2002er mit Rost bei Griff der Heckklappe

Mercedes ML W163

Hallo!
War komplett entsetzt, als ich beim ersten intensiven Inspizieren (= Grundreinigung) meines neuen grade erst 49 TKM vom Rentner gefahrenen aber bereit 10 Jahre alten brilliantsilbernen 400er CDI feststellen musste, dass an der Kante am Heckklappengriff in voller Länge der Mulde bzw Griffs auf ca 3mm Breite Rostblasen unterm Lack zu sehen sind!

Ok, den Rost unten am hinteren Querträger und Federn kann ich ja noch akzeptieren. Aber oben rum hätte ich solch eine Schlamperei selbst von GM & Co nicht erwartet.

Wer kennt dieses Thema? Ist es jedem bekannt? Was tun, ohne die ganze Klappe zu lackieren? Entrosten und Blende drüber?

Was ratet Ihr? DIY nach alter Schule?

Danke, Kristian

Beste Antwort im Thema

... Zitat: Werde versuchen, dem MB Händler das Leben schwer zu machen, Drohung negativer Mundpropaganda im Lions Club und sonstwo....

... auf solche Kunden wie Dich warten die bei Daimler sozusagen, was soll der Quatsch denn ? Beim Lionsclub schlecht machen ? So einen Blödsinn habe ich ja schon lange nicht mehr gelesen ! Such Dir eine vernünftige MB-Werkstatt und sprich mit dem Meister Auge in Auge, von Mensch zu Mensch, Du wirst Dich wundern was alles passieren kann und möglich ist wenn man "freundlich" bleibt ! Außerdem mußt Du Dir immer bewußt machen das der Meister nix für Konstruktionsfehler kann. Darüber kann man sich zwar ärgern, aber das ist bestimmt kein Thema für den Lionsclub. Du glaubst doch nicht ernsthaft das Du mit negativer Mundpropaganda einen Weltkonzern schaden kannst. Das ist so ungefähr als ob Du einen Flugzeugträger stoppen willst und ihm eine leere Coladose vor den Bug wirfst.

Bevor ich mir einen ML gekauft habe, habe ich mich schlau gemacht worauf ich mich einlasse, ich hab mich trotzdem dafür entschieden weil ich die Karre einfach "geil" finde. Es gibt aber auch Menschen die solten sich lieber einen Skoda Oktavia als Jahreswagen kaufen.

Grüße aus Bremen, Ole

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lamminator


Bleibt nur die Frage, warum es unterm Griff der Heckklappe immer wieder rostet.

weil die Lackqualität sch...e und / oder zu dünn ist (Randbereich).

Dadurch kann Wasser hindurchdiffundieren, was vor allem seit der Verwendung von Salzlauge verstärkt zu Korrosion führt.

LG Ro

Der Lack ist da zu dünn und keinerlei Grundierung drunter !!!

Ich hab hier noch ein silbernen stehen , u.a zu Aufbereitung etc kommt heut zum lacker für hinten , Fakt ist das blättert ab darunter war blankes Blech !!!

Bei mir gings mit dem Rost auf Kulanz, d.h. 75 Prozent der Kosten übernahm DB. Musste aber ganz schön kämpfen, bevor die Kulanz zugesagt wurde. Die Hartnäckigkeit hat sich gelohnt. Eine neue Heckklappe und eine neue Fahrertür wurden montiert. (nein, das ist jetzt kein Märchen). Baujahr 2003. Auf jeden Fall: Niemals vom örtlichen Händler abwimmeln lassen sondern Stuttgart kontaktieren.

Du schreibst : wurde mit Stuttgart geklärt, 😉

wäre bestimmt interessant,wenn Du die Kulanzentscheidung, Du sagtest, aus Stuttgart hier mal einstellen würdest,

nach über 10 Jahren ,eigentlich ein Unding,besonders ,dass es über Stuttgart und nicht Belgien/Maastrich

entschieden wurde.

Gruß,

Michael

Ähnliche Themen

hallo

das hat wohl jeder Ml ,vor 2005
aber kein Problem Heckklappentürgriff ausbauen,gut entrosten
rostschutz,füller ,lack fertig,einbauen

brummi v8

nein, nicht jeder 😁

meiner hat jedenfalls weder Rost ( Falze/ Innenflächen ) an den Türen/ Heckklappe/ Motorhaube/ Kotflügeln,

gebaut wurde mein ML in Graz bei Steyr,

vielleicht nur etwas Glück gehabt,denn von Steyr-Puch aus Graz, kommen weiterhin die G-Modelle und die

leiden teilweise beängstigend unter der Rostplage🙄

Gruß,

Michael

Dan mach mal die Leiste weg. An der oberen Kante sieht man den Rost erst wenn er sich "hochgeschafft" hat.
Unten am Griff sieht man es jedoch gleich.

Alle Anbauteile und Verkleidungen der Türen / Heckklappe, etc wurden von mir schon gestrippt und begutachtet( schlecht einsehbare Sektionen ,mittels Endoskopie von Heine-Optik )

daher ,dieser ML ist rostfrei ,besonders an den ML neuralgischen Punkten 😁

da gibt es nichts mehr abzubauen ,was ich nicht schon in den letzten 14 Jahren inspiziert habe.

ebenso wurden von mir alle inspizierten Bereiche präventiv mit MIKE SANDER s verwöhnt😁

Gruß,

Michael

Ok, ich muss nun mit genauen Daten arbeiten, sonst sieht´s falsch aus, was ich schreibe: Mein ML wurde am 29.10.2003 zugelassen, zu dem Zeitpunkt, an welchem ich mit der Kulanzgeschichte begann (Ende November 2011), wurde er also 8 Jahre und 4 Wochen alt, zudem hatte ich den Wagen erst 2 Wochen, ich konnte nicht früher reagieren. Der Vorbesitzer hat gepennt, sonst wäre alles längst erledigt gewesen. Aber konkret: Zuerst wurde das Scheckheft inspiziert, das war dem Himmel sei Dank lückenlos, dann wurde nach dem Auto geschaut. Die Kulanz lt. DB lautet wie folgt: Bis 8 Jahre volle Kostenübernahme, 9 Jahre 50 Prozent, danach nichts mehr.....so die Aussage vom Fachmann von DB. Das langte mir eigentlich. Dann erhielt ich einen Termin zwecks Bilder machen und Einsenden nach Stuttgart. Dann wurde mir mitgeteilt, dass keine Kulanz erfolgt (auch keine 50%), da die Schäden nicht dem typischen Schema entsprächen, welches sich aufgrund Herstellungsmängel ggf. einstellen würden (!!!). Dann schrieb ich einen ellenlangen Brief an das Kundenbüro des Vorstandes nach Stuttgart. Nach einigen Wochen rief eine Dame vom Vorstandsbüro bei mir zuhause an (ja, tatsächlich) und sagte mir zunächst 50% Kostenübernahme aus Stuttgart zu und zusätzlich 25 % vom örtlichen DB Händler, da dieser ja wohl eine falsche Entscheidung getroffen hat (O-Ton: "Dann lernen die auch mal dazu" ;-)))

Dann rief genau 15 Minuten später der DB Händler an und überschlug sich vor Freundlichkeit und es wurde ein Termin vereinbart. Dann gab es eine neue Heckklappe und eine neue Beifahrertür. Dies wurde dann auch im Serviceheft eingetragen (nett bei einem Wiederverkauf). Ok, 25 Prozent musste ich zahlen, das waren rund 700 Euro, aber für dieses Geld hätte auch eine freie Werkstatt niemals entrostet, gespachtelt und lackiert.

Zitat:

Original geschrieben von Kuro8


Du schreibst : wurde mit Stuttgart geklärt, 😉

wäre bestimmt interessant,wenn Du die Kulanzentscheidung, Du sagtest, aus Stuttgart hier mal einstellen würdest,

nach über 10 Jahren ,eigentlich ein Unding,besonders ,dass es über Stuttgart und nicht Belgien/Maastrich

entschieden wurde.

Gruß,

Michael

ja ,dann kann ich nur sagen : Glückwunsch😁

ps,

schön ,dass Du dir die Mühe gemacht hast ,den Sachverhalt ( Kulanzbewiiligung ) darzulegen .

vielleicht kann es ja einmal für einen ML-Besitzer ( lückenloses Scheckheft bei MB vorrausgesetzt )

hilfreich sein!

Pflege deinen Ml gut weiter,eine gute Basis ist ja jetzt vorhanden!!

Vg,

Michael

Zitat:

Original geschrieben von Kuro8


Alle Anbauteile und Verkleidungen der Türen / Heckklappe, etc wurden von mir schon gestrippt und begutachtet( schlecht einsehbare Sektionen ,mittels Endoskopie von Heine-Optik )

daher ,dieser ML ist rostfrei ,besonders an den ML neuralgischen Punkten 😁

da gibt es nichts mehr abzubauen ,was ich nicht schon in den letzten 14 Jahren inspiziert habe.

ebenso wurden von mir alle inspizierten Bereiche präventiv mit MIKE SANDER s verwöhnt😁

Gruß,

Michael

Hi Michael,

damit sind wir wohl ein paar unter den wenigen, die ihren 163er untersuchen und auch Vorsorge betrieben.
Bei meinem 2003er gab es auch Korrosionsansätze unter der Griffleiste der Heckklappe. Hab ich gleich zu Beginn beseitigt und eine andere Griffleiste (chromausführung) montiert. Die scheuert erstaunlicherweise nicht.
Was Radläufe und Schweller betrifft, hab ich hierbeschrieben und ja schon öfter verlinkt. Ist nach 2 Jahren mit Wintereinsatz übrigens noch immer rostfrei und sieht gut aus. Der Rahmen meines 163ers hatte nur ganz wenige, minimale Anrostungen. Gestrahlt, grundiert, lackiert und mit FluidFilm/PermaFilm behandelt.

Letzte Woche bei der HU war ich mit dem Prüfer unter dem Wagen. Sein Kommentar: wow, der ist ja total sauber und rostfrei. Allerdings spüle ich meine Radhäuser bei jeder Wäsche aus und sprühe sie gelegentlich mit 'Kunststoffpflege ein. Sieht dann schön schwarz aus und der Dreck bleibt nicht so hängen...

Greetz
MadX

Hallo Tim, 😁

so heben wir uns von der Menge der durchgerockten Kirmesbuden wenigstens ab😉

VG,

Michael

Hey Michael,

Ich denke schon, dass unsere MLs sicher nicht mit dem üblichen Angeboten zu vergleichen sind. Aber ich bin nunmal ein bißchen anders was Autos betrifft.

Greetz
MadX

🙂🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen