2002er mit Rost bei Griff der Heckklappe

Mercedes ML W163

Hallo!
War komplett entsetzt, als ich beim ersten intensiven Inspizieren (= Grundreinigung) meines neuen grade erst 49 TKM vom Rentner gefahrenen aber bereit 10 Jahre alten brilliantsilbernen 400er CDI feststellen musste, dass an der Kante am Heckklappengriff in voller Länge der Mulde bzw Griffs auf ca 3mm Breite Rostblasen unterm Lack zu sehen sind!

Ok, den Rost unten am hinteren Querträger und Federn kann ich ja noch akzeptieren. Aber oben rum hätte ich solch eine Schlamperei selbst von GM & Co nicht erwartet.

Wer kennt dieses Thema? Ist es jedem bekannt? Was tun, ohne die ganze Klappe zu lackieren? Entrosten und Blende drüber?

Was ratet Ihr? DIY nach alter Schule?

Danke, Kristian

Beste Antwort im Thema

... Zitat: Werde versuchen, dem MB Händler das Leben schwer zu machen, Drohung negativer Mundpropaganda im Lions Club und sonstwo....

... auf solche Kunden wie Dich warten die bei Daimler sozusagen, was soll der Quatsch denn ? Beim Lionsclub schlecht machen ? So einen Blödsinn habe ich ja schon lange nicht mehr gelesen ! Such Dir eine vernünftige MB-Werkstatt und sprich mit dem Meister Auge in Auge, von Mensch zu Mensch, Du wirst Dich wundern was alles passieren kann und möglich ist wenn man "freundlich" bleibt ! Außerdem mußt Du Dir immer bewußt machen das der Meister nix für Konstruktionsfehler kann. Darüber kann man sich zwar ärgern, aber das ist bestimmt kein Thema für den Lionsclub. Du glaubst doch nicht ernsthaft das Du mit negativer Mundpropaganda einen Weltkonzern schaden kannst. Das ist so ungefähr als ob Du einen Flugzeugträger stoppen willst und ihm eine leere Coladose vor den Bug wirfst.

Bevor ich mir einen ML gekauft habe, habe ich mich schlau gemacht worauf ich mich einlasse, ich hab mich trotzdem dafür entschieden weil ich die Karre einfach "geil" finde. Es gibt aber auch Menschen die solten sich lieber einen Skoda Oktavia als Jahreswagen kaufen.

Grüße aus Bremen, Ole

43 weitere Antworten
43 Antworten

Hi,

sicher ist es nicht schön, festzustellen, dass das erworbene Fahrzeug Korrosion aufweist. Aber: Dein Fahrzeug ist 10 Jahre alt. Da finde ich das nicht soooo ungewöhnlich.
Auch wenn Dein Fahrzeug wenig Laufleistung hat, sagt das nichts darüber aus, unter welchen Bedingungen diese absolviert wurde. Wurde das Fahrzeug nur bei Regen bewegt, Winterbertrieb und hatte eine wenig gelüftete Garage, bzw einen Boden, der keine Feuchtigkeit aufnimmt, dann herzlichen Glückwunsch. Dein Fahrzeug ist unter diesen Umständen perfekt erhalten.

Bei den genannten Reparaturen ist es nicht möglich, dass der Vorbesitzer dies nicht mitgeteilt bekommen hat. Fahr zur Niederlassung und lass Dir die Wartungen, Garantie/Kulanzarbeiten etc. anhand der Fahrgestellnummer zeigen. Wenn dort nichts vermerkt ist, wurden diese Arbeiten nicht von MB durchgeführt.

Greetz
MadX

Zitat:

Und: was mache ich jetzt mit den Türfalzen usw, die langsam zu rosten anfangen könnten, obwohl sie von MB bereits vor Jahren nochmals vorsorglich lakiert wurden? Werde versuchen, dem MB Händler das Leben schwer zu machen, Drohung negativer Mundpropaganda im Lions Club und sonstwo....

da hier MB ja schon einmal GA geleistet hat (egal wann, wie und wo), hast du jetzt keine Chance mehr hier etwas zu reißen😠.

Mein ML ist auch zum großen Teil nachlackiert worden, das habe ich jetzt gesehen nach dem der Lack richtig aufgearbeitet wurde. Habe auch versucht eine Roststelle zu reklamieren (Service lückenlos bei Niderlassung) und das wurde abgelehnt, da die Stelle schon einmal auf GA lackiert wurde.

... Zitat: Werde versuchen, dem MB Händler das Leben schwer zu machen, Drohung negativer Mundpropaganda im Lions Club und sonstwo....

... auf solche Kunden wie Dich warten die bei Daimler sozusagen, was soll der Quatsch denn ? Beim Lionsclub schlecht machen ? So einen Blödsinn habe ich ja schon lange nicht mehr gelesen ! Such Dir eine vernünftige MB-Werkstatt und sprich mit dem Meister Auge in Auge, von Mensch zu Mensch, Du wirst Dich wundern was alles passieren kann und möglich ist wenn man "freundlich" bleibt ! Außerdem mußt Du Dir immer bewußt machen das der Meister nix für Konstruktionsfehler kann. Darüber kann man sich zwar ärgern, aber das ist bestimmt kein Thema für den Lionsclub. Du glaubst doch nicht ernsthaft das Du mit negativer Mundpropaganda einen Weltkonzern schaden kannst. Das ist so ungefähr als ob Du einen Flugzeugträger stoppen willst und ihm eine leere Coladose vor den Bug wirfst.

Bevor ich mir einen ML gekauft habe, habe ich mich schlau gemacht worauf ich mich einlasse, ich hab mich trotzdem dafür entschieden weil ich die Karre einfach "geil" finde. Es gibt aber auch Menschen die solten sich lieber einen Skoda Oktavia als Jahreswagen kaufen.

Grüße aus Bremen, Ole

Da wollte MB wohl so richtig Geld sparen. "Ein Mercedes rostet nicht!" lachhaft. Die Heckklappe ist nicht das einzige kritische Teil. Ich habe noch keinen ML gesehen, auf Park-
plätzen schaue ich gerne andere Heckklappen von ML´s an, der keinen Rost hatte. Also ist es
eindeutig ein Konstruktions- oder Lakierfehler. Ein Sachverständiger nannte es modellspezi-
fischer Rost. MB kennt also das Problem, aber hat schon jemand von einer Rückrufaktion deswegen gehört? Natürlich nicht. Die haben immer noch ihre Nase ganz oben und versuchen die
Neulakierung mit großer Arroganz auf den Fahrzeughalter abzuwälzen. Nur wer alle Inspektionen auch in einer ML Werkstatt hat ausführen lassen, kann auf Kulanz hoffen. Dann haben die aber durch die Inspektionen schon so viel verdient, dass locker eine neue Lakierung für sie drin ist. Es ist einfach eine Sauerrei, dass ein Auto, was über 50.000€
kostet, überhaupt nach so kurzer Zeit rostet. Bei der Demontage einer Tür und der Heckklappe habe ich festgestellt, dass diese nicht einmal mehr eine Holraumkonservierung haben. Tausende Fahrzeughalter haben wie ich festgestellt, dass ein Mercedes eben kein Mercedes mehr ist und sind auf ein anderes Modell umgestiegen. Ausser ML gammeln auch noch andere Modelle von Mercedes. Audi, BMW und VW können inzwischen auch gute werthaltige Autos bauen.
Gruß von boekki

Ähnliche Themen

Mein ML ist Bj. 2000, also einer der vielgeschmähten 'VorMopf', und hat mit seinen 14 Jahren jetzt knapp 160 tkm auf der Uhr. Von wirklich minimalem Oberflächenrost am Unterboden mal abgesehen, ist das Auto komplett rostfrei. Die ganze Karosserie, Radläufe, Türfalze, Heckklappe, Motorraum, usw. Wer's nicht glaubt, der kann gern zur Besichtigung hier in Nürnberg vorbeikommen.

Warum das so ist ? Vielleicht liegts daran, dass das Auto von mir regelmäßig mit dem Hochdruckreiniger abgestrahlt wird, im Winter mindestens wöchentlich, auch am Unterboden. Normale Bürstenwaschanlagen reinigen die Karosseriefugen nämlich längst nicht so gründlich, wie der Dampfstrahler, mit dem man auch die Fugen sehr gut sauberkriegt . Wenn das Salz halt erstmal drinsitzt, dann gibt's halt irgendwann Karies.

Wobei der ML durchaus nicht die Korrosionswiderstandsfähigkeit hat, die man bei einem solchen Produkt erwarten kann, das stimmt schon im Allgemeinen für dieses Auto.

Vielen Dank für die Information. Aber schau doch mal bei ebay oder anderen Angeboten im Internet nach gebrauchten Heckklappen für einen ML. Ich habe dort noch keine ohne Rost gesehen
und es werden dort Klappen für viel Geld angeboten die schon so vergammelt sind (Ca 10 Jahre alt), dass sie eigentlich auf den Schrott gehören.
Wenn dein ML dann die große Ausnahme ist, dann herzlichen Glückwunsch.

Ich habe auch noch einen 300 SL Baujahr 1994, also 20 Jahre alt. Alle Teile ohne Rost und bis
auf wenige Verschleißteile keine Defekte. Auch nach 190.000 km noch der erste Auspuff.
Das war eben noch Wertarbeit.
Leider kann man heute für viele Modelle von Mercedes sagen. Aussen hui, unterm Lack Pfui.
Auch bei einigen B Klasse Modellen tritt schon nach kurzer Zeit Rost an den Türen über der
Falzversiegelung auf - hat mir ein Mitarbeiter von MB erzählt. Das muss bei Autos in dieser
Preisklasse wirklich nicht sein.
Gruß Bökki66

Auch mein ML ,mit einem X in der VIN/FIN ( Produziert in Graz bei Steyr )

alle Türen / Heckklappe/ Motorhaube/ und der Rest der Aussenhaut zu über 95% Ohne Rost 😁😁

der Leiterrahmen nur minimaler Flugrost,ist aber seit 5 Jahren mit Mike Sanders verwöhnt worden😉

es gibt also durchaus einige fast rostfreie ML ,unabhängig vom Baujahr,

eher abhängig,wo produziert wurde und einer Portion Glück😁

VG,

Michael

einen Oxidationsrost wird es immer geben und davon ist meiner auch nicht verschont. Auch ich habe in der Heckklappe eine Lackoxidation, sowie an der Öffnung beim Tankdeckel. Gut, ich kann damit leben so lange der Rest im akzeptablen Bereich bleibt.
Und wie sich der weitere Zustand entwickelt, bleibt ganz alleine in meiner Hand!

Will ich den Zustand so halten, dann muss ich etwas unternehmen und darf dem ganzen nicht zusehen und hinterher jammern.

Ich kenne auch andere Marken und jüngere Fahrzeuge die weit aus schlimmer mit Rost befallen sind.

Hi, Markus

man sollte schon vor dem Kauf eines ML, besonders wenn es sogenannte " Schnapper " bei ebay etc sind genau schauen,was man sich da für 3-5 K € auf den Hof stellt 😉

nur nach dem Kauf jammern und alles als anprangern, hilft nicht wirklich,sondern kommt dann einfach zu spät!

VG, an Dich mit "Black Beauty " 😁

Michael

Hi,
mein Inspiration aus Produktion 4/03 ( wahrscheinlich einer der letzten )erhielt auf grund ner Beule ( Auffahrunfall ) ebenfalls ne neue Heckklappe, diese blühte jetzt schon wieder, jedoch hatte ich Nachweise, nach dem ich im Werk und beim Händler Theater vom feinsten gemacht hab, wird dies nun gerichtet, aber auch nur weil sie damals lt Historie neu gekommen ist. Fotos vom Altschaden und das Gutachten hatte ich auch, es war ein Paket sprinter der mal drauf stupsste im Winter.
Du kannst nur folgendes machen :
wenn da was in deiner Historie vom Auto hinterlegt ist , ein aufstand zu machen, das die im erdboden versinken, jedoch geht das nur dann wenn da man was drüber weiß, bzw der Vorbesitzer mitspielt.
im Endeffekt muss man sich durchsetzten...

Hier noch mal bökki66, der mit dem W163 und Rost in der Heckklappe. Ich kann nur raten, wenn
irgendwo Rost auftritt, diesen Schaden sofort zu beheben. Eine Durchrostung geht dann nämlich ganz schnell und dann hilft nur der Austausch der Teile. Rost ist beim ML allerdings nicht
das einzige Problem. "Federbruch hinten". Vor 2 Fahren hatte ich hinten rechts einen Feder-
bruch, dieses Jahr auf der linken Seite. Bei dem ML meines Nachbarn sind auch schon beide
Federbeine gewechselt worden, das war richtig teuer. Wenn ihr auch dieses Problem habt, lasst
euch nicht von der MB-Werkstatt ein komplett neues Federbein einbauen, sondern nur eine neue
Feder. Das ist erheblich günstiger. Mein MB-Schrauber auf der Nachbarschaft hat das für 100€
incl. Feder erledigt, anstatt ca 900,- komplettes Federbein bei MB.
Wenns hinten irgenswie klappert, dann ist es evtl. ein Federbruch. Auch mal nachsehen, bevor
der TÜV das bemängelt. Bei meinem ersten Federbruch hat man keine Klappergeräuscche vernommen. Ein Mitarbeiter von MB hat mir aber erzählt, dass Federbruch hinten beim W164
keine Seltenheit ist.
Der MB ist ja sonst ein schönes Auto. Die Technik und der Motor haben bis jetzt auch noch keine Zicken gemacht, obwohl ich viel mit einem WW mit 1700kg zlGG fahren. Auch Steigungen
in Norwegen, manchmal über 10%, keine Schwierigkeit. Der hat jetzt 190.000km gelaufen, und der Motor schnurr noch immer wie eine Katze.
Viele Grüße
Boekki66

Wie ich in meinem Beitrag schon berichtet habe, hat mein ML auch Rost am Griff an der Heckklappe. Der Grund dafür ist schon vorprogrammiert. Die Heckklappe ist aus Stahlblech und der Griff ist aus Aluminium. Wenn es zwischen diesen Metallen keine ordentliche Trennung gibt, entsteht eine Elektrolytkorrision. Abschleifen und lackieren bringt auf lange Sicht keine Besserung, da durch die unterschiedlichen Metalle das Blech wieder rostet. Bei einer ordentlichen Reparatur muss der Griff ausgebaut werden. Anschließend muss das Blech innen und aussen entrostet , konserviert und lackiert werden. Bevor der Griff eingebaut wird muss von innen am Blech eine Isolierschicht, am besten mit Isolierband mehrmals aufgeklebt, angebracht werden. Das gleiche Problem gibt es auch an den Einziehmuttern der Kennzeichen Befestigung. Sollte ihr mal nach schauen. Hier hilft am besten eine Entfernung der Einziehmuttern und Ersatz durch Stahlschrauben.

Grüsse Ralf aus Hildesheim

Hallo Laminator

es ist richtig, dass bei Verwendung unterschiedlicher Metalle eine Elektrolyse stattfinden kann. Bei meiner Heckklappe ist aber kein Alu verbaut worden, sondern der Griff ist aus Kunststoff, also kann auch keine Oxidation durch Elektrolyse stattfinden. Die Halterung für die Kennzeichenleuchten ist ebenfalls aus Kunststoff und dort gammets es auch. Auch an den
den Falzen an den Türen, an der Heckklappe an der Tankklappe und den Radlaufkästen der Kotflügel entsteht Rost, auch ohne Elektrolyse. Hier wurde bei MB einfach gepfuscht und bei fehlender Versiegelung der Falznähte einfach Geld gespart.

Gruß Boekki66

P.S. In meine vorigen Beitrag meinte ich nicht den W164, sondern speziell den W163. Was nicht ausschließt, dass beim W164er auch die Federn brechen.

Stimme Dir zu,

hat nichts mit Elektrolyse etc zu tun,

VG,

Michael

Stimmt zum Teil. Habe gerade nach geschaut, der Griff und das Gehäuse sind aus Kunststoff. Auf den Bildern in der Bucht sah es aus wie Alu. Die Nietmuttern der Kennzeichen Befestigung waren bei mir original aus Alu. Habe diese entfernt, da ringsherum am Blech die Farbe abgeblättert ist und darunter war reichlich Rost. Der Rost an den Türfalzen entsteht sehr wahrscheinlich durch einen ungenügenden Rostschutz und schlechter Qualität der Bleche. Bleibt nur die Frage, warum es unterm Griff der Heckklappe immer wieder rostet.

Grüsse Ralf aus Hildesheim

Deine Antwort
Ähnliche Themen