2017 G Professional erfahrungen
Hi, ich besitze seit fast ein jahr der 2017 Professional. Hier einige feedback;
1.Bodenfreiheit ist 230 & nicht 245mm.Ich messe boden freiheit zwischen tiefster punkt(diff) & der boden.Mercedes misst es anders aber nicht von der logische tiefster punkt(diff)
2.Diesel verbrauch; Mercedes; schnitt 9,9liter, ich; 12-13 liter/100km(kein offroad)
3.Kein motorbremsmoment in low range ruckwarts gang!Kann sehr gefählich bergab auf schnee & eis sein.
4.Horror turboloch
5.Copy paste interior/elektronik von normallen version passt leider nicht in der Professional.Ein Professional fahrer sollte für sich selbst denken & nicht alles der elektronik überlassen.Fensterkurbeln & keine teppich sind gut aber passt jetzt nicht zum luxus elektronik.
6.Hoher gewicht ein nachteil auf schnee bergauf. Der G gibt relativ schnell auf.
7.Fahrwerk ist perfekt,lenkung ist perfekt,übersicht perfekt.Freude an fahren(ausser horror turboloch)
8.Viele kleine qualitäts mängel sonst hat es ein solides eindrück.Vorallem türe schliessen/öfnen macht freude.
Ich bin vorher ein Land Cruiser besitzer & habe immer absolut vertrauen in dass auto gehabt. Dieser vertrauen fehlt mit der Professional,zu viel komplexer elektronik. Ich werde nie weiter fahren als ich zurück laufen kann.Ganz sicher nicht morgen nach Cape Town fahren.Ein problem heute mit alle moderne "Geländewagen".
Mercedes sollte 2 verschiedene G's anbieten, der normaler luxus & eine puristische Professional. Jetzt haben sie 2 normalen luxus G's, einer mit teppich & eine ohne teppich.
Aber meine frau liebt der G & dass heisst es bleibt eine weile länger.
Beste Antwort im Thema
Heute morgen auf den weg zu meine hütte. Fahren bis es nicht mehr geht,dan laufen für die nächste 3 stunden mit schneeshuhe bergauf.
81 Antworten
Tja, dann würde ich demnächst Rückwärts den Berg hochfahren ... dann kannst du zur Not Vorwärts dann die Motorbremse nutzen ...
Zitat:
@Tigersmilk schrieb am 6. Mai 2019 um 10:26:51 Uhr:
Ich habe wieder ein heikles erfahrung mit der G Prof heute gehabt. In rückwärtsgang(R) low range gibt es keine motordrehmoment bremsen...
Nachprüfen lassen; habe einen Prof in M Rückwärts den Berg in LowRange gefahren - ohne Probleme...
Danke, ich werde wieder fragen. Andere G besitzer haben der gleiche erfahrung, einfach viel zu schnell in Manuel R. Keine kriech möglichkeit.
Ich habe es am anfang schon ein MB dealer erwähnt ohne feedback.
Ähnliche Themen
Professional ist doch die Eigenschaft vom Fahrer. Das ist eben das ganz große Missverständnis. Der Fahrer muss das erleben WOLLEN. Dafür zahlt er doch das Geld für ein Auto mit nichts drin...
Zitat:
@AndiM 300TD schrieb am 6. Mai 2019 um 20:40:21 Uhr:
Zitat:
@Tigersmilk schrieb am 6. Mai 2019 um 10:26:51 Uhr:
Ich habe wieder ein heikles erfahrung mit der G Prof heute gehabt. In rückwärtsgang(R) low range gibt es keine motordrehmoment bremsen...Nachprüfen lassen; habe einen Prof in M Rückwärts den Berg in LowRange gefahren - ohne Probleme...
Definitiv nicht gut und wohl bei allen G diesen Alters so.
Obwohl ich, durch den Thread, gewarnt war, bin ich in einem steilen Rückeweg neulich von der Fehlfunktion (und ja, es ist eine Fehlfunktion bei einem Geländewagen) überrascht worden. Ich bin in der Untersetzung bergauf gefahren. Zwischendurch praktisch angehalten, nur durch Gaswegnehmen. Als es definitiv nicht mehr weiter ging, R eingelegt, Bremse gelöst und der G hat gefühlt einen Satz nach hinten gemacht. In R ist der Wagen quasi im Leerlauf, trotz eingelegter Untersetzung und in M.
Wenn weiter vorne an den Qualitäten des Fahrers gezweifelt wird, dann dünkt mich das schon sehr seltsam und lässt bei mir die Frage aufkommen, wer da derjenige ist, der den G nur auf Asphalt bewegt bzw. bewegen kann ...
Ich & alle andere haben gedacht das ich der einzige bin mit ein defektes 4x4. Danke für dein unterstutzung.
Ich meine, man muss Tigersmilk und Jeeenz Recht geben. Ich hatte das so auch nicht wirklich auf dem Schirm. Als ich mir das alles durchgelesen habe, kam mir in der Tat 2-3 Erinnerungen, wo ich mich auch schon mal gewundert habe, als ich den Rückwärtsgang eingelegt hatte. Hatte das aber nicht so gespeichert, da ich eh den Fuss auf der Bremse hatte und Grip vorhanden war. Aber nun, ja, in der Tat, mir ist 1x auf Eis (oben Schnee, darunter Eis) rückwärts die Kiste abmarschiert, weil die Sperren drin waren und das ABS damit ausgeschaltet war. War uncool, den Wagen habe ich dann gerade noch abfangen können* .... da sind die breiten 265er Reifen wirklich Mist, das wäre mir mit einem alten, schmalbereiften G vermutlich nicht passiert ....
* als ich gemerkt habe, dass ich den Wagen nicht halten kann, habe ich ihn in die bergseitige Schneewand hineingesetzt. Und dann hatte ich noch Dusel, dass es ein kurzer Radstand war, weil ich den anschliessend durch Gasgeben (im Rückwärtsgang) zum abwärtsdrehen (hinten war er ja fest und der schwere Motor drehte den Vorderwagen in Gefällerichtung) bringen konnte, so dass dann die Schnauze bergab zeigte. Denke nicht, dass mir das mit dem langen Radstand gelungen wäre. Da war dann das weitere Abfahren kein Problem mehr.
Ich meine breit oder schmal reifen hin oder her, beide haben vor/nachteile abhängig von schnee/eis verhältnisse, aber beide funktionieren beim ein abwärts frei rollenden G gar nicht. Und keine Mercedes tester, kein auto journalist & kein G besitzer(bis jetzt) haben überhaupt etwas bemerkt. Not good. Ich als langjährige Land Cruiser fahrer habe es sofort auf meine erste schnee ausflug im G bemerkt. Mercedes hat gemeint das ich hätte ketten montieren sollen & was ich machte ist fahrlässig, aber im Land Cruiser ist es ohne ketten immer gut gegangen(in R low range) Und es ist nicht nur im schnee, mann braucht meistens R low range wenn man auch auf steile unbefestige strassen fahren,naturlich ohne ketten🙂 So, vielen dank für eure feedback, es hat mich eine termin beim Mercedes garage gespart. Mein G ist nicht defekt.
Da ist ein Denkfehler. Ein schmaler Reifen baut einen VIEL höheren Bodendruck auf, während ein breiter Reifen diesen verteilt. Deswegen ist auch bei Schneematsch in Kurven ein schmaler Reifen richtungsstabiler, denn der breite "schwimmt" auf.
Ich bin früher einmal mit einem 460iger /205-80-16 einen tief verschneiten Forstweg (anfangs bis über Stoßstange und dann eben noch höher) bergauf gefahren. Wirklich weit, denn der fräste sich hoch, bis dann der ganze Wagen aufsaß und deswegen nichts mehr ging.
Den gleichen Weg bin ich Jahre später mit einem 463/265-70-16 angegangen. Da war nach popeligen 50 m Feierabend. Die breiten Reifen schoben einen Keil vor sich auf, der verdichtete sich, er wurde dann überfahren und der G sackte danach sofort in den Weichschnee ab und saß dann mit der Karosse irgendwann recht schnell auf diesem Schneewulst auf. Da nützen die Sperren nicht wirklich.
Dann habe ich von einem anderen, alten G die Stahlräder mit 235-85-16 montiert und bin wieder an den Forstweg hin...und ich kam sehr deutlich viel weiter als vorher mit den 265-70-16 Reifen.
Meine erfahrung mit schnee ist das es ständig ändert, innerhalb stunden. Was vor einige stunden funktioniert hat, funktioniert plötzlich nicht mehr. Tatsache ist mit reifen breite oder reifen drück hat jeder recht🙂
Zitat:
@Tigersmilk schrieb am 25. Juli 2019 um 18:52:51 Uhr:
Meine erfahrung mit schnee ist das es ständig ändert, innerhalb stunden. Was vor einige stunden funktioniert hat, funktioniert plötzlich nicht mehr. Tatsache ist mit reifen breite oder reifen drück hat jeder recht🙂
Es gibt Meinungen und es gibt Fakten.
Das sind zwei total verschiedene Dinge. Aber, jeder hat die Freiheit zu wählen, was ihm besser in's Konzept passt 🙂
Hi 571, im leben generel; für die jungerer gibt es fakten & für die elterer gibt es erfahrung🙂
Mercedes fakt "Bei der G-Klasse funktioniert im jeden Fall die Motorbremse in "R" inkl Lowrange."
Meine erfahrung nach gibt es kaum motorbremse in R low range.
Du hast recht, lieber schmal reifen auf matsch.
Ich spreche oben mehr von tiefschnee & hier möchte ich lieber nicht sofort mit schmal reifen eingraben & schnell auf der chassis liegen bleiben. Ich werde hier lieber mit breitere reifen so lange wie möglich oben 'schwimmen' & dann auf der chassis liegen bleiben. Fakt ist das ich vielleicht ein längerer weg nach hause dann laufen muss🙂
Gleich wie mit ketten, abhängig von schnee verhältnis das sich ständig wechselt, kann ketten sofort aggressiv eingraben, dann lieber ohne oder wenn es kein traktion gibt, dann mit ketten probieren. Einfach auf die beforstehenden verhältnisse reagieren & die experten & fakten zu hause lassen.Ich erwarte das ich keine neue freunde machen mit dieser aussage.