20jahre jubi - welches Kühlwasser/Frostschutzmittel?
hey leute - ich werde morgen unter anderem mein thermostat wechseln
es gibt doch 2 verschiedene Arten an kühlflüssigkeiten - oder?
kann mir mal jmd sagen welches der golf 3 gti 20 jahre jubi an vorgaben hat?
oder ist das egal ob ich das blaue oder das rote reintuhe??
ich mein das Vw immer solche vorgaben hat und daran würde ich micha uch halten wenn dem so wäre
Gruß
Beste Antwort im Thema
@ RITTER CHILI
G12 PLUS PLUS
Neue Rezeptur für Premiumfahrzeuge
Da besondere Fahrzeuge besondere Produkte brauchen, wurde für das Premiumfahrzeug Phaeton mit wasserseitig geregelter Heizungsanlage der Kühlmittelzusatz „G12 plus plus“ entwickelt.
Dieser neue Kühlmittelzusatz baut auf dem bisher eingesetzten und bekannten G12 plus auf und verfügt deshalb auch über dessen sämtliche Eigenschaften. Es enthält jedoch neben den organischen Säuren (OAT) auch Silikat (rund 250 mg/l SiO2) als weiteren Korrosionsschutz. Das Silikat sorgt bei den großen Motoren für eine schnellere Ausbildung einer sogenannten Inhibierungsschicht auf der Oberfläche, die Lochfraß verhindert. Das neue Hybrid-Kühlmittel reduziert so die erhöhten Korrosionspotenziale, die bei den genannten Fahrzeugen wegen der größeren Aluminium-Oberfläche im Zylinderkurbelgehäuse und Zylinderkopf sowie des hohen thermischen Belastungsbildes wegen auftreten.
Frühling, Sommer, Herbst und Winter
Wurde dem Kühlsystem in der Vergangenheit die nötige Aufmerksamkeit oft erst in den Wintermonaten zuteil, so gilt ein ganzjähriger Kühlmittelzusatz heute anerkanntermaßen als unverzichtbar.
Frostschutz
Reines Wasser gefriert bekanntlich bei 0°C. Dabei dehnt es sich ruckartig aus, so dass es zum Zerreißen des Motorblocks kommen kann. Der neue Volkswagen Original Kühlmittelzusatz G12 plus im richtigen Mischungsverhältnis beigegeben, ergibt einen Frostschutz von -25°C bis -40°C. Der Kühlmittelanteil muss minestens 40 % betragen und sollte 60 % nicht übersteigen.
Hitzeschutz
Ohne spezielle Zusätze beginnt Wasser ab 100°C zu kochen und verwandelt sich unter Blasenbildung in Wasserdampf. Die hierbei entstehenden Gasblasen behindern die Wärmeableitung, so dass es ohne Schutzmaßnahmen zur Überhitzung und damit zu gravierenden Motorschäden kommen kann. Der Volkswagen Orginal Kühlmittelzusatz G12 plus erhöht den Siedepunkt in Ihrem Volkswagen bis zu 135°C und stabilisiert die Wärmeableitung auch unter diesen Extrembedingungen.
Korrosionsschutz
Eine der wesentlichsten Aufgaben des Kühlmittelzusatzes besteht in einem umfassenden Schutz vor den vielfältigen Formen der Korrosion.
Kontaktkorrosion
Je moderner die Motoren werden, desto mehr verschiedene Metalle und Legierungen kommen zur Anwendung. Durch die unterschiedlichen elektrischen Potenziale der verschiedenen Metalle fließt zwischen ihnen ein Strom, der bei dem sogenannten unedleren Metall zur Korrosion führen kann. Der Volkswagen Original Kühlmittelzusatz G12 plus ist auf alle speziell in Volkswagen Motoren verwendeten Metall-Werkstoffe abgestimmt.
Heißwasserkorrosion
Unter normalen Umständen ist eine Oxidschutzschicht des Aluminiums ausreichend, um eine weitere Korrosion zu verhindern. Die modernen Volkswagen Motoren mit hohen Wärmestromeinheiten erfordern jedoch einen umfangreicheren Schutz. Mit Volkswagen Original Kühlmittelzusatz G12 plus werden keine unvertretbar hohen Korrosionsgeschwindigkeiten auftreten.
Spaltkorrosion
Die korrosionsbedingte Belagsbildung von Aluminium bietet der Spaltkorrosion eine Angriffsfläche, wenn sich unter den Belägen und unter bestimmten Umständen sogar große Löcher bilden können. Der Volkswagen Orginal Kühlmittelzusatz G12 plus wirkt doppelt und kontrolliert die Belagsbildung als auch die Spaltkorrosion.
Lochkorrosion
Als hauptsächliche Ursache der Lochkorrosion wirken Chlorverbindungen (Chloride), wie sie praktisch überall im Wasser vorkommen. In Verbindung mit erhöhten Temperaturen kann die Zumischung von Volkswagen Original Kühlmittelzusatz G12 plus im empfohlenen Mischverhältnis den als „Lochfraß“ bekannten Effekt, einen regelrechten Holzwurmeffekt im Material, wirksam unterbinden.
Abtragende Korrosion
Eisenmetalle bilden unter Feuchtigkeitseinwirkung Eisenoxide und -hydroxide, also Rostablagerungen unterschiedlicher Haftung. Eine Gefahr für den Kühlkreislauf besteht aber nicht nur in der Auflösung von Bauteilen, sondern vor allem in der Verschmutzung des Systems mit losen Rostpartikeln. Die Rostschutzwirkung ist im Volkswagen Original Kühlmittelzusatz G12 plus noch einmal verbessert worden.
Kalkschutz
Hartes Wasser ist schädlich. Der ab ca. 60°C aus dem Kühlwasser ausfallende Kalk und andere enthaltene Mineralien würden sich gerade verstärkt an den Stellen im Kühlsystem absetzen, die zuerst heiß werden. Dort ist deshalb eine ungehinderte Wärmeableitung um so wichtiger. Volkswagen Original Kühlmittelzusatz G12 plus verhindert mit seiner besonderen Hartwasserstabilität diese Kalkablagerungen.
Säureschutz
Alle im Fahrbetrieb entstehenden Säuren sind speziell für Aluminium sehr gefährlich. Durch die Pufferungskombinationen im Volkswagen Original Kühlmittelzusatz G12 plus wird der ph-Wert des gesamten Kühlmittels stets ausbalanciert. Und natürlich erreicht der Kühlmittelzusatz G12 plus seine kalklösende Wirkung mit seinem neutralen ph-Wert und insbesondere ohne eigene säurehaltige Bestandteile.
Kavitationsschutz
Kavitation führt zur mechanischen Zerstörung des Materials. Durch Schwingungen des Motors in Verbindung mit kurzfristigen Druckschwankungen im Kühlsystem können sich kurzfristig mikroskopisch kleine Dampf- bzw. Gasblasen bilden. Beim Zerplatzen dieser Kavitationsblasen entstehen kurze, aber kräftige Druckwellen. Sie können im Bereich der Wandungen regelrechte Einschläge im Material bewirken.
Spezielle Entschäumungskomponenten im Volkswagen Original Kühlmittelzusatz G12 plus verhindern nicht nur, dass das Material schleichend abgetragen wird, sondern auch dass zusätzlich weitere Angriffsflächen für andere Korrosionsformen geschaffen werden.
Materialverträglichkeit
Ein Kühlmittel kommt nicht nur mit Metallen in Berührung. Für eine lange Lebensdauer bedürfen Dichtungen und Schläuche ebenfalls der Pflege. Mit dem Volkswagen Original Kühlmittelzusatz G12 plus erhalten Sie die Gewissheit, für ausnahmslos alle verwendeten Gummi- und Kunststoffmischungen im Kühlkreislauf Ihres Volkswagens und ungeachtet seines Modelljahres ein uneingeschränkt materialverträgliches und von uns darauf regelmäßig geprüftes Volkswagen Original Teil® einzusetzen
Umweltverträglichkeit
Sie können unbesorgt an die Entsorgung denken: In der Herstellung von Volkswagen Original Kühlmittelzusatz G12 plus wurde konsequent auf Nitrit und Nitrate, auf alle Phosphate, Amine und Silikate verzichtet.
Umfassender Schutz
Möglichst wenig Kraftstoffverbrauch mit mindestens gleichen Fahrleistungen zu verbinden, hat zu einer zunehmenden Verwendung leichterer Werkstoffe im Fahrzeugbau geführt. Voll-Aluminium-Motoren, wie sie von Volkswagen entwickelt wurden, spielen dabei eine wesentliche Rolle. Zu keiner Zeit hat es mehr verschiedene Volkswagen-Motoren auf unseren Straßen als heute gegeben. Der neue Volkswagen Original Kühlmittelzusatz G12 plus ist für diese Modellvielfalt einschließlich der modernen Legierungen ganz besonders optimiert worden. Er besteht weitestgehend aus organischen Stoffen und lässt sich mit dem älteren Zusatz G12 mischen. G12 plus ist zur besseren Unterscheidung lila eingefärbt.
48 Antworten
Ich kann dazu nur folgendes sagen: Beim Ablassen meiner Kühlflüssigkeit zum Wechsel des Thermostats kam blaue Sülle raus, ich hab in Luxemburg wieder blaues Glysantin gekauft, frag mich jetzt nicht wie genau es heißt, steht Protect plus drauf. Mein Auto ist jetzt 12 Jahre mit dem Zeug gelaufen, ich denke er wird das mit dem neuen blauen Zeug auch nochmal tun, bis dahin wird er aber warscheinlich bei Petrus an der Pforte klopfen 😉
ist das jetzt das richtige g12+ oder ist das ne blenderpackung mit nem lila deckel und lila schrift, aber als inhalt g12?
ich zweifel nur dran, weil ich erst zu hause gesehen hab, dass kein PREMIUM drauf steht.
hab mich nur am lila und g30 orientiert, deswegen frag ich jetzt hier nochmal, da ich nicht weiss, welche kühlwasserfarbe das g12+ in der realität hat.
fotos aim anhagn
und die farbe
Ähnliche Themen
hm ich stutze da gerade etwas, die farbe sieht für mich nach g12 aus, da es die gleiche ist wie mutter in ihrem hat und da steht neben dem ausgleichsbehälter auch g12...
bei g12+ weiss ich eben nicht wie es in der realität aussieht
daneben stand noch g48, wass von der seite aussah wie blau, also =g11...goibt also noch andere
mir geht es nur darum, weil ich ja das g11 drin hab und somit nur mit g12+ oder++mischen draf
also dann kann ich dir auch nicht weiterhelfen... diese angaben sind von vw und da waren die farben nunmal so.
das g30 kannst du auf jeden fall verwenden und ist das richtige. wenn du so zweifelst, warum holst dir das kühlmittel nicht direkt von vw sondern aus dem zubehör???
Das alte G12 hiess aber meiner Meinung nach auch g30....
ganz einfach, weil es samstag mittga war und ich im real einkaufen war
edit:
scheint in der tat das normale nicht mischbare g12 zu sein...so eine scheisse
http://cgi.ebay.de/...emZ150319817942QQcmdZViewItemQQimsxZ20090108?...
Zitat:
Original geschrieben von Frazer
edit:
scheint in der tat das normale nicht mischbare g12 zu sein...so eine scheissehttp://cgi.ebay.de/...emZ150319817942QQcmdZViewItemQQimsxZ20090108?...
so das ist jetzt mein allerletzter versuch:
http://...edlungschemikalien.basf.de/.../miscibility
schau direkt unter:
OAT Kühlerschutzmittel (meist rotviolett): Bei diesen sind organische Salze für den Korrosionsschutz verantwortlich.
Opel, PSA und Fahrzeuge der VW Gruppe bis Bj 2007 arbeiten mit dieser Technologie. Die Kühlerschutzmittel der meisten japanischen Fahrzeuge ähneln dieser Technologie sehr stark.
*
Die entsprechenden BASF Produkte heißen:
Glysantin® Alu Protect / G30
Glysantin® Protect G33
Glysantin® Protect G34
okay scheint wirklich das g12+ zu sein
http://...edlungschemikalien.basf.de/.../...tin_Endverbraucher_PKW.pdf
welche bezeichnung hat denn das g12 bei basf, weiss das jmd?
hallo zusammen,
hab mal gehört dass es besser sein soll destilliertes Wasser beim Auffüllen des Kühlwassers zu nehmen, anstelle normalem Leitungswasser
Also dass G11 nicht mehr verkauft wird stimmt definitiv nicht! Habs vor 5 Wochen noch gekauft und eingefüllt! 😉
Zum Wasser: Generell kannst du Leitungswasser nehmen. Nur in Regionen, in denen das Leitungswasser stark kalkhaltig ist sollte man es einfach vorher abkochen, dass wars! Sagt VW so, steht auch in jeder Anleitung!
Zitat:
Original geschrieben von backez
Also dass G11 nicht mehr verkauft wird stimmt definitiv nicht! Habs vor 5 Wochen noch gekauft und eingefüllt! 😉
darf ich fragen wo du dein vermeintliches "g11" gekauft hast?