200TKM - neues Fahrwerk

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

mein Vectra Z30DT soll nun nach 200tkm ein neues Fahrwerk bekommen.
Momentan ist es eine Qual dieses Auto zu fahren..

Das serienmäßige IDS+ soll ausgetauscht werden.
Genauer ins Auge habe ich mir folgende Fahrwerke gefasst:
- Bilstein B12 (ca 600€) -statisch
- ST STX (ca 700€ inkl. Sachs Domlager) -Gewinde
- AP (ca 650€) - Gewinde

Ich habe von allen drei Fahrwerken positive als auch negative Berichte gelesen.
Letztendlich kommt es mir nicht zwingend auf die Tieferlegung an, sondern auf das Fahrverhalten.
Das Auto muss trotzdem alltags- und parkhaustauglich bleiben.

Preislich kommt es alles circa aufs gleiche hinaus, zum TÜV muss ich auch mit allen drei Fahrwerken.
Welches dieser drei und wieso würdet ihr nehmen?

Was soll noch gleich mitgemacht werden?
Domlager vorne werden auf jeden Fall mitgemacht, aber was ist noch notwendig, bei einem Fahrzeug mit 200tkm?

Einbau - Spur vermessen und eintragen soll in ner freien Werkstatt bei circa 300€ liegen - das ist fair oder?

Könnte es irgendwelche Probleme geben mit dem IDS+, oder einfach nach Fahrwerkseinbau rausprogrammieren (lassen)? Interessiert das den TÜV?

Vielleicht kommt sogar jemand aus der Nähe HN/S/LB/SHA/KÜN/MOS und würde es mit mir einbauen oder kann eine Werkstatt empfehlen?

Ich danke euch im Voraus

55 Antworten

HIer mal eine Übersicht was du für Hinten brauchst.
Die Inneren für die Alu Querlenker sind PU Buchsen.

Teile
Tewil

Aber eins muss man sagen, egal was man kauft, ob Lemförder, Meyle oder Febi, nach einem Jahr sehen die Buchsen wieder katastrophal aus... Dieser ganze Aftermarket-Scheiß scheint alles nix zu taugen... Traurig

Ich gebe dir 100% Recht, in den letzten 60tkm, habe ich schon 3x Achsmanschetten gewechselt und 8x Thermostat, natürlich habe ich immer Markensachen verbaut, kein Qualität mehr, nur billiger Scheisse, was nur die Welt verschmutzt..

Ich möchte auch alles an mein Sigi 280 tkm vom Fahrwerk ernuern lassen, die original IDS+ Dämpfer sollen raus. Da funktioniert einer schon seit zwei Jahre nicht mehr. Elektronik im Dämpfer Defekt. Habe weil mir die IDS Warnleuchte auf dem sack ging, diese mit OP-Com aus dem Tacho ausprogrammiert. Tüv hatte nichts gesagt. Habe vor ein paar Monaten auch die Spur einstellen lassen, vorne i.o... Wie ihr schon schreibt, haben sie sich hinten nicht rangetraut. Wo ich das Auto abgeholt habe, war nur die Aussage, die Achse ist noch in der Toleranz. Da ich aus Beruflichen Gründen keine Zeit mehr zum schrauben finde, würde ich alles einbauen lassen.

Jetzt zu meiner Frage: Was brauche ich alles an Lenker/Buchsen usw...
Ich würde gerne hochwertige sachen verbauen lassen, auch wenn die bissel mehr kosten.

Keine Lust nach ein Jahr alles wieder Reparieren zu lassen. Egal wie alt der Sigi ist, ich fahre ihn einfach unheimlich gerne.

Beim Fahrwerk habe ich an dieses hier gedacht: Lowtec Gewindefahrwerk HiLOW 4. Laut Foren haben viele gute Erfahrungen mit dem Hersteller.

Würde es ganz hochgedreht einbauen lassen.

Ähnliche Themen

Wtf.... nen gewindefahrwerk um ganz hoch einzubauen ???

Sinn ??

Ich empfehle immerwieder gerne ein bielstein B12 mit Eibach federn... 30 tiefer... sportlich angelehnt aber immernoch sehr guter langstreckenkomfort.... 10 mal besser wie ids+ oder irgendwelche halbwegsbilligknüppelhartgewindeholzfahrwerke

Der Sinn, das Fahrwerk ist eh schon tiefer als original und ich brauch keine 70mm Tieferlegung. Fahrwerk ist Härteverstellbar, mag ich doch mal Tiefer oder später mal vielleicht der neue Besitzer, kann er einfach runterdrehen.

Fahrwerk

Mir geht es erstmal um die ganzen Buchsen, Lenker, Schrauben usw.. Dämpfer werden wohl das kleinste Problem sein. Deswegen war ja meine Frage: Welche Teile ich alles brauche. Am besten ne Übersicht mit vielleicht sogar Links. Buchsen usw sind die bei allen Motoren gleich ? Also egal ob 1.8er oder 3.0er/2.8er ?

Auf der Hinterachse sind alles gleichteile....
Nur Vorderachse gibt's kleinen Unterschied beim opc

Update von mir:
Hab die Muttern der Kolbenstange nachgezogen und das Klappern ist weg ^^
Hab mich zu dem Thena noch etwas belesen und eine Support-Antwort des Herstellers Lowtech im Netz gefunden:
1. Der Sicherungsring über dem Bracket hat sich gelockert

2. Feder hat sich auf endgültige Tiefe gesetzt und die Federvorspannung ist minimal zu gering

3. Prüfen ob die Verschraubung am Domlager korrekt und fest ist

Bei mir ist 2. Passiert, weshalb das Nachziehen geholfen hat.

Reicht es alle Buchsen von Powerflex zu kaufen ?
https://www.powerflex-deutschland.de/.../

wenn du geld hast ja, aber der soll dann ziehmlich hart hinten werden. weil gummi noch etwas federt.

ich habe an meinen nur nr 16 gemacht. 15 und 10 könnte man auch machen , 11 12 13 14 unnötig weil neuteile komplett günstiger.

Meinst du Neuteille direkt von Opel ?
Weil von Febi, Meyle HD usw.. habe ich von einigen gelesen das nach 10 bis 40 tkm wieder alles gemacht werden muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen