202: 38-poligerAdapter Delphi
Guten Morgen Zusammen,
da ich immer wieder elektronischen Huddel mit meinen älteren Benzen habe, konnte ich eine kleine Werkstatt überreden mir ihr Lesegerät (Laptop mit Delphi-2014) auszuleihen. Ist ein älteres Zweitgerät, was ich ggf. für 350,- käuflich erwerben könnte, weil die sich was Neueres zugelegt haben. Mußte mir lediglich das nicht vorhandene 38-polige Adapter-Kabel bei Profi-Parts für 148,- kaufen, um es an meinen 202 (Bj 97) anschließen zu können.
Nach mehreren Versuchen kriege ich einfach "keine Verbindung zum Fahrzeug". Am Adapterkabel wird es wohl nicht liegen / Delphi funktionierte ja auch immer in der Werkstatt. Leider konnte mir die Werkstatt auch keinen Tip dazu geben, ich müßte da nen Computerspezi fragen.
Hat jemand von Euch nen Tip, warum ich die Verbindung nicht hinkriege ?
In der "Suchen"-Funktion konnte ich leider nichts passendes hier finden. - Habe auch die neue Steckverbindung via "Aktuallisierung" und "Test" gleich: "Test OK" durchgeführt. Bin für jeden erdenklichen Hinweis, auch ggf. als PN sehr dankbar.
LG, Horst
10 Antworten
Bist du dir sicher, dass es ein Original Delphi ist?
Es gibt nämlich Nachbauten aus China, die gerne mit der 2014er Version ausgeliefert werden.
Hallo Kuk-Saar,
ich nehme mal an das die Werkstatt keinen Billignachbau verwendet. Hab das Teil aber auch wieder zurück gegeben, weil das nicht geklappt hat. Bei denen hat es bei Fahrzeugen mit OBD-Anschluß wieder funktioniert.
Kann natürlich auch sein, das der 38-polige Stecker nicht paßt / stimmt. DEN konnte ich jetzt leider nicht mehr zurück geben.
Bin dann noch zu einer anderen Werkstatt. Die hatten ein BOSCH-Lesegerät mit DELL-PC. Allerdings kein 38er Adapter. Hab dann stolz meinen Adapter präsentiert. Aber auch hier konnte kein Zugang geschaffen werden. Weder über Fahrzeug-ID, noch via Selbstsuche.
Bin echt am verzeifeln. Muß das Auto wohl abmelden und abschreiben.
Habe aber auch schon irgendwo mitbekommen, das es wohl generell Probleme beim Auslsen speziell von älteren DB-Fahrzeugen mit diesem 38-poligem Stecker geben soll (???), also alte C-Klasse und ML etc..
In irgendeinem Tread las ich das es da wohl ein spezielles Modul geben soll, was vom Lesegerät angesprochen wird und dann erst mit den Steuergeräten des Fahrzeugs kommuniziert.
Hatte auch schon geschaut, wo die Kabel von der Steckdose hingehen: Verschwinden im Kabelbaum. Wäre ja auch rein theoretisch ein Mausschaden an der Verkabelung denkbar.
... Es muß doch da irgendwelche Erfahrungen geben, wenn der 38er Stecker Probleme bereitet (???).
LG, Horst
Hallo, mit was willst du denn genau kommunizieren?
Ohne Multiplexer geht da nichts. Unter diesem Begriff mal suchen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hawei1 schrieb am 19. Mai 2018 um 17:54:44 Uhr:
Ohne Multiplexer geht da nichts. Unter diesem Begriff mal suchen.
Eben so sieht es aus. Man benötigt den MUX weil die Geräte nicht alle über einen Kanal laufen. Es muss für jedes Steuergerät ein separater Kanal geschaltet werden.
Entweder mal macht dies manuell, oder eben mit einem Multiplexer.
Ich frage deshalb, was der TE lesen will, weil es für das MSG eine kostengünstige Variante gibt. Will man alles lesen, bedarf es eines MUX.
Zitat:
@Busch-Pilot schrieb am 19. Mai 2018 um 11:23:28 Uhr:
Kann natürlich auch sein, das der 38-polige Stecker nicht paßt / stimmt. DEN konnte ich jetzt leider nicht mehr zurück geben.
Wieso eigentlich nicht, wenn der nicht funktioniert?
Hallo kuk, Steven, Hawei und mawi,
sorry, war hier längere Zeit nicht mehr online. Das Problem habe ich dann zähneknirschend kurzer Hand durch einen Fahrzeugwechsel gelöst.
@ mawi: Den 38pin-Adapter hatte ich bei Profi-Parts gekauft. Das Delphi aus der Werkstatt kam aber auch nicht mit diesem Adapter bei meinem Benz zurecht.
- Deren altes Delphi (was ich kaufen wollte), Diagnose: Keine Fahrzeugverbindung.
- Deren nagelneues Bosch kam mit meinem Adapter wohl rein ins Fahrzeug, konnte aber nur wenige Steuergeräte ansprechen / auslesen.
Wir haben es dann gelassen (ganz im Sinne von DB), grrrr.
Das Problem nach meinem derzeitigen Kenntnisstand ist wohl, dass Mercedes:
- Bis um 1.999 generell diesen 38pin-Stecker in seinen Fahrzeugen verbaut hat.
- Bei den unterschiedlichen Fahrzeugtypen jeweils völlig andere Belegungen im 38pin-Stecker vorgenommen hat, die dann der MUX elektronisch wieder für das STARdiagnose-Programm automatisch in die "richtigen Bahnen" lenkt / umswitcht.
Wohl auch: Um DB-Fahrer / -innen an die DB-Werkstätten mit ihrem speziellen Diagnose-System "STARdiagnose-Multiplexer-Dell" zu binden.
Werkstätten und Pannendiensten war so der Zugang in die Fahrzeugelektronik von DB verwehrt / kamen nicht ins "DB-System" rein. Von daher befinden wir hilfesuchende / unwissende User hier, uns in allerbester Gesellschaft, lach. Dem Vernehmen nach:
- Wurde wohl Ende der 90er dagegen geklagt.
- Zum Jahrtausendwechsel diese DB-Praxis durch EU- / Gerichts-Entscheid verboten .
- Hinzu kamen wohl auch entsprechende Beschwerden / Forderungen der USA, bzgl. nicht möglicher Kontrollen der Abgaswerte bei DB-Fahrzeugen.
Diese neue Regelung (OBD-kompatible Diagnostik) gilt daher nun fortan auch für den Schlaumeier DB für sämtliche Fahrzeuge, welche ab diesem Datum / NACH dem v.g. Urteil von DB hergestellt wurden / werden. Für "Altfahrzeuge" / Produktion bis ca. 1.999 / 2.000 gilt wohl für Mercedes nach wie vor keinerlei Auskunftspflicht (???). Demnach haben wir hier wohl auch die zahlreichen Hilferufe von
- W-202
- W-163
- W-638 u.a.
Besitzern / Usern in diesen Zeiträumen VOR 2.000.
Von daher wäre es durchaus sinnvoll, sich mit diesem leidigen Thema etwas tiefgründiger auseinander zu setzen. Es muß doch möglich sein, dieses 38pin-System zu durchleuchten. Das hat nichts mit Verletzung von Wettbewerbs-, Urheber- oder anderen Rechten zu tun. - Im Gegenteil: Dadurch wird "Wettbewerb" und Verbraucherschutz gestärkt (meine Meinung).
In voller Hoffnung, dieses DB-Geheimnis irgendwann zu lüften, liebe Grüße, Horst
Also mit meinem China-Multiplexer habe ich bisher alle 38Pol auslesen können. Bei den letzteren mit der ME Steuerung sogar Live.
Das einzige was nicht live ging waren die Motor-Daten der M111 und M104.
Aber da kam dann das HFMscan zum Zug das einwandfrei Livewerte der M111 und M104 anzeigt egal ob über die 16 Pol Diagnose vom W124 oder die 38 Pol Diagnose vom W202.
... Geil !!! Was hast Du da für einen China-MUX ? Mit Delphi ? - Schick mir doch bitte mal ne Liste von Deinem Equipment, ggf. auch via PN, das wäre SUPIIIIE. Danke, lG, Horst
Neben meiner SD habe ich auch Delphi und China-Mux in Betrieb. Auch damit kann ich meinen W202 auslesen und Fehler löschen. Nur codieren ist damit nicht möglich. Der ganze Spaß hat um die 65,-€ gekostet zzgl. DELL D630.