2011er 650i billiger als 640i?
Ich habe momentan einen 2008er 630i Cabrio (E64) und denke darüber nach, auf einen 2011er (F12) 6er Cabrio aufzurüsten. Da ich das Auto nur ca. 6.000km im Jahr bewegen werde, wird es wieder ein Benziner werden.
Wenn ich mich auf mobile.de umschaue, dann merke ich dass der 650i nicht teurer, sondern oft sogar billiger als ein ähnlich ausgestatteter 640i ist. Wenn ich die Suche auf Fahrzeuge bis €50k einschränke, dann finde ich ungefähr gleich viele 640i und 650i.
Der 650i verbraucht natürlich ein bisschen mehr, und die KFZ-Steuer ist auch höher, aber das dürfte in diesem Käuferkreis wohl kaum den Anlass geben. Versicherung kostet bei beiden glaube ich das gleiche.
Gibt es mit dem 650i vielleicht Probleme, die es mit dem 640i nicht gibt? Das könnte erklären warum es den 650i günstiger gibt ....
Für Eure Infos bin ich dankbar!
Beste Antwort im Thema
ja... mittlerweile haben glaube ich alle Deine Hinweise gesehen - sind ja auch kaum zu übersehen.
Die Realität? Quasi jeder N63 ist quasi schon kaputt wenn er von BMW kommt?
Vielleicht bleibt man bei den Fakten:
Es gibt Probleme mit den Injektoren - die aber genauso in zahlreichen anderen Motoren verbaut sind, in der Regel kostenlos von BMW kostenlos getauscht werden
Es gibt ein ominöses klackern bei manchen, wenn man die den Öleinfüllstutzen öffnet => ohne jeglichen Zusammenhang zu Schäden oder ähnlichem
Es gibt bei manchen einen erhöhten Ölverbrauch, wobei erhöht immer ein wenig Ansichtssache ist und ebenso gibt es auch diesen bei anderen Motoren.
Und wirklich sehr selten gabs es tatsächliche Motorschäden die aber fast immer auch von BMW auf Kulanz behoben wurden.
So, haben wir konkrete Zahlen? Nein, viel Hören-Sagen, Internetberichte aus den USA, Russland... Wo man weiß dass hier sehr oft an den Motoren gedreht wird, der Sprit nicht so dolle ist usw.
Dafür das es angeblich sooo oft vorkommt melden sich hier seeehr wenig Leute z.B. mit Motorschäden
Abgesehen davon weiß man bei 90% nicht sicher wie die Motoren betrieben werden, wie sie gewartet werden usw.
Also realistisch ist ganz einfach: Es kann JEDEN mit JEDER Maschine JEDERZEIT erwischen! Kein Motor hält unendlich und ist unzerstörbar!
Und glaub mir ich habe gerade im Motorenbau/Tuning schon einiges gebaut und erlebt... der beste Motor hilft einem nix wenn z.B. eine Kraftstoffpumpe den Dienst quittiert.
53 Antworten
Fähnchenhändler bieten 2011er 650i mit bereits getauschtem Motor für rd. 30T€ an.
So einer wird wohl in Kürze meiner.
Zitat:
@Lambofan1 schrieb am 24. Juni 2018 um 20:46:52 Uhr:
Das sind aber immer noch die alten Motoren, und da sind nicht nur die Injektoren anders.
schon klar
die neue Maschine hält dann aber wieder 80Tkm aufwärts
und mehr als 4 Tkm p.a. werde ich ihn nicht bewegen
also kann ich ihn mind. 20 Jahre fahren
ist für mich reiner Zweitwagen für die wenigen warmen Sommersonntage
alea iacta est
Ähnliche Themen
Zitat:
@rennnonne schrieb am 25. Juni 2018 um 19:57:32 Uhr:
alea iacta est
Nun, dann ist alles klar, ich hätte ähnlich entschieden, und Würfel nicht vergessen!
Dank des schönen Wetters sind bereits die ersten 1.000km abgespult (war wohl zu voreilig die Versicherung auf 6.000km p.a. abzuschließen...).
Ich bin glücklich, der Fähnchenhändler auch. Er hat seine Standuhr los und ich für richtig schmale Gage ein schönes Spielzeug in der Garage.
Meine Ersterfahrungen, neben Sonnenbrand:
Sprit-Verbrauch: lt. BC 12,4 l/100km aber wenn man getankte Liter durch Strecke rechnet sind es eigentlich 13,0 l/100km.
Öl-Verbrauch: nach 1.000km noch nicht ermittelbar. Erstes aufatmen, wenn da jetzt schon ein halber Liter durch wäre, oh jeh....
Der ATM ist aus 2016, die Injektoren haben Rev. 11. Beides hat nun rd. 10Tkm auf der Uhr, der Wagen selbst rd. 100 Tkm.
Man sieht ihm die 100Tkm nicht an. Erst recht nicht, nachdem ich heute Abend das Leder auf Mittelkonsole und Armaturenbrett ordentlich aufgearbeitet habe.
Ein Danke an alle, die Angst vor dem 300kW N63 haben und so für günstige Marktpreise sorgen.
Schau ma mal, wie lang er durchhält...
Ich wünsche Dir viel Spass und Freude an ihm, wenn die sauber behandelt wurden, fahren die auch ein ganzes Stück weit.
Und wenn mal doch was sein sollte, es gibt bereits einige Spezialisten in Deutschland, die auf die Aufarbeitung des Motors spezialisiert haben, und bezahlbar ist das auch noch.
Der Sommer war ausdauernd sonnig und ich möchte kurz berichten, wie es mir mit meiner Fähnchenhändler-Standuhr ergangen ist.
Kurz gesagt: es war eine geile Zeit. War deutlich öfter „oben Ohne“ auf der Piste, als gedacht.
Beim Zulassen bemerkte ich, dass der Wagen beinahe auf den Tag genau 12 Monate abgemeldet war. Als Eigentümer konnte ich dann bei BMW die Service- und Reparaturhistorie einsehen, aber nur einsehen, sie drucken einem das partout nicht aus. Neben ATM (nur dazu hatte der Fähnchenhändler eine Rechnungskopie) waren - glücklicherweise - auch Turbos, LLKs und Injektoren erneuert. Der Wagen hatte 1 Monat vor Abmeldung noch einen Service mit Zündkerzentausch. Wegen der langen Standzeit, habe ich nach starken 1 Tkm vorsichtshalber Bremsflüsssigkeit und Öl gewechselt. Dabei auf LL01 0W-40 umgeölt. Seitdem weitere 5 Tkm gefahren, es wird bis dato noch kein Ölverbrauch angezeigt.
Auch das Verdeck ließ ich anfangs vom Profi imprägnieren. Allerdings war das bislang eine Fehlinvestition, es hat noch keinen Regen abbekommen.
Die Maschine hört sich bei offener Haube direkt nach dem Kaltstart an, wie ein alter runtergerockter klappernder 4-Zylinder. Nach 3 min. wird’s dann besser. Nun steht man ja nicht immer vor der offenen Haube. Primär sitzt man rein und fährt los und beim Fahren hingegen ist der Geräuscheindruck erste Sahne, ganz vornehm zurückhaltender 8-Zylindersound. Und beim Ausdrehen faucht er hell, wie eine Formel 1 Maschine.
Bislang hat mich der recht junge ATM nicht enttäuscht. Und er säuft auch nicht maßlos, brauche unter 13l auf 100km und reize dabei das Beschleunigungspotenzial gerne und regelmäßig aus.
Enttäuscht hingegen bin ich vom BMW Kundenservice. Habe dort aus Neugier angefragt, ob und falls ja, welche technische Verbesserungen mein ATM aus 2016 mit der Teile Nr. 11002296774 gegenüber dem ausgebauten 2011er Motor mit der Nr. 11002296773 hat. Nach 4 Monaten noch keine Antwort. Und sowas nennt sich Kundenservice. In zwei Monaten werde ich dort mal nachfragen, was deren Vorstellung von Service ist.
Wie auch immer, jetzt ist er ready zum Winterschlaf: Lack gewachst, Leder gepflegt, Reifen aufgepumpt, Batterie prophylaktisch neu, Tank voll. Neue 20“er liegen parat.
Und ich fiebere dem ersten sonnigen trockenen Tag entgegen...