206 - "Dreck" im Getriebe??
Hallo,
ich hoffe mir kann hier jemand etwas weiterhelfen, denn ich habe ein Problem mit meinem Auto (und kenne mich damit überhaupt gar nicht aus.. 🙁)
Vor 8 Wochen kaufte ich mir einen Peugeot 206, Bj 2005, 65Kw, aktuell 135.000km (für andere Angaben müsste ich im Schein gucken 🙄)
Von Beginn an quietschte bei diesem Auto die Kupplung, ansonsten gab es überhaupt keine Beanstandungen, bis jetzt. Wegen diesem Gequietsche bin ich vor ca. 2 Wochen in eine (freie) Werkstatt gefahren, dort wurde festgestellt, dass diese Geräusche nicht vom Kupplungspedal kommen wie vermutet, sondern irgendwo aus dem Getriebe. Dort hätte sich irgendwo "Staub, Dreck von der Kupplung" abgelegt. (?) Mir wurde gesagt, sofern mich das Quietschen nicht stört könnte ich problemlos einfach so weiterfahren, was ich auch getan habe. Heute fuhr ich dann wie gewohnt, bis folgendes passierte:
Ich bin nachdem ich an einer roten Ampel warten musste wie gewohnt (ja, im ersten Gang😉 )angefahren, schaltete auch problemfrei in den 2. Gang hoch. Als ich in den 3. Gang schalten wollte drückte ich die Kupplung durch und bekam den Gang nicht richtig rein (hörte man auch - ein Surren), daraufhin "klemmte" das Kupplungspedal und kam nicht mehr hoch, lies sich scheinbar aber auch nicht mehr ganz durchdrücken, denn Gang lies sich keiner mehr einlegen. Ich musste dann ausrollen lassen, machte den Motor aus, ging von der Kupplung, dann kam diese wieder hoch und der Wagen lies sich wie gewohnt schalten und kuppeln. Das ist mir jetzt 2 mal innerhalb von 2 Wochen passiert.
Deswegen bin ich gleich in die Werkstatt gefahren, diese brachte das in Verbindung mit dem Quietschen und irgendwelchem Dreck, der irgendwo im oder unterm Getriebe liegt und die Kupplung "blockiert". Man müsste "nur" das Getriebe zerlegen, besagtes Teil reinigen und gut.
Frage ist nun: was sagt ihr dazu sofern das per Ferndiagnose machbar ist?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar!
Mfg
9 Antworten
Würde sagen, dass sich das Ausrücklager der Kupplung bald mal verabschiedet.
Wenn das Getriebe schon ausgebaut wird, die Kupplung und das Lager wechseln.
Ausserdem hast Du sicher Garantie auf dem FZ?
Hat deine Karre noch ein Kupplungsseil oder schon die hydraulische Übertragung? Hatte ganz ähnliche Symtome, das Pedal blieb einige Male am Boden kleben, konnte aber wieder hochgezogen werden. Jetzt mit neuem Seil ist alles wie vorher. Die Kupplung hat schon 285.000 km und 13 Jahre hinter sich. Lange wird sie aber auch nicht mehr halten, vermute ich.
Karsten
Das ist ein defektes Kupplungsseil.
Zitat:
Ausserdem hast Du sicher Garantie auf dem FZ?
Mh... Nein - Privatkauf.. 🙁
Das Auto hat ein Kupplungsseil, das kann jedoch m. e. nicht komplett hinüber, sondern wenn, dann nur "defekt" sein oder? Wenn das Kupplungsseil gerissen wäre, dann würde ich ja beim Drücken des Pedals keinen Widerstand mehr merken und das Auto liese sich nicht mehr schalten??
Nächste Frage ist.. Sollte es wirklich "nur" ein Defekt am Kupplungsseil sein, wäre es dann trotzdem ratsam die Kupplung zu tauschen?
Vielen Dank schonmal
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rolf-CH
Würde sagen, dass sich das Ausrücklager der Kupplung bald mal verabschiedet.
Wenn das Getriebe schon ausgebaut wird, die Kupplung und das Lager wechseln.
Ausserdem hast Du sicher Garantie auf dem FZ?
So ist es, Rolf liegt völlig richtig. "Ausrücklager" bevor hier die Frage kommt, mit Kupplung, alles zusammen 400€ und dann fährt der wieder.
Code:
Deswegen bin ich gleich in die Werkstatt gefahren,
diese brachte das in Verbindung mit dem Quietschen und irgendwelchem Dreck,
der irgendwo im oder unterm Getriebe liegt und die Kupplung "blockiert".
Man müsste "nur" das Getriebe zerlegen, besagtes Teil reinigen und gut.
Und wo soll der Dreck herkommen, es sei denn, dass Getriebe war undicht und somit hätte Dreck reinkommen können.
Bei Metallabrieb vom Getriebe hat man ein Magnet in der Ölwanne .. also unlogisch, von Dreck.
Im Kupplungsseil ist eine automatische Längeneinstellung und diese kann mit der Zeit schonmal defekt sein. Der Effekt ist, das wenn du das Kupplungspedal durchtrittst, die Nachstellautomatik das Seil länger macht als es sein sollte. Das Pedal plumpst durch und bleibt hängen. Das hatte ich schon merhmals bevor ich das Seil dann erneuert hatte.
Im übrigen passiert das am häufigsten bei hohen Temperaturen oder wenn lange die Klimaanlage an ist. Dann pustet da nämlich genau die heiße Luft entlang und die Nachstellautomatik funktioniert noch beschi.... als vorher 😉
Hey Struppi, Du bist Hellseher, vor Deiner Bude müssen die Leut` ja wohl Schlange stehen, ob Deiner Fähigkeiten.
Seil is billig, kostet 24,-€, Einbau etwa halbe Stunde. Was solles, alles rauszureißen, um dann festzustellen, daß es doch nur das Seil war. Wenn´s immer noch kneift, dann kann man immer noch die Kupplung erneuern; aber eigentlich nicht schon nach 135.000 km.
Karsten
Hab das Auto heute in 2 anderen Werkstätten zum Vergleich unter die Lupe nehmen lassen. Fazit ist, dass das Problem "nur" am Schaltgestänge liegt.
Da sollte man nach Möglichkeit irgendwelche (Gummi?)Teile tauschen, oder eben komplett.. Wisst ihr in welchem Preisrahmen man sich da in etwa bewegt?
Richten muss man es nach Aussagen der Werkstätten nicht zwingend sofort. Ich soll nur drauf achten "ordentlich" zu schalten, damit das Getriebe nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.
Habe leider vergessen woher das Quietschen rührt, mir wurde aber gesagt, dass ist eben so, das erledigt sich dann wenn irgendwann mal die Kupplung getauscht werden muss..
Zitat:
Original geschrieben von trylletroll
Hey Struppi, Du bist Hellseher, vor Deiner Bude müssen die Leut` ja wohl Schlange stehen, ob Deiner Fähigkeiten.
Seil is billig, kostet 24,-€, Einbau etwa halbe Stunde. Was solles, alles rauszureißen, um dann festzustellen, daß es doch nur das Seil war. Wenn´s immer noch kneift, dann kann man immer noch die Kupplung erneuern; aber eigentlich nicht schon nach 135.000 km.
Karsten
Hi Karsten, ich bin seit 2000 in der Altenpflege und seit diesem Jahr steige ich langsam wieder ein. (Ich habe bei Renault gelernt und war dann bei Peugeot über 3-Jahre) Soviel dazu.😁
Bei den Modellen "alten 206" war häufig das Ausrücklager fehlerhaft und machte Geräusche, es gab 206er wo das Ausrücklager schon bei 30tkm im Eimer waren. Daraufhin, je was defekt war, wurde auch die Kupplung mit neu gemacht.
Ich habe Ausrücklager (Stahlkugeln) gesehen, die das Getriebe komplett zerlegt haben und da war ein komplettes Getriebe fällig.
Das angesprochene Seil, war nie das Problem.