200 sägen bei warmen Motor (M111 EVO)
Hallo,
also Motorstartetkaltohne Probleme und läuft super, aber so nach 10 Minuten fängt er das sägen an wie verrückt.
Fehler gibt es noch p0130 und p201b, also O2 Sensor 1 und 2.
Aber ich hatte vorher schon Fehler und folgendes wurde gemacht:
4 neue Zündkerzen
4 neue Spulen
Neuer LMM, neuer O2 Sensor 1, also vor dem Kat.
Magnet wurde getauscht und ist dicht, Ölstopkabel ist eingebaut und alle Stecker bei LMM, O2 Sensor, Msg sind trocken.
Ich habe mir nun die zweite O2 Sonde auch noch bestellt, aber ich weiß nicht so recht.
Leider finde ich kein zufriedenstellendes Ergebnisse der Suche nach den Symptomen bei defekten Schläuchen bei der Kurbelwellenentlüftung.
Und wie kann ich feststellen ob die defekt sind ohne Ansaugkrümmer und Co abzubauen?
Also mit der Taschenlampe finde ich kein Öl.
Meiner Meinung nach ist der Ansaugtrakt trocken.
Bewegen kann ich ihn im Moment nicht, habe letzte Woche festgestellt das der TÜV letztes Jahr im Herbst abgelaufen ist.
Was könnte noch daran Schuld sein das er sägt sobald er warm wird.
Wollte auch noch mal im Leerlauf wenn er sägt auch mal Bremsenreiniger versprühen, nur wo hin überall?
Gruß aus Bad Berneck
Gerald
Beste Antwort im Thema
Hallo
Der Ausdruck "sägen" ist zwar recht gut, aber wie schlimm ist es?
Dreht er erstmal richtig hoch, so ca 1200 oder 1400 Umdrehungen, um dann wieder fast ab zu sterben, oder ist das ein sehr "kurzes" sägen, also schnelles Schwanken der Drehzahl um ca 100 Umdrehungen?
Wenn du auf Falschluft prüfen möchtest.. einfach in kurzen Intervallen auf der Seite der Ansaugbrücke kleine Sprühstösse mit Bremsenreiniger geben, aber bitte erst, wenn er halbwegs warm ist, da er kalt darauf evtl. niht so schnell reagiert. Einen Sprühstoss in eine Ecke, kurz warten ob er reagiert, dann die nächste Stelle und so Stück für Stück absprühen. Ich vermute mal fast, ds irgendwo nur ein Unterdruckschlauch aufgerissen oder abgegangen ist.
Was gerne auch mal vorkommt: verdreckte oder schwergängige Drosselklappe, weswegen er dann Probleme bekommt, den Leerlauf feinfühlig zu regeln.
Leichti
21 Antworten
So jetzt habe ich vermutlich die Ursache!
Heute angelassen, läuft einwandfrei...
Aber dann habe ich mal den Ölmessstab herausgezogen und da war der Schleim!
Beim Einfülldeckel nichts.
Also Zylinderkopfdichtung!
Jetzt werde ich ihn abmelden und versuchen in aller Ruhe zu zerlegen sobald das Wetter besser wird.
Werde mir einstweilen einen C320 finanzieren aus dem Jahr 2005, da ist der Motor haltbarer denke ich.
Gruß aus dem Fichtelgebirge
Gerald
Zitat:
@Gerald Voyager schrieb am 27. Februar 2016 um 22:10:12 Uhr:
So jetzt habe ich vermutlich die Ursache!
Heute angelassen, läuft einwandfrei...
Aber dann habe ich mal den Ölmessstab herausgezogen und da war der Schleim!
Beim Einfülldeckel nichts.
Also Zylinderkopfdichtung!Jetzt werde ich ihn abmelden und versuchen in aller Ruhe zu zerlegen sobald das Wetter besser wird.
Werde mir einstweilen einen C320 finanzieren aus dem Jahr 2005, da ist der Motor haltbarer denke ich.
Gruß aus dem Fichtelgebirge
Gerald
Ich Denke mal das DU einfach nur Pech gehabt hast, der M111 ist ein wirklich Robuster Motor egal ob 200K oder 230K, gebrauchte Motoren gibt es reichlich und für kleines Geld!
Viel Glück
LG Hennaman
Ja das kann sein, aber ein Sechszylinder ist denke ich trotzdem noch etwas besser.
Mein Problem ich habe zur Zeit zu nichts Zeit, meine letzte Tochter steht die Konfirmation an und ich brauch so schnell wie möglich wieder ein Fahrzeug.
ich hatte davor einen s124 mit der 320er Maschine mit zuletzt 280tkm. Der lief wie eine eins und auch 250 lt. Tachometer waren nicht das Problem, nur der Rost unter dem Kunststoff und 3ge Brocken Federn und ein paarandere Sachen brachten mich dazu das Fahrzeug ohne tüv als nicht fahrbereit für 1700 Euro zu verkaufen.
Beim Clk wird in aller ruhe der Motor gemacht, dann noch der Rost behandelt und tüv.
Dann entscheide ich was ich behalte.
Der Spritverbrauch ist nicht wichtig bei rund 3000 km im Jahr, bei der Versicherung zahle ich nur noch 20%
Zitat:
@Hennaman schrieb am 28. Februar 2016 um 15:54:20 Uhr:
Zitat:
@Gerald Voyager schrieb am 27. Februar 2016 um 22:10:12 Uhr:
So jetzt habe ich vermutlich die Ursache!
Heute angelassen, läuft einwandfrei...
Aber dann habe ich mal den Ölmessstab herausgezogen und da war der Schleim!
Beim Einfülldeckel nichts.
Also Zylinderkopfdichtung!Jetzt werde ich ihn abmelden und versuchen in aller Ruhe zu zerlegen sobald das Wetter besser wird.
Werde mir einstweilen einen C320 finanzieren aus dem Jahr 2005, da ist der Motor haltbarer denke ich.
Gruß aus dem Fichtelgebirge
GeraldIch Denke mal das DU einfach nur Pech gehabt hast, der M111 ist ein wirklich Robuster Motor egal ob 200K oder 230K, gebrauchte Motoren gibt es reichlich und für kleines Geld!
Viel Glück
LG Hennaman
Ähnliche Themen
Leute, ist es WIRKLICH immer notwendig, die komplette Litanei vom vorherigen Schreiber zu wiederholen ? Man kommt ja aus dem Scrollen überhaupt nicht mehr raus !! Um dann manchmal eine einsilbige Antwort irgendwo im Zitierten zu suchen. Es gibt doch einen Beantworten-Button. Ratet mal, wozu der da ist !
Der Schleim am oel Mess- Stab kommt häufig vom Kondenswasser von kurz Strecken, bei einer defekten Kopf Dichtung wäre der Ausgleich Behälter vom Kühlwasser auch betroffen und der oel Deckel...
So sehe ich das auch..
Erst mal einen Ölwechsel machen, dann mal ein paar längere Strecken fahren und schauen ob sich da wieder etwas sammelt.
Bei gerade 3000 km im Jahr, gehe ich auch eher von Kondenswasser wegen Kurzstrecken aus, als von einer def. Kopfdichtung. Auch glaube ich nicht, dass die Kopfdichtung für die Probleme verantwortlich wäre...