2008er Cooper S (N14) mit Leistungsverlust. Meine Vermutungen...

MINI Mini R56

Hallo liebe Mini-Freunde,

mein kürzlich erworbener 2008er Cooper S (N14, Automatik) mit 140k Kilometern hat deutlichen Leistungsverlust. Gefühlt fehlen 30-40PS.

Motor springt problemlos an
Motor läuft rund aber irgendwie etwas lahm und zugeschnürt
Mehr als 195 km/h Tacho läuft er nicht mehr, egal wie lange die Gerade ist...
Er dreht kaum/nicht über 5000, vor allem in den Gängen 4-6
Keine Motorwarnlampe
Steuerkette klingt unauffällig
Manchmal steht im Fehlerspeicher 002745 Multiplikative Gemischadaption
AU ist NEU, ohne Probleme mit dem Leistungsverlust
Kaum erhöhter Verbrauch. Ca. 9,1l im Durchschnitt (50% Landstrasse, 40% AB mit 150km/h, 10% Stadt)

Meine Theorien für die Fehlerquelle:

1. Einspitzdüsen/Injektoren verklebt und Einlassventile verkokt. Das würde zum Fehlerbild passen. Irgendwie glaube ich daran.

2. Hochdruckpumpe. Die habe ich während der Fahrt ausgemessen. Läuft mit 50 - 120 Bar im Sollbereich. Mit defekter HDP würde er auch schlecht anspringen und rucklen. Tut er aber nicht. Würde ich eher ausschließen.

3. Lamdasonde/Kat. Wenn da was wäre, hätte er doch die AU nicht bestanden?

4. Drosseklappe/LMM?

5. Kraftstofffilter zu?

6. Turbo. Der ist aber laut Vorbesitzer neuwertig. Mich wundert aber, dass der Wagen keinen/kaum "Turboschub" hat. Beschleunigung ist sehr linear, fast wie ein Sauger. Aber ohne Turbo würde er keine 195 gehen...

Zur Werkstatt muss ich eh, aber was meint ihr? Habt ihr ne Tendenz?

Danke und Gruß,
Andi

31 Antworten

Zitat:

@phobiestar schrieb am 6. August 2019 um 10:53:37 Uhr:


So, es hat sich einiges ergeben in den letzten Wochen:
- SUV hab ich getauscht, keine Veränderung. Leistung fehlt.
Nachdem der Mini aber mittlerweile 1,7l Öl pro 1000km (!!) verbraucht, bekommt wer jetzt vom Händler neue Verntilschaftdichtungen. Damit dürfte das Problem der gelben MKL mit erhöhten Emissionen gelöst sein.
Meint ihr, damit hängt auch der hohe Leistungsverlust von ca. 30-40 PS zusammen? Sind die Ventile durch das ölverbrennen evtl. so extrem verkokt, dass soviel Leistung fehlt?
Ich bin gespannt, wenn ich ihn aus der Werkstatt abhole...

Welches Öl ist drinnen, wie sieht es aus das Öl bzw. gibt es Fotos vom Zustand aus dem Inneren? Da kann man schon etwas erkennen, ob da evtl. Ölwechsel auf den übernächsten Termin gestreckt wurden.

Ölsäufer sind fast alle Mini und 0W30 fördert Ölverbrauch obendrein.

Ist er ein Kurzstreckenfahrzeug? Kurzstrecke und Kaltstarts fördern den Verbrauch an Öl.

Leistungsverlust an leckenden Ventilführungen ist wohl kaum zu merken. Braucht er viel Öl ist aber auch alles versaut im Inneren. Das Öl verbrennt und lagert sich ab. Das lässt den Motor, Ventile, Auspuff, Rückführung & Kat verkoken.

Der Wagen soll morgen fertig sein und es kostet mich nichts. Falls der zu hohe Ölverbrauch dann immer noch besteht, geht er halt wieder hin...dann sind es wohl die Kolbenringe. Bin noch satt in der Gewährleistung.

Wobei nach 6 Monaten die Beweislastumkehr greift, also Vorsicht.

Soo, der Wagen ist wieder da und die Ventilschaftdichtungen sind getauscht. Laut Händler/Werkstatt bläut er aber noch leicht (unter Last). Ich soll jetzt mal den Ölverbrauch im Auge behalten. Wir hoffen beide, dass es nicht zusätzlich auch die Kolbenringe sind.

- VSD sind neu
- bläut aber noch leicht unter Last hinten raus
- immer noch deutlicher Leistungsverlust, Motor fehlt der "Punch"
- Ölbverbrauch muss ich erst noch im Auge behalten (vorher 1,7l/1000km).

Jetzt ein paar Fragen:
1. Kann man defekte Kolbenringe/Ölabstreifringe irgendwie sicher diagnostizieren? Kompression/Druckverlust messen?

2. Sind Kolbenringe eigentlich Verschleißteile oder unterliegen sie der Sachmängelhaftung oder ist das ein klassischer Streitfall?

3. Was kostet der Tausch beim Mini N14 in einer Freien? Reicht tauschen oder muss auch der Zylinder bearbeitet werden?

Danke

Ps. Habe noch 4 Monate bis zur Beweislastumkehr.

Ähnliche Themen

Zu 1. Kompression messen macht definitiv Sinn. Ist die zu niedrig, dann verschwindet irgendwo der Druck. Ist kein Öl oder Ruß im Wasser ist es nicht die Kopfdichtung. Daher spricht dann vieles für Kolbenringe. Man sollte aber auch einen möglichen Ölverlust am Block abklären und mal mit dem Endoskop ne Runde drehen.
Zu 3. ob der Zylinder einen Weg hat (glänzende Stelle) sieht man erst beim Öffnen. Aber je länger man mit Problemen am Ring fährt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit eines Defekts.
Liste des ADAC zur Unterscheidung Verschleiß/Sachmangel (Siebe Seite 10 und 13).

Wie sieht es denn mit den Verkokungen in der ASB und an den Ventilen aus? Schon mal gereinigt worden?

Luftmassenmesser wird mit der Zeit auch etwas schlechter. Hat der auch 140tkm drauf?

Ladedrucksensor könnte auch abgedriftet sein.

Turbolader am sterben?

Kat durch den Ölverbrauch geschädigt?

Vanosversteller und/oder Magnetventil defekt?

Du merkst es kann vieles sein.

Kennst du Redhead Zylinderkopftechnik? Lass dort mal nen Checkup machen, das spart Dir Ärger. Die wissen was sie tun.

Danke für eure bisherigen Tipps und Support😉

Ich habe den Mini erst seit 8 Wochen (2000km) und kann zur Historie nichts sagen. Turbo laut Händler angeblich neuwertig, (sieht optisch aber nicht so aus), SUV neu, Lamdasonden neu, Kerzen neu, Spulen neu, AU neu ...LMM hat mein N14 nicht.
Insgeheim habe ich ja gehofft, dass der Leistungsverlust mit den VSD zusammenhängt und durch deren Tausch behoben ist...leider nicht.

Der Mini bekommt jetzt noch eine letzte Chance und ich hoffe, dass zumindest der Ölverbrauch durch die neuen VSD deutlich gesenkt wurde. Kommendes Wochenende muss ich 300 km AB fahren, da wird sich eine Tendenz zeigen:

A) Falls immer noch viel zu hoch, werde ich mal die Kompression messen lassen und dann ggfs. eine Rückgabe anstreben. Der Händler/Werkstatt hat sowas schon signalisiert, falls es doch die Kolbenringe sind.

B) Falls der Ölberbrauch erträglich ist, werde ich weiter auf die Suche nach dem Leistungsverlust gehen. Da habe ich einen Mini-Spezialisten und er würde mal auf Fehlersuche gehen (Turbo, Verkokung, Sensoren....)

Ich werde berichten...

VG

Welches Öl ist drinnen?

Zitat:

@Genie21 schrieb am 10. August 2019 um 10:33:34 Uhr:


Welches Öl ist drinnen?

5W-30 + so ein Ölstopp Additiv von der Werkstatt
und 500ml zuviel, von der Wekstatt eingefüllt...

Zitat:

@phobiestar schrieb am 10. August 2019 um 10:34:26 Uhr:



Zitat:

@Genie21 schrieb am 10. August 2019 um 10:33:34 Uhr:


Welches Öl ist drinnen?

5W-30 + so ein Ölstopp Additiv von der Werkstatt
und 500ml zuviel, von der Wekstatt eingefüllt...

Ich würde erstmal ablassen und auf ein 5W40 umstellen.

Und bevor du das machst kippst Du von Liqui Moly Motorclean hinein.

https://shop.liqui-moly.de/additive/motor-clean.html

Nutzt das dann deutlich, dann kann man auch noch mit Visco Stabil etwas erreichen.

https://shop.liqui-moly.de/additive/visco-stabil.html

Von Ölverluststoppern halte ich gar nicht viel und das scheint man getan zu haben.

Mini brennen alle ÖL. Sitzen irgendwo Verkokungen und das an den Ölabstreifringen der Zylinder wird es heftig. Die dünne Ölplörre welche heute verwendet wird neigt dazu sich abzusetzen. Vor allem DANN wenn man Ölwechsel nicht einhält, manchmal leider auch schon vorher. Mit einem oder zwei Versuchen an Motorclean muss man einen Unterschied merken wenn es Verkokungen sind und Verlust durch klemmende Ölabstreifringe und wenn das so ist, tauscht man sein Öl frühzeitig 3-4-5 Mal schon bei 5-10.000km und nutzt vorher immer Motorclean. Filtertausch versteht sich, kostet ja nix.

Kein LMM, OK.
Dann den Saugrohrdrucksensor erneuern. Ladedruck und Ladelufttemperatur sind plausibel?

Finale Rückmeldung:
Habe den Mini beim Händler zurückgegeben. Auch nach der Reparatur der VSD soff der Wagen zuviel Öl (1,7l/1000km!).
Versuche mein Glück jetzt mit einem Audi A1. Danke für eure Hilfe.

Danke und viel Glück bei der Suche!

bin mir nicht ganz sicher, ob ich mit meiner Frage hier richtig bin,
Am Cooper S (BJ.2009) meiner Tochter kam vor 3 Tagen die Motorkontrollleuchte. Das Fzg. läuft völlig normal, hat Leistung und auch kein Rasseln.
Habe dann den FS löschen lassen, hielt leider nur 2 Tage bzw. leuchtet wieder
Der FS zeigte den Code 287E - Nockenwellenversteller (Bank1) Einlass.
Zur Historie des Motors; ATM vor ca. 65.000 km, Steuerkettensatz incl. Vanoseinheit vor ca. 15 Monaten wieder erneuert.
Muß ich mir Gedanken machen ?
Nach einigen Recherchen tippe ich auf das Magnetventil. Liege ich da evtl. richtig ?
Kennt jemand das passende mit ET Nr. von Peugeot ?

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe

PS: im FS stand noch:
2D52 Klopfregelung- unkontrollierte Verbrennung
2DCB Sicherheitskraftsoffabschaltung - unkontrollierte Verbrennung
2C91 Spannungsüberwachung - Unterspannung

mal eine Frage ; hat der Cooper S, 174PS, Bj. 2009 nur ein Magnetventil (auf der Einlassseite) ?
Ich kann auf der Auslassseite keines sehen/finden bzw. hat der Motor nur die Vanosverst. an der Einlassnockenwelle ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen