20d B47 TÜ1
Hallo Zusammen, ich plane gerade einen X3 2.0xd zu kaufen.
Er soll ja ab April endlich mit Euro 6d Temp kommen.
Weiß jemand ob beim Motor auch die Umstellung zu zwei Turboladern kommt?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Nach heutiger Abholung ein kleiner Bericht über 20dTÜ1 (im Vergleich zum bisherigen F11 520d):
1. Nageln von außen deutlich reduziert, obwohl unter der Haube keine Schallschutzmatte. 2. Vibration des Aggregats an sich (Handauflegen auf die Kapselung) bei Leerlauf) ebenfalls spürbar geringer als beim F11.
3. Akustik im Fahrbetrieb: Innen im Leerlauf tatsächlich kaum hörbar (haben auch noch einen aktuellen Golf 7 Benziner mit 150 PS TSI, der ist im Stand ähnlich leise)..
Beim Beschleunigen im Vergleich zum F11 von der Geräuschentwicklung etwas „sonorer“/dunkler und gedämpfter. Erstaunlich, weil der f11 war meine ich schon aufwändig gekapselt. Der Wagen klingt schlicht nicht mehr nach Diesel.
Kombination mit Getriebe / Schaltvorgänge top, nochmals besser als im F11. Auch die StartStop Funktion deutlich geschmeidiger.
Beim Spurt zieht er absolut gleichmäßig, war allerdings heute erstmal sachte unterwegs.
Insgesamt vom Geräuschkomfort bei niedrigen Geschwindigkeiten besser als der F11, ab 100/120 km/h würde ich sagen ähnlich gut.
Qualitätseindruck/Solidität war der f11 mE schon besser. Aber insgesamt bin ich zufrieden, keine Mängel erkennbar bislang.
Soviel von mir soweit...
35 Antworten
Niemand früher an der Reihe??
Zitat:
@Mibo27 schrieb am 13. Juni 2019 um 11:56:47 Uhr:
Ab 02.07. hoffentlich ;-)
Na? Klappt es mit dem 02.07.
Nee, zu spät angekommen in Bremerhaven.
Definitiver Abholtermin nun am 06.07. - habe heute die Unterlagen bekommen.
Auch gut so, sonst wäre er evtl. vom Hagelsturm wie einige andere Neufahrzeuge in Garching, die zur Auslieferung in der BMW Welt warteten, erwischt worden - und es hätte noch viel länger gedauert....
So, kurzes Update: Einer der wahrscheinlich ersten G01 mit B47 TÜ1 wurde am 09.05.2019 produziert, am 21.06. in Bremerhaven angekommen und wird nun übermorgen in der Welt übergeben. Werde dann vom Fahreindruck zeitnah berichten...
Ähnliche Themen
Nach heutiger Abholung ein kleiner Bericht über 20dTÜ1 (im Vergleich zum bisherigen F11 520d):
1. Nageln von außen deutlich reduziert, obwohl unter der Haube keine Schallschutzmatte. 2. Vibration des Aggregats an sich (Handauflegen auf die Kapselung) bei Leerlauf) ebenfalls spürbar geringer als beim F11.
3. Akustik im Fahrbetrieb: Innen im Leerlauf tatsächlich kaum hörbar (haben auch noch einen aktuellen Golf 7 Benziner mit 150 PS TSI, der ist im Stand ähnlich leise)..
Beim Beschleunigen im Vergleich zum F11 von der Geräuschentwicklung etwas „sonorer“/dunkler und gedämpfter. Erstaunlich, weil der f11 war meine ich schon aufwändig gekapselt. Der Wagen klingt schlicht nicht mehr nach Diesel.
Kombination mit Getriebe / Schaltvorgänge top, nochmals besser als im F11. Auch die StartStop Funktion deutlich geschmeidiger.
Beim Spurt zieht er absolut gleichmäßig, war allerdings heute erstmal sachte unterwegs.
Insgesamt vom Geräuschkomfort bei niedrigen Geschwindigkeiten besser als der F11, ab 100/120 km/h würde ich sagen ähnlich gut.
Qualitätseindruck/Solidität war der f11 mE schon besser. Aber insgesamt bin ich zufrieden, keine Mängel erkennbar bislang.
Soviel von mir soweit...
Ich hatte den Motor ja im F48 X1 und kann deinen Eindruck nur bestätigen. Ein Freund von mir fährt gerade den Mini CooperSD (B47, 1 Turbo) und der klingt aussen wie innen sehr heftig nach Diesel. Ein echter Fortschritt der TÜ1.
Das klingt ja sehr gut. In drei Wochen werde ich hoffentlich selber diese Erfahrungen machen können. Allzeit gute Fahrt mit deinem X3.
Zitat:
@Mibo27 schrieb am 6. Juli 2019 um 22:31:15 Uhr:
Nach heutiger Abholung ein kleiner Bericht über 20dTÜ1 (im Vergleich zum bisherigen F11 520d):
1. Nageln von außen deutlich reduziert, obwohl unter der Haube keine Schallschutzmatte. 2. Vibration des Aggregats an sich (Handauflegen auf die Kapselung) bei Leerlauf) ebenfalls spürbar geringer als beim F11.
3. Akustik im Fahrbetrieb: Innen im Leerlauf tatsächlich kaum hörbar (haben auch noch einen aktuellen Golf 7 Benziner mit 150 PS TSI, der ist im Stand ähnlich leise)..
Beim Beschleunigen im Vergleich zum F11 von der Geräuschentwicklung etwas „sonorer“/dunkler und gedämpfter. Erstaunlich, weil der f11 war meine ich schon aufwändig gekapselt. Der Wagen klingt schlicht nicht mehr nach Diesel.
Kombination mit Getriebe / Schaltvorgänge top, nochmals besser als im F11. Auch die StartStop Funktion deutlich geschmeidiger.
Beim Spurt zieht er absolut gleichmäßig, war allerdings heute erstmal sachte unterwegs.
Insgesamt vom Geräuschkomfort bei niedrigen Geschwindigkeiten besser als der F11, ab 100/120 km/h würde ich sagen ähnlich gut.
Qualitätseindruck/Solidität war der f11 mE schon besser. Aber insgesamt bin ich zufrieden, keine Mängel erkennbar bislang.
Soviel von mir soweit...
Hattest du im F11 den 184 oder den 190ps 20d?
Zitat:
@Mibo27 schrieb am 6. Juli 2019 um 22:31:15 Uhr:
Der Wagen klingt schlicht nicht mehr nach Diesel.
Also der B47 Tü1 ist ein super Motor, keine Frage. Ich bin den auch schon gefahren. Allerdings, um hier keine falschen Hoffnungen zu wecken, er klingt schon immer noch deutlich nach einem Diesel und ein 20i/30i ist deutlich leiser und laufruhiger. Wobei natürlich jeder andere Ohren hat, aber so war mein Eindruck.
Aber wie gesagt, nicht falsch verstehen. Der Motor ist gut, nur Wunder sollte man keine erwarten.
Das stimmt natürlich, sicher läuft der 2 Ltr. Benziner leiser. Ein Benziner in gleicher/vergleichbarer Fahrzeugklasse wird Bauart bedingt wohl immer etwas leiser sein. Aber Nageln tut er (warm) nach meinem Empfinden (innen) nicht mehr und im Vergleich zum F11 (auch 190 PS) einfach deutlich spürbar kultivierter. Die Vibrationen im LL sind weg. Und im Stand kaum zu hören (innen, Radio aus ;-)
Zitat:
@Mibo27 schrieb am 6. Juli 2019 um 22:31:15 Uhr:
Nach heutiger Abholung ein kleiner Bericht über 20dTÜ1 (im Vergleich zum bisherigen F11 520d):
[...]
Genauso hätte ich den Unterschied zwischen meinen alten F25 und neuen G01 (beide B47O) beschrieben.
Gruß
Ein Bmw Mann hat halt beim TÜ1 vor sehr hohem Adblue Verbrauch gewarnt und gemeint das er noch öfter regeneriert und das AGR System noch mehr beansprucht wird....sein Fazit war: sei froh das du noch den Euro 6c B47 hast....
Der AdBlue Verbrauch lag bei meinem X1 20d TÜ1 bei 0,7Liter / 1000km.
Das ist sehr wenig.
Und gerade wegen des AdBlue Systems muss weniger Abgas nachreguliert werden. Das entlastet das AGR-Ventil.
Der „BMW Mann“ scheint da etwas falsch verstanden zu haben...
Adblue wird erst im Abgasstrahl zugeführt, da hat das Agr System seine Arbeit längst erledigt
Die Verbrennungstemperatur wird durch fettes Gemisch und hohe Agr Rate gesenkt, dadurch entsteht mehr Ruß (daher wird öfter regeneriert) und auch der Adblue Verbrauch steigt wegen der erhöhten Nox Bildung
Warten wir mal was dein X3 20d TÜ1 B47 nach 20-30tkm Adblue verbraucht hat, kommt natürlich auch darauf an wie oft man den Motor im Volllastbereich fährt
Die Abgas-Problematik ist ja folgende:
Mehr NOx = weniger Russ
Und andersrum
Das heisst für mich:
Wenn der BMW neben dem Nachverbrennen der Abgase über AGR und Stickoxidkat auch noch SCR zur Reduzierung von NOx Verfügung hat, kann man jedes der Systeme weniger belastend abstimmen und erzeugt dabei auch noch weniger Russ.
Win, win, win. So schauts aus.
Ich habe meinen B47 TÜ1 über 30tkm sportlich gefahren.
Wie gesagt, 0,7 Liter AdBlue und gute 80 Liter Diesel pro 1000km.