20V Turbo noch rentabel!?
Hallo Leute!
Ich bin am überlegen mir einen 20V Turbo zu holen.
Auf was sollte ich denn achten?
Also finden tut man die ja sau selten!
Oder würde es mehr Sinn machen sich nen VR6 zu holen
und den auf Turbo umzubauen?
=> Mehr Leistung, mehr Ersatzteile, mehr Angebote.
Naja wollte einfach mal Eure Meinung hören.
Wie sind denn die in der Wartung und im Verbrauch?
Wollte eigentlich Audi treu bleiben und meinen für den Winter behalten!
Macht es Sinn sich so ein Auto noch zu kaufen, oder lieber gleich
was anderes in der Preisklasse?!
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kleinheribert
Sachma, was hattest du denn für ne Deutschnote? Is ja grausam...🙄 Abba nida mid dea Räschtschreiprefoam...Zitat:
Original geschrieben von BONG18-MEISTER
allso ein VR6 Turbo ist nicht so Gut wie ein 2,2L 20V Turbo.allso wehn du was machen wielst holl die doch ein S2 oder AUDI 200 2,2L Turbo 20V
die 2 Motoren sint fast kleich. die kanste loger ohne groß was zu entern die auf 300 350PS laufen lassen.
BONG ist Legastheniker...
25 Antworten
Das ist auch ein 5v. 5Ventile Pro Zylinder. Sprich 3 Einlass und 2 Auslassventile.
Somit n popliger 4 Zylinder.
Edit:
Zitat:
Original geschrieben von Kleinheribert
Da kann man sogar vom 5ender sagen, dass man da besser hinkommt...totaler Schrott.
Ähm ja, z.Bsp Thermostat...🙂,
beim 5 Zylinder kannst dich ja fast im Motorraum daneben hinstellen (zumindest beim 10V im Typ 85)
Ach ja, ihr habt es alle gut. Naja hoffentlich hab ich meine Meisterschule bald fertig. Will auch wieder 5Ender mit komplettem Antriebsstrang fahren und nicht immer nur dran schrauben 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Audi 90 NG
Ach ja, ihr habt es alle gut. Naja hoffentlich hab ich meine Meisterschule bald fertig. Will auch wieder 5Ender mit komplettem Antriebsstrang fahren und nicht immer nur dran schrauben 🙁
Glaub mir, da wirste dran schrauben, solang du ihn hast 😉
MfG
sechzehnerblech
hallöe,
ich selber hab mir meinen Traum erfüllt und nen S2 Avant angeschafft.
Hab für die Schüssel a bissel was hingeblättert, aber dafür in gutem erhaltungswürdigem Zustand. Vorher in der Schweiz zugelassen.
Das heißt sauberer Innenraum,würd fast sagen wie neu!!!!
Gepflegter Motor mit Werkstatthystorie.Außenhaut mit leichter Patina aber null Rost und kein Unfall.
AAAAABBBBEEEERRR...zu schrauben hast du immer an dem Ding. Wichtig is a bisserl was auf der hohen Kante,Zeit und die Möglichkeit selbst Handanzulegen.
ein paar Beispiele:
Gelenkwellenmanschette ca. 16€
Großer Hauptkühler ca. 360€(der Witz is der Zusatzkühler würde auch 340€ kosten)🙂🙄
Zündkerzen NGK Platinum ca.90€(Wechselintervall liegt aber bei 60000Km)
Druckventil N75 ca. 35€
Schubumluftventil von X-Parts ca.50€(altes orginales defekt)
Zahnriemen ca.70€
alle Keilriemen ca. 60€
Spannrolle für Zahnriemen ca. 30€
Kurbelwellensimmerring ca. 6€
Dichtsatz für Servopumpe ca. 15€
und noch ein paar andere Kleinigkeiten für ca. 150€
das schöne ist mit jedem Defekt wächst das Verständniss für diesen einfach nur geilen Motor....is halt ein Hobby!!!
mfg
Ja, so ist es. Ich sagte ja auch, das ich daran auch schraube. das bringt der Beruf des KFZ-Mechatronikers mit sich 🙂 Als Alltagsauto denke ich aber, das der NG/NF Motor besser ist. oder eben im 200er der MC Motor. Sind zwar nicht ganz so zügig aber technisch einfacher!
Zitat:
Original geschrieben von Audi 90 NG
Ja, so ist es. Ich sagte ja auch, das ich daran auch schraube. das bringt der Beruf des KFZ-Mechatronikers mit sich 🙂 Als Alltagsauto denke ich aber, das der NG/NF Motor besser ist. oder eben im 200er der MC Motor. Sind zwar nicht ganz so zügig aber technisch einfacher!
Naja, kann man von zwei Seiten betrachten, so technisch einfacher ist die K-Jet nicht. Vorallem wenn man keine detaillierten Kenntnisse hat. (Turbo)
Der Sauger ist natürlich da weitestgehend unanfälliger, solange man nicht den Luffikasten aufsägt um auf Dickere Hose zu machen..
Aber ein kleiner Seitenhieb:
Es gibt nicht viele KFZ Mechatroniker, die noch schrauben 😁
Meistens suchen die immer den Diagnoseanschluss, auch bei der KE 😁
Zitat:
Original geschrieben von Kleinheribert
Naja, kann man von zwei Seiten betrachten, so technisch einfacher ist die K-Jet nicht. Vorallem wenn man keine detaillierten Kenntnisse hat. (Turbo)Zitat:
Original geschrieben von Audi 90 NG
Ja, so ist es. Ich sagte ja auch, das ich daran auch schraube. das bringt der Beruf des KFZ-Mechatronikers mit sich 🙂 Als Alltagsauto denke ich aber, das der NG/NF Motor besser ist. oder eben im 200er der MC Motor. Sind zwar nicht ganz so zügig aber technisch einfacher!Der Sauger ist natürlich da weitestgehend unanfälliger, solange man nicht den Luffikasten aufsägt um auf Dickere Hose zu machen..
Aber ein kleiner Seitenhieb:
Es gibt nicht viele KFZ Mechatroniker, die noch schrauben 😁
Meistens suchen die immer den Diagnoseanschluss, auch bei der KE 😁
Was die KFZler betrifft muss ich dir Recht geben, aber um Gottes Willen, hör endlich auf über die KE zu jammern 😁😁😁
Und was die aufgesägten Luffikästen angeht gibts anscheinend seehr geteilte Meinungen, klar bringt es außer Brüllaffensound nix, aber wir haben das mal Gaudehalber gemacht und es war weder im Sommer noch im Winter IRGENDEIN Unterschied zu merken...außer dass er laut war 😁
Der Benzindruckregler ist zwar unterdruckgesteuert, merkt man eh an dem kleinen Anschluss, der in den Luffikasten geht, aber der ist eben erst NACH dem Filter, und der nötige Unterdruck wird meiner Meinung nach erst durch den Filter möglich...folglich könnte da eher ein K&N mit mehr Durchsatz Probleme machen, aber nicht ein zusätzliches Loch im Kasten.
Wennst dir mal den Stauscheibendurchmesser ansiehst, weisst du ca, was da an Luft durchpasst. Dann siehst dir mal das (serienmäßige) Ansaugloch im Luffikasten an, dann wirste merken, dass da viel mehr durchpasst. So kann eben kein Unterdruck unter dem Luffi entstehen...
Ich glaub eher, dass die, die Probleme mit dem "Brüllkasten" hatten, beim produzieren desselben irgendein wichtiges Teil geplättet haben...anders kann ichs mir nicht erklären...
so long,
sechzehnerblech
edit: Auch die KE hat einen "Diagnoseanschluss", der auch was bringt, sofern man ihn richtig zu benutzen pflegt 😁
Aber wer weiss das heutzutage schon...
Naja, Diagnose..bei absoluter Funkstille oder Kurzschluss 😉
Das Loch im Luffikasten wirkt sich schlecht auf die Gemischberechnung aus, da du die Luftmasse veränderst. Das ist auch mit nem K+N der Fall. Merkt man nicht sofort, aber ist auf Dauer schädlich fürn Motor.
Ich erkläre das anders:
Vergleich Luftmengenmesser zu Luftmassenmesser:
Der Luftmassenmesser ist ja meistens ein Heizdrahtelement in einem kleinen Nebenkanal. Der Nebenkanal ist kleiner, aber in einem bestimmten Verhältnis zum Großen Hauptkanal. Manche gehen her, und fräsen den LMM auf..
Was passiert: Der Nebenkanal ist nichtmehr im selben Verhältnis, wie der eigentliche Kanal. Somit misst der LMM falsch=> Dasselbe auch bei der KE. Man muss die Stauscheibe, den Luffi und den Kasten als eigenen LMM betrachten. Verändert man dort etwas, verändert sich die Komplette Gemischkurve. Das kann im Leerlauf, im Teil oder im Vollast sein. Somit ist eine "perfekte" Gemischversorgung nichtmehr gewährleistet.
Denn die Stauscheibe wird zwar wie gewohnt angehoben, allerdings gelangt mehr Luft rein, als normal. Bzw leichter. Ist schwierig durchzudenken, ob nun die Stauscheibe leichter angehoben wird, oder ob er einfach mehr Luft zieht..müsste mal ein KE-Konstrukteur durchrechnen 😁
Kann ich irgendwie nur bedingt nachvollziehen, vielleicht unterliegt mir ja ein Denkfehler, man weiss ja nie 😉
Ich betrachte es so:
Mal angenommen der NG bekommt durch einen Brüllkasten mehr Luft (was ja heissen würde dass das Loch im Luffikasten zu klein wäre aber egal)...warum soll sich dann die Gemischkurve ändern? Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass er bei Volllast etwas mehr Luft bekommt und der LMM der KE begreift das nicht, weil er eventuell außerhalb seines Betriebsbereiches arbeitet (sprich die Stauscheibe wird etwas mehr als maximal vorgesehen angehoben)...was ich aber seeehr stark zu bezweiflen mag, weil die Konstrukteure ziemlich sicher nicht ohne Reserven planen...bzw geplant haben.
Weil du meintest, du weisst nicht, ob es bei der KE einfacher ist, die Stauscheibe zu heben oder mehr Luft durch den gleichbleibenden Spalt zu bekommen...da könnte sogar ein klein wenig dran sein....meiner Meinung nach aber nur, wenn das originale Loch des Luffikastens arg unterdimensioniert wäre...die Stauscheibe macht ja nix anderes als nen Druckvergleich zwischen oberer und unterer Kammer. Gibste Gas, entsteht oberhalb (logischerweise) ein ganz ganz großer Unterdruck und drunter ein ganz ganz kleiner Unterdruck, folglich hebts die Scheibe auf ein bestimmtes maß. Machst du nun Löcher in den Luffikasten, gibste wieder (theoretisch) gleich viel Gas, is der Unterdruck oberhalb der Stauscheibe gleich groß wie vorher. Drunter ist der kleine Unterdruck noch kleiner geworden durch die Löcher, also hebts die Stauscheibe noch mehr und alles passt wieder...so meine Denkweise. Treib mal nen NG auf, halt die Hand an die Öffnung und gib Vollgas...also ne hohe Luftgeschwindigkeit is was anderes...deshalb halte ich den Unterdruck im Luffikasten für seeehr klein...ich glaube sogar man könnte ihn weglassen (machen manche auch und haben keinen Stress damit 😉 )
Guck dir als zweiten Vergleich die Öffnung des Luffikastens nochmals an und denk nach, wie groß die Einlassventile des NG nochmal waren 🙂
MfG
sechzehnerblech