200 HP sind wieviele PS
Hallo
ich habe ein problem mitm umrechnen da ich diese gar nicht kenne... weiß jemand wie man HP in PS umrechnet??
200 HP sind dann wieviele PS??
danke für antwort
Beste Antwort im Thema
HP ist nicht das selbe wie PS.
1 HP = 1,01387 PS
1 PS = 0,986320 HP
29 Antworten
Komisch. Mal ein Beispiel. Bei Mazda USA steht bei Horsepower für den CX-7 244/5000 und noch SAE net daneben, in der Autozeitung ist er aber auch mit 244 angegeben, aber deutschen PS.
Beim Drehkraft (torque) steht aber 258 bei 2500U in der USA Seite und in der Autozeitung 350Nm bei 2500U.
Wie haut das hin? Fragezeichen platzen über meinem Kopf.
Moin,
Vielleicht hat die Deutsche Zeitung einfach mal die US Werte übernommen, weil es keine DIN WErte gibt bislang ?! Und vertippt hat man sich schnell mal 😉 Wie gesagt, die beiden Normen sind teilweise mittlerweile sehr eng verwandt. In den nächsten Jahren erwarte ich früher oder später, das beide Normen gleich sind.
MFG Kester
Das Drehmoment wird wohl nicht in Nm (Newtonmeter), sondern in irgendwas mit inch, foot oder yard angegeben sein. Ich glaube, in den USA sind foot-pounds(lb-ft) üblich.
HP und PS sind gleich was ihr meint sind BPH British Horse Power das sind more als
PS ....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JasperBones
... mit 140Nm bzw 310Nm o.Ä bekommst keinen wagen bewegt...
jedenfalls nicht zufriedenstellend...
PS errechnet sich NUR durch Drehmoment und Drehzahl. PS wird nicht gemessen sondern errechnet.
Moin,
Selbst in deinem Link steht drin, das die Einheiten UNTERSCHIEDLICH sind 😉
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von AudiRS2
HP und PS sind gleich was ihr meint sind BPH British Horse Power das sind more als
PS ....
schade das dass hier alles schon so alt ist aber bitte vergesst es schnellst möglich wieder ist überwiegend falsch und nur von laien zusammen getragen.
kfz-tech.de hier müsste mal alle wichtigen info' s bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von wollus
schade das dass hier alles schon so alt ist aber bitte vergesst es schnellst möglich wieder ist überwiegend falsch und nur von laien zusammen getragen.kfz-tech.de hier müsste mal alle wichtigen info' s bekommen.
..
sehe ich auch so.... hört sich an wie ein Sammelsurium zusammengesammelter Stammtischparolenfragmente!
Hier die Definitionen:
Deutsche Steuer-PS
Der heute noch in Deutschland gültige Tarif der Kraftfahrzeugsteuer, PKW nach Hubraum zu besteuern, ist aus dem Versuch entstanden, die Höchstleistung der Antriebsmotoren als Besteuerungsmerkmal heranzuziehen: Der Hubraum wurde hilfsweise als Maß für die Motorleistung benutzt. Weil man damals Motorleistungen nicht gut messen konnte, half man sich mit ihrer angenährten Berechnung. Diese Berechnungsformel ist für Zweitakter und Viertakter unterschiedlich. Sie enthält im wesentlichen den Hubraum, die damals erreichbaren Höchstdrehzahlen und einen geschätzten mittleren Verbrennungsdruck. Als mit Hilfe verbesserter Konstruktionen deutlich höhere Leistungen erreicht werden konnten, veränderte man diese Formel unter Berücksichtigung von besonderen Konstruktionsmerkmalen. So gibt es beispielsweise einen Zuschlag für „obengesteuerte Motoren“. Dem technischen Fortschritt folgend, klafften bei modernen Konstruktionen die „Leistung nach Steuer-PS“, also die nach der Steuerformel berechnete, und die technisch wirksame Leistung weit auseinander. In der Fahrzeug-Werbung waren damals Doppel-Angaben üblich, wie etwa „4/12 PS“ mit der Bedeutung: Für 4 Steuer-PS Steuern zahlen und mit 12 PS fahren. Vergleiche die Darstellung unter „Französische CV“.
Literatur hierzu: Wiscott, Carl Theodor: Die Besteuerung der Kraftfahrzeuge und Kraftstoffe. Zur Schaffung eines zeitgemäßen Straßennetzes. Berlin: VDI, 1928 (Dissertation TH Braunschweig).
Die Berechnungsformel für Steuer-PS, gültig für das Deutsche Reich vom 3. Juni 1906 bis 31. März 1928
2-Takter: 0,45 × Zylinderzahl × Zylinderbohrung² (in cm) × Kolbenhub (in m)
4-Takter: 0,30 × Zylinderzahl × Zylinderbohrung² (in cm) × Kolbenhub (in m)
also
2-Takter: 1 Steuer-PS = 175,5 cm³ oder 1 Liter Hubraum rund 5,70 Steuer-PS
4-Takter: 1 Steuer-PS = 261,8 cm³ oder 1 Liter Hubraum rund 3,82 Steuer-PS
Mit Wirkung vom 1. April 1928 wurde im Deutschen Reich für Krafträder und Kraftwagen die Besteuerung auf Grundlage des Hubraumes, für Lastwagen und Omnibusse auf Grundlage des Fahrzeuggewichts eingeführt,
Literatur hierzu: Werner Oswald: „Deutsche Autos 1920–1945“, Motorbuch Verlag, Stuttgart 1983, ISBN 3-87943-519-7
DIN PS
Die Leistung in DIN PS wurde gemäß DIN 70020 am Schwungrad gemessen.
ECE PS
ECE R24 ist ein weiterer Standard, der dem DIN 70020 Standard sehr nahe kommt. Die Erfordernisse zum Anschluss des Kühlerlüfters während der Messung variiert hier jedoch.
Englische bhp
Die englische Pferdestärke hat das Einheitenzeichen „bhp“ für brake horsepower und misst die Leistung ohne Nebenaggregate. Sie basiert auf den englischen Einheiten Pfund (lbf.) und Fuß (ft.). Sie wird pro Minute definiert:
1 bhp
= 33 000 lbf.·ft./min = 550 lbf.·ft./s
Die Umrechnung beträgt
1 bhp
= 1,014 DIN-PS = 745,7 W
Herkunft
James Watt benötigte eine Darstellung der Fähigkeiten seiner Dampfmaschine. Die Maschinen ersetzten Pferde, die übliche Quelle der damaligen industriellen Energie. Das typische Arbeitspferd, angebunden an einer Mühle, die Mais oder Schnittholz mahlte, lief in einem Kreis mit einem Durchmesser von 24 Fuß (entspricht 7,30 m, der Umfang somit 75,4 Fuß/23 m). Watt errechnete, dass das Pferd mit einer Kraft von 180 Pfund zog, und beobachtete, dass ein Pferd gewöhnlich 144 Umläufe in einer Stunde schaffte oder ungefähr 2,4 pro Minute. Das Pferd lief somit mit einer Geschwindigkeit von 181 Fuß pro Minute (55 Meter pro Minute). Watt multiplizierte diese Strecke mit den 180 Pfund Kraft und kam auf 32.580 ft.·lbs./minute. Dies wurde auf 33.000 ft.·lb./minute aufgerundet.
Französische CV
Die französische Entsprechung „CV“ (cheval-vapeur, zu deutsch Dampfpferd, plural chevaux-vapeur) stand Pate bei der Namensgebung verschiedener Autos: Citroën 2CV, Citroën 11CV oder Renault 4CV. Wobei hier CV nicht als Leistung verstanden wurde, sondern im übertragenen Sinn die Einheit zur Bemessung der Kraftfahrzeugsteuer war, die bis November 2000 existierte. Diese Steuer-PS wurden nach einer etwas komplizierten Formel berechnet, in der die Zylinderzahl und die Hubhöhe des Kolbens mit einflossen. Auch in der Schweiz wird diese Formel verwendet.
Im arabischen Raum wird die Pferdestärke PS in Anlehnung an CV Pferdedampf genannt.
Italienische Cuna-PS
Die italienische Cuna-PS wurde vor der Einführung von kW in Italien verwendet und basiert auf kg und m (somit metrisch). Bei Ermittlung von Motorleistung nach der Cuna-Norm wird die Leistung des Motors ohne Nebenaggregate angegeben.
Amerikanische SAE-PS
Bis 1972 wurden „SAE gross horsepower“ (brutto SAE PS) bzw. „bhp“ (brake horsepower) nach Standards J245 und J1995 angegeben, die auf dem Motorenprüfstand ohne Nebenaggregate, Luftfilter, Schalldämpfer usw. weniger gemessen als eingestuft („rated at“) wurden. Dazu kamen Anpassung von Gemischaufbereitung, Zündung usw. sowie eine Umrechnung auf Normbedingungen. Aufgrund dieser praxisfernen und kaum nachvollziehbaren Methode mit vielen Freiheitsgraden konnten die Zahlenwerte von den Werbeabteilungen relativ frei interpretiert werden, bei schwachen Motoren für den Massenmarkt wurde übertrieben, bei starken V8-Motoren auch untertrieben. Letzteres geschah, um die steigenden Versicherungsprämien der Muscle-Cars in Grenzen zu halten, oder bei reinen Motorsportzwecken zur Verschleierung gegenüber sachunkundigen Interessenten. Die angegeben brutto SAE PS lagen erheblich über den entsprechenden PS-Werten nach DIN.
Seit 1972 gelten die „SAE net horsepower“ Richtlinien SAE J1349 und SAE J2723, die den europäischen ähneln. Die Zahlenwerte sanken dabei deutlich, beim Chrysler 426 Hemi von 1971 etwa von 425 hp gross auf 350 hp net. In der SAE J2723 ist die Methode beschrieben, wie die Leistung des Verbrennungsmotors ermittelt werden soll und wie die Nebenaggregate beziehungsweise welche Nebenaggregate betrieben werden müssen. Die SAE J1349 gibt die Berechnungsgleichungen vor, wie die am Prüfstand ermittelte Motorleistung auf eine nach SAE standardisierte Bezugsbedingung umgerechnet werden muss. Die Bezugszustände der europäischen Richtlinie und der SAE-Richtlinie unterscheiden sich nicht. Der SAE-Korrekturfaktor beinhaltet allerdings einen Wirkungsgrad-Korrekturwert, so dass sich geringfügige Unterschiede der Leistungswerte ergeben. In Europa wird zur Korrektur der Motorleistung die EU-Richtlinie 80/1269 angewendet, eine DIN-Korrektur nach Richtlinie 70020 wird nicht mehr durchgeführt.
SHP
SHP oder shp (manchmal auch S.H.P.) steht für shaft horse power (dt.: WPS (Wellen-PS) oder PSe (PS effektiv)). Damit wird die Leistung an der Ausgangswelle einer Kraftmaschine beschrieben. Diese Einheit findet vor allem in der Luft- (etwa bei der Hauptrotorwelle eines Hubschraubers) und Seefahrt Anwendung.
PSi
PSi wird gelegentlich, jedoch nicht DIN-norm-gerecht, benutzt, um bei einem Größenwert darauf hinzuweisen, dass als Leistung eine indizierte (das heißt indirekt ermittelte) Leistung eines Verdichters oder einer Kolbenmaschine – vor allem Dampfmaschine oder Dampflokomotive – angegeben ist.
PSw
PSw oder WPS wird gelegentlich, jedoch nicht DIN-norm-gerecht, benutzt, um bei einem Größenwert darauf hinzuweisen, dass als Leistung eine Wellenleistung, speziell bei Turbinen, gemeint ist.
PSe
PSe oder EPS wird gelegentlich, jedoch nicht DIN-Norm-gerecht, benutzt, um bei einem Größenwert darauf hinzuweisen, dass als Leistung die am Ende der Welle gemessene effektive Leistung eines Motors gemeint ist.
FAZIT: man müsste genau wissen welche Einheit mit HP gemeint ist.
SAE-PS, wie in den Staaten früher verwendet scheinen nicht gemeint gewesen zu sein.
Also gehe ich von der Annahme aus, dass mit HP "BHP" gemeint sein könnte.
Daraus lässt sich unschwer errechnen, dass
1 bhp = 1,014 DIN-PS
also 200 HP = 1,014 DIN-PS*200 sind:
ergo 200 HP = 202,8 PS (DIN)
Das kommt schon eher hin. Es ist ein Irrglaube, dass US-HP weniger sind. Mein V8 hatte ab Werk in USA glatt 300HP - macht 306 DIN PS. Nach SAE-Brutto-PS rechnet in USA seit der 1. Ölkrise schon lange keiner mehr. Allerdings fällt das genau in die letze Phase der Musclecars, so dass man vorsichtig beim Kauf sein muss. Da hat dann ein 400HP Challenger auf einmal nur noch 320 DIN PS oder so. Also da lieber auf den Prüfstand, wenn der Verkäufer vollmundig auf Power schwört.
Zusätzliche Info zu den Messbedingungen bei den SAE-HP steht auch hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Pferdest%C3%A4rke#Amerikanische_SAE-PS
Gruß,
M.
Zitat:
Original geschrieben von stern7
ich grabe diesen alte thread hier aus,
zB bei c63 amg (451hp) 457ps...
is nicht ganz das gleiche
nein...und wegen den 6 ps holst du dieses thema hoch.....
Die Umrechnung beträgt
1 bhp
= 1,014 DIN-PS = 745,7 W
ist zwar schon ein altes thema aber ich will doch mal helfen das richtig zu stellen 😉
1 hp = 745,7 W
1 ps = 735,5 W
der unterschied liegt nur in der Umrechnung der kW ...
kw in hp = faktor 1.34
kw in ps = faktor 1.36
d.h. 200 hp = 149,25 kW = 203 PS
was mich mal wirklich interessieren würde
...... wieviel Drehmoment hat ein Crispy Chicken eigentlich,ohne Tomate aber?
@jreck85 ich benutze dafür einfach diesen Umrechner hier:
https://calculate.plus/de/kategorien/leistung/umrechnen/PS/in/hp
oder
https://calculate.plus/de/kategorien/leistung/umrechnen/hp/in/PS
In der Suche kannst du eigentlich alles eingeben was du möchtest. In deinem Fall:
https://calculate.plus/de/kategorien/leistung/umrechnen/200/hp/in/PS