2005 W463 - Sitzverstellung entwickelt Eigenleben

Mercedes

Es wird nicht langweilig: Heute habe ich festgestellt, dass mein Schalter für die Sitzverstellung (Fahrerseite) nur funktioniert, wenn der Motor nicht läuft. Kein Witz.

Sobald der Motor läuft, fängt der Schalter an zu spinnen: Dann macht er z.B. die Sitzlehne nach vorn, wenn man nach hinten drückt und wenn man an dem Schalter die Lehne nach vorn fährt, passiert gar nichts mehr.

Sobald man den Motor wieder ausmacht (aber Zündung noch an oder aus, egal), funktioniert der Schalter wieder wie gewünscht.

Der Memory-Funktion, bzw. dem Memory-Schalter (1,2,3) ist es übrigens egal, ob der Motor läuft oder nicht. Die funktioniert immer korrekt und verstellt den Sitz wie gewünscht, bzw. gespeichert. Es kann also eigtl. nur am Verstell-Schalter selbst liegen.

Aber was ist das für ein crazy Verhalten? Bzw. was löst diese Fehlinterpretation der Schalterbetätigung aus? Hat jemand eine Idee?

20 Antworten

Ich kann nur berichten, das es bei meinem auch so ist und mich daran gewöhnt habe. Bzw. Wenn ich den Schalter doch fester und länger drücke, er sich doch noch in die richtige Richtung bewegt.

Kommt mir bekannt vor:
Die elektrische Lenkradverstellung und Kopfstützen verweigern bei laufendem Motor….teilweise…
😁

Die Signale des Sitz-Türschalters kommen über CAN zum Türsteuergerät und werden dann weitergeleitet zum Sitzsteuergerät.
Einzige überprüfbare Steckverbindung ist die Türkontaktstelle. Wenn die nicht vergammelt ist dann musst du mit der Diagnose ran.

Ich find's interessant, dass es dann ja kein sooo seltenes Phänomen zu sein scheint. Ich find's auch gar nicht so furchtbar schlimm. Da treibt es mich schon mehr um, durch was es wohl verursacht wird, bzw., ob sich daraus noch andere, unangenehmere Konsequenzen ergeben könnten.

Aber wenn das Phänomen nicht so selten zu sein scheint, bin ich schon mal ein Stück weit beruhigt. Werde trotzdem einen Termin in der NL machen, um es mal durchprüfen zu lassen und berichten, was sich dabei ergibt.

Ähnliche Themen

Das G hat halt Charakter.

Hallo,

bei meinem 2001er hatte ich auch das Problem, dass die Sitzverstellung nur nach vorne ging, egal in welche Richtung der Schalter gedrückt wurde. Memory ging aber korrekt.

Nachdem ich diese Hinweise https://julianehehl.de/tipp6a3.htm#b5 studiert habe, die Mikroschalter gemessen und alles gereinigt habe, läuft alles wieder wie es soll.

Ist keine grosse Sache....

Gruss
Marius

Das würde ja auch sehr dafür sprechen, dass das Problem auf den Schalter begrenzt ist. Der kostet 180 EUR netto. Wäre dann ein überschaubares Invest.

An den Schaltern für die Verstellung in der Tür liegt es definitiv NICHT die habe ich auf beiden Seiten erneuert und das Problem besteht weiterhin! Hatte den Würfel mehrfach bei MB wegen diesem Problem aber es konnte immer nur für kurze Zeit behoben werden und kam dann wieder. Ausgelöst, nach der damaligen Aussage, durch Feuchtigkeit in und an den Türsteuergeräten sowie vieler Kontakte an und um den selbigen…!

Ich würde dennoch mal die Widerstände bei vor und rück Kommando messen. Auch neue Schalter können fehlerhaft sein.

Ansonsten mal ann Kontaktstellen mot Kontakt 61 oder 60 Plus behandeln, damit Oxid und Feuchtigkeit keine Chance haben?

Das Problem hatte ich bei meinem 2003er auch eine ganze Zeit lang, ist aber auch schon ein paar Jahre her. Wenn ich z.B. einen Sitz nach hinten fahren wollte, ging das nicht, sondern er ging immer weiter vor. Erst nachdem ich ihn ein Stück mit dem Schalter bewusst nach vorn gefahren habe, konnte er dann auch zurück gefahren werden. Mit der Memory-Funktion ging es immer. Zunächst wurden (natürlich) die Schalter gewechselt, hat aber keinen dauerhaften Erfolg gebracht. Dann haben sie in der Werkstatt einige Stellen nachgelötet. Seitdem ist das Problem weg.

Da wäre natürlich sehr interessant zu wissen, was sie da gelötet haben.

Damals gab es beim 500er 2 Störungen, VG neutral und diese Sitzverstellung. Nicht immer, hier und da, vermutlich Fehler in der Herstellung, das kam allerdings recht bald, nicht 15 Jahre später. Da wurden die Steuergeräte getauscht und das Thema war final erledigt.
Wenn das heute nach zig Jahren aufkommt, kann es schon sein, dass da mal unqualifiziert herumgefummelt / versiegelt o.ä. wurde, Steuergeräte nicht ordentlich isoliert / gesichert worden sind. Mittlerweile gibt es ja Betriebe, die Steuergeräte prüfen, auch prima.

Zitat:

@Majux schrieb am 2. Oktober 2024 um 20:46:53 Uhr:


Da wäre natürlich sehr interessant zu wissen, was sie da gelötet haben.

Das weiß ich leider auch nicht genau, aber ich denke, es war etwas in der Tür.

Dafür, dass es ja doch recht häufig passiert, ist es erstaunlich, dass es noch kein richtiges "How-To-Fix" irgendwo gibt, bzw., dass sogar die tatsächliche Ursache doch noch recht im Dunkeln zu sein scheint. Mal sehen, was meine NL sagt. Termin ist am 18.10. Viel Hoffnung habe ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen