200D springt sporadisch schlecht an

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

ich benötige mal Eure Hilfe. Mein 200D (Bj. 92, 353000km) springt sporadisch schlecht an. Leider kann ich nicht genau sagen unter welchen Bedingungen. Egal ob er gerade, bergauf, bergab oder schräg steht.

Die ganze Woche sprang er super an. Dann heute Morgen:
Der Wagen stand die ganze Nacht (gut minus 5 Grad) und sprang ganz normal gut an. Bin dann 800m gefahren um noch jemanden abzuholen. Motor abgestellt und nach ca. 3min musste ich gut 10sec. orgeln damit er ansprang. Die Vorglühlampe leuchtet ganz normal.

Bis jetzt gemacht:
Kraftstofffilter neu
O-Ringe Düsenstöcke neu
Glühkerzen neu
Vorglührelais gewechselt (gebrauchtes)
Kraftstoffschlauch von Stahlleitung zum Vorfilter und dann zur ESP neu (Termostat überbrückt)
Glühzündschalter neu (der hinterm Zündschloss)

Ich weiß nicht mehr weiter.....

Hat einer von Euch noch eine Idee? Oder so was schon mal gehabt?

Danke für Eure Hilfe

Gruß
Dollydingdong

Beste Antwort im Thema

Die bremsflüssigkeit beim W124 hält länger als bei anderen autos. Ausserdem soll ja zum h kennzeichen alles original bleiben.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

@petz6 schrieb am 4. April 2018 um 22:27:43 Uhr:


na schau - das wird auch so bleiben - mit dem starten

dieselgeruch:

du kannst dir einen sprühsauger leihen - passendes reinigungsmittel dazu und du bist den geruch wieder los - damit kann man auch die sitze gleich saubermachen - funktioniert wirklich gut - es gibt auch eine kleine düse für polstermöbel -

gibts in baumärkten

Hallo,

das ne gute Idee. Die Sitze haben es auch mal nötig!

Danke

Gruß

Dollydingdong

Hallo,

heute morgen ist er wieder echt beschissen angesprungen. Er stand über zwei Tage leicht bergauf.

Habe jetzt ein Rückschlagventil in den Vorlauf beim Vorfilter eingebaut.

Hoffe das hilft... mein Latein ist langsam am ende....

Gruß

Dollydingdong

hast du nun das sieb rausgenommen oder gegen ein neues getauscht ?

Bei der aktion sieb raus/tauschen wird ja möglicherweise auch dreck in die leitungen abwandern. Also den vorfilter tauschen. (richtig rum einbauen) Ich hab das sieb ja komplett rausgenommen - und dann x-male den vorfilter getauscht.

das dieselvorwärmsystem wurde ja noch nicht umgangen, oder ? - das ist einfach und könnte helfen.

was auch helfen könnte um den fehler einzugrenzen - ist aber unpraktisch : von einem kleinen kanister temporär für eine andere Krafstoffzufuhr sorgen - mit schlauch bis zur pumpe.

die dieselpumpe selbst wurde bereits geprüft ? Menge und Druck. Die werden aber fast nie kaputt,

einfach wäre es auch eine elektrische kraftstoffpumpe in den vorlauf zu integrieren - am schrottplatz sollte so etwas um 5 euro zu bekommen sein - ein kabel mit schalter zum ein/aus-schaltern - und vor dem starten einschalten - wenn er dann problemlos startet ......

Zitat:

@petz6 schrieb am 6. April 2018 um 08:19:30 Uhr:



das dieselvorwärmsystem wurde ja noch nicht umgangen, oder ? - das ist einfach und könnte helfen.

jetzt hab ich das noch mal überflogen - ja - steht ja an erster stelle:
Kraftstoffschlauch von Stahlleitung zum Vorfilter und dann zur ESP neu (Termostat überbrückt)

hast du einen kompressor oder eine werkstatt wo du einen kompressor verwenden kannst ?
die arbeiten die an dem fahrzeug gemacht wurden - (esp-neu abdichten etc) machst du die oder ... ?

Ähnliche Themen

was ist mit deinen lecköl-leitungen ? Auch der stoppel an der letzten Leitung...

ich hab vor kurzen bei DB 1,2 meter gekauft - teuerer als gold! irgendwas bei 22 Euro.

gibt ja auch günstigere - wenn die was taugen - und vielleicht läuft er ja über die lecköl-leitung leer und muss dann (ja wann den nun ) orgeln ...

(frag mich grad ob das praktisch möglich ist ? )

Zitat:

@petz6 schrieb am 6. April 2018 um 17:10:02 Uhr:


was ist mit deinen lecköl-leitungen ? Auch der stoppel an der letzten Leitung...

ich hab vor kurzen bei DB 1,2 meter gekauft - teuerer als gold! irgendwas bei 22 Euro.

gibt ja auch günstigere - wenn die was taugen - und vielleicht läuft er ja über die lecköl-leitung leer und muss dann (ja wann den nun ) orgeln ...

(frag mich grad ob das praktisch möglich ist ? )

Hallo,

vielen Dank für Deine Antwort.

Ja die Arbeiten mache ich selber.

Die Leckölleitungen sind trocken und der letzte Stöpsel ist auch dicht. Das Tanksieb ist komplett neu und der Vorfilter auch. Ist auch noch kein Dreck wieder drin zu sehen.

Die Einzigen Leitungen die noch nicht neu sind, sind die durchsichtigen zwischen Hauptfilter und Pumpe. Da ist aber keine Luftblase drin zu sehen.

Gruß

Dollydingdong

Zitat:

@Saftotter schrieb am 15. März 2018 um 21:18:12 Uhr:


Das der stophebel unten klemmt meine ich ja. Es gibt auch das ventil am zündschloss. Wenn das zeitweise klemmt. Am besten du machst den unterdruckschlauch an der stoppdose ab und machst den Motor anders aus. Dann paar mal fahren ausprobieren ob der fehler nicht mehr auftritt

Hallo,

hast Du das Ventil am Zündschloss schon mal getauscht? Muss das komplette Schloss raus? Oder kommt man da so ran?

Stürze mich jetzt auf das Unterdrucksystem...

Danke für Deine Antwort.

Gruß

Dollydingdong

Zitat:

@dollydingdong schrieb am 8. April 2018 um 19:33:55 Uhr:



Zitat:

@Saftotter schrieb am 15. März 2018 um 21:18:12 Uhr:


Das der stophebel unten klemmt meine ich ja. Es gibt auch das ventil am zündschloss. Wenn das zeitweise klemmt. Am besten du machst den unterdruckschlauch an der stoppdose ab und machst den Motor anders aus. Dann paar mal fahren ausprobieren ob der fehler nicht mehr auftritt

Hallo,

hast Du das Ventil am Zündschloss schon mal getauscht? Muss das komplette Schloss raus? Oder kommt man da so ran?

Stürze mich jetzt auf das Unterdrucksystem...

Danke für Deine Antwort.

Gruß

Dollydingdong

Bevor du viel probierst:
Zieh einfach (wie Saftotter schon vorgeschlagen hat) für ein paar Tage den Unterdruckschlauch von der Stop-Dose ab (natürlich dann Schlauchende verschließen).
Dann musst du zwar jedes Mal manuell den Motor abstellen, aber dann weisst du ob eine fehlerhafte Ansteuerung vorliegt oder nicht.

Hallo,

weiß einer was das für ein "Ventil" (oder was auch immer) das in der Unterdruckleitung ist?

Ich habe heute mal die Leitungen von der Stoppdose zum Zündschloss und vom Zündschloss zur dicken Unterdruckleitung (Unterdruckpumpe/Bremskraftverstärker) durchgepustet. In dieser Leitung sitzt dieses Ventil. Keine Ahnung wofür das ist....

Heute morgen ist er mit abgezogener Unterdruckleitung super angesprungen.

Gruß

Dollydingdong

Handy-042018-214

Du meinst das t stück mit dem rückschlagventil dahinter?

Hallo,

sorry, offtopic, entweder das Foto täuscht, oder Du hast uralte Brühe als Bremsflüssigkeit 😰.
Wann wurde die denn mal gewechselt?
Ich weiß, löst Dein Problem mit dem Anspringen nicht,......könnte aber der Sicherheit zuträglich sein 😉

Gruß,

Th.

Die bremsflüssigkeit beim W124 hält länger als bei anderen autos. Ausserdem soll ja zum h kennzeichen alles original bleiben.

Zitat:

@Saftotter schrieb am 10. April 2018 um 13:42:52 Uhr:


Die bremsflüssigkeit beim W124 hält länger als bei anderen autos. Ausserdem soll ja zum h kennzeichen alles original bleiben.

quasi so langlebig wie der OM601 selbst, gell?! 😉

Meine musste raus wegen durchgerosteten bremsleitungen. Ich konnte aber einen grossen teil davon auffangen und wieder einfüllen.

Hallo,

danke dass Ihr Euch auch Gedanken um meine Bremsflüssigkeit macht. Die habe ich aber letztes Jahr in Juni vor meinem Italientrip gewechselt.😉

Gruß

Dollydingdong

Deine Antwort
Ähnliche Themen