205 CTI ruckelt in oberen Drehzalhbereichen und Drehzahlmesser spinnt.
Hi Leute,
ich habe seit kurzem ein sehr kurioses Problem mit meinem 205 CTI, 1.9l Motor mit 102 PS. Habe letzte Woche Montag, nachdem der Wagen morgens nur noch orgelte, die rote Mistkröte in die Werkstatt gegeben.
Gemacht wurde neben Bremsscheiben und Klötze praktisch noch die komplette Zündanlage für insgesammt stolze 700 Euro. Also von den Kabeln über das Modul bis hin zum kompletten Verteiler mit Kappe und allem was so dazugehört.
Seitdem fährt der Wagen in den unteren Drehzahlbereichen sehr schön, aber sobald es über die 4000 Umdrehungen geht, fängt der stark an zu ruckeln, läuft unsauber und der Drehzahlmesser läuft nur noch stoßweise nach oben bzw, springt auch schon mal um 1000 Umdrehungen.
Meine Schrauberwerkstatt sagte, dass es wohl sehr warscheinlich eine falsche Einstellung des Zündzeitpunktes ist. Habe das ganze am Wochenende mit einem Freund mal ausprobiert und bin aber zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis gekommen. Bin daraufhin gestern bei Peugeot gewesen, die mir das mal geprüft haben und der Zündzeitpunkt lag genau bei der Markierung (OT). Dann haben die ne andere Jettronic ausprobiert, das war es aber auch nicht. Peugeot sagt, dass das nicht vom Zündzeitpunkt kommen kann. Ich solle den Wagen doch mal zum ´Suchen´ da lassen. Erfahrungsgemäß bei Peugeot nicht zu bezahlen.
Deshalb bin ich mit den neuen Erkenntnissen wieder zu meinem Schrauber, der immer noch den Zündzeitpunt im Verdacht hat. Also haben wir ein bisschen rumprobiert (Einstellung auf vor OT) und es ist auch besser geworden, allerdings nicht behoben. Dafür säuft der 205 jetzt fast ab, wenn ich Gas wegnehme. Er meinte jetzt den Zündzeitpunkt so zu justieren, dass das ruckeln im oberen Bereich weg ist und dann das Standgas nachregeln.
Ich habe jetzt aufgrund der verschiedenen Meinungen ein wenig Panik, dass der mir den Wagen total falsch einstellt, selbst wenn sich der Wagen danach wieder ordentlich fahren lässt und das Problem möglicherweise doch noch ganz woanders liegt. Verbrauchen tut der kleine sowieso schon gewaltig (9-10l/100km) und deshalb sollten auch die Einstellungen optimal sein.
Deshalb jetzt meine Fragen:
Ist es überhaupt möglich das Auto durch probieren, wie oben beschrieben, optimal bzw. gut einzustellen, wenn der vorgegebene Zündzeitpunt keine guten Ergebnisse im oberen Drehzahlbereich bringt?
Hat jemand von Euch vielleicht schonmal so was gehabt, von sowas gehört oder eine Idee was es sein könnte?
Könnten vielleicht einige von den neuen Teilen dafür verantwortlich sein?
Nach 700 bezahlten Euros, einem Auto was deutlich schlechter läuft als vorher und 1 Woche voller Rumprobierei leigen meine Nerven ziemlich blank. Ich bin dankbar für jeden Tipp bzw. Idee, die mir weiterhelfen könnte.
Also dann schon mal danke im voraus,
Gruß Gambler
49 Antworten
Der ruckelnde Löwe
Tach zusammen,
nun muss ich mal sagen das diese Beiträge allesammt Literaturreif sind!Hier sind wirklich Profis mit Humor am Werke.Ich habe sie von A-Z mit heftigem spass gelesen.Nicht ohne Grund-auch ich hatte einen "ruckelnden Löwen".1,9 CTI.Genau wie beschrieben fing er so ab 120 kMh wüst an kein Gas mehr anzunehmen.Das Gaspedal etws zurückgenommen machte er zwar wieder etws vortrieb,aber mehr auch nicht.Stadtbetrieb und bis zu den besagten 120 alles Bestens!Nun habe ich eine wirklich super gute Freie Werkstatt die mein Prob -auch nach mehreren Versuchen- löste.
Punkt eins den Luftmengenmesser wieder richtig eingestellt.Der Kat ist es nicht!Ánsaugkrümmerdichtung ausgetauscht und Zahnriemenstellung überprüft.
Ergebnis:nun ja...es wurde besser
Der Durchbruch:Sportlustfilter-und zwar offen!!!
Original Luftfilterdose runter und `nen offenen K&N Filter drauf.
Nun rennt er wie gekremt.Frag mich nicht warum,mein Meister hatte auch nicht die rechte Antwort-aber-nur das Ergebnis zählt.Teste das mal und runter mit dem original Luftfilter.Komplett ab-und zwar komplett.Viel Erfolg
bis denne
Christian
Hallo Christian !! Willkommen im Club !
Wie du siehst sind wir nun schon seit einigen Stunden mit diesem Problem beschaefftigt.
Das das der luftmengenmesser in diesem einsporitzsystem eine Basisrolle hat ist schon klar ! Eine abgelaufene Widerstandsoberflaeche auf der Paltine ist eine meoglichkeit welche man bei aleteren modellen keinesfalls ausser acht lassen sollte.
der einbau eines offenen luftfilters hat zur folge das der lufteintritt in den motor vereinfacht wird. so wird die mischung
theoretisch kraftstoffaermer , wobei der LMM diesen effekt durch einen weiteren ausschlag der stauscheibe ausgleichen sollte.
der kat macht sich im falle eines defektes nicht durch aussetzer , sondern starklen leistungsabfall bis zum nichtmehr-anspringen des motors bemerkbar , da hast du vollkommen recht !
wie du siehst sind wir hier ueber jeden hinweis oder tip und gemachte erfahrungen sehr dankbar. also weiter tueffteln und am ball bleiben.
viele gruesse chris
Hi Chris,
ich habe mittlerweile etwas neues in Sachen Ruckeln herausgefunden und hoffe, dass es Dir vielleicht ein Indiz für ein defektes bzw. fehlerhaftes Teil gibt:
Ich habe am Wochenende den Unterdruckschlauch von der Unterdruckdose am Verteiler abgemacht und bin mal ein paar Runden gefahren. Und siehe da, tritt das Ruckeln plötzlich genau 600 Umdrehunen später auf, genau bei 4600 Umdrehungen. Sobald ich den Unterdruckschlauch wieder aufstecke tritt das Ruckeln auch wieder bei 4000 Umdrehungen auf. Könnte die Unterdruckdose am Verteile möglicherweise defekt sein oder deutet das eher daraufhin, dass ein zu "starkes/schwaches Signal" an die Unterdruckdose "weitergeleitet" wird.
Da es das erste mal ist, dass es überhaupt eine Veränderung in der Art und Weise des Auftretens des Felhers ist, habe ich Hoffnung jetzt wenigstens schon mal auf der richtigen Spur zu sein. Was sagst Du mit Deinem technischen Sachverstand dazu?
@derdude:
Danke für die Blumen, wobei ich Deine Anspielung auf Profi wohl eher auf Chris beziehe, da ich mich eigentlich als absoluten Laien sehe. Freut mich jedenfalls zu hören mit diesem Thread zu Deinem Vergnügen beigetragen zu haben.
Hoffe auf baldige Antwort,
Gruß0 Gambler
der von dir festgestellte effekt bestaetigt wieder das dieses problem vom zuendsystem verursacht wird.
die unterdruckdose hat die aufgabe den zuendzeitpunkt bei geschlossener drosselklappe auf spaet zustellen. wenn du nun den schlauch abziehst oder beschleunigst wird somit die zuendung vorverstellt.
bin mir sicher das das ganze vom zuendverteiler verursacht wird.
chris
Ähnliche Themen
es ist vollbracht!!!
Endlich gibt es positives von der Ruckel-Front zu berichten. Es ist vollbracht!!! Mit freundlicher Unterstützung des Motor-Talk.de - Users BMAX, der sich angeboten hat einige Teile eines ausgeschlachteten 1,9 l - 102 PS Motoros auszutauschen, konnten wir nach einigem rumprobieren am Ende das Zündmodul als Grund allen Übels festmachen, obwohl dieses bei der 1. Reparatur erneuert wurde. Jetzt rennt der Löwe wieder wie Sau! ;-) BMAX hatte per Mail Kontakt mit mir aufgenommen und wohnt sogar zufällig ganz in meiner Nähe. Das nenne ich echte Hilfsbereitschaft. Und die Moral von der Geschichte?! Traue niemals Ersatzteilen, wenn Du sie nicht eigenhändig eingebaut bzw. getestet hast, selbst wenn sie neu sind! Ich für meinen Teil habe ne Menge aus der ganzen Sache gelernt und das viele Suchen hat auch sein Gutes gehabt, da dadurch einige andere Kleinigkeiten aufgefallen sind, die sicherlich auch lange überfällig waren, so dass ich jetzt mit voller Überzeugung sagen kann, dass der Wagen besser läuft als jemals zuvor. Danke an bmax und natürlich auch Chris, ohne die ich wohl immer noch durch die Gegend ruckeln würde. The End!