2002er Cadillac STS Zylinderkopfdichtung???

Hello liebe cadillac gemeinde!!!!
Also ich muss sagen dass ich darauf stolz bin einen 2002er Cadillac STS zu fahren...
Und nun glaube ich dass es zeit ist... jetzt an den zyliderkopfdichtungen zu arbeiten...
Ich wollte ratschläge einholen von euch... ein paar empfehlungen... ein paar tipps...
die mein vorhaben erleichtern... und effizienter machen... vorallem von DonC aber von allen anderen die etwas dazu beitragen können...

Nun zur vorgeschichte:

Nach mehreren forumbeiträgen... die ich mir durchgelesen habe... habe ich einige parallele festgestellt... und zwar... wie donc schon mal geschrieben hat... eines der zeichen ist z.b.
dass der motor auf der autobahn überhitzt...
das passier bei mir auch im stau... vorallem bei wärmerem wetter... und dann kam auch noch dazu dass die motorleuchte zu leuchten begann mit dem meldung:

PCM P0133 - Heated Oxygen Sensor (HO2S) Slow Response Bank 1 Sensor 1

ein zeichen dass eine der lamda-sonden sich meldet... weil... meiner meinung nach ein oder mehere zylinder kühlmittel mitverbrennen... diese meinung wird auch durch den wasserdampf aus dem auspuff und den langsamen aber stetigen abnehmen des kühlmittelstandes im ausgleichsbehälter untermauert...
ich habe auch festgestellt dass... wenn ich jedes mal nach dem ich gefahren bin... das auto stehen lasse... es beim nächsten mal sich nicht mehr starten lässst... ich nehme an dass es dadurch zustande kommt dass beim fahren sich der druck im kühlkreislauf natürlicherweise erhöht... und nach dem abstellen durch eben diesen druck das kühlmittel in den zylinder gedrückt wird... und dass es dann den motor hydraulisch blockiert... falls er dann dosch startet... dann läuft der er auch recht schlecht die ersten minuten... und es kommt wasserdampf aus dem auspuff...
das konnte ich recht erfolgreich umgehen... in dem ich jedes mal den druck aus dem kühlkreislauf entfernt habe...
nun soweit so gut... jetzt habe ich mir vorgenommen meinen caddy zu zerlegen... und komplett zu überarbeiten... zum glück habe ich schon erfahrung sammeln dürfen... da sich bei meinem bruder... der einen 96er cadillac deville fährt... ebenfalls ein zylinderkopfdichtungs-schaden eingestellt hat... und wir auch den motor ausgebaut haben und auch erfolgreich eingebaut... und jetzt läuft und läuft der caddy

Nun zu meinem lösungsweg:

die kosten kann ich überschauen... und den aufwand auch... aber ich würde gerne von euch wissen:

- ob man beim STS besser in eine halle mit hebebühne wechselt und den ganzen sub-frame mitsamt motor und getriebe nach unten runter zieht... (und die kosten der halle+hebebühne trägt)

- ob ich das auch ruhig zuhause machen kann... und dann einfach mit dem motorkran das auto anhebe und dann den sub-frame mit einem palettenwagen rausziehe...

- oder ob ich den motor wie bei meinem bruder... mit dem motorkran von oben rausziehe...

ich habe auch alles notwedige um die arbeiten durchzuführen...
werkzeug... equipment (motorkran... motorständer)... anleitungen... und auch erfahrung im schrauben...

ich habe schon genau vorstellungen und würde gerne andere sichtweisen einholen von euch...
zum schluss noch meine liste der fehlercodes:

ABS - Antilock Brake System
C1246 - Brake Lining Wear Circuit Open - current
C1287 - Steering Sensor Rate Malfunction
C1288 - Steering Sensor Circuit Malfunction

DDM - Drivers Door Module
B3832 - Window Position Sensor Circuit
B3833 - Window Position Sensor Circuit
U1301 - Class 2 Short to Battery
U1713 - Loss of Front Door Module to Window Motor High Speed Comm.
U1715 - Loss of Front Door Module to Window Motor High Speed Comm.
U1716 - Loss of Front Door Module to Window Motor Normal Speed Comm.

IRC - Integrated Radio Chassis
U1000 - Class 2 Communication Malfunction
B2463 - Navigation CD Player - No Disk

MSM - Memory Seat module
B1327 - Vehicle system voltage below 9.0 volts
U1000 - Class 2 Communication Malfunction

PCM - Powertrain Control Module
P0133 - Heated Oxygen Sensor (HO2S) Slow Response Bank 1 Sensor 1
P0172 - Fuel Trim System Rich Bank 1
P0175 - Fuel Trim System Rich Bank 2
P0300 - Engine Misfire Detected - Current

TTM - Tilt and Telescopic Steering Wheel Module
U1016 - Loss of Class 2 Communication with VCM
U1016 - Loss of Communications with PCM

da ich mit autogas fahre... muss ich die noch einstellen lassen... wegen zu fettem gemisch...
oder können ein paar von euch andere zusammenhänge erkennen???

Wie ich dazu gekommen bin... das jetzt zu machen...
bin gestern zum tanken gefahren... motor ausgemacht... gewartet bis andere fertig sind...
dann zur zapfsäule vorgefahren.. motor aus... getankt.. und bezahlt... danach wollte ich starten...
und plötzlich dreht der anlasser nicht... und ich hörte nur eine klackerndes geräusch... danach das auto auf die seite geschoben... und da ich sehr auf das auto angewiesen bin... hab ich mir jetzt vorgenommen alles zu machen... keine lust mehr auf solche überraschungen... aber dazu kommt man wenn es leider zu spät ist... ich habe aus meinem fehler gelernt...

Achso der Caddy hat jetzt 199000 Km drauf...

danke für die unterstützung!!!!!

Beste Antwort im Thema

Es gibt einiges an Upgrades, aber nicht alles wirst du einbauen...

Es gibt eine neue Dichtmasse für die Motorteile zum Fügen, am Stirndeckel gibts einen geänderten Simmerring (empfehlenswert), Zylinderkopfdichtungen gibt es Hightech-Rennsportmaterial - allerdings erhöht man sich dadurch die Verdichtung (wenn auch nur geringfügig) und es gab wohl schon einige Lagerschäden dadurch...vermute mal auch durch zu schlechten Sprit
- da muss mann dann schon das teuerste Zeug oder E85 bzw. LPG fahren, damit er nicht klopft.

Servoleitungen sind auch etwas besser verarbeitet, aber wenn es die alten noch tun....lassen🙂

Beim Front Motor Mount - also Motoraufhängung vorne gibts im Zubehör welche ohne Öl - sind einfach haltbarer, wenn auch mit mehr Vibration im Innenraum.

Ansonsten ist der N* ein guter Alumotor - da gibts echt schlimmere...

24 weitere Antworten
24 Antworten

Klackendes Geräusch - Batterie leer bzw. defekt oder Anschlüsse locker, korrodiert- Optima Yellow rein ist nie ein Fehler.

Motor alleine bekommst du nahezu nicht raus - vor allem brauchst du viel länger, da das Fahrzeug echt genial konstruiert ist!

In 4 Stunden hast du den Drivetrain alleine ausgebaut.

Dazu brauchst du 4 Schwerlaststützen - bitte keine 5 Euro Dinger aus dem Baumarkt!! Die knicken dir einfach weg! So 2,5-3 Tonnen Traglast - Sicher ist sicher! Ein Hubwagen mit 3-4 fixierten Paletten geht auch, dann haste das Teil beweglich und kannst unter dem Auto raus.

Du musst dann den kompletten Drivetrain, Lenkung und Bremsleitungen nach hinten abklemmen, 6 Ankerschrauben unten lösen und den Rest der Karosse einfach mit der Hebebühne hochfahren.

Dann hast du alles vor dir was nötig ist um die ZKD zu wechseln.

Bei der Laufleistung würde ich aber noch mehr Teile gleich mitwechseln, wie z.B. Ketten und Hydrospanner, Seitendeckel, Simmerring, Lenkgetriebe, Temperatursensor, vordere Motorlager, Kurbelwellensensoren, Ölleitungen vom Motor zum Kühler, Orifice Tube und Klimatrockner, Bremsleitungen

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Klackendes Geräusch - Batterie leer bzw. defekt oder Anschlüsse locker, korrodiert- Optima Yellow rein ist nie ein Fehler.

Motor alleine bekommst du nahezu nicht raus - vor allem brauchst du viel länger, da das Fahrzeug echt genial konstruiert ist!

In 4 Stunden hast du den Drivetrain alleine ausgebaut.

Dazu brauchst du 4 Schwerlaststützen - bitte keine 5 Euro Dinger aus dem Baumarkt!! Die knicken dir einfach weg! So 2,5-3 Tonnen Traglast - Sicher ist sicher! Ein Hubwagen mit 3-4 fixierten Paletten geht auch, dann haste das Teil beweglich und kannst unter dem Auto raus.

Du musst dann den kompletten Drivetrain, Lenkung und Bremsleitungen nach hinten abklemmen, 6 Ankerschrauben unten lösen und den Rest der Karosse einfach mit der Hebebühne hochfahren.

Dann hast du alles vor dir was nötig ist um die ZKD zu wechseln.

Bei der Laufleistung würde ich aber noch mehr Teile gleich mitwechseln, wie z.B. Ketten und Hydrospanner, Seitendeckel, Simmerring, Lenkgetriebe, Temperatursensor, vordere Motorlager, Kurbelwellensensoren, Ölleitungen vom Motor zum Kühler, Orifice Tube und Klimatrockner, Bremsleitungen

Danke für die schnelle antwort donc!!!!

das mit der batterie hab ich gestern auch gecheckt... eine freundin kam noch kurz vorbei und wir haben per starthilfekabel nochmals versucht obs klappt... hat leider nicht geklappt... der anlasser ist hinüber...

okay... da muss ich mir die infos reinholen... wie ich das ganze abklemme... kein problem... internet und die anleitungen werden den dienst gut erledigen...

die motorteile wollte ich auch mitwechseln... das haben wir bei meinem bruder auch gemacht.. der N* in seinem caddy zu damaliger zeit 220000 km runter hatte... mittlerweile 250000
hmm okay das wird mehr kosten verursachen als ich gedacht habe...
aber sicher ist sicher....

Zitat:

Original geschrieben von Vik-Cad



Zitat:

Original geschrieben von DonC


Klackendes Geräusch - Batterie leer bzw. defekt oder Anschlüsse locker, korrodiert- Optima Yellow rein ist nie ein Fehler.

Motor alleine bekommst du nahezu nicht raus - vor allem brauchst du viel länger, da das Fahrzeug echt genial konstruiert ist!

In 4 Stunden hast du den Drivetrain alleine ausgebaut.

Dazu brauchst du 4 Schwerlaststützen - bitte keine 5 Euro Dinger aus dem Baumarkt!! Die knicken dir einfach weg! So 2,5-3 Tonnen Traglast - Sicher ist sicher! Ein Hubwagen mit 3-4 fixierten Paletten geht auch, dann haste das Teil beweglich und kannst unter dem Auto raus.

Du musst dann den kompletten Drivetrain, Lenkung und Bremsleitungen nach hinten abklemmen, 6 Ankerschrauben unten lösen und den Rest der Karosse einfach mit der Hebebühne hochfahren.

Dann hast du alles vor dir was nötig ist um die ZKD zu wechseln.

Bei der Laufleistung würde ich aber noch mehr Teile gleich mitwechseln, wie z.B. Ketten und Hydrospanner, Seitendeckel, Simmerring, Lenkgetriebe, Temperatursensor, vordere Motorlager, Kurbelwellensensoren, Ölleitungen vom Motor zum Kühler, Orifice Tube und Klimatrockner, Bremsleitungen

das mit der batterie hab ich gestern auch gecheckt... eine freundin kam noch kurz vorbei und wir haben per starthilfekabel nochmals versucht obs klappt... hat leider nicht geklappt... der anlasser ist hinüber...

Hm...defekten Anlasser hab ich noch nie gesehen bei einem N*...

Wie habt ihr denn überbrückt? An den Überbrückungspunkten laut Bedienungsanleitung?

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Zitat:

Original geschrieben von Vik-Cad


das mit der batterie hab ich gestern auch gecheckt... eine freundin kam noch kurz vorbei und wir haben per starthilfekabel nochmals versucht obs klappt... hat leider nicht geklappt... der anlasser ist hinüber...

Hm...defekten Anlasser hab ich noch nie gesehen bei einem N*...

Wie habt ihr denn überbrückt? An den Überbrückungspunkten laut Bedienungsanleitung?

ja.. genau... an dem fernpol im motorraum für plus... und dann den minus an der grossen stabilen schraube...

Ähnliche Themen

klemm mal die Batterie ab und überbrücke direkt auf die Kabel vom Auto!

Ach ja, nicht jedes Spenderfahrzeug hat ausreichend Power um den V8 zu starten!!!

Zitat:

Original geschrieben von DonC


klemm mal die Batterie ab und überbrücke direkt auf die Kabel vom Auto!

Ach ja, nicht jedes Spenderfahrzeug hat ausreichend Power um den V8 zu starten!!!

ohhh okay... dann mache ich das mal morgen mit meinem bruder... N* hilft N* sozusagen....

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Klackendes Geräusch - Batterie leer bzw. defekt oder Anschlüsse locker, korrodiert- Optima Yellow rein ist nie ein Fehler.

Motor alleine bekommst du nahezu nicht raus - vor allem brauchst du viel länger, da das Fahrzeug echt genial konstruiert ist!

In 4 Stunden hast du den Drivetrain alleine ausgebaut.

Dazu brauchst du 4 Schwerlaststützen - bitte keine 5 Euro Dinger aus dem Baumarkt!! Die knicken dir einfach weg! So 2,5-3 Tonnen Traglast - Sicher ist sicher! Ein Hubwagen mit 3-4 fixierten Paletten geht auch, dann haste das Teil beweglich und kannst unter dem Auto raus.

Du musst dann den kompletten Drivetrain, Lenkung und Bremsleitungen nach hinten abklemmen, 6 Ankerschrauben unten lösen und den Rest der Karosse einfach mit der Hebebühne hochfahren.

Dann hast du alles vor dir was nötig ist um die ZKD zu wechseln.

Bei der Laufleistung würde ich aber noch mehr Teile gleich mitwechseln, wie z.B. Ketten und Hydrospanner, Seitendeckel, Simmerring, Lenkgetriebe, Temperatursensor, vordere Motorlager, Kurbelwellensensoren, Ölleitungen vom Motor zum Kühler, Orifice Tube und Klimatrockner, Bremsleitungen

Hello donc!!!!

also eine frage hab ich...

und zwar.... wie ich das problem mit der kompletten verkabelung am besten löse`?`?

momenatan hab ich keine idee wie ich das trenne...

kleine info am rande ich habe so gut wie keine ahnung von elektrik/elektronik...

das klingt sehr wahrscheinlich blöd... aber ich würde am liebsten alles an einer übersichtlichen stelle trennen und später wieder verlöten...

ich will aber alles intakt lassen... als wie hast/habt ihr das gelöst????
jeden stecker einzeln von jeder verbindungsstelle abziehen... oder mit sammt dem drivetrain raus... oder irgendwie anders???

Es sind überall Stecker und Trennvorrichtungen angebracht.

Daher musst du weder was durchzwicken noch was löten.

Sogar die Bremsleitungen nach hinten sind mit Verschraubungen versehen.

Wäre das nicht, könnteste den Drivetrain kaum in 4 Stunden aus - bzw. in 5 wieder einbauen.

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Es sind überall Stecker und Trennvorrichtungen angebracht.

Daher musst du weder was durchzwicken noch was löten.

Sogar die Bremsleitungen nach hinten sind mit Verschraubungen versehen.

Wäre das nicht, könnteste den Drivetrain kaum in 4 Stunden aus - bzw. in 5 wieder einbauen.

ja... hast auch wieder recht... bin jetzt dabei den kabelbaum zu lösen...

manche stecker sind teilweise schwer zu erreichen und dann vorallem zu trennen...

die bremsleitungen hab ich zuerst voneinander gelöst... die sind schon ne zeit lang trocken...

sag mal... so aus interesse... wie viel northstars hast du schon ausgebaut???
wenn du es mittlerweile in 4 stunden den kompletten drivetrain rausbekommst...??

keine Ahnung wie viele 🙂

Aber 4 Stunden ist die Anfängerzeit 🙂

In den Staaten gibts Leute, die machen das jeden Tag und brauchen 2 Stunden 😛

Zitat:

Original geschrieben von DonC


keine Ahnung wie viele 🙂

Aber 4 Stunden ist die Anfängerzeit 🙂

In den Staaten gibts Leute, die machen das jeden Tag und brauchen 2 Stunden 😛

ohhhh... krasss :-D

aber okay... ich denke mal dass ende der woche die maschine raus ist...

sag mal.. kennst du eventuell irgendwelche upgrades für den n* die man nachträglich einbauen kann... wie z.b. standfestere dichtungen und sowas.. ähnliches...

Es gibt einiges an Upgrades, aber nicht alles wirst du einbauen...

Es gibt eine neue Dichtmasse für die Motorteile zum Fügen, am Stirndeckel gibts einen geänderten Simmerring (empfehlenswert), Zylinderkopfdichtungen gibt es Hightech-Rennsportmaterial - allerdings erhöht man sich dadurch die Verdichtung (wenn auch nur geringfügig) und es gab wohl schon einige Lagerschäden dadurch...vermute mal auch durch zu schlechten Sprit
- da muss mann dann schon das teuerste Zeug oder E85 bzw. LPG fahren, damit er nicht klopft.

Servoleitungen sind auch etwas besser verarbeitet, aber wenn es die alten noch tun....lassen🙂

Beim Front Motor Mount - also Motoraufhängung vorne gibts im Zubehör welche ohne Öl - sind einfach haltbarer, wenn auch mit mehr Vibration im Innenraum.

Ansonsten ist der N* ein guter Alumotor - da gibts echt schlimmere...

achso.... ein kleines update....
wie sich herausgestellt hat wars nun also doch die zylinderkopfdichtung...
der erste zylinder stand komplett unter kühlflüssigkeit....
joa... und nun werden fleissig teile bestellt und motorteile gereinigt....

Dann gutes Gelingen !

Wäre schön, wenn Du uns mit ein paar Zeilen und
Bildern auf dem laufenden halten würdest 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen