206 läuft auf 3 Zylinder - Fehlerfindung

Peugeot 206 206

Liebe Leute,

ich hab ein Problem mit meinem Peugeot 206 / BJ 99 / 1.1l ..Benziner...
bei dem ich dringend euren Input benötige.

Vor ein paar Tagen habe ich gemerkt, dass mein Peugeot sehr stark ruckelt und weniger Leistung erbringt. Das kam von einem auf den anderen Tag.
Mein Verdacht, dass der Motor auf 3 Zylinder läuft, hat dann der ADAC bestätigt. Dieser konnte feststellen, dass der 4. Zylinder nicht anspringt...

Mit diesem Wissen bin ich zur nächsten Werkstatt. Dort hat man als erstes den Fehlerspeicher ausgelesen und dabei keinen Eintrag bekommen.
-> Man ging jetzt von einem mechanischen und nicht elektronischen Problem aus.

Als erstes wurden dann die Zündkerzen gewechselt, welche sicher nichtmehr die besten waren.. das verstehe ich! Dies hat noch keine Besserung gebracht und darauf hat die Werkstatt die Zündspule gewechselt und auch hier keine Besserung bekommen..

Jetzt stehe ich vor dem nächsten Schritt, was mir die Werkstatt gesagt hat.. und hier stellen sich meine Fragen.

Die Werkstatt meint, es läge entweder an der Einspritzdüse oder am Steuergerät. Natürlich würde ich sagen, testet man zuerst die Einspritzdüse da dieses Günstiger ist - das sind aber Kosten, die ich auf jedenfall zu tragen habe (da die Werkstatt diese nach einbau nichtmehr zurück nimmt, auch wenn das Problem nicht gelöst wird.)

Wenn es das Steuergerät sein sollte, bin ich sowieso am Arsch 😉

Mir stellt sich die Frage: Kann es das Steuergerät oder die Einspritzdüse überhaupt sein, wenn bei der Fehlerauslesung KEINE Meldung kam?!
Und für den Austausch der Einspritzdüse sagt mir die Werkstatt, sind 2STD Arbeitszeit notwendig.. nach meinen Recherchen zufolge ist das auch zu lange..

Habt ihr noch andere Ideen, warum der 4. Zylinder nicht läuft?
Die Werkstatt hat:
Zündkerzen gewechselt,
Zündkabel geprüft,
Zündspule gewechselt,
Kompressionsdruck geprüft (is O.K)

Und angeblich zu viel Benzinzufuhr beim 4. Zylinder .. -> Aber täuscht sich die Werkstatt da nicht, weil natürlich unverbranntes Benzin drin ist ?! (Durch die Fahrt zur Werkstatt z.B.)

Was würder Ihr an meiner Stelle als nächstes tun ?? Habt ihr Tips für mich was es sein könnte?

Tausend Dank schonmal,
Markus

26 Antworten

Vor allem, was soll die Spritqualitaet damit zu tun haben, das ein Zylinder nicht laeuft?
Das alte Ventil werden sie ja gemessen haben?
Das wird ja nachmessbar defekt gewesen sein?
Wenns nach der Reparatur funktioniert hat, war das eindeutig der Fehler.

Kann natuerlich sein, dass du echt Pech hast und jetzt ist irgendetwas anderes defekt gegangen...

Bei meinen 206 wurde bei defekten E-Ventil kein Fehler abgelegt, keine Lampe leuchtetet. (zur Info hinterher)

Wie sieht es denn aktuell aus?

Hallo zusammen,

ich habe bei dem Auto meiner Freundin ein Problem welches ich bisher durch lesen und suchen in Foren und Google nicht lösen kann (ebensowenig meine (Freie-)Werkstatt)

Das Fahrzeug ist ein Peugeot 206 CC 135 2.0 S16 aus 2004

Wenn ich den Motor früh starte läuft er kurz normal ohne ruckeln,
jedoch beginnt er nach ca. 1 Minute sich in den Motorlagern hin und her zu schütteln. Dann kommt manchmal ein Fehler P1336 öfter P1338 und P0341,
Diese werden immer bei ca. 40°C Kühlmitteltemperatur abgelegt.

Wenn er den "kritischen" Punkt von ca. 40°C überwunden hat läuft er wieder besser.

Das Display schreibt dann Abgas anomalie und Katalysatorfehler + MKL bishin das er dann manchmal auch ins Notprogramm geht und keine Leistung vorhanden ist und ESP sich abschaltet.

Startet man dann den Motor neu und löscht die Fehler läuft er dann ohne Probleme.

Woher kann der Fehler kommen?

Was ich (und die Werkstatt) bis jetzt gemacht habe ist:

Service mit Öl und allen Filtern (Ölfilter, Kraftstofffilter, Luftfilter ect),
Nockenwellensensor neu,
Zündspule neu,
Zündkerzen neu,
Ansaugbrückendichtung inkl 10x2,1 O-Ringe von den Einspritzventilen zur Ansaugbrücke,
Lambdasonde (Original Bosch) neu,
Steuergerät überprüft
Zahnriemen mit Rollen und Wasserpumpe neu,
Kompressionsprüfung

Ich hoffe mir kann da jemand weiterhelfen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor schüttelt sich im Kaltstart Fehler P1338 P0341 aber warm nicht' überführt.]

Kann auch von den Ventilstösseln kommen.
Das Problem war schon da, bevor der ZR neu gekommen ist?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor schüttelt sich im Kaltstart Fehler P1338 P0341 aber warm nicht' überführt.]

Ähnliche Themen

Ja das Problem war schon vorher, deshalb habe ich auch die Teile gewechselt. Sollten die Hydrostössel nicht dann auch rasseln wenn ich den Motor kalt starte und der Motor dann direkt nach dem Start schon schlecht laufen?
Er beginnt ja erst nach ca 1 Minute und sobald er ca 40 Grad Wassertemperatur erreicht hat kommt kein Fehler mehr.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor schüttelt sich im Kaltstart Fehler P1338 P0341 aber warm nicht' überführt.]

Ja, eigentlich wären die Stössel eher grad beim Kaltstart.
Ist die Temperatur dann wirklich bei 40 Grad, oder wird das so angezeigt bei der Fehlerauslesung?
Bei Kaltstart und nach einer Minute, hat der sicher nicht 40 Grad.
Hat der noch Sekundärluftpumpe?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor schüttelt sich im Kaltstart Fehler P1338 P0341 aber warm nicht' überführt.]

Ich habe einmal im Kombiinstrument und beim auslesen der Livewerte die Kühlwassertemperatur zum nachvollziehen. Und die Werte sind plausibel. Der Fehler wird auch bei dieser Temperatur abgelegt. Das er eine Sekundärluftpumpe hat ist mir nicht bekannt.

Die 40 Grad erreicht er schon nach etwas Zeit. Plausibel ist es auch wegen der warmen Luft die dann kommt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor schüttelt sich im Kaltstart Fehler P1338 P0341 aber warm nicht' überführt.]

Ist ja auch nicht sicher, ob der noch Sekundärluftpumpe hat.
Luftfilter ist trocken? Ist ja zwar auch neu.
Als das Ansaugrohr weg war, wurden die Kanäle im Zylinderkopf angesehen?
Verschmutzungen könnten auch sein.
Benzin von guter Qualität? Sonst ev. mal mit Benzinzusatz probieren.
Benzinfilter hat der aber auch nicht mehr, oder?
Welche Ölviskosität?
Arbeitet das Benzindampfabsaugmagnetventil korrekt?
Aktivkohlefilter auch mal prüfen.
Einspritzventile auch mal beachten. Wenn der Motor dann so schüttelt, mit Schraubendreher an die Ventile halten und das Ende des Schraubendrehers an das Ohr halten und hören und vergleichen.
Ev. die Ventile untereinander tauschen und schauen ob Fehler mitwandert.
Und Ohmisch ausmessen.
Besteht das Problem seit längerem?
Kann das Motorsteuergerät mal initialisiert werden mit Diagnosegerät?
Ebenfalls Kabel auf Motorsteuergerät durchmessen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor schüttelt sich im Kaltstart Fehler P1338 P0341 aber warm nicht' überführt.]

Zitat:

Dann kommt manchmal ein Fehler P1336 öfter P1338 und P0341,
Diese werden immer bei ca. 40°C Kühlmitteltemperatur abgelegt.

Welcher Text steht denn dabei......?

Die Angaben sind so für mich nicht nachzuvollziehen, da kein Mensch alle Codes auswendig im Kopf hat....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor schüttelt sich im Kaltstart Fehler P1338 P0341 aber warm nicht' überführt.]

Zitat:

@Hrifsa schrieb am 21. Dezember 2016 um 22:17:46 Uhr:



Zitat:

Dann kommt manchmal ein Fehler P1336 öfter P1338 und P0341,
Diese werden immer bei ca. 40°C Kühlmitteltemperatur abgelegt.

Welcher Text steht denn dabei......?

Die Angaben sind so für mich nicht nachzuvollziehen, da kein Mensch alle Codes auswendig im Kopf hat....

P1336 ist Fehlzündung unbestimmte Zylinder
P1338 Fehlzündung Zylinder 2
P0341 Nockenwellensensor Fehler

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor schüttelt sich im Kaltstart Fehler P1338 P0341 aber warm nicht' überführt.]

Zitat:

@Rolf-CH schrieb am 20. Dezember 2016 um 21:16:28 Uhr:


Ist ja auch nicht sicher, ob der noch Sekundärluftpumpe hat.
Luftfilter ist trocken? Ist ja zwar auch neu.
Als das Ansaugrohr weg war, wurden die Kanäle im Zylinderkopf angesehen?
Verschmutzungen könnten auch sein.
Benzin von guter Qualität? Sonst ev. mal mit Benzinzusatz probieren.
Benzinfilter hat der aber auch nicht mehr, oder?
Welche Ölviskosität?
Arbeitet das Benzindampfabsaugmagnetventil korrekt?
Aktivkohlefilter auch mal prüfen.
Einspritzventile auch mal beachten. Wenn der Motor dann so schüttelt, mit Schraubendreher an die Ventile halten und das Ende des Schraubendrehers an das Ohr halten und hören und vergleichen.
Ev. die Ventile untereinander tauschen und schauen ob Fehler mitwandert.
Und Ohmisch ausmessen.
Besteht das Problem seit längerem?
Kann das Motorsteuergerät mal initialisiert werden mit Diagnosegerät?
Ebenfalls Kabel auf Motorsteuergerät durchmessen.

Danke das werde ich alles mal durchgehen.

Er hat scheinbar eine Sekundärluftpumpe da ich dazu Ersatzteile finde. Werde diese mal suchen und prüfen.
Das Ansaugrohr war nicht sonderlich/auffällig verschmutzt.
Benzin bekommt er ausschließlich von Aral aber nie E10.
Kraftstofffilter hat er und wurde getauscht.
Das Öl ist ein 5W-40 und ca. 3000 Kilometer alt.
Die Einspritzventile hören sich ziemlich gleich an. Ich werde sie aber mal vertauschen und den Wiederstand prüfen/vergleichen (Sollwerte?)

Ja das Problem besteht nicht erst seit kurzem.

Das Steuergerät wurde auch eingeschickt und geprüft.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor schüttelt sich im Kaltstart Fehler P1338 P0341 aber warm nicht' überführt.]

Das Ansaugrohr kann zwar gut aussehen, aber wie sehen die Kanäle am Zylinderkopf aus?
Widerstandswert Einspritzventile: 15 Ohm.
Vor allem würde ich eben das Ventil Nr. 2 an einem anderen Zylinder montieren und prüfen, ob der Fehler mitwandert. Wichtig ist es, die Fehler vorher zu löschen, bevor der Motor gestartet wird.
Und zu beachten, dass Peugeot Nr. 1 an der Getriebeseite hat.
Wurde beim Zahnriemenwechsel korrekt abgesteckt (Kurbelwelle mit Spezialdorn)?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor schüttelt sich im Kaltstart Fehler P1338 P0341 aber warm nicht' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen