200D springt sporadisch schlecht an
Hallo,
ich benötige mal Eure Hilfe. Mein 200D (Bj. 92, 353000km) springt sporadisch schlecht an. Leider kann ich nicht genau sagen unter welchen Bedingungen. Egal ob er gerade, bergauf, bergab oder schräg steht.
Die ganze Woche sprang er super an. Dann heute Morgen:
Der Wagen stand die ganze Nacht (gut minus 5 Grad) und sprang ganz normal gut an. Bin dann 800m gefahren um noch jemanden abzuholen. Motor abgestellt und nach ca. 3min musste ich gut 10sec. orgeln damit er ansprang. Die Vorglühlampe leuchtet ganz normal.
Bis jetzt gemacht:
Kraftstofffilter neu
O-Ringe Düsenstöcke neu
Glühkerzen neu
Vorglührelais gewechselt (gebrauchtes)
Kraftstoffschlauch von Stahlleitung zum Vorfilter und dann zur ESP neu (Termostat überbrückt)
Glühzündschalter neu (der hinterm Zündschloss)
Ich weiß nicht mehr weiter.....
Hat einer von Euch noch eine Idee? Oder so was schon mal gehabt?
Danke für Eure Hilfe
Gruß
Dollydingdong
Beste Antwort im Thema
Die bremsflüssigkeit beim W124 hält länger als bei anderen autos. Ausserdem soll ja zum h kennzeichen alles original bleiben.
80 Antworten
Bevor wir hier noch mehr Spekulieren sollte man imho das Problem eingrenzen.
Ich würde daher so vorgehen:
Wenn er mal wieder nicht anspringen will 2 Dinge griffbereit haben:
-Taschenlampe
-Multimeter
Mit Taschenlampe prüfen ob die durchsichtigen Kraftstoffleitungen mit Diesel (ohne Luft) gefüllt sind.
Wenn nein -> Problem mir Kraftstoffzufuhr
Wenn ja -> Multimeter an Kerze und Motorblock klemmen und auf Windschutzscheibe legen, Schlüssel auf "Vorglühen drehen" und schauenn ob da 12V anliegen.
Somit hat man imho die beiden wichtigsten Punkte für das Anspringen eines OM601 geprüft.
mach das mal bitte, je nach Ergebniss können wir dann gezielt in eine Richtung weiterüberlegen.
@Saftotter: Unterdruck dürfte zum starten egal sein, bei einem Leck lässt er sich nur nicht (oder schwer) abstellen. Bei fehlendem Unterdruck ist der Stop-Hebel nicht betätigt.
Wenn er morgens gut anspringt, dann fährt er 800 m und er springt nach kurzer Zeit nicht mehr gut an, dann stimmt etwas am Vorglühen nicht.
> Multimeter an Kerze und Motorblock klemmen und auf Windschutzscheibe legen, Schlüssel auf "Vorglühen drehen" und schauen, ob da 12V anliegen
Gute Idee, aber wie klemmt man das Multimeter an die GK ?
Die Messpitze sollte sich irgendwie zwischen Einspritzleitungen und die unverlierbare Mutter die das Kabel auf der GK hält klemmen lassen, notfalls mit Tape fixieren. Hab ich selbst auch noch nie gemacht.
Jedenfalls finde ich, sollte zweifelsfrei geklärt werden ob die GKs auch mit Spannung versorgt werden.
Zitat:
@E300TDT schrieb am 14. März 2018 um 20:11:11 Uhr:
Bevor wir hier noch mehr Spekulieren sollte man imho das Problem eingrenzen.
Ich würde daher so vorgehen:
Wenn er mal wieder nicht anspringen will 2 Dinge griffbereit haben:
-Taschenlampe
-Multimeter
Mit Taschenlampe prüfen ob die durchsichtigen Kraftstoffleitungen mit Diesel (ohne Luft) gefüllt sind.
Wenn nein -> Problem mir Kraftstoffzufuhr
Wenn ja -> Multimeter an Kerze und Motorblock klemmen und auf Windschutzscheibe legen, Schlüssel auf "Vorglühen drehen" und schauenn ob da 12V anliegen.
Somit hat man imho die beiden wichtigsten Punkte für das Anspringen eines OM601 geprüft.
mach das mal bitte, je nach Ergebniss können wir dann gezielt in eine Richtung weiterüberlegen.@Saftotter: Unterdruck dürfte zum starten egal sein, bei einem Leck lässt er sich nur nicht (oder schwer) abstellen. Bei fehlendem Unterdruck ist der Stop-Hebel nicht betätigt.
Hallo,
danke für Deine Antwort.
Das mit der Luft habe ich schon geschaut. Keine Bläschen zu sehen.
Das mit dem Multimeter werde ich probieren. An meinem kann ich Krokodilklemmen anschließen. Müsste also gut gehen.
Gruß
Dollydingdong
Ähnliche Themen
Zitat:
@dollydingdong schrieb am 14. März 2018 um 21:30:17 Uhr:
Das mit der Luft habe ich schon geschaut. Keine Bläschen zu sehen.
auch in dem Moment wenn er nicht anspringt?
Zitat:
@dollydingdong schrieb am 14. März 2018 um 21:30:17 Uhr:
Zitat:
@E300TDT schrieb am 14. März 2018 um 20:11:11 Uhr:
Bevor wir hier noch mehr Spekulieren sollte man imho das Problem eingrenzen.
Ich würde daher so vorgehen:
Wenn er mal wieder nicht anspringen will 2 Dinge griffbereit haben:
-Taschenlampe
-Multimeter
Mit Taschenlampe prüfen ob die durchsichtigen Kraftstoffleitungen mit Diesel (ohne Luft) gefüllt sind.
Wenn nein -> Problem mir Kraftstoffzufuhr
Wenn ja -> Multimeter an Kerze und Motorblock klemmen und auf Windschutzscheibe legen, Schlüssel auf "Vorglühen drehen" und schauenn ob da 12V anliegen.
Somit hat man imho die beiden wichtigsten Punkte für das Anspringen eines OM601 geprüft.
mach das mal bitte, je nach Ergebniss können wir dann gezielt in eine Richtung weiterüberlegen.@Saftotter: Unterdruck dürfte zum starten egal sein, bei einem Leck lässt er sich nur nicht (oder schwer) abstellen. Bei fehlendem Unterdruck ist der Stop-Hebel nicht betätigt.
Hallo,
danke für Deine Antwort.
Das mit der Luft habe ich schon geschaut. Keine Bläschen zu sehen.
Das mit dem Multimeter werde ich probieren. An meinem kann ich Krokodilklemmen anschließen. Müsste also gut gehen.
Gruß
Dollydingdong
Würde nicht auch G1/G2/G3 oder G4 am Vorglührelais und Motorblock gehen? Da kommt man leichter ran 😁
Zitat:
@dollydingdong schrieb am 14. März 2018 um 21:42:04 Uhr:
Würde nicht auch G1/G2/G3 oder G4 am Vorglührelais und Motorblock gehen? Da kommt man leichter ran 😁
Als "Vorkontrolle" ja.
Wenn man am Relais aber 12V misst würde ich auch nochmal an den GK's messen, sonst hat man die Verbindung zwischen Relais und den GK's nicht geprüft.
Unterdrucksystem prüfen. Wenn du am t stück hauptunterdruckleitung zum bkv abmachst muss es ein deutlich pfuisch machen 🙂 wenn du damit Probleme hast geht der aber eigentlich nicht aus und nicht schlecht an.....das wurm t mich ein bischen. Vorglühen ok kraftsstoff ok strom ok druckhalteventile ok keine scheisse im tank ok was los da? Evt misst gebaut bei den druckhalteventilen? Kein affront aber es könnte ja sein..??
Zitat:
@Saftotter schrieb am 15. März 2018 um 00:28:02 Uhr:
Unterdrucksystem prüfen. Wenn du am t stück hauptunterdruckleitung zum bkv abmachst muss es ein deutlich pfuisch machen 🙂 wenn du damit Probleme hast geht der aber eigentlich nicht aus und nicht schlecht an.....das wurm t mich ein bischen. Vorglühen ok kraftsstoff ok strom ok druckhalteventile ok keine scheisse im tank ok was los da? Evt misst gebaut bei den druckhalteventilen? Kein affront aber es könnte ja sein..??
Hallo,
klar kann da was schief gegangen sein. Aber so ist nix zu sehen. Keine Undichtigkeit.
bkv? Was ist das?
Danke für Deine Antwort.
Gruß
Dollydingdong
Bkv ist Bremskraftverstärker, da geht eine gelbe Leitung von der Vakuumpumpe hin, ist fingerdick
bkv=Bremskraftverstärker.
Unterdrucksystem hat aber nix mit deinem Problem zu tun.
Eins ist mir durch das Unterdruckthema aber doch eingefallen:
Steht der Stop-Hebel an der Einspritzpumpe oben oder unten wenn er mal wieder nicht startet?
Natürlich den Schlüssel nicht auf "Aus" drehen bevor du schaust, sondern Zündung Stufe 2 lassen.
Das der stophebel unten klemmt meine ich ja. Es gibt auch das ventil am zündschloss. Wenn das zeitweise klemmt. Am besten du machst den unterdruckschlauch an der stoppdose ab und machst den Motor anders aus. Dann paar mal fahren ausprobieren ob der fehler nicht mehr auftritt
hmmm - alles viel zu theoretisch - tanksieb raus/ tauschen und fertig
Zitat:
@petz6 schrieb am 16. März 2018 um 06:08:22 Uhr:
hmmm - alles viel zu theoretisch - tanksieb raus/ tauschen und fertig
der TS haz trotz vertauschtem Vor-/Rücklauf das Problem nach wie vor. Das spricht imho gegen das Tanksieb. Donst wäre das auch meine 1. Wahl.
Zitat:
@E300TDT schrieb am 14. März 2018 um 20:11:11 Uhr:
Bevor wir hier noch mehr Spekulieren sollte man imho das Problem eingrenzen.
Ich würde daher so vorgehen:
Wenn er mal wieder nicht anspringen will 2 Dinge griffbereit haben:
-Taschenlampe
-Multimeter
Mit Taschenlampe prüfen ob die durchsichtigen Kraftstoffleitungen mit Diesel (ohne Luft) gefüllt sind.
Wenn nein -> Problem mir Kraftstoffzufuhr
Wenn ja -> Multimeter an Kerze und Motorblock klemmen und auf Windschutzscheibe legen, Schlüssel auf "Vorglühen drehen" und schauenn ob da 12V anliegen.
Somit hat man imho die beiden wichtigsten Punkte für das Anspringen eines OM601 geprüft.
mach das mal bitte, je nach Ergebniss können wir dann gezielt in eine Richtung weiterüberlegen.@Saftotter: Unterdruck dürfte zum starten egal sein, bei einem Leck lässt er sich nur nicht (oder schwer) abstellen. Bei fehlendem Unterdruck ist der Stop-Hebel nicht betätigt.
Hallo,
habe Deinen Rat befolgt und häufiger beim starten gemessen.
An den Glühkerzen liegen nur 10,4 V an. Da dachte ich "Fehler gefunden".
Relais getauscht und....10,4 V.....
An Klemme 30 liegt Batteriespannung (12,4V) an.
Sind 10,4 V normal? Oder wo verliert er die Spannung?
Am Samstag wird das Tanksieb getauscht. Werde berichten.
Gruß
Dollydingdong