200 EQ flott unterwegs?
Seid ihr mit dem 200er Mildhybrid mittlerweile zufrieden?
Ersetz er den alten 2.0 adäquat?
Oder gibts in der Praxis kaum Unterschied zum 180 Automatik?
Benzin kostet heute Abend bei uns wieder nur 10 Cent mehr als Diesel - trotz höherem Minerälöl-Steuersatz
Beste Antwort im Thema
Selten so einen Unsinn gelesen. Ich bin raus.
60 Antworten
Meiner noch nicht. und das ist gut so ...
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 10. März 2019 um 18:49:24 Uhr:
Ich bin immer wieder entsetzt, welche Verbrauchswerte hier kolportiert werden. Sicher, wenn 184 PS abgerufen werden, müssen diese auch gefüttert werden, ohne Frage! Aber bei zurückhaltender Fahrweise scheinen mir die Verbrauchswerte enorm hoch.VW nutzt die gleiche Technik bei ihrem 1.5 TSI (Partikelfilter, Zylinderabschaltung, Segeln mit Motor aus, 48V Bordnetz). Beim Golf 1.5 TSI (150 PS) lag ich da im Stadtverkehr immer mit einer 6 (oder auch einer 5) vor dem Komma.
Das hätte ich mir vom Technologieführer erst recht vorgestellt??????
einen Golf mit einer C-Klasse zu vergleichen, ist dem bekannten Vergleich von Äpfeln und Birnen sehr nahe
Warum? Luftwiderstandsindex ist beim Golf schlecht, durch den Van-Artigen Aufbau. Platzangebot ist ähnlich. Ausstattung übrigens auch.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 5. Juni 2019 um 18:49:31 Uhr:
Warum? Luftwiderstandsindex ist beim Golf schlecht, durch den Van-Artigen Aufbau. Platzangebot ist ähnlich. Ausstattung übrigens auch.
Im Stadtverkehr zählt im wesentlichen das Gewicht. Ich schätze mal 200kg oder 15% mehr für die C-Klasse, das entspricht bei gleicher Effizienz fast einem Liter. Mal C und E Klasse Werte bei gleichem Motor verglichen?ö
Ähnliche Themen
Vergleichen kann man den C mit dem 3er von BMW und dem Audi A4 aber nicht mit einem Golf 7
Fahre seit 3 Monaten (5'000 km) den C200 EQ und bin vom Motor hin und her gerissen.
Tatsächlich sollte mit dem C200 nicht sportlich gefahren werden - dafür schaltet er viel zu heftig runter, was er mit einem starken Ruckeln quittiert. Auch braucht er beim Überholen viel zu lange bis er Drehmoment bekommt - da ist mein alter B200 mit bescheidenen 135 PS deutlich sportlicher.
Auf der anderen Seite kann der EQ beim Beschleunigen derart Zug entwickeln, dass es eine Freude ist. Aber eben, bisher erschliesst es mir nicht, wie sich der Motor entscheidet: Durchstarten oder Ruckeln. Da ist mein alter B200 aus 2010 viel zuverlässig, da weiss ich, was passiert, wenn ich manuell zurück schalte und auf das Gaspedal drücke. Und was mich sehr stört. Ich versuche zu überholen, schalte manuell runter und die Diva geht wieder in die Automatik. So ist für mich sportliches Überholen mit dem C200 zu gefährlich - im Gegensatz zum alten B200.
Fazit: Ich kann bei bestem Gewissen diese Diva C200 EQ nicht empfehlen.
Zitat:
@cathedral schrieb am 8. Juni 2019 um 15:34:52 Uhr:
Fahre seit 3 Monaten (5'000 km) den C200 EQ und bin vom Motor hin und her gerissen.Tatsächlich sollte mit dem C200 nicht sportlich gefahren werden - dafür schaltet er viel zu heftig runter, was er mit einem starken Ruckeln quittiert. Auch braucht er beim Überholen viel zu lange bis er Drehmoment bekommt - da ist mein alter B200 mit bescheidenen 135 PS deutlich sportlicher.
Auf der anderen Seite kann der EQ beim Beschleunigen derart Zug entwickeln, dass es eine Freude ist. Aber eben, bisher erschliesst es mir nicht, wie sich der Motor entscheidet: Durchstarten oder Ruckeln. Da ist mein alter B200 aus 2010 viel zuverlässig, da weiss ich, was passiert, wenn ich manuell zurück schalte und auf das Gaspedal drücke. Und was mich sehr stört. Ich versuche zu überholen, schalte manuell runter und die Diva geht wieder in die Automatik. So ist für mich sportliches Überholen mit dem C200 zu gefährlich - im Gegensatz zum alten B200.
Fazit: Ich kann bei bestem Gewissen diese Diva C200 EQ nicht empfehlen.
Das hatte ich bis jetzt noch gar nicht. Wenn man zurückgeschaltet hat. Dann war auch zug dahinter, und er ist nie auf die Idee gekommen, beim Überholen zu früh hochzuschalten.
Hält der nicht nach dem manuellen schalten für ca 10-15 Sekunden den manuellen Modus von alleine?
Wenn ich manuell schalte ist das so. Erst nach der genannten Zeit springt es wieder um auf Automatik.
So ist bei mir auch, nach ca. 10-15 Sekunden nach dem Letztem betätigen einer Schaltwippe geht er wieder in den Automatikmodus
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 5. Juni 2019 um 18:49:31 Uhr:
Warum? Luftwiderstandsindex ist beim Golf schlecht, durch den Van-Artigen Aufbau. Platzangebot ist ähnlich. Ausstattung übrigens auch.
VW eGolf cw = 0.27 ist schon recht ordentlich im Vergleich zu 0.24 bei ner C-Klasse? Da gibt's nicht mehr viel zu optimieren 😛
Aber Tests bestätigen die insgesamt schlechte Energie-Billanz mit EQ. Offensichtlich verbraucht er in der Praxis also wesentlich mehr Sprit statt irgendwelchen einzusparen im vergleich zum konventionellem Antrieb. Die Batterie möchte eben aufgeladen werden und das kostet.
Ich meine ich bemerke einen Mehrverbrauch bei meinem Diesel, wenn die Batterie im Stop&Go ploetzlich leer wird, muss ich anschliessend einmal bisschen aufs Gaspedal drücken und zum rekuperieren abbremsen, dann ist die Batterie für die nächsten 4-5 Start&Stop wieder genug aufgeladen.
Spritersparnis insgesamt Null. Der einzige Vorteil der Spritersparnis liegt nur darin, dass der Motor im Leerlauf aus ist. Und hier liegt der Hund begraben. Denn so viel spart man hier wiederum nicht ein wenn man nur kurz steht, da die Batterie eben jedes mal leerer wird und anschliessend ein ordentlicher Treibstoff-Schub benötigt wird um diese aufzuladen.
Die versprochenen à la "ab 4s Stillstand lohnt sich den Motor ausszustellen" halte ich für hirnrissig. Das gilt nur dann, wenn die Batterie kostenlos geladen wird ohne Spritverbrauch (was im höchst seltenem Fall der Fälle sein wird, wenn es mal Bergab geht und man zum beschleunigen nicht dick aufs Gaspedal stehen muss um anschliessend zu rekuperieren). Und ja, auch ein Diesel wie mein jetziger C250d rekuperiert bereits, nicht nur der EQ.
Motor ausschalten sollte man zwingendst immer noch manuell und vorausschauend machen. Ein paar mal unnötigt abgeschaltet und wieder angelassen, kostet im Endeffekt wieder mehr Sprit.
Zitat:
@wzl schrieb am 8. Juni 2019 um 18:08:17 Uhr:
[Und ja, auch ein Diesel wie mein jetziger C250d rekuperiert bereits, nicht nur der EQ.
Dein 250d rekuperiert garnix, genauso wenig wie mein C250. Das ist nix weiter als ne lustige Animation im KI. Im Servicemenü siehst Du den wahren Ladestrom.
Was ist den der Sinn, dass nach 10-15 Sekunden wieder in den Automatikmodus gewechselt wird? Ich schalte in den manuellen Modus, um mehr Drehmoment für Überholmanöver zu haben. Gerade in Alpenstrassen kann das mehr als 10 Sekunden dauern, bis sich die Gelegenheit gibt, und exakt in dem Moment wechselt der Modus - wer hat das den erfunden? Ich möchte bestimmen, wann der Modus beendet wird. Kann man das abstellen?
Ja, kannst du. Die Beschreibung bezieht sich auf den Automatikmodus, geh auf individuell da kannst du das manuelle schalten einstellen. Dann dauerhaft
Ich schalte manuell erst dann wenn ich sicher bin das ich überholen kann, nicht Stunden vorher.
Vor dem Überholen schalte ich auf Sport+.
Die Rückschaltung in den Automatikmodus erfolgt aber aucht nicht sklavisch nach einer bestimmten Zeitspanne. Fährst Du bergab und schaltest dabei zurück, bleibt der vorgewählte Gang bis zum Ende des Gefälles. Zumindest beim 7G+.
Zitat:
@DeFisser schrieb am 8. Juni 2019 um 18:29:13 Uhr:
Dein 250d rekuperiert garnix, genauso wenig wie mein C250. Das ist nix weiter als ne lustige Animation im KI. Im Servicemenü siehst Du den wahren Ladestrom.
Die Batterie lädt erst, wenn sie Zuwenig geladen ist (über aktive Rekuperation). Und das siehst du genau mit dieser Anzeige. Das tritt auch nur dann auf, wenn du im Fahrschub bist, also vom Gaspedal weggehst. Und das ist genau das Problem. Bist du im Stadtverkehr entlädt sich die Batterie fortlaufend... bis schliesslich nichts mehr geht. Ist die Batterie leer (in dem Sinne nicht leer, aber ein Mindestgrenzwert ist unterschritten), musst du dann zunächst in den Fahrschub kommen (zwingendermassen muss man dann mal aufs Gaspedal drücken und vom Gas weggehen um in den Schubmodus zu gelangen) um die Batterie wieder aufzuladen.
Offenbar fährst du die Start-Stopp-Automatik nicht genügend aus um das zu wissen 😛
Nichtsdestotrotz beklagen sich hier viele wegen der "gelben A Leuchte". Als erstes sollte man dann einfach Gummi geben und vom Gas runter, dann rekuperiert das ganze und sollte wieder ordentlich in den grünen Bereich laden... ansonsten ist das Batterie-Niveau zu niedrig und dementsprechend wäre nen Tausch angebracht.