200TKM - neues Fahrwerk
Hallo zusammen,
mein Vectra Z30DT soll nun nach 200tkm ein neues Fahrwerk bekommen.
Momentan ist es eine Qual dieses Auto zu fahren..
Das serienmäßige IDS+ soll ausgetauscht werden.
Genauer ins Auge habe ich mir folgende Fahrwerke gefasst:
- Bilstein B12 (ca 600€) -statisch
- ST STX (ca 700€ inkl. Sachs Domlager) -Gewinde
- AP (ca 650€) - Gewinde
Ich habe von allen drei Fahrwerken positive als auch negative Berichte gelesen.
Letztendlich kommt es mir nicht zwingend auf die Tieferlegung an, sondern auf das Fahrverhalten.
Das Auto muss trotzdem alltags- und parkhaustauglich bleiben.
Preislich kommt es alles circa aufs gleiche hinaus, zum TÜV muss ich auch mit allen drei Fahrwerken.
Welches dieser drei und wieso würdet ihr nehmen?
Was soll noch gleich mitgemacht werden?
Domlager vorne werden auf jeden Fall mitgemacht, aber was ist noch notwendig, bei einem Fahrzeug mit 200tkm?
Einbau - Spur vermessen und eintragen soll in ner freien Werkstatt bei circa 300€ liegen - das ist fair oder?
Könnte es irgendwelche Probleme geben mit dem IDS+, oder einfach nach Fahrwerkseinbau rausprogrammieren (lassen)? Interessiert das den TÜV?
Vielleicht kommt sogar jemand aus der Nähe HN/S/LB/SHA/KÜN/MOS und würde es mit mir einbauen oder kann eine Werkstatt empfehlen?
Ich danke euch im Voraus
55 Antworten
Bei der Achsvermessung wurde gesagt, dass die sich an den Schrauben nicht vergreifen, da die wegreißen... Ich hab mir gedacht, ihr Labersäcke - glaub ich nicht.
Dann hab ich das Fahrwerk überholt und siehe da, die hatten recht.
Zitat:
@Heizerling schrieb am 2. Februar 2021 um 18:24:54 Uhr:
Hab jetzt alle Teile bestellt und mir Federspanner besorgt. Dann sollte das laufen
Ganz dringende Empfehlung von mir bei deiner Operation der Hinterachse Aufmerksamkeit schenken.
Dazu gehören eigentlich immer die oberen Querlenker (Bananenlenker).
Außerdem der kurze Lenker an dem die Spur eingestellt wird, da mussten wir auch die Schrauben raussägen, neue Schrauben direkt organisieren.
Der große Alulenker, wo die Feder hinten drauf steht gibt es nur als kompettes Ersatzteil.
Aber der geht nicht kaputt, ich würde aber auch hier empfehlen das Teil auszubauen und die Buchse z.B. durch eine PU-Buchse von Powerflex zu ersetzen. Da drin steckt die Schraube zur Sturzverstellung, wird die Schraube inkl. Buchse nicht ersetzt kann man vergessen den Sturz einzustellen, oft laufen sich dann die Reifen innen schneller ab als einem Lieb ist oder der Sägezahn hält Einzug.
Die Buchse unten im Achsschenkel kann z.B. mit dem Auspresswerkzeug für den Vectra B am Fahrzeug ausgepresst werden, lieber direkt mit machen.
Die Hinterachse funktioniert nur gut, wenn da mal alles frisch gemacht wurde und anschließend ordentlich vermessen wird.
Paar neue Dämpfer und Federn führen eigentlich nie zu einem zufrieden stellendem Ergebnis.
Ähnliche Themen
Ich habe die Aktion gestern durchgezogen. Nachdem ich raus hatte, wie ich mit dem Federspanner arbeite, ging das Ganze auch schnell. Alle Schrauben gingen problemlos auf. Die Vorderachse war etwas kniffliger, die Hinterachse war entspannt.
Ich hab jeden Dämpfer vor dem Einbau dreimal betätigt und mit dem alten verglichen. Dabei hat man schon gemerkt, dass die alten durch waren. Die alten Federn waren auch kürzer als die neuen. Demzufolge liegt er jetzt etwas höher als vorher, aber das kommt mir sogar gelegen.
Ich hab alle Schrauben mit Drehmoment angezogen und mit Schraubensicherung versehen. Der Auflagefläche des Domlagers hab ich noch etwas Spezialwachs gegen Korrosion gegönnt.
Was soll ich sagen, ich bin echt enttäuscht. Er fährt sich, als hätte ich sämtliche Schrauben nur halbherzig angezogen, und poltert über Schlaglöcher. Zwar hab ich das Gefühl dass er steifer auf der Straße liegt, aber ich hatte mir doch eine Verbesserung erhofft...
Woran kann das liegen?. Das können doch nicht nur die doofen Buchsen sein...
Klar kann es an den Buchsen liegen, ich habe vor einiger zeit alle Buchsen gewechselt und das Schwammige Fahrgefühl war weg. und ich habe es ohne Presse hinbekommen, 2 meter Gewindestange und ein Paar Rohre und dicke Scheiben haben gereicht. irgendwo ist auch ein Beitrag von mir.
Aber wie kann es denn sein, dass er mit neuen Teilen subjektiv unkomfortabler einfedert. An den Buchsen war ich ja nicht dran.
@sven.borchers Was sagst du dazu? Du hast mir ja genau zu diesem Thema noch was geschrieben.
Überleg mal selber, wie soll er komfortabler einfedern, wenn ganze Radaufhängung nicht mehr frisch ist bzw Teilweise oder ganz defekt ist...genauso werden deine neue Reifen trotz neu Dämpfern Sägezähne bekommen und einseitig abgefahren...
Seufz hab mal die ganzen teile rausgesucht. Schaut bitte mal, ob das so komplett ist.
Hinteres Lager für vorderen Querlenker inkl. Schrauben:
https://www.daparto.de/.../23003?kbaTypeId=1070
Dämpfungsbuchse zwischen hinterem Querlenker und hinterer Radnabe:
https://www.daparto.de/.../23003?kbaTypeId=1070
Innere Buchse für hinteren Querlenker:
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Febest/opab015?kbaTypeId=1070
Bananenlenker hinten:
https://www.daparto.de/.../34213?kbaTypeId=1070
Buchse für langen schmalen Lenker parallel zur Fahrtrichtung:
https://www.daparto.de/.../30625?kbaTypeId=1070
Gerader Lenker hinten:
https://www.daparto.de/.../36112?kbaTypeId=1070
Für den vorderen Querlenker fehlt mir noch die vordere Buchse und die Buchse, die die Radnabe trägt. Wo finde ich die?
Würdet ihr sagen, dass man bei solch simplen Teilen auch guten Gewissens das günstige Zeug kaufen kann. Ein bisschen Stahlbech biegen und Gummis einpressen trau ich jedem Hersteller zu. Geht sonst echt ins Geld. 250€ wären es, wenn ich nur Premium kaufen würde. Geld, was nicht eingeplant war.
@Asmilov Was meinst du? Du hast den Kram ja schonmal gemacht.
Ich habe alles am Endeffekt vom Lemförde eingebaut, weil nach einem Jahr oder 10tkm müssen die Lenkern vom Febi wieder gewechselt werden...
@Asmilov
So schnell schon? Ich dachte, mit Febi macht man nichts verkehrt..
Hast du die vorderen Querlenker einbaufertig bestellt, oder auch hier alle Buchsen einzeln gekauft und umgepresst? @
Die Querlenkern vorn waren bzw sind in Ordnung, nur hinteren Buchsen, die dran geschraubt sind, habe ich gewechselt
Vergiss nicht die Exzenterschrauben für hinten mitzubestellen (2x2 Stück) die werden mit Sicherheit wegreißen.
Die sind bei den Lenkern anscheinend mit dabei.
Habt ihr die Schrauben klassisch gelöst oder mit dem Schlagschrauber?
Was brauch ich für die Aktion an Werkzeug? Was zum Auspressen und so ne Gabel für das Traggelenk?