2015 Ford Mustang 360° Ansicht
Hier ist er:
http://www.caranddriver.com/features/2015-ford-mustang-leaked-360-view-and-full-details-news
Beste Antwort im Thema
Hier ist er:
http://www.caranddriver.com/features/2015-ford-mustang-leaked-360-view-and-full-details-news
30 Antworten
Zitat:
ja das haben sie vor 30 jahren auch gesagt und heute rennen wir dem 'modernen Glump' nach
or 35 Jahren fand ich neue Autos auch noch gut. Einfach weil man einfach in einen Laden gehen konnte und sich einen schicken Wagen kaufen konnte. Heute geht das halt nicht mehr weil es keine Autos mehr gibt. Die Produktion endete Ende der 70er. Traurig aber wahr.
Ich geh nun wieder in die Garage zu den frühsiebzigern...
Weiß jemand ob der auch in den USA mit dem 4-Zylinder Motor angeboten werden soll?
Jedenfalls hier in Europa war doch mal davon die Rede dass es den damit geben soll.
Bin ja jetzt schon gespannt auf die Verkaufszahlen...🙄😁
Die Rede war wohl immer wieder mal von einem 2.3 Liter Ecoboost als Einstieg und dann noch den bekannten 3,5 Liter Ecoboost sowie dem Coyote V8.
Ob das wirklich was wird, kann ich nicht sagen.
Zitat:
Original geschrieben von Dynamix
Die Rede war wohl immer wieder mal von einem 2.3 Liter Ecoboost als Einstieg und dann noch den bekannten 3,5 Liter Ecoboost sowie dem Coyote V8.Ob das wirklich was wird, kann ich nicht sagen.
Der 3,5 Liter ecoboost hat aber mehr ps als der 5.0 V8 und ksotet in den USA aufpreis zum 5.0 V8 zb beim F150, bin auch echt ma gespannt was da kommt..
Für mich logischer wäre ein 2 Liter 250 PS Ecoboost als Einstieg, der 3,7l 310 PS V6 in der Mitte und wie gehabt der 5.0 V8 als Spitzenmotorisierung ,evtl dann auf 430 PS
Ähnliche Themen
Wie gesagt: Alles erstmal nur Gerüchte. Vielleicht gibts am Ende überhaupt keinen I-4 oder V6.
Wissen tun wirs erst wenn das Ding wirklich beim Händler steht 😉
Zitat:
Original geschrieben von Dynamix
Wie gesagt: Alles erstmal nur Gerüchte. Vielleicht gibts am Ende überhaupt keinen I-4 oder V6.Wissen tun wirs erst wenn das Ding wirklich beim Händler steht 😉
Doch doch, I4, V6 und V8 sind bestätigt. Es ist nur noch nicht offiziell bekannt, auf welchen Märkten welche der genannten Motoren erhältlich sein werden.
Der Coyote V8 wird zur Abgrenzung des Vorgängermodells sicherlich ein paar obligatorische PS mehr bekommen, aber da würde ich nicht zu viel erwarten.
Die Gerüchte ändern sich regelmäßig, aber ob I4 und V6 im gleichen Markt Sinn macht sei dahingestellt. Tendenziell eher kein I4 für NAR, da der V6 mutmaßlich günstiger ist (keine Aufladung -> weniger aufwändig) und die Akzeptanz für V6 im amerikanischen Raum nach wie vor etwas größer sein dürfte als für Vierzylinder.
Beim V6 stellt sich die Frage nach der Leistung - im F150 hat der 3.5l Ecoboost V6 schon 365 PS, da käme man dem V8 schon ziemlich nahe. Man wird also wohl entweder beim V6 etwas konservativ sein oder der V8 muss auf das Niveau des Challenger angehoben werden (der allerdings in einer anderen Preisklasse spielt).
vg, Johannes
Ich glaube eher das wenn wirklich ein Ecoboost V6 kommt, die den einfach etwas drosseln. Wird einfacher sein als den Coyote V8 noch mehr PS zu verpassen. Das war ja beim Boss schon ordentlich Aufwand da die 30 PS rauszukitzeln.
Die einfachste Lösung wäre wohl allerdings wirklich einfach den alten V6 zu übernehmen.
Naja, der Coyote wird über kurz oder lang schon noch eine deutliche Leistungserhöhung bekommen, denke ich.
Schon ein anderes Tune bringt den Coyote locker auf's aktuelle Boss-Niveau, selbst die konservativsten Tunes versprechen ja schon rund 20PS mehr. Noch ein paar weitere interne Optimierungen, und es geht schnell Richtung 500PS.
Jop habe ja auch 450 PS mit dem Coyote nur durche andere Abstimmung (Tune) und Optimierung auf Super Plus
Ford wird sich bei den Modifikationen am Coyote für den Boss schon was gedacht haben 😉
Wenn die der Meinung gewesen wären das ein Tune gereicht hätte, dann hätten die auch nur ein Tune draufgespielt. Die haben auch nix zu verschenken 😉
Zitat:
Original geschrieben von Dynamix
Ford wird sich bei den Modifikationen am Coyote für den Boss schon was gedacht haben 😉Wenn die der Meinung gewesen wären das ein Tune gereicht hätte, dann hätten die auch nur ein Tune draufgespielt. Die haben auch nix zu verschenken 😉
Nein
Begründung, er muss für verschiedene spritqualitäten in den usa ausgelegt sein, optimiert man ihn auf den besten sprit hat man deutlich mehr ps
genau das ist auch der grund warums ford nicht gemacht hat, ausserdem wurde ja beim boss vieles gemacht damit er rennstreckentauglich ist, das soll meiner garnicht sein.
Dann sind wir uns ja einig 😉
Vielleicht spendiert Ford dem Coyote ja auch eine kleine Hubraumspritze um auf mehr Power zu kommen 😎
Und nicht vergessen: Die höhere Drehzahlfestigkeit des Boss-Coyote.
Ein Grossteil der mechanischen Modifikationen ist dafür gemacht worden. Er dreht ja bis 7500prm, ist aber intern für mindestens 8000rpm ausgelegt.