200TKM - neues Fahrwerk
Hallo zusammen,
mein Vectra Z30DT soll nun nach 200tkm ein neues Fahrwerk bekommen.
Momentan ist es eine Qual dieses Auto zu fahren..
Das serienmäßige IDS+ soll ausgetauscht werden.
Genauer ins Auge habe ich mir folgende Fahrwerke gefasst:
- Bilstein B12 (ca 600€) -statisch
- ST STX (ca 700€ inkl. Sachs Domlager) -Gewinde
- AP (ca 650€) - Gewinde
Ich habe von allen drei Fahrwerken positive als auch negative Berichte gelesen.
Letztendlich kommt es mir nicht zwingend auf die Tieferlegung an, sondern auf das Fahrverhalten.
Das Auto muss trotzdem alltags- und parkhaustauglich bleiben.
Preislich kommt es alles circa aufs gleiche hinaus, zum TÜV muss ich auch mit allen drei Fahrwerken.
Welches dieser drei und wieso würdet ihr nehmen?
Was soll noch gleich mitgemacht werden?
Domlager vorne werden auf jeden Fall mitgemacht, aber was ist noch notwendig, bei einem Fahrzeug mit 200tkm?
Einbau - Spur vermessen und eintragen soll in ner freien Werkstatt bei circa 300€ liegen - das ist fair oder?
Könnte es irgendwelche Probleme geben mit dem IDS+, oder einfach nach Fahrwerkseinbau rausprogrammieren (lassen)? Interessiert das den TÜV?
Vielleicht kommt sogar jemand aus der Nähe HN/S/LB/SHA/KÜN/MOS und würde es mit mir einbauen oder kann eine Werkstatt empfehlen?
Ich danke euch im Voraus
55 Antworten
Wie machen die das dann bei der Achsvermessung? Werden da die Exzenterschrauben auch wieder im eingefederten Zustand angezogen? So wie ich das beim letzten Mal gesehn habe, wird da einfach was angeknallt ohne Sinn und Verstand, wird schon fest sein. Drehmoment? Was ist das?
Achsvermessung wird doch im eingefederten Zustand vermessen, daher auch problemlos möglich Schrauben zu lösen und wieder fest zuziehen.
Klar wünscht man sich dabei, dass fachgerecht mit Drehmoment die Schrauben angezogen werden.
Praktisch macht das aber keiner, da wird nur kurz gelöst verstellt und wieder angezogen, dafür müssen die Muttern oft nur einen viertel oder halben Gewindegang gelöst werden. Das kann sich der Mechaniker noch gut merken und wenn jemand sowas jeden Tag macht, wird er das auch (hoffentlich) einigermaßen korrekt wieder anziehen.
Von gelösten Einstellschrauben hört man jetzt auch nicht sooo oft 😉
Ich benutze mal den Thread mit, weil das thematisch gut passt.
Ich will jetzt nach 250 tkm meine Stoßdämpfer neu machen, weil er poltert und nicht mehr gut auf der Straße liegt. Aber wenn ich schon dabei bin, möchte ich direkt das volle Programm machen, weil ich a) das geld aktuell habe und b) das Auto noch lange fahren möchte. Was muss denn außer den Stoßdämpfern vorn und hinten mit gemacht werden?
Federn? Domlager?
Koppelstangen sind btw schon neu.
Hier wurde oft über den Querlenker gesprochen. Um dessen Buchsen auszupressen brauch ich doch ne Presse. oder kann man die neu mit fertig eingepressten Buchsen kaufen?
Ich will keine Tieferlegung, weil ich öfters mal "offroad" unterwegs bin, daher hätte ich diese Dämpfer genommen.
Stoßi rechts:
https://www.daparto.de/.../312602?categoryId=1312&%3BkbaTypeId=1070
Stoßi links:
https://www.daparto.de/.../312601?categoryId=1312&%3BkbaTypeId=1070
Dass ind die Dämpfer mit 601 und 602 am Ende. Aber es gibt noch welche mit 611 und 612. Auch Standardausführung. Was ist an denen anders?
https://www.daparto.de/.../312612?categoryId=1312&%3BkbaTypeId=1070
Gibt es dafür Schraubensets?
Siehe hier : https://opel.7zap.com/de/car/z02/k/0/7-1/
https://opel.7zap.com/de/car/z02/m/0/3-1/
Gibt es Werkzeuge zum Umpressen, ich hab mir das bei meinem FOH geliehen. Sind eigentlich nur Gewindespindeln und Hülsen, wenn man ordentlich Arbeitet , kein Hexenwerk.
mfg.
Ähnliche Themen
Das sind die Schrauben für die Lenker hinten und vorn. Und für die Stoßis? hinten müssten das nur zwei sein und vorn?
Ich kenn 7zap, finde die Seite aber furchtbar unübersichtlich und finde dort nix.
Bei welchen Arbeiten macht es Sinn, sie gemeinsam zu erledigen? Also sicherlich Domlager, weil man dort schlecht ran kommt. Aber Querlenker zb kann ich auch später separat machen, oder?
Hier hätte ich ein Domlager-Set:
https://www.daparto.de/.../27997?categoryId=1321&%3BkbaTypeId=1070
Und hier ist noch eins mit so einem hellen Gummi-Teil. Was kann das?
https://www.daparto.de/.../27998?categoryId=1321&%3BkbaTypeId=1070
Bei mir seiner Zeit, vorn Sachs-Gasdruck+Domlager+Staubmanschetten und neue Federn (incl. Plastikschutz für die Federn), im Schraubstock zusammengebaut. Wechsel am Fahrzeug ca 50 Min. ! Hinten Sachs-Gasdruck und neue Federn. mfg.
@GermanTwath Hab die fehleden Sachen ergänzt. Ist das so komplett:
https://www.daparto.de/.../generieren?...
DU hast das Federbein im Schraubstock zusammengebaut? Wie geht das denn?
Na wahrscheinlich Stoßdämpfer im Schraubstock eingespannt und mit einem Federspanner alles vormontiert und anschließend ins Auto eingebaut.
Also kann man theoretisch auch das Federbein in einem Stück aus dem Auto ausbauen?
Ich dachte, dass ich das einzeln ausbauen muss, also erst Feder mit Federspanner spannen und dann kann ich den Dämpfer entnehmen.
Wie wirds denn generell gemacht, wenn wir schonmal dabei sind?
Federbein kannst du in einem Stück ausbauen. Anschließend in einem großen Schraubstock spannen und die Feder demontieren
Bin eigentlich ein fauler Schrauber, bedeutet " Arbeit so einfach wie möglich " ! In diesem Fall der Aus u. Einbau an der VA, Domlagerschrauben, Klemmschrauben, Koppelstange und Bremsleitung, hab ich was vergessen. mfg.
Ich bin noch dabei alle Querlenker, Stoßdämpfer und Gummilager zu ersetzen. 330k ist halt schon ne Menge an Laufleistung, da kann man das mal machen. Als ich den Zahnriemen gewechselt habe ist mir aufgefallen das ich auch die Motorlager machen muss, sind ziemlich weich.
Vorne kriegt man kompletten Federbein ohne Aufwand ausgebaut, nur aufpassen an drei Schrauben die oben Ferderbeinlager festmachen, bei mir habe ich paar abgerissen...
So sah nach 200tkm Fahrwerk aus, die Lager im Alulenker usw waren genau so verschließen...
Und wie viele Exzenterschrauben an der Hinterachse sind beim Versuch diese zu öffnen abgerissen? Bei mir damals 3 von 4 😉