20000 KM im XC90 D5 GT Modell 09
20000 KM im XC90 D5 GT Modell 09
Wie bereits ange(droht)kündigt, mein 6-Monatsresümee zum XC90.
Es fällt ehrlich gesagt etwas zwiespältig aus.
Warum überhaupt noch ein XC90?
Ja ich gebe es zu, der XC90 ist etwas in die Jahre gekommen. Er wirkt heute im Vergleich zu den aktuelleren Fahrzeugen im SUV Bereich, ob von Volvo oder anderen Herstellern, etwas
Altbacken. Aber das war mir schon klar als ich mich vor Einführung des XC60 oder Q5 für ihn entschieden habe. Der XC70III hatte mich nicht überzeugt, sowohl vom Design (Heck) wie auch vom Fahrgefühl (schwammig trotz Four-C)
Der XC90 wirkt immer noch klar und nordisch, ist kein Blender und ein Volvo aus der vor-Ford-Zeit. Da schon Ende 2008 für Lagerware vom Freundlichen gute Konditionen gemacht wurden, stieg ich 6 Monate vor Ablauf aus dem Leasingvertrag für den XC70 II aus. Gleichzeitig konnte ich die Leasingdauer für den XC90 verkürzen – ohne eine höhere monatliche Leasingrate als beim XC70 zu haben. Das Risiko was also relativ klein, wenn der Dickelch mir auf die Dauer doch nicht gefallen würde.
Wie ist die innen und außen Anmutung und Haptik des XC90?
Der Wagen steht optisch wie eine Burg oder ein Ozeankreuzer da und erfüllt somit alles was ich von einem großen SUV erwarte. Es klappert innen nichts, es gibt keine Fehler in der Innenraumverarbeitung, Sitze, Knöpfe, Armaturen alles ist ok. Mir gefällt auch hier das klare Volvo-Design, natürlich ist das Design jetzt ca. 8-9 Jahre auf dem Markt und man kennt es halt schon in- und auswendig (S80, S60, V/XC70, XC90).
Inakzeptabel für Volvo generell und den XC90 als ein 50Tsd € ist das Leder des Lenkrades und des Wählhebels der GT. Einfach eine Frechheit, wie man so ein mieses Leder verwenden kann. Ich ärgere mich schwarz, daß damit Leben muß. Hätte liebend gern mein Holzlenkrad wieder oder irgendein Opel-Plastiklenkrad alles ist besser.
Außen scheint mir was die Qualität des Saphirschwarz angeht, die Kratzempfindlichkeit zu groß zu sein. Ich hatte noch nie an einem Volvo (1xUni, 3x Metallic vorher) in so kurzer Zeit Kratzer im Lack. Aber da kann man wohl kaum was nachweisen, ich bin sicher Volvo wird sich da nichts annehmen. Also, da hätte Uni-schwarz gereicht, wäre auch nicht schlechter.
Wie fährt der Wagen, wie sind die Fahrleistungen, was verbraucht er?
Der Wagen fährt auf der BAB sehr gut, ist überraschender Weise auch ziemlich Seitenwind unempfindlich. Die Fahrleistungen mit 185 PS sind OK. Die Höchstgeschwindigkeit liegt je nach Streckenprofil laut Tacho zwischen 195-210 (knapp) Km/h. Ich erwarte nicht mehr.
Ab 210 Km/h Tacho meine ich auch leichte Unruhe im Fahrwerk zu spüren.
Klar der Verbrauch mußte höher sein als beim XC70, aber 3 l (trotz zusätzlichem Gewicht und GT im XC90) ist schon viel. Ausgerechnet habe ich jetzt mit Chiptuning,
Innerörtlich und Landstraße 12,5 l/100KM bei verhaltener Fahrweise ca. Drehzahl max. 2500U/min. Auf der BAB sind bei Tempo max 150 Km/h 10,2 l zu schaffen, das finde ich OK. Wenn man aber ans Limit geht (also 180 KM/h und mehr wenn es geht) sind wohl auch 15/ l auf 100 kein Problem. Augenblicklich BC Stand 10,1 l auf 100 KM. Ich meine der BC zeigt ca. 0,5 l zu niedrigem Verbrauch an.
Die Sitze sind weiterhin guter Volvo-Standard, vielleicht waren sie im XC/V70 einen Tick besser, vielleicht auch nicht. Die Sitzauflage für die Oberschenkel ist in jedem Fall kürzer als im XC/V70 II, stört mich aber nicht da kurze Stelzen nicht viel Auflage brauchen 😉.
Die Sportsitze des V70 hatten mehr Seitenhalt, aber der XC90 ist ja weiß Gott kein Kurvenräuber, da hat die Fliehkraft keine Chance an einem zu zerren.
Ich kann Tagesreisen von 800 KM machen ohne mich am Abend aus dem Auto heben lassen zu müßen – das ist was zählt.
Bei 19000 KM kam das Heiko-Chip-Tuning. In der Endgeschwindigkeit hat es nichts verändert. Aber der Wagen beschleunigt „unten rum“ besser. Also gefühlt sind es die Fahrleistungen, die ich schon bei 185 P erwartet hätte. Es sind ja „nur“ 13 % mehr geworden. So fühlt es sich auch an – ok aber nichts was einem ein Dauergrinsen ins Gesicht schneidet.
Bei den Preisen die dafür verlangt werden, sollte man am besten mal eine Probefahrt beim J vereinbaren um ein L zu vermeiden.
Bei mir war das Heiko-Tuning die Ultima-Ratio meines J um eine Wandlung zu vermeiden. Ich habe entsprechend einen Nachlaß erhalten. Den „normalen“ Preis find eich übertrieben. Interessant auch wie die Volvo-Leasing-Bank mit einem „Werkstuning“ a la Heico umgeht.
Schreiben an den Leasing Nehmer in dem ihm
1.) mitgeteilt wird, daß er nach Leasingende kein Recht auf eine „merkantile“ Vergütung wegen des Chiptuning hat – das geht ja noch i.O.
2.) auf Anruf um mir das erklären zu lassen, weißt man mich darauf hin, daß man sich auch vorbehält zu Verlangen das Tuning wieder zu entfernen – das finde ich nicht ok.
Das Thema liegt jetzt zur Klärung bei meinem J - bin gespannt.
Was ging kaputt oder war ärgerlich? Verschleiß feststellbar?
Aus dem linken Scheinwerfergehäuse hing von Beginn an, ein Teil der hellblauen Dichtung die den Xenon-Scheinwerfer wahrscheinlich gegen Feuchtigkeit schützt, raus.
Ist noch nicht beseitigt.
Der CD Player „hüpft“ bei BAB-Fahrt.
Seltsamerweise nicht bei rumpeliger Landstraßenfahrt – noch nicht beseitigt.
Der Wagen fing ab 10000 KM an zu Quietschen (beim Anfahren und Bremsen) – noch nicht beseitigt, obwohl schon 3x mal beim J (u.a. auch deswegen), laut Forumsmitgliedern sind hier die Bremsbeläge als Verursacher zu vermuten.
Generell ist die Bremsanlage mit dem Auto glaube ich fast überfordert, starke Bremsungen aus hohem Tempo bringen von der Hinterhand etwas Unruhe in den Elch, ohne das einen die zur Verfügung gestellte Verzögerung in den Gurt drückt. Das eine so an der Grenze gefahrene Bremse zu höheren Verschleiß an Belägen und Scheiben leidet – wie hier im Forum immer wieder geschrieben, glaube ich gern.
Aus dem hinteren Fahrwerksbereich rumpelte es auch ca. ab 10000 KM, wurde nach zweimaligen WD40 Lösungsversuch, anscheinend gelöst, indem Isolatoren über die hinteren Dämpfer gestülpt wurden. Dies scheint zumindest dem MT-Forum seit langem bekannt zu sein, aber für Volvo kein Grund das Problem generell zu lösen.
Andererseits find eich den Bisher Sichtbaren Reifenverschleiß an den Dunlop D3 Winterreifen recht gering (12000), ich habe das Gefühl da waren die V/XC70 Modelle bei mir reifenmordender, kann allerdings auch an der generell viel kommoderen Fahrweise des Elchtreibers liegen. Den Dunlop kann ich als Winterreifen (nach diesem Winter 08/09) ohne Einschränkung für den XC90 empfehlen.
Jetzt sind seit 9000 KM die werksmäßig auf den 18“ Felgen montierten Conti drauf. Auch hier ist noch kein Verschleiß sichtbar, aber der Wagen ist spürbar „knochiger“ vom abrollen her.
Ob es an dem 1 „ mehr Raddurchmesser oder am Gummi liegt weiß ich nicht. Aber 20“ kämen bei mir wohl nicht in Frage. Ich würde es eher bei 19“ (am liebsten Vulcanis – hat einer noch welche?) gut sein lassen. Mehr Sport brauch ich nicht beim Dicken.
So jetzt der echte Ärger. Im Januar 09 wurde vom J ein Softwareupdate für die GT aufgespielt. Ich will diese Thematik nicht zu sehr auswalzen, da ich sonst den Post auf Lexikondicke ausweiten müßte.
Der Wagen schaltet seit dem für mich absolut xeixe, ich muß es einfach so sagen. Vorher gefiel es uns (OHL und mir) wesentlich besser.
Entscheidend für meinen Ärger waren eigentlich zwei Dinge.
1.) man kann ein Softwareupdate von Volvo nicht für Geld und gute Worte wieder rückgängig machen. Ich verstehe Volvo zwar, weil man einen Stand bei einem Model haben will, aber das muß man vorher kommunizieren.
2.) Laut Volvo Köln bin ich der einzige Kunde in ganz Europa (wörtlich) der mit der GT beim XC90 nach dem Softwareupdate nicht zufrieden ist. Ich wußte schon immer, daß ich ein ganz Spezieller bin, aber ich habe das Gefühl Volvo sollte sich mal öfter in Internet Foren umhören, zu ihrer GT würden sie wohl ganz neue Erkenntnisse sammeln. Für Volvo war die Angelegenheit (wörtlich) „damit erledigt“
Mein J war die Sache so peinlich, daß er mit das Heico-Tuning zum einem sehr großen Nachlaß vorgeschlagen hat. Ich habe dann zugestimmt, da mit der Wagen ansonsten ja gut gefällt, aber die Enttäuschung über das Verhalten von Volvo Köln sitzt tief und wird s wohl zumindest beim nächsten Autoleasing mit einfließen
Das Heico Tuning hat an dem generellen inakzeptablem Schaltverhalten natürlich nichts geändert. Der Wagen „gurgelt“ immer noch einen Großteil seine Motorleistung im Wandler herum.
Schade eigentlich – aus vielen Gründen.
Würde ich den XC90 noch mal wählen?
Nein, der Wagen ist mir eigentlich eine Nummer zu groß, aber daß war irgendwie klar.
Der Motor wird mit dem Wagen kaum fertig, wenn man an motorisierte Fortbewegung andere Ansprüche als reines Cruisen stellt.
Für die gebotene Motorleistung geht der Verbrauch nicht in Ordnung. Da müßte mehr kommen um die gefühlten 2 l zuviel Mehrverbrauch vor sich selbst rechtfertigen können.
Als Leasingfahrer kann e s mit egal sein, aber ich denke der Wagen ist an vielen Stellen mit sich selbst so ausgelastet, daß er im Verschleißmodus lebt – immer.
Das wird sich auf die Distanz (>100000 KM) sicher negativ auswirken, wer also seinen Wagen keine 3 sondern 6-9 Jahre fährt, bzw. privat gebraucht kauft sollte das mit einkalkulieren. Da kann das Budget ganz nette Löcher kriegen. Es ist deshalb verwunderlich, weil ich meinen V70 und auch XC70 reinen Gewissens immer für 250000 KM angesehen hätte.
Gefällt mir der XC90 ?
Ja, immer noch, ich mochte in schon als ich noch XC70 fuhr und habe jetzt noch die Gelegenheit genutzt, noch ein neues richtiges „Männer-Suff“ zu fahren 😉.
Man fährt wie in einer Sänfte, fühlt sich wirklich sicher in ihm (mit Mann und Maus).
Wäre die GT so wie sie sein soll, ich würde keine X5 Fahrer (erst recht nicht Kuh7 Fahrer)
mehr als ein müdes Lächeln gönnen. Gilt sogar noch bis zu einem gewissen Punkt für die XC60 Fraktion.
Außerdem ist der Wagen im beruflichen Einsatz vor Kunden, wie jeder Volvo, vom Neidfaktor her umkompliziert. Wobei man im Vergleich zu seinen Vorgänger schon mehr gefragt wird. Auch ein Grund für mich beim nächsten PKW „downsizing“ zu betreiben.
So das war es glaube ich, mehr ist nicht. Der Rest wird halt in diversen Post’s bei MT case-by-case gepostet. Vielleicht mache ich noch mal einen Abschlußbericht bei 100000 in ca. zwei Jahren. Im Mai 2011 ist nämlich wohl Schluß für den XC90 bei mir.
Gruß aus EN
Beste Antwort im Thema
20000 KM im XC90 D5 GT Modell 09
Wie bereits ange(droht)kündigt, mein 6-Monatsresümee zum XC90.
Es fällt ehrlich gesagt etwas zwiespältig aus.
Warum überhaupt noch ein XC90?
Ja ich gebe es zu, der XC90 ist etwas in die Jahre gekommen. Er wirkt heute im Vergleich zu den aktuelleren Fahrzeugen im SUV Bereich, ob von Volvo oder anderen Herstellern, etwas
Altbacken. Aber das war mir schon klar als ich mich vor Einführung des XC60 oder Q5 für ihn entschieden habe. Der XC70III hatte mich nicht überzeugt, sowohl vom Design (Heck) wie auch vom Fahrgefühl (schwammig trotz Four-C)
Der XC90 wirkt immer noch klar und nordisch, ist kein Blender und ein Volvo aus der vor-Ford-Zeit. Da schon Ende 2008 für Lagerware vom Freundlichen gute Konditionen gemacht wurden, stieg ich 6 Monate vor Ablauf aus dem Leasingvertrag für den XC70 II aus. Gleichzeitig konnte ich die Leasingdauer für den XC90 verkürzen – ohne eine höhere monatliche Leasingrate als beim XC70 zu haben. Das Risiko was also relativ klein, wenn der Dickelch mir auf die Dauer doch nicht gefallen würde.
Wie ist die innen und außen Anmutung und Haptik des XC90?
Der Wagen steht optisch wie eine Burg oder ein Ozeankreuzer da und erfüllt somit alles was ich von einem großen SUV erwarte. Es klappert innen nichts, es gibt keine Fehler in der Innenraumverarbeitung, Sitze, Knöpfe, Armaturen alles ist ok. Mir gefällt auch hier das klare Volvo-Design, natürlich ist das Design jetzt ca. 8-9 Jahre auf dem Markt und man kennt es halt schon in- und auswendig (S80, S60, V/XC70, XC90).
Inakzeptabel für Volvo generell und den XC90 als ein 50Tsd € ist das Leder des Lenkrades und des Wählhebels der GT. Einfach eine Frechheit, wie man so ein mieses Leder verwenden kann. Ich ärgere mich schwarz, daß damit Leben muß. Hätte liebend gern mein Holzlenkrad wieder oder irgendein Opel-Plastiklenkrad alles ist besser.
Außen scheint mir was die Qualität des Saphirschwarz angeht, die Kratzempfindlichkeit zu groß zu sein. Ich hatte noch nie an einem Volvo (1xUni, 3x Metallic vorher) in so kurzer Zeit Kratzer im Lack. Aber da kann man wohl kaum was nachweisen, ich bin sicher Volvo wird sich da nichts annehmen. Also, da hätte Uni-schwarz gereicht, wäre auch nicht schlechter.
Wie fährt der Wagen, wie sind die Fahrleistungen, was verbraucht er?
Der Wagen fährt auf der BAB sehr gut, ist überraschender Weise auch ziemlich Seitenwind unempfindlich. Die Fahrleistungen mit 185 PS sind OK. Die Höchstgeschwindigkeit liegt je nach Streckenprofil laut Tacho zwischen 195-210 (knapp) Km/h. Ich erwarte nicht mehr.
Ab 210 Km/h Tacho meine ich auch leichte Unruhe im Fahrwerk zu spüren.
Klar der Verbrauch mußte höher sein als beim XC70, aber 3 l (trotz zusätzlichem Gewicht und GT im XC90) ist schon viel. Ausgerechnet habe ich jetzt mit Chiptuning,
Innerörtlich und Landstraße 12,5 l/100KM bei verhaltener Fahrweise ca. Drehzahl max. 2500U/min. Auf der BAB sind bei Tempo max 150 Km/h 10,2 l zu schaffen, das finde ich OK. Wenn man aber ans Limit geht (also 180 KM/h und mehr wenn es geht) sind wohl auch 15/ l auf 100 kein Problem. Augenblicklich BC Stand 10,1 l auf 100 KM. Ich meine der BC zeigt ca. 0,5 l zu niedrigem Verbrauch an.
Die Sitze sind weiterhin guter Volvo-Standard, vielleicht waren sie im XC/V70 einen Tick besser, vielleicht auch nicht. Die Sitzauflage für die Oberschenkel ist in jedem Fall kürzer als im XC/V70 II, stört mich aber nicht da kurze Stelzen nicht viel Auflage brauchen 😉.
Die Sportsitze des V70 hatten mehr Seitenhalt, aber der XC90 ist ja weiß Gott kein Kurvenräuber, da hat die Fliehkraft keine Chance an einem zu zerren.
Ich kann Tagesreisen von 800 KM machen ohne mich am Abend aus dem Auto heben lassen zu müßen – das ist was zählt.
Bei 19000 KM kam das Heiko-Chip-Tuning. In der Endgeschwindigkeit hat es nichts verändert. Aber der Wagen beschleunigt „unten rum“ besser. Also gefühlt sind es die Fahrleistungen, die ich schon bei 185 P erwartet hätte. Es sind ja „nur“ 13 % mehr geworden. So fühlt es sich auch an – ok aber nichts was einem ein Dauergrinsen ins Gesicht schneidet.
Bei den Preisen die dafür verlangt werden, sollte man am besten mal eine Probefahrt beim J vereinbaren um ein L zu vermeiden.
Bei mir war das Heiko-Tuning die Ultima-Ratio meines J um eine Wandlung zu vermeiden. Ich habe entsprechend einen Nachlaß erhalten. Den „normalen“ Preis find eich übertrieben. Interessant auch wie die Volvo-Leasing-Bank mit einem „Werkstuning“ a la Heico umgeht.
Schreiben an den Leasing Nehmer in dem ihm
1.) mitgeteilt wird, daß er nach Leasingende kein Recht auf eine „merkantile“ Vergütung wegen des Chiptuning hat – das geht ja noch i.O.
2.) auf Anruf um mir das erklären zu lassen, weißt man mich darauf hin, daß man sich auch vorbehält zu Verlangen das Tuning wieder zu entfernen – das finde ich nicht ok.
Das Thema liegt jetzt zur Klärung bei meinem J - bin gespannt.
Was ging kaputt oder war ärgerlich? Verschleiß feststellbar?
Aus dem linken Scheinwerfergehäuse hing von Beginn an, ein Teil der hellblauen Dichtung die den Xenon-Scheinwerfer wahrscheinlich gegen Feuchtigkeit schützt, raus.
Ist noch nicht beseitigt.
Der CD Player „hüpft“ bei BAB-Fahrt.
Seltsamerweise nicht bei rumpeliger Landstraßenfahrt – noch nicht beseitigt.
Der Wagen fing ab 10000 KM an zu Quietschen (beim Anfahren und Bremsen) – noch nicht beseitigt, obwohl schon 3x mal beim J (u.a. auch deswegen), laut Forumsmitgliedern sind hier die Bremsbeläge als Verursacher zu vermuten.
Generell ist die Bremsanlage mit dem Auto glaube ich fast überfordert, starke Bremsungen aus hohem Tempo bringen von der Hinterhand etwas Unruhe in den Elch, ohne das einen die zur Verfügung gestellte Verzögerung in den Gurt drückt. Das eine so an der Grenze gefahrene Bremse zu höheren Verschleiß an Belägen und Scheiben leidet – wie hier im Forum immer wieder geschrieben, glaube ich gern.
Aus dem hinteren Fahrwerksbereich rumpelte es auch ca. ab 10000 KM, wurde nach zweimaligen WD40 Lösungsversuch, anscheinend gelöst, indem Isolatoren über die hinteren Dämpfer gestülpt wurden. Dies scheint zumindest dem MT-Forum seit langem bekannt zu sein, aber für Volvo kein Grund das Problem generell zu lösen.
Andererseits find eich den Bisher Sichtbaren Reifenverschleiß an den Dunlop D3 Winterreifen recht gering (12000), ich habe das Gefühl da waren die V/XC70 Modelle bei mir reifenmordender, kann allerdings auch an der generell viel kommoderen Fahrweise des Elchtreibers liegen. Den Dunlop kann ich als Winterreifen (nach diesem Winter 08/09) ohne Einschränkung für den XC90 empfehlen.
Jetzt sind seit 9000 KM die werksmäßig auf den 18“ Felgen montierten Conti drauf. Auch hier ist noch kein Verschleiß sichtbar, aber der Wagen ist spürbar „knochiger“ vom abrollen her.
Ob es an dem 1 „ mehr Raddurchmesser oder am Gummi liegt weiß ich nicht. Aber 20“ kämen bei mir wohl nicht in Frage. Ich würde es eher bei 19“ (am liebsten Vulcanis – hat einer noch welche?) gut sein lassen. Mehr Sport brauch ich nicht beim Dicken.
So jetzt der echte Ärger. Im Januar 09 wurde vom J ein Softwareupdate für die GT aufgespielt. Ich will diese Thematik nicht zu sehr auswalzen, da ich sonst den Post auf Lexikondicke ausweiten müßte.
Der Wagen schaltet seit dem für mich absolut xeixe, ich muß es einfach so sagen. Vorher gefiel es uns (OHL und mir) wesentlich besser.
Entscheidend für meinen Ärger waren eigentlich zwei Dinge.
1.) man kann ein Softwareupdate von Volvo nicht für Geld und gute Worte wieder rückgängig machen. Ich verstehe Volvo zwar, weil man einen Stand bei einem Model haben will, aber das muß man vorher kommunizieren.
2.) Laut Volvo Köln bin ich der einzige Kunde in ganz Europa (wörtlich) der mit der GT beim XC90 nach dem Softwareupdate nicht zufrieden ist. Ich wußte schon immer, daß ich ein ganz Spezieller bin, aber ich habe das Gefühl Volvo sollte sich mal öfter in Internet Foren umhören, zu ihrer GT würden sie wohl ganz neue Erkenntnisse sammeln. Für Volvo war die Angelegenheit (wörtlich) „damit erledigt“
Mein J war die Sache so peinlich, daß er mit das Heico-Tuning zum einem sehr großen Nachlaß vorgeschlagen hat. Ich habe dann zugestimmt, da mit der Wagen ansonsten ja gut gefällt, aber die Enttäuschung über das Verhalten von Volvo Köln sitzt tief und wird s wohl zumindest beim nächsten Autoleasing mit einfließen
Das Heico Tuning hat an dem generellen inakzeptablem Schaltverhalten natürlich nichts geändert. Der Wagen „gurgelt“ immer noch einen Großteil seine Motorleistung im Wandler herum.
Schade eigentlich – aus vielen Gründen.
Würde ich den XC90 noch mal wählen?
Nein, der Wagen ist mir eigentlich eine Nummer zu groß, aber daß war irgendwie klar.
Der Motor wird mit dem Wagen kaum fertig, wenn man an motorisierte Fortbewegung andere Ansprüche als reines Cruisen stellt.
Für die gebotene Motorleistung geht der Verbrauch nicht in Ordnung. Da müßte mehr kommen um die gefühlten 2 l zuviel Mehrverbrauch vor sich selbst rechtfertigen können.
Als Leasingfahrer kann e s mit egal sein, aber ich denke der Wagen ist an vielen Stellen mit sich selbst so ausgelastet, daß er im Verschleißmodus lebt – immer.
Das wird sich auf die Distanz (>100000 KM) sicher negativ auswirken, wer also seinen Wagen keine 3 sondern 6-9 Jahre fährt, bzw. privat gebraucht kauft sollte das mit einkalkulieren. Da kann das Budget ganz nette Löcher kriegen. Es ist deshalb verwunderlich, weil ich meinen V70 und auch XC70 reinen Gewissens immer für 250000 KM angesehen hätte.
Gefällt mir der XC90 ?
Ja, immer noch, ich mochte in schon als ich noch XC70 fuhr und habe jetzt noch die Gelegenheit genutzt, noch ein neues richtiges „Männer-Suff“ zu fahren 😉.
Man fährt wie in einer Sänfte, fühlt sich wirklich sicher in ihm (mit Mann und Maus).
Wäre die GT so wie sie sein soll, ich würde keine X5 Fahrer (erst recht nicht Kuh7 Fahrer)
mehr als ein müdes Lächeln gönnen. Gilt sogar noch bis zu einem gewissen Punkt für die XC60 Fraktion.
Außerdem ist der Wagen im beruflichen Einsatz vor Kunden, wie jeder Volvo, vom Neidfaktor her umkompliziert. Wobei man im Vergleich zu seinen Vorgänger schon mehr gefragt wird. Auch ein Grund für mich beim nächsten PKW „downsizing“ zu betreiben.
So das war es glaube ich, mehr ist nicht. Der Rest wird halt in diversen Post’s bei MT case-by-case gepostet. Vielleicht mache ich noch mal einen Abschlußbericht bei 100000 in ca. zwei Jahren. Im Mai 2011 ist nämlich wohl Schluß für den XC90 bei mir.
Gruß aus EN
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von calagodXC707
20000 KM im XC90 D5 GT Modell 09Wie bereits ange(droht)kündigt, mein 6-Monatsresümee zum XC90.
......
Wie fährt der Wagen, wie sind die Fahrleistungen, was verbraucht er?
...
Was ging kaputt oder war ärgerlich? Verschleiß feststellbar?
...
Würde ich den XC90 noch mal wählen?
...
Gefällt mir der XC90 ?
....
So das war es glaube ich, mehr ist nicht. Der Rest wird halt in diversen Post’s bei MT case-by-case gepostet. Vielleicht mache ich noch mal einen Abschlußbericht bei 100000 in ca. zwei Jahren. Im Mai 2011 ist nämlich wohl Schluß für den XC90 bei mir.
....
So es ist soweit, vor 4 Wochen wurden die 100 k KM erreicht - heute, 14.11.2011 wird meine Zeit mit dem XC90 beendet sein.
Er geht zurück auf die große Weide der gebrauchten Elche beim 🙂. Hat mit Verlängerung dann doch etwas länger gedauert 😉
Außerdem geht auch meine Zeit mit Volvo-Fahrzeugen nach 9 Jahren und 11 Monaten heute zuende - dazu aber später noch was.
Der XC90 hat 103 k Km auf der Uhr. Diese KM hat er bei mir ohne Probleme überstanden, die ihm angelastet werden können.
Keine ungeplanten Werkstattaufenthalte, keine Defekte am Motor, Fahrwerk, Elektrik.
Einzig einmal mußte er zwischen der Jahresins. in den Stall - da hat der Fahrer einen (eigentlich nicht zu übersehenden) Felsen (Stein kann
man dazu nicht mehr sagen) übersehen und einiges unten links (Standheizung, Innenkotflügel etc.) am Elch beschädigt - Sorry Dicker 🙁
Der Wagen steht innen wie außen - auch nach Meinung eines Forumsmitgliedes, der bei einem 🙂 seine Brötchen verdient - noch prima da.
Die Firma Autohaus Nordland war so nett den Wagen mal zu checken, da ich bei der Leasingfahrzeugrückgabe besser präpariert sein wollte, als beim XC70 II, den wir 2011 (bei unseren Leasinggeber - wie der XC90 von einem anderen 🙂 ) schon abgegeben haben.
Danke nochmal für diesen kostenfreien Service an AH Nordland.
Der Wagen hat in der Zeit (nach meiner Erinnerung) nur einmal einen knappen Liter Öl zwischen den Inspektioenn gebraucht.
Obwohl schon bei knapp 20 k KM mit Heico Tuning gechippt, hat der Motor keine ungewöhnlichen Verschleisserscheinungen gezeigt.
Die Leistung scheint mir auch unverändert seit der Wagen den Chip erhielt. Also gegen den Einsatz von Chip-Tuning by Heico kann ich nichts Negatives sagen, ob es einem den Preis wert ist, muß jeder selber entscheiden.
Wenig bis nichts klappert oder knarzt im Innenraum nach > 100 k KM, wie zu erwarten (der Wagen ist heute leer), scheint das Meiste von losen Teilen im Innennraum zu kommen. Einmal durchwischen und aussaugen (nicht meine Stärke) und der Wagen sieht innen frisch aus wie - sagen wir mal- ein 6 Monate altes Auto. Leder, Lenkrad (immer noch bäh vom Leder) , Sitze, Schalter, Radio, Navi, Türverkleidung neuwertig, einzig an zwei-drei Stellen an der A-Säule und dem Dachhimmel sieht man Abschürfungen (von Ladung) oder etwas Schmutz.
Der Lack hat zwar keine 1 mit * verdient, allerdings sind beim Saphirschwarz über die Jahre die auftretenden Kratzer weniger geworden, darum sage ich mal ich hatte anfangs Pech, außerdem ist Schwarz halt Schwarz und somit etwas pflegeintensiver.
Die Reifen halten und hielten bei mir (ca. 60 % BAB, 30 % Stadtverkehr, 10 % Landstraße) immer ziemlich genau 25 k KM, dann waren sie runter. Scheint mir bei so einem Trumm aber im Rahmen (eine Ausnahme 10 k KM waren die Dunlop Quatromaxx wegen verstellter Spur).
Der Verbrauch ist schon höher als bei einem "normalen" Kombi, aber auf der BAB waren 10 L /100 KM gut zu schaffen, innnerstädtisch im Winter (SH-Einsatz inklusive) dann doch eher 12-13 L/100KM. Ich werde die SH vermissen.
Die leistungsfressende GT hat mich am Anfang sehr irritiert, darum kam ja bald Heico-Tuning rein. Freunde sind wir nicht geworden, aber wir haben uns aneinander gewöhnt. Seit 90 k Km merke ich hin und wieder vom 2-3 Schaltwechsel, ich denke ab jetzt sollte man mal über einen Ölwechsel (mit Spülung) bei der GT verstärkt nachdenken.
Was mir seit 20 k KM auffällt, das Fahrwerk wurde spürbar "polteriger" - laut dem 🙂, bei dem der Elch zuletzt in der Wartung war, ein durchaus bekanntes Problem. Der Sicherheit hat es keinen spürbaren Abbruch getan, aber es ist halt anders als im Neuzustand.
Wie ich im Anfangsposting schrieb, war eigentlich von Anfang an kalar, dass der XC90 für unsere Bedürfnisse eine Nummer zu groß ist.
"Brauche Sie so einen Wagen überhaupt?" - "Nein, aber ich will ihn" - dieses Werbezitat gilt hier zu 100 %
Der Wagen hat mich immer gut von A-B auch noch nach C-D-E gebracht und das immer komfortabel (bis auf die Polterei des Fahrwerkes auf unseren Buckelpisten von Landstraßen).
Er ist ein totaler Lademeister - ich habe alles was ich wollte (und ich wollte viel) ohne Probleme transportiert. Ich habe hier auf MT gelesen, dass manche SUV's nur Schein-Riesen sind, der XC90 gehört definitiv nicht dazu!
In den drei Jahren waren einige Winter dabei , wo es mehr als nur 2 x Schnee hatte, ich hatte noch kein Auto (auch der XC70II nicht) das mir und uns so eine Ruhe bei heftigen Schneefall oder beim Fahren im 20 cm hoch eingschneiter Fahrbahn vermittelt hat.
Die Fahrzeugbreite (nicht Länge) hat bei mir und meiner OHL am Anfang schon manchmal zu trockenem Schlucken beim rangieren geführt, aber im großen und ganzen gewöhnt man sich dran - kleinere Kontakte inklusive 😉
Ich würde ihn nicht nochmal fahren, aber die drei Jahre mit ihm haben mir so gut gefallen, dass ich heute traurig sein werde, wenn ich ihn abgeben muß 🙁
Und damit endet auch eine Ära von fast 10 Jahren mit Volvo-Fahrzeugen, darum bin ich auch etwas traurig. Es war diesmal nicht so was für uns in der Palette bei Volvo dabei, trotz des frischen Design's beim V60 und des erfolgreichen XC60.
Also bin ich der Marke untreu geworden und fahre ab demnächst einen X3 20d.
Hier war es immer sehr nett im Forum und wenn man mal woanders quer-liest oder mitpostet merkt man den Unterschied im Umgang der Forumsmitglieder, im Vergleich zum Volvo-Forum. schon recht schnell.
Dafür danke an alle die hier zur guten Atmosphäre beitragen (Mod's, Paten; Alt-Volvisti, Newbies), erhaltet Euch das bloß.
Ich werde immer noch mitlesen und dann und wann was zu Volvo-Themen mitteilen, naja im Soundcheck-Thread im Hauptforum melde ich mich ohnehin weiterhin regelmäßig ungefragt und ungebeten zu Wort 😉
Gruß aus EN
Hallo,
danke für den ausführlichen "Abschlussbericht".
Wünsche Dir viel Spaß und immer unfallfreie Fahrt mit Deinem BMW.
Gruß nach EN
vinni71
Hallo,
auch von mir Dank für den interessanten Bericht und viel Spaß mit dem BMW.
Gute Fahrt
Langer02
Danke für den Bericht!
Viele Punkte kann ich bestätigen. Bin bei fast 60.000 km.
Viel Spass mit dem "bayerischen Kleinwagen" 😁 und immer gute Fahrt!
Gruß
mkk73