200 EQ flott unterwegs?

Mercedes C-Klasse W205

Seid ihr mit dem 200er Mildhybrid mittlerweile zufrieden?

Ersetz er den alten 2.0 adäquat?

Oder gibts in der Praxis kaum Unterschied zum 180 Automatik?

Benzin kostet heute Abend bei uns wieder nur 10 Cent mehr als Diesel - trotz höherem Minerälöl-Steuersatz

Beste Antwort im Thema

Selten so einen Unsinn gelesen. Ich bin raus.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Ich bin immer wieder entsetzt, welche Verbrauchswerte hier kolportiert werden. Sicher, wenn 184 PS abgerufen werden, müssen diese auch gefüttert werden, ohne Frage! Aber bei zurückhaltender Fahrweise scheinen mir die Verbrauchswerte enorm hoch.

VW nutzt die gleiche Technik bei ihrem 1.5 TSI (Partikelfilter, Zylinderabschaltung, Segeln mit Motor aus, 48V Bordnetz). Beim Golf 1.5 TSI (150 PS) lag ich da im Stadtverkehr immer mit einer 6 (oder auch einer 5) vor dem Komma.

Das hätte ich mir vom Technologieführer erst recht vorgestellt??????

Nun muss ich aber sagen, dass das Fahrzeug (Cabrio) auch einiges (mehr als ein Golf?) wiegt.

Auf jeden Fall, aber ganz ehrlich...das ist schon heftig!

Ich gebe dir vollkommen Recht! Wenn schon ein kleiner Motor eingebaut wird, dann sollte es verdammt nochmal weniger verbrauchen.
Ich hatte mich auch aus Gründen des Umweltschutzes und der Sparsamkeit für den Motor entschieden. Und nun ist Pustekuchen 🙁

Ähnliche Themen

Wie soll das gehen wenn man sich mal anschaut wie die Leistung erreicht wird.
Vorwärts geht der Koffer doch nur mit Drehzahl.
Ehrlich, mit den Verbrauchswerten fahr ich meinen 300er schon ambitioniert.

Das Problem liegt an dem geringen Hubraum. Er schält einfach zu weit nach hinten, wenn man aufs Gas drückt. So kann man auch nicht wirklich spritsparend fahren. Vom Verbrauch bin ich da leider auch etwas enttäuscht. Aber egal, es macht Spaß ihn zu fahren und das zählt 🙂

Ich trete ihn nie. Ich mag sowas nicht. Den Eco-Modus verlasse ich fast nie. Den Sport bzw. Sport+ Modus habe ich auf der Landstraße und auf der Autobahn einige Male genutzt, um zügig zu überholen und kann nur positives berichten.
Eben einzig der Verbrauch ist (noch) nicht optimal. Wie bereits geschrieben, hat sich der Verbrauch nach den ersten 10tkm um ca. 2 Liter verringert. Vielleicht müssen wir uns noch ein wenig gedulden.

Heute wieder getankt, entweder liegt es an der langsam wärmer werdenden Jahreszeit oder bei meinem C200 sinkt langsam der Verbrauch.
Mein Fahrprofil hat sich nicht geändert

Asset.PNG.jpg

Aber wirklich gut ist das jetzt auch nicht.
Komme gerade von der tanke, 8,7 im Schnitt bei 70% Stadtverkehr in meinem 300.

da hast du recht, hätte auch den C300 nehmen können

So wenig ich auch für Aufziehautos wie Tesla übrig hab - gegenüber einem Mildhybrid sind sie echt sinnvoller. Ihr fahrt mit einem 1,5l ein Auto, das bestimmt nicht weniger als 1.700kg wiegt! Mit einem Motor, der sein maximales Drehmoment erst bei 3.000/min erreicht! Und der auch noch nebenbei die Batterie wieder aufladen muss oder täusche ich mich da?

Kein Wunder, dass der gern mal nen Schluck nimmt.

@J.M.G. Muss es nicht heißen "ehemaliger Technologieführer, der heute nur noch abkassiert"?

Zitat:

@CC5555 schrieb am 18. März 2019 um 08:24:44 Uhr:


Ihr fahrt mit einem 1,5l ein Auto, das bestimmt nicht weniger als 1.700kg wiegt! Mit einem Motor, der sein maximales Drehmoment erst bei 3.000/min erreicht! Und der auch noch nebenbei die Batterie wieder aufladen muss oder täusche ich mich da?

Zunächst mal muss man bei allen Verbrauchsangaben beachten, dass Kurzstrecken im Winter (alles unter 50km) einen signifikanten Zusatzverbrauch durch das Durchheizen des ganzen Fahrzeuges beinhalten, ebenso ist der Scheibenwischer ein signifikanter Verbraucher. Bei mir nimmt eine 10km Fahrt 2 Liter mehr (auf 100) als eine 100km Fahrt (Autobahn im Berufsverkehr).

Das mit den 1.700 kg ist richtig und wenn man eine bestimmte Beschleunigung erzielen möchte, kann man die Physik nicht überlisten. Man schaue sich beispielsweise die Verbrauchsangaben zwischen C- und E-Klasse zum Vergleich an. Der Vergleich mit dem reinen E-Mobil hilft da erstmal nichts, weil es NOCH kein breites Angebot gibt.

Der 1,5 Liter Motor wird auch keine Wunder an verbessertem Wirkungsgrad liefern, sondern lohnt sich nur im Teillastbereich, sprich, wenn man signifikant weniger als das maximale Drehmoment nutzt! Oder anders gesagt, wenn man nur einen Bruchteil der Leistung nutzt. In der Stadt beschleunige ich in der Regel mit weniger als 50kW Leistung. Sofern die Batterie Saft hat, kann der RSG davon 10kW aus überschüssiger Bremsenergie beisteuern. Wenn man vorausschauend fährt, fällt aber auch nicht viel Bremsenergie an, aber dafür spart der Motor dann während der gleichmäßigen Phase durch die leicht effizientere Füllung des kleineren Brennraums.

Kurz gesagt: bei gleichmäßiger Stadtfahrt spart man durch den kleinen Hubraum, bei vielen Ampeln durch die Rückgewinnung und RSG, und bei längerer Autobahnfahrt praktisch gar nichts (ebensowenig beim Innenraum heizen). Falls das Nutzungsprofil hauptsächlich Autobahn jenseits der 130km/h ist, sollte man keine Einsparungen erwarten (sollte aber außer bei Vollast auch nicht mehr sein).

Mein 300 muss auch erst warm werden....also hat er da auch den deutlich erhöhten Verbrauch.
Ich hatte das zweifelhafte Vergnügen einen 200 eine Woche fahren zu müssen. Trotz fast nur standgas lag der Verbrauch deutlich über dem jetzigen.

Die Leistung ist ausreichend, der Verbrauch ist jedoch einfach zu viel für solch einen kleinen Motor. Ich habe da mehr erwartet bzw weniger Verbrauch erwartet. Mit um die 7 Liter Verbrauch wäre ich zufrieden.

So, habe meinen endlich in Bremen abgeholt und gleich danach mehrere Termine abgefahren.

Sound ist mit Akustikverglasung akzeptabel, ohne große Last sehr leise, bei Anforderung unüberhörbar Vierzylinder. Wer da wirklich mehr will, muss wahrscheinlich den 400er nehmen (ein Sahneschnittchen, konnte ich aber vor meinem Geldbeutel und Öko-Gewissen nicht wirklich verantworten).

In Bremen war ich auch zunächst erschrocken, da standen 13l im BC und ich musste etliche Kilometer fahren bis es unter 10 fiel.

Nach 150 km gemütlich A1 waren es dann 8l. Tags drauf hatte ich Zeit zu überbrücken, machte eine Bummeletappe und hätte mit 90 hinter dem LKW fast die 6 erreicht :-)

Ist der C200T 4Matic.

Für mich einigermaßen realistisch war dann der nächste Tag, typischer Rhein-Ruhr Autobahnverkehr, zwischen 100 und 140 abgesehen von etlichen Baustellen. Auf einer Strecke von 180 km hatte ich dann 7,1l laut BC.

Ich habe mir allerdings angewöhnt, wenn die Strecke wieder frei wird, sehr sanft (etwa so wie ein ICE) zu beschleunigen. Wenn man nämlich mal tritt, knall die Momentananzeige dermaßen brutal über die 20l hinaus, dass ich mir sehr gut vorstellen kann, dass man bei Nutzung des Potentials sehr schnell eher bei 10 oder mehr ist. Wenn man dann auch richtiges Bremsen vermeidet, lädt die Batterie gut bei jeder Verzögerung und die Energie kann wieder genutzt werden. Damals bei der Probefahrt hatte ich so 8 Liter drauf und ich glaube, ein Pendler kann mit Disziplin 7-8l erreichen. Spass ist aber nicht umsonst :-)

Ich fand die Leistung mehr als ausreichend. Gerade mit der EQ Boost fühlt sich das definitiv nicht nach 1,5l Hubraum an. Hat aber auch nicht die Büffelcharakteristik der Diesel. Für die Autobahnhatz jenseits der 160 ist sicher der 300er besser geeignet, der ist dann souveräner und wird in dem Bereich vermutlich auch kaum mehr verbrauchen. Ab Sommer hat der ja dann auch EQ.

Den RSG kann ich sehr empfehlen. Start-Stopp ist wirklich genial sanft, wenn man nicht auf den Drehzahlmesser schaut, bekommt man das kaum mit, weil bereits die Lüftung den Motor auch im Leerlauf übertönt. Raufschalten ist mit der 9G auch supersanft wie bei Doppelkupplung, nur beim Runterschalten macht sich doch die Zugunterbrechung noch bemerkbar.

Der 200er ist meiner Meinung nach genau richtig bestückt: etwas raffinierter und souveräner als das 180er Rentnermodell, aber kein Anreiz für den Sportfahrer. Ich bin mal gespannt ob der neue 300er mit EQ sparsamer wird. Den hätte ich vielleicht auch genommen (ab und zu könnte man das ja mal gebrauchen:-), aber realistisch gesehen ist der 200er für mein Fahrprofil optimal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen