer.
Deshalb habe ich einen anderer Motor aus einem Unfall Audi 50 eingebaut.
der hatte einen anderen Ventiltrieb, 60PS und drehte bis über 7000U/min auf der AB.
Da kam Freude auf.

Eigendlich sollten defekte Ventilkappen, ab Euro 3 Vergangenheit sein.
Laufen die Motore doch ab Euro 3 deutlich kühler.
Kann mir neben der Montagebeschädigung auch vorstellen das der Dichtkappensatz überlagert
oder der Zulieferant noch aus Lopeszeiten stammte.
Deshalb sei nicht so streng mit Deinem Vater, warte auf wärmeres Wetter. 😎

Gruß

160 weitere Antworten
160 Antworten

Steht zufälligerweise Öl in der Ansaugbrücke? Das er sich das übers Blowby zieht.

Ansonsten bleiben dann nut noch die Kolbenringe über-

Am Kolben ist die heißeste Stelle im Motor , dort sterben die meisten 0815-Brühen den Hitzetod , die restlichen Überlebenden Molekülketten werden in den Pleullagern verprügelt !
Ein Massaker das man sich mit gutem Öl nahezu ersparen/minimieren könnte ! 😉

Moin
Ich vertrete auch die These das Billigöl weniger verrägt als teures, allerdings bei Normalbedingungen dürfte sich nichts tun.
Aber wehe der Motor wurde mal heiss(Kopfpackung weg, Schlauch porös..) und man fährt trotzdem noch eben die letzten 10km im roten Bereich bis zur Werkstatt, da werden die Moleküle vergewaltigt, da zeigt sich wie gut sie wirklich sind.
Leider wissen wir nicht welches Öl drin war😕
Nun stell dir vor es war Shell Superhelix drin, das wär doch was, oder?😁

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Am Kolben ist die heißeste Stelle im Motor

Nöö das Auslassventil wird um einiges heisser wie der Kolben.

Ähnliche Themen

Guten Morgen,

habe eben mit meinem Vater telefoniert - läst die Lager wie sie sind, sind nämlich noch i.O. !!
Zum Thema Öl - tja, schwer zu sagen, aber ich denke, so ganz unschuldig bin ich wohl nicht - habe mal zwischendruch (wegen erhöhtem Ölverbrauch durch die Schaftdichtungen) aml nen Liter 15W40 draufgekippt - bin zwar "nur" etwa 1000 km damit gefahren aber wer weiß, wenn die Ringe schon einen weg hatten, hat das vielleicht gereicht....
In Zukunft werde ich drauf achten.

Nachher fahr ich mal hin und mach' mal ein paar pics.

Gruß,
Michael

Zitat:

Original geschrieben von Finn79



Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Am Kolben ist die heißeste Stelle im Motor
Nöö das Auslassventil wird um einiges heisser wie der Kolben.

Jo , aber da hat Öl eigentlich nichts zu suchen wenn alles in Ordnung ist beim Motor !

Da brauchst Du Dir keine Schuld zu geben, das sind Dinge die in einem Motorleben nach und nach geschehen.
Auf keinen Fall innerhalb von 1000km.
Ich habe da grundsätzlich ne andere Einstellung und da mein WOMO das auch 500.000km mitgemacht hat und der Motor immer noch einwandfrei läuft, werde ich das auch immer so weiter machen. Der Motor kennt nur Vollast (3,5T-2L/75PS)
Bei mir kommt nur neues Öl auf den Motor wenn mal was fehlt, aber dafür rund vier bis sechs mal ein neuer Filter pro Jahr. 
Eine gewisse Erneuerung findet ja auch über den Verbrauch im Fahrbetrieb und beim Filterwechsel durchs nachfüllen statt.
Ab und an gibt es mal neue Aditive und gut ist es.

Das ist aber keine normale Nutzung, da es sich im Fahrbetrieb fast ausschließlich um extrem lange Touren handet.
Ich fuhr immer Strecken um 6000km-10.000km je Tour (in ca.6-8Wochen)

Genau Micha , mach dir keine Vorwürfe , die sollte sich lieber Kurt machen ! 😁
Sowas sollte man nur mit Feinstfilter oder Zentrifugalfilter machen !

Hallo,

so Leute, hier pics - macht Euch ein Bild über das Szenario - mein Vater meinte, der von gestern Abend war noch versiffter - also der Abstreifring hat sich Null bewegt - erst nachdem der erste "Haltering" los war. Die Kompressionsringe sahen aber relativ gut aus - naja...

Denke, das war es jetzt - mal gucken, wann er fertig ist und ich die erste Probefahrt machen kann 🙂

Gruß,
Michael

Jo , wie vermutet , totes Motoröl , hoffe du läßt in Zukunft die Finger von 0815-Brühen , dann wäre dir diese Aktion nämlich erspart geblieben , ich fahre nicht umsonst Vollsynthöle , das stirbt auch bei sportlicher Fahrweise nicht so "Schnell" , deutlich hitzestabiler !

Zitat:

Original geschrieben von necromer01


Hallo,

so Leute, hier pics - macht Euch ein Bild über das Szenario - mein Vater meinte, der von gestern Abend war noch versiffter - also der Abstreifring hat sich Null bewegt - erst nachdem der erste "Haltering" los war. Die Kompressionsringe sahen aber relativ gut aus - naja...

Denke, das war es jetzt - mal gucken, wann er fertig ist und ich die erste Probefahrt machen kann 🙂

Gruß,
Michael

Hallo Michael.

Genauso sah es bei meinem Z16SE auch aus. Alles schon säubern dann ist es vorbei mit dem bläuen.

Und die Ringe schön versetzt einbauen, es gibt dafür eine Anordnung wie die Ringe eingesetzt werden.

Ebenso darauf achten das die Pleuel zur richtigen Richtung wieder eingesetzt werden.

Und in Zukunft min. 5W- 40 fahren, mein Rat an dich.

Falls du noch Fragen haben solltest melde dich.

Gruß Werner

Hallo Michael,
im Bild 1 sind am ersten Ring ausplatzungen zusehen. Am 2.ten Ring, der eigentlich ein Nasenminutenring ist, ist die Lauffläche wellig. Der Ölabstreifring ist mit Ölkohle verdreckt. Zu erst gingern die Ölrücklaufbohrungen zu, dann konnte das Öl nicht ablaufen und wurde verbrannt.
Es sieht so aus, als würdest Du viel Kurzstrecken fahren, stimmt das? 
Vor dem Einsetzten der Ölabstreifringe die Ölablauflöcher in den kolben sauber machen. Auch die Ringnuten im 1.ten und 2.ten Ring säubern. 
Zum Motoröl: Ich habe den Eindruck, daß das Öl ein Wiederaufbereitetes Öl ist, soll heißen, das Altöl wurde in einer Raffinerie gereinigt und neu "aufgebaut". Das bekommt man dann meistens in Baumärkten zukaufen.

Gruß
Reinhard

Solche Schäden können immer passieren und es gibt unendliche viel ursachen. Also nicht drüber nachdenken wieso sonder wie man es wieder weg bekommt.

Moin
Hab mir die Bilder angesehen😰
Das der überhaupt noch gelaufen hat😰
Ich würde hier ehrlich gesagt Bammel haben die alten Kolben noch einmal auf die Reise zu schicken.
Der sieht aus als wäre der mal kräftig heissgelaufen in Verbindung mit sonstigen Kurzstrecken und immer brav nur das Öl nachgefüllt.
Man müsste mal kurz den Rechenstift nehmen und überlegen wieviel es teurer wird wenn jetzt "richtig" instandgesetzt wird, also bohren, neue Kolben...usw...
Jetzt ist alles auseinander, DIE Gelegenheit!!

Hi,
werden da jetzt am besten nur neue Ringe eingesetzt oder geht man zusätzlich nochmal z.B. mit einer Honbürste durch den Zylinder?

Gruß Chuck

Deine Antwort
Ähnliche Themen