2000 Watt Wandler schafft Kaffeemaschine mit 700 Watt nicht

Habe ein neuen Stromwandler 24 Volt Eingang und 230 Volt mit 2000 Watt Dauerleistung Ausgang.
Worann kann es liegen das der eine Kaffeemaschiene mit 700 Watt nicht schaft.
Habe auch den Motor Laufen lassen.
Habe auch ein Halogen Lichtstrahler mit 500 Watt probiert,das gleich problem

48 Antworten

Vielleicht haben die bei der Leistungsangabe das kleine m vergessen .... mW 😉

Zitat:

@4Takt schrieb am 01. Feb. 2022 um 13:35:47 Uhr:


kann auch sein, dass zwar der Anlasser mit 24 Volt läuft, das Bordnetz aber mit 12 Volt.

Und dann speist eine 12V Batterie den 24V Anlasser?

Nein, dann speisen zwei in Reihe geschaltete 12-V-Batterien den Anlasser.

Ganz genau! Also liegen auch bei 12V Bordnetz 24V im Batteriekasten....
Bei dem Hinweis sollte der TE dann erst mal messen
- ob der Wechselrichter angeschossen ist
- ob die Polung richtig herum ist
-ob überhaupt der Wechselrichter eingebaut wurde, oder ob die Werkstatt den Versandkarton eingebaut hat und den Wechselrichter Weg geschmissen hat

Ähnliche Themen

Und wir könnten hier auch noch seitenlang über irgendwelche 'möglichen' Schaltungsweisen diskutieren, die vllt. evtl. im Fahrzeug des TE verbaut sein 'könnten'...
Ich persönlich glaube aber auf Grund der Angaben des TE nicht daran, daß wir hier von einem Nfz aus dem Bereich THW, BW, oder FW sprechen die durchaus ein grundlegendes 12V-Netz haben können, bei dem nur zum Zeitpunkt des Anlassens die Batterien von Parallel- in eine Reihenschaltung verbracht werden.
Von daher gehe ich grundlegend von einem 24V System aus mit zwei immer parallel geschalteten 12V Akkus.
Und deshalb macht dieses ganze 'miß mal hier...und da' und 'könnte falsch angeklemmt sein' im Zusammenhang mit der Aussage des TE, daß das Ding von einer Werkstatt installiert wurde überhaupt keinen Sinn!

Was der TE machen sollte ist doch ganz einfach:
In die Werkstatt fahren, die das Teil eingebaut hat, denen sagen, daß es nicht so funktioniert wie es zu erwarten wäre (sind doch von der gleichen Werkstatt offensichtlich die gleichen Teile in anderen vmtl. gleichen Fahrzeugen verbaut worden...und funktionieren da) und alles Andere von denen machen lassen.

Aber vllt. haben wir ja Glück und der TE meldet sich nochmal um uns mit zu teilen, welches Fahrzeug er genau hat, in welcher Werkstatt er war, bei welchem Arbeitgeber er in welcher genauen Position beschäftigt ist, wieviel er da verdient...und wo wir doch gerade so schön dabei wären auch gleich noch seine Adresse, Geburtsdatum, bildungstechnischer Werdegang, Sozialversicherungsnummer und was er gestern Mittag gegessen hat...weil ja gerade wiedr Sonntag ist und er vmtl. gerade frei hat...!?
Und das nur damit wir hier noch ein Bisschen weiter rumspekulieren können...und zwar alle Möglichkeiten...und wenn sie auch noch so unwahrscheinlich sind 😉 😁

Sachen gibt's...

Zitat:

@wdeRedfox schrieb am 6. Februar 2022 um 09:45:17 Uhr:


.

…. Von daher gehe ich grundlegend von einem 24V System aus mit zwei immer parallel geschalteten 12V Akkus……..

Sachen gibt's...

Das ist leider im Ansatz nicht richtig..

Aus zwei 12V Akkus werden nur bei einer Reihenschaltung 24V Klemmespannung.
Dabei bleibt die Gesamt-Kapazität der Akkus gleich.

2x 12V / 100Ah in Reihe geschaltet wird zu 24V / 100Ah
2x 12V / 100Ah parallel geschaltet wird zu 12V / 200Ah

Man kann dann beide Schaltungen noch mit potenten Umschaltrelais kombinieren um für den Anlasser beim Startvorgang 24V bereitzustellen aber das Bordnetz konventionell mit 12V zu betreiben. Wird bei großen Motoren mit sehr hohen Anlasserleistungen genutzt um die Anlasserströme zu reduzieren, im restlichen Bordnetz können dann aber weiter 12V Standardkomponenten verwendet werden.

Also gilt es schon zu wissen welches Grundprinzip da für das Bordnetz gewählt wurde.
Besonders bei der Schaltungskombination gilt es dann genau zu beachten WO der WR an das Bordnetz angeschlossen wird um die richtige Spannung und Akku-Kapazität für den WR bereitzustellen. Wird das von Nichtfachleuten durchgeführt können da schon schnell Fehler eingebaut werden.

Also ohne weitere Infos dazu wird das hier nur ein Rätselraten bleiben.

Akku
Akku

Vollkommen richtig und mir auch absolut klar...hab mich lediglich verschrieben...
Kann den Beitrag (warum auch immer) leider nicht mehr bearbeiten...aber danke für'n Hinweis!

Selbstverständlich war die REIHENschaltung gemeint!

Zitat:

@wdeRedfox schrieb am 6. Februar 2022 um 12:46:42 Uhr:



Kann den Beitrag (warum auch immer) leider nicht mehr bearbeiten...aber danke für'n

Ist vermutlich zu lange her….geht nur eine Stunde lang glaub ich

Ich meine 90min,bin mir aber auch nicht sicher.

Zitat:

@quotenwessie schrieb am 29. Januar 2022 um 18:49:59 Uhr:


… Worann kann es liegen das der eine Kaffeemaschiene mit 700 Watt nicht schaft. …

Das liegt am Wechselrichter. Die meisten Spannungswandler machen keinen sauberen Wechselstrom, sondern ein angenähertes Rechtecksignal. Damit haben Geräte mit eingebauter Elektronik gern mal Probleme. Du hast schon einen besseren "Sinus-WR" gekauft, der allerdings nur eine modifizierte Sinuswelle liefert, keine reine Sinuswelle.

Das steht sogar in der Beschreibung zu deinem WR:
… Wenn es sich jedoch um induktive Lasten oder kapazitive Lasten wie Kaffeemaschine, Kühlschrank, Mikrowelle, Bohrmaschine, Klimaanlage, Waschmaschine usw. handelt, ist ein reiner Sinus-Wechselrichter die einzige Option. …

Also WR zurückgeben und einen passenden mit reiner Sinuswelle kaufen.

Zitat:

@wdeRedfox schrieb am 6. Februar 2022 um 09:45:17 Uhr:


… Was der TE machen sollte ist doch ganz einfach:
In die Werkstatt fahren, die das Teil eingebaut hat, denen sagen, daß es nicht so funktioniert wie es zu erwarten wäre (sind doch von der gleichen Werkstatt offensichtlich die gleichen Teile in anderen vmtl. gleichen Fahrzeugen verbaut worden...und funktionieren da) und alles Andere von denen machen lassen. …

Keine gute Idee, wenn er den WR selbst besorgt hat. Dann hat die Werkstatt alles richtig gemacht, er hat aber das unpassende Gerät angeschlossen. Dafür kann die Werkstatt nichts.

Und jetzt bin ich mal auf die Erklärung gespannt warum laut Aussage des TE die gleichen Geräte von gleicher Werkstatt in anderen Fahrzeugen funktionieren...und nur in seinem nicht.
Und Dein Zitat aus der BDA sagt absolut garnichts darüber aus, ob das Teil denn nun die Kaffeemaschine des TE trotzdem betreiben könnte oder nicht.
Weshalb also genau sollte die Fahrt zur Werkstatt nun nochmal keine gute Idee sein?
Um solcherlei Aussagen wie die Deine zu treffen zu können haben wir hier garnicht genügend Informationen...oder weißt Du um welche Kaffeemaschine es genau geht und/oder ob der verbaute WR nicht vllt. doch einfach nur fehlerhaft ist...und eigentlich kein Problem mit der vom TE verwendeten Maschine haben sollte?

Aber fein, daß hier weiterhin rumgerätselt wird...und weiterhin Aussagen über Zusammenhänge gemacht werden, ohne daß wir überhaupt genügend Fakten dafür haben... 😉
Weiter geht's also mit der Hellseherei ^^

Das Modell des WR und der Einsatzzweck sind genügend Fakten, wenn selbst der Hersteller schreibt, dass eine Kaffeemaschine damit nicht betrieben werden kann. Welche Fakten fehlen dir denn noch?
Weshalb die Fahrt zur Werkstatt und "alles Andere von denen machen lassen." keine gute Idee ist, wenn er den WR selbst besorgt hat, hatte ich in meinem post geschrieben. Was ist dir unklar?

Zitat:

… Wenn es sich jedoch um induktive Lasten oder kapazitive Lasten wie Kaffeemaschine, Kühlschrank, Mikrowelle, Bohrmaschine, Klimaanlage, Waschmaschine usw. handelt, ist ein reiner Sinus-Wechselrichter die einzige Option. …

Was kann man dann mit so einem Ding überhaupt betreiben?
Induktive Lasten nicht.
Kapazitive Lasten nicht

Alles was Motoren hat geht also nicht, alles was Elektronik hat auch nicht.

Was bleibt denn dann übrig?
Mit fallen eigentlich nur noch Glühlampen ein.

Wobei eine Kaffeemaschine, zumindest das was man von 1950 - 2000 darunter verstanden hat, auch nur aus einem ohmschen Widerstand besteht.
Hinsichtlich der Lastart ist so ein Ding auch nur eine Glühbirne, die kein Licht macht.

Zitat:

@Florian48 schrieb am 9. Februar 2022 um 06:23:50 Uhr:


Das Modell des WR und der Einsatzzweck sind genügend Fakten, wenn selbst der Hersteller schreibt, dass eine Kaffeemaschine damit nicht betrieben werden kann. Welche Fakten fehlen dir denn noch?

Nicht jede Kaffeemaschine hat eine elektronische Steuerung. Auch heute noch haben viele (vermutlich gar die meisten) Kaffeemaschinen keine Elektronik.

Anders sieht es natürlich bei Kaffeevollautomaten aus, aber davon hat der TE nicht geredet.

Weiterhin arbeitet der WR auch nicht, wenn der TE einen 500 W Halogenstrahler an den WS anschließt, was schon deutlich im Ausgangsbeitrag steht. Einem Halogenstrahler ist die Signalform der 230 V Spannungsversorgung egal.

Der dritte Punkt ist, dass man nur weiß, welche Leistung der WS liefert und den Hersteller. Aber ob es eine Sinus-Wechselrichter oder einer, der irgendetwas anders liefert, wissen wir nicht, da der Hersteller beides Programm hat.

Jedenfalls schon deshalb, weil selbst ein Halogenstrahler am WS nicht funktioniert, kann die Signalform nicht die Ursache sein, dass der WS nicht arbeitet.

Gruß

Uwe

Ähnliche Themen