2006er Yaris 1.0 ausgeliehen und nun ein paar ToDo´s

Toyota Starlet 2 (P6)

Hallo Toyotaraner🙂

als ehemaliger Toyotafahrer (Corolla E86 LB, Carina D LB, Corolla E10 SI) bin ich dank der ewig kaputten Autos aus dem VW-Konzern auf die ich umgestiegen bin aktuell unfreiwillig mal wieder zum Toyota Fahrer geworden😁 Mein R32 hinkt mit einer defekten Steuerkette und bis zum nächstmöglichen Werkstatttermin nächste Woche möchte ich damit nicht mehr fahren und kann glücklicherweise auf den Yaris meiner Schwägerin zurückgreifen, die eh 4 Wochen zur Kur weg ist🙂

Jetzt ist mir aber einiges an diesem Yaris suspekt, was meiner Meinung nach definitif beim Gebrauchtwagenkauf vor zwei Jahren noch nicht da war (ich habe den Wagen vorab für meine Schwägerin zur Probe gefahren und für gut befunden):

a) die Lenkung reagiert um die Mittellage sehr indirekt um dann auf einmal superdirekt anzusprechen
b) die Lenkung hat NULL Rückstellkräfte, bleibt einfach stumpf da stehen, wo man das Lenkrad hin dreht
c) der Wagen spricht generell auf Lenkbefehle sehr indirekt an um dann ab einem bestimmten Punkt sich spürbar zum Übersteuern einzudrehen
d) der Rückwärtsgang mag, wenn man vorher nicht einen Vorwärtsgang einlegt, auch mit Nachdruck nicht rein gehen
e) das Kupplungspedal knarzt sehr laut
f) beim Anfahren muss man ordentlich Gas geben um nicht herumzuhoppeln. Zusätzlich rubbelt die Kupplung auch noch spürbar
g) die Bluetooth Freisprechanlage wird von meinem handy auf Anhieb erkannt, verlangt dann aber einen Einwahlcode. Gibt es da einen Standardcode? Ich glaube nicht, dass meine Schwägerin da ein individuelles Passwort eingerichtet hat😉

e) und g) würden mich sofort interessieren zwecks Behebung, der Rest ist eher für mich beunruhigend, aber vielleicht ganz normal (als Fahrer eines Golf 5 R32 bin ich vielleicht einfach anderes gewohnt....)

Danke schonmal im Vorraus🙂

Gruß

Markus

Beste Antwort im Thema

Nachdem hier alle so auf Hydrauliköl aus sind, mal ein kleiner Einwurf. Sprechen wir hier nicht von einem 2006er Modell, also XP9? Der hat keine hydraulische Servolenkung sondern eine elektrische...

Kennfelder hat die in der Tat, aber zumindest wenn man weiter von der Mittellage weg ist sollte sie Rückstellkräfte haben, wenn auch vielleicht andere als der Golf.

Und was den Rückwärtsgang angeht, kann da kein Synchronring kaputt sein, weil es keinen gibt. Der Rückwärtsgang ist unsynchronisiert, weswegen er manchmal nicht auf Anhieb reingeht. Wenn er nicht reingeht einfach kurz entweder bei weiterhin getretener Kupplung in einen anderen Gang schalten, oder bei Schalthebel in Leerstellung einen Moment die Kupplung kommen lassen und wieder treten. Dann nochmal versuchen.

Knarzendes Kupplungspedal hatte ich mal bei heissem Wetter. Etwas Fett dran und Ruhe ist. Bei mir wars übrigens nicht das Lager des Pedals sondern die Rückholfeder, die knarzte und Fett brauchte

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ohne dir zu nahe treten zu wollen:

Bestünde evtl. die Möglichkeit dass dein Fahrstil u.U. doch einiges zu diesen Problemen beiträgt.

Einen 4a-FE kaputt zu kriegn bedarf schon viel, aber kalt treten geht immer 🙂

Nur mal so als "Einwurf", Kollege von VW sagt dass die Maschinen der "Heizer" so extrem leiden....

ich war jung und brauchte das Tempo😁

Zitat:

Original geschrieben von martinde001


Nur mal so als "Einwurf", Kollege von VW sagt dass die Maschinen der "Heizer" so extrem leiden....

sehe ich ja jetzt erst😉

Interessenfrage: beziehst Du das jetzt auf meinen Kettendefekt am R32 oder auf den defekten 4A-FE Motor? Ersteres ist ein bekanntes Problem, egal in welchem Auto die VR6 Maschinen stecken und egal, wie man damit fährt. Konstruktionsmangel eben. Deswegen habe ich ja jetzt auch schonmal 60% Kulanz zugesagt bekommen, will aber mehr😉 Falls es auf meinen Toyota 4A-FE bezogen ist: kann schon sein. Ich kann mich ehrlich gesagt nicht mehr daran erinnern, wie ich damals im kalten Zustand gefahren bin, wusste aber definitif nicht, dass ein Auto erst nach rund 10 km "tretsicher" warm ist. Und der Wagen wurde getreten...

Ich habe dies auf den Golf bezogen, trifft aber auf alle Autos zu, treten im kalten Zustand mag keiner.

Motor kaputt bei so einem teuren Fahrzeug.... ....und dann regen sich hier einige auf wenn ein 1/3 so teurer Toyota knarzt ... 🙂

Ähnliche Themen

naja, dann muss sich Dein Bekannter mal besser informieren😉 Die Steuerketten gehen nicht wegen Kaltstartheizerei ein, sondern aus ganz anderen Gründen (sicher beschleunigt Kaltstartheizerei jeglichen Verschleiß, aber nicht nur an den Ketten): die Ketten kollabieren häufig, weil die Ölpumpen ein klemmendes Duckregelventil haben und dann bis 10 Bar Öldruck aufbauen. Da die Ketten einen hydraulischen Kettenspanner haben kann man sich vorstellen, wo das endet😉 Ansonsten wurden auch noch fehlerhafte Kettengleitelemente verbaut (was bei mir der Fall sein dürfte, zumal davon 2006er Modelle des Golf 5 betroffen sind wie meiner auch eines ist). Ansonsten mögen die Ketten der 3,2er Maschinen keine Longlifeserviceintervalle, weil im Motoröl aufgrund der hohen thermischen Belastung der großen 3,2er Maschinen im kleinen Golf Verkokungen und Ruße entstehen, die die Kette verschleißen. Da die genannten Maschinen an sich ansonsten absolut zuverlässig sind und bei Kettenwechseln immer wieder festgestellt wird, dass ansonsten kein signifikanter Verschleiß vorliegt und somit bei zerlegtem Motor keine weiteren Teilewechsel nötig sind, spricht das alles dafür, dass Treten von kalten Motoren hier keine Ursache ist. Sonst hätten diese Motoren noch ganz andere Verschleißerscheinungen. Und was noch hinzu kommt: die meisten R32-Fahrer wissen, was sie fahren und wie man damit umgehen muss. Kaltheizen ist absolutes Tabu😉

So, nach diesem kleinen Exkurs mal zurück zum Yaris: die Kupplung knarrt nicht nur im Innenraum ganz erbärmlich, sondern auch im Motorraum. Ich gehe mal davon aus, dass es sich bei diesem Modell noch um keine Hydraulische Betätigung handelt, richtig?!

Ist definitiv eine Hydraulische-Betätigung der Kupplung, denke du meinst die Einlegsperre die etwas metallisch nach dem einlegen klingt.

nee, ich muss das mal aufzeichnen: das knarrt wie ein altes Scheunentor ab dem ersten mm Pedalweg der Kupplung bis zum Bodenblech. Ganz übel🙁

Hast du mal geschaut welche Betätigung die Kupplung hat, ist ja nich sooo schwer zu sehen.

Wenns ein Seil ist dann fette dieses mal ordentlich in allen Richtungen und ebenso das Pedallager, wenn möglich vorher mal reinigen.

Fette auch mal die Stelle bzw. überprüfe die Stelle wo der Ausrückhebel ins Getriebe geht.

Kenne das Problem mit dem Pedal-Lager vom VW T5 und vom Vito, die haben das beide auch gehabt. Kräftig Fett und gut wars.

Wenn es eine Hydraulische Kupplung ist leg dich mal in den Fussraum und kontrolliere mal die Schubstange, evtl. hat auch der Zylinder ein Problem oder die Flüssigkeit ist steinalt.
Vielleicht hilft es auch einfach mal das Ventil am Nehmerzylinder auf zu machen (und schlauch in eine Kanne)und mal kräftig pumpen dass die immerselbe, alte Pampe da mal raus kommt, wurde wahrscheinlich nie gewechselt, danach sollte die Kupplung auch besser zu "regeln" sein. (Wie altmodische Bremsanlage entlüften).
Ich weiss jetzt nicht wie das ist beim Toyota, hat die hydraulische Kupplung einen eigenen Behälter oder hängt sie am Bremsflüssigkeitsbehälter. Je nach dem mal neue Flüssigkeit nachfüllen und durchpumpen. Die Alte wird wohl schon grün und somit "nass" sein.

Die Problematik würde auch passen wenn du beschreibst dass die Kupplung "rupft", dies kann von Luft im hydraulischen System (durch evtl. "Auskochen" der Bremsflüssigkeit, die ja doch auch verwendet wird)kommen denn dann "federt" der Nehmerzylinder und somit auch die Betätigung der Kupplung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen