205 CTI ruckelt in oberen Drehzalhbereichen und Drehzahlmesser spinnt.

Peugeot 206 206

Hi Leute,
ich habe seit kurzem ein sehr kurioses Problem mit meinem 205 CTI, 1.9l Motor mit 102 PS. Habe letzte Woche Montag, nachdem der Wagen morgens nur noch orgelte, die rote Mistkröte in die Werkstatt gegeben.

Gemacht wurde neben Bremsscheiben und Klötze praktisch noch die komplette Zündanlage für insgesammt stolze 700 Euro. Also von den Kabeln über das Modul bis hin zum kompletten Verteiler mit Kappe und allem was so dazugehört.

Seitdem fährt der Wagen in den unteren Drehzahlbereichen sehr schön, aber sobald es über die 4000 Umdrehungen geht, fängt der stark an zu ruckeln, läuft unsauber und der Drehzahlmesser läuft nur noch stoßweise nach oben bzw, springt auch schon mal um 1000 Umdrehungen.

Meine Schrauberwerkstatt sagte, dass es wohl sehr warscheinlich eine falsche Einstellung des Zündzeitpunktes ist. Habe das ganze am Wochenende mit einem Freund mal ausprobiert und bin aber zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis gekommen. Bin daraufhin gestern bei Peugeot gewesen, die mir das mal geprüft haben und der Zündzeitpunkt lag genau bei der Markierung (OT). Dann haben die ne andere Jettronic ausprobiert, das war es aber auch nicht. Peugeot sagt, dass das nicht vom Zündzeitpunkt kommen kann. Ich solle den Wagen doch mal zum ´Suchen´ da lassen. Erfahrungsgemäß bei Peugeot nicht zu bezahlen.

Deshalb bin ich mit den neuen Erkenntnissen wieder zu meinem Schrauber, der immer noch den Zündzeitpunt im Verdacht hat. Also haben wir ein bisschen rumprobiert (Einstellung auf vor OT) und es ist auch besser geworden, allerdings nicht behoben. Dafür säuft der 205 jetzt fast ab, wenn ich Gas wegnehme. Er meinte jetzt den Zündzeitpunkt so zu justieren, dass das ruckeln im oberen Bereich weg ist und dann das Standgas nachregeln.

Ich habe jetzt aufgrund der verschiedenen Meinungen ein wenig Panik, dass der mir den Wagen total falsch einstellt, selbst wenn sich der Wagen danach wieder ordentlich fahren lässt und das Problem möglicherweise doch noch ganz woanders liegt. Verbrauchen tut der kleine sowieso schon gewaltig (9-10l/100km) und deshalb sollten auch die Einstellungen optimal sein.

Deshalb jetzt meine Fragen:
Ist es überhaupt möglich das Auto durch probieren, wie oben beschrieben, optimal bzw. gut einzustellen, wenn der vorgegebene Zündzeitpunt keine guten Ergebnisse im oberen Drehzahlbereich bringt?
Hat jemand von Euch vielleicht schonmal so was gehabt, von sowas gehört oder eine Idee was es sein könnte?
Könnten vielleicht einige von den neuen Teilen dafür verantwortlich sein?

Nach 700 bezahlten Euros, einem Auto was deutlich schlechter läuft als vorher und 1 Woche voller Rumprobierei leigen meine Nerven ziemlich blank. Ich bin dankbar für jeden Tipp bzw. Idee, die mir weiterhelfen könnte.

Also dann schon mal danke im voraus,
Gruß Gambler

49 Antworten

...habe mich schon vor gut 2 jahren selbststàndig gemacht......allerdings hier in argentinien wo ich schon seit gut 7 jahren lebe.... bin eigentlich mehr mit erdgasfahrzeugen beschàftigt , oder bessr gesagt mit deren umbau.

chris

Oh, Argentinien ist dann doch ein bisschen zu weit weg für mich. Vielleicht fällt Dir ja sonst noch was dazu ein. Ich werde zumindestens am kommenden Wochenende mit einem guten Freund, der Automechaniker ist, nochmal einen Versuch starten den Fehler raus zu kriegen. Vielleicht gelingt es uns ja mit Hilfe Deiner Tipps. Bis dahin, stay tuned wenn Du nicht schon die Lust daran verloren hast, Grüße aus dem fernen Deutschland, Gambler (André)

mal nebenbei
kuck doch mal ob du auf der beifahrerseite nàhe radkasten einen grùnen anschlusstecker rumzubaumeln hast.
hier kann man nàmlich die fehlercodes des steuerteils abrufen.

chris

Habe ich schon nach gesucht. Da gibt es bei mir leider nur einen weißen und der lässt sich wohl so nicht auslesen. Daraufhin habe ich von einem anderen CTI einfach mal die Jettronic getauscht und da gabs leider keine Veränderung, wobei das natürlich nicht bedeutet, dass nicht trotzdem dort ein Fehler gespeichert ist. Keine Ahnung wie das bei dem weißen geht. Für den grünen habe ich im Internet auch schon eine Anleitung gesehen, wie man ihn ohne Gerät auslesen kann, mit dem weißen funktioniert das so leider nicht.

Ähnliche Themen

Kurz zur Info:
Seit heute morgen ist wieder ein altes Problem mit dem Anlasser aufgetreten, das ich hier schon mal gepostet habe (http://www.motor-talk.de/showthread.php?...), so dass der Wagen gar nicht mehr reagiert, wenn man den Zündschlüssel dreht. Damit ist jedenfalls das eigentliche Problem erstmal auf Eis gelegt. Jetzt muss erstmal ein neuer Anlasser her, bevor es weiter gehen kann.

das làsst sich ganz einfach feststellen :
dazu brauchst du einen tester : diesen an die batterie anschliessen und so positionieren das du ihn bei starten beobachten kannst.
wenn du nun startest sollte die spannung nicht unter 8.5 volt abfallen , wenn ja liegt es ander batterie !
ganz wichtig ist das der anlasser eine gute masseverbindung hat. wie du ja siehst wurde der anlasser schon ausgetauscht obwohl die nicht erforderlich war !! bin mir sicher das es sich dabei lediglich um ein handelte !!

chris

Hi Chris,
bin Deinem Rat gefolgt und habe die Batterie getestet und siehe da, die Spannung ist unter die 8,5 Volt Grenze gefallen. Also 50 Euro für ne neue Batterie und in dieser Hinsicht ist jetzt alles wieder in Ordnung. Danke für den Tipp!!!! Naja, das andere Problem hat sich dadurch natürlich nicht verändert, aber da werde ich mit einem Bekannten am WE mal auf die Suche nach gehen. So long, Gruß Gambler

versuche doch mal eine strobuskoplampe auszuleihen....
mit der kann man die zùndfunkenspannung "sichtbar"machen.
klemme diese an das hauptkabel des zùndverteilers , beschleunige den motor und achte mal darauf ob es beim auftreten des fehlers wirklich zu einem aussetzen der zùndung kommt.

chris

Die Lampe ist fürs kommende WE schon organisiert. Hätte jetzt allerdings nur den Zündzeitpunkt kontrolliert. Werde das jetzt auch testen. Hast Du einen Tipp wo man genau den Zündzeitpunkt sehen kann? Habe mal einem Peugeot Mechaniker über die Schulter geschaut, der hat das links neben dem Luftansaugrohr zum Luftfilter versucht zu sehen. Kannst Du das bestätigen?

Hallo erstmal,

also als erstes möchte ich mal sagen daß ich nicht wirklich ahnung habe von autos, aber ich fahre einen Peugeot 205GT und kenne Dein Prob, wenn es das gleiche sein sollte wie bei mir.
Angefangen hat es damit, daß das Auto auf der Autobahn bei ca 3500-4000 Umdrehungen angefangen hat zu ruckeln, dann eines Tages ist es nicht mehr angesprungen.
Der ADAC hat sich darum gekümmert und einfach nur so ein Relais aus und eingesteckt.
Ich weiß nicht ob du auch so eines hast, bei mir ist es grün und befindet sich auf der rechten seite im Motorraum, sind 2 nebeneinander, wie schon gesagt eines ist grün und das andere glaub ich orange.
Das Problem mit dem Ruckeln hab ich immernoch, aber ich habe dieses Relais schon mal ausgesteckt und mit Schleifpapier gesäubert (vielleicht nicht gerade die Ideale weise) und danach lief er wieder für eine weile hervorragend, vielleicht ist es bei dir ja das selbe problem, denn ich werde nächsten monat dieses Relais mal austauschen lassen, denn vielleicht liegt es ja daran.

Schöne Grüße

das ebend erwàhnt relais ist fùr die kraftstoffpumpe zustàndig und gehòrt logischer weise kontrolliert , sollte das wàhrend deiner hàufigen werkstattaufenthalte noch nicht geschehen sein halte ich das fùr ein grosses versàumnis !!!!!

den zùndzeitpunkt kontrollierst du durch eine òffnung an der getriebeglocke . hier hat die schwungmasse des motors eine markierung des OT.

chris

Das mit dem Relais werde ich natürlich sofort mal überprüfen. Wäre ja der Hammer, wenn es das wirklich wäre und ich Stunde um Stunde in den Wagen investiert habe. Ich kann mir kaum vorstellen, dass das kontrolliert wurde, zumal die Werkstsatt, in der das Auto war, keine Peugeotwerkstatt ist.

Also die Relais der Kraftstoffpumpe können definitv ausgeschlossen werden. Ich habe mir gerade von Peugeot die Relais (beim CTI sind es 2 Stück) besorgt und ersetzt. An dem Problem hat sich leider nichts geändert. Da es diesmal verkraftbare 8 Euro waren und diese Möglichkeit damit ausgeschlossen werden kann, hat es sich irgendwie dann doch gelohnt.

@Babybell
Danke für den Tipp. Hätte ja tatsächlich sein können.

@all
Wenn jemand (ähnlich wie Babybell) Erfahrungen mit ähnlichen Problemen gemacht hat, wäre es super, wenn ihr die hier hinein posten könntet.

Das Wochenende war mal wieder sehr aufschlussreich. Nachdem ich nun alle wichtigen Schläuche, Stecker und Kabel geprüft habe scheint sich der Verdacht immer mehr auf den Verteiler oder aber die Verteilerkappe zu verdichten. Das sind jedenfalls die einzigen Teile, die nach dem Einbau noch nicht wieder gecheckt wurden. Seit heute ist der Löwe wieder in der Werkstatt. Sobald ich etwas neues weiss, werde ich alle Interessierten natürlich auf dem Laufenden halten.

PS: Habe vor kurzem einen Löwen vom 306 Kühlergrill auf der Straße gefunden und finde, dass der sich auch ganz gut auf dem 205 machen würde. Hat jemand einen Tipp, wie ich den auf den 205 Kühlergrill bekomme? Vielleicht hat es ja auch schon mal jemand gemacht. Áuf zurecht sägen komme ich natürlich auch von alleine, aber vielleicht gibt es ja auch einen anderen Grill, auf den das Teil pass...

...also auf der strasse gefunden ....lol.....
in welcher hòhe denn ?? so 80 cm ùber dem boden......vertikal ???

viele grùsse chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen