200 cdi Steuerkette inoffizieller Rückruf?
Hallo W212er,
mich würde mal interessieren, ob die Fahrer von einen 200 CDI von Mercedes angerufen wurden und ihnen mitgeteilt wurde, dass diese schnellstmöglich zur Werkstatt fahren sollen, da es Probleme mit der Steuerkette gibt. Oder trifft das nur für Taxifahrer zu???
Meines Wissens sind die Fahrzeuge aus BJ 2011 betroffen.
Ist natürlich auch eine gute Art die Leute anzurufen um nicht eine offizielle "Werktsattmaßnahme" durchzuführen.
zoekie
Beste Antwort im Thema
na.
das ist doch mal ein trost, dass wir JETZT SCHON wissen, dass unsere autos im zarten alter von 4 jahren nach 160 tkm mit gelängten steuerketten und verschlissenen stirnrädern in die werkstatt kommen werden, und es dann heisst...
"x tausend euro bitte.
und für kulanz is det ding natürlich zu alt"
Ähnliche Themen
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von S HKE 438
Immer wieder zeigt sich neue Qualitätsmängel bei Mercedes-Benz...Daimler kann offensichtlich nicht Dieselmotoren bauen!
/ Henrik
offtopic
du hast ein sehr schönes auto !!!
gefällt mir wirklich sehr gut.
steht der schon im bilder-thread?
Wenn alle 200CDI Taxi Fahrer tatsächlich angeschrieben wurden und die Otto-Normale nicht davon hören, wird die Presse bestimmt mit kriegen. Dann wird es unangenehm für MB. Warte mal ab.
Habe ich es mir doch gedacht, dass MB es sich nicht mit den Taxifahrern verscherzen will und die treu zahlenden Privatleute, die brav den Wagen zu MB fahren/schleppen, da die Kette den Dienst versagt (natürlich ausserhalb der Garantie oder Gewährleistung), nicht informiert werden.
Da kann ich nur sagen, lasst Euren Wagen öfter mal stehen und fahrt Taxi, da erfährt man mehr, als die Autobild jemals berichten kann.
Grüsse zoekie
Zitat:
Original geschrieben von S HKE 438
Immer wieder zeigt sich neue Qualitätsmängel bei Mercedes-Benz...Daimler kann offensichtlich nicht Dieselmotoren bauen!
/ Henrik
Du schon wieder.....warum faehrst du eigentlich ueberhaupt (wenn's denn tatsaechlich so ist...) Mercedes und keinen Saab, solange es die noch gibt?
Norbert
Und dein problem ist was??? - go fuck yourself!
Hallo,
es ist ja wohl offensichtlich, daß die Information von Herrn Zetsche, das der W212 im Konstruktionsbereich und in der Fertigung 24% günstiger ist als der Vorgänger, nun die entsprechenden Konsequenzen im Qualitätsbereich nach sich ziehen.
Wenn grundsätzliche Bauteile, die früher ein ganzes Autoleben gehalten haben, nun nach 50-70 TKM defekt gehen, stimmt was grundsätzliches nicht.
Die Probleme bei Privatkäufern die den Wagen länger halten, tauchen erst in ein paar Jahren auf.
Und dann verdient MB doppelt: an den -24% und an den dann fälligen Reparaturkosten.
Es war tatsächlich schon immer so, das MB fahren etwas teurer ist.....
Grüße VC
Günstigere Fertigungskosten bedeuten nicht zwingend schlechtere Qualität verbauter Teile. Die Ursache liegt vielmehr in einer gesteigerten Produktivität durch effizientere Geschäftsprozesse. Jedes Unternehmen muss ständig bestrebt sein, die Produktivität zu erhöhen. Andernfalls wird es über den Preismechanismus langfristig vom Markt aussortiert.
Mein Coupe hat mittlerweile 60.000 KM auf der Uhr und kaputt war bisher nichts bis auf eine Glühbirne für 11,00 €. Und es war eins der Ersten die 2009 vom Band liefen. Das Vorstellung Erstkäufer seien Betatester ist ein Vorurteil und deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen. Auch bei Opel ist nicht alles Gold was glänzt und ohne den Steuerzahler (Staatshilfe) hätte sich das Thema Opel schon erledigt.
Hallo regloh,
natürlich hat Opel auch Probleme, aber meiner Information nach werden die Zulieferer bei MB derart in den Kosten gedrückt, das eben solche Probleme entstehen.
Die Gewinne, die MB letztes Jahr gemacht hat, sprechen ja für sich.
Woher aber kommen Gewinne? Ausgaben (Entwicklung, Produktion etc.) minimieren und Einnahmen (Verkaufspreise etc.) maximieren. Dazwischen hängt dann der für dumm verkaufte Kunde, der Mercedes Qualität erwartet, und Lada Qualität (sorry Lada) erhält.
Mercedes kostet weit mehr als andere Hersteller, muß zwangsweise daher auch Top Qualität liefern.
Wenn MB nicht ein so gutes Image (gerade in D) hätte, dann würde es vielleicht auch schlechter um MB bestellt sein.
Grüße VC
Hallo ins Forum,
Steuerkettenlängung ist doch schon seit Jahren bei allen Herstellern ein Problem. Da kann immer mal etwas passieren. Auch bei den letzten "echten" Mercedes (W 124) gab's rasselnde Ketten, die dann getauscht wurden. Beim OM651 ist's halt unter besonderer Aufmerksamkeit, da der das besondere Injektorproblem hatte.
Man sollte dies nicht überbewerten, da Taximodelle schon extremeren Belastungen unterliegen und auch da sind es nur Einzelfälle und kein Serienproblem, da nur eine KDM ausgelöst wurde.
Viele Grüße
Peter
PS: Ich bin sehr froh, dass Daimler Ketten einsetzt, auch wenn diese sich mal in Einzelfällen längen können. Dies zeigt sich durch Rasseln, so dass man die tauschen kann, bevor es zu Schäden kommt. Bei Anderen hat am die Zahnriemen, die ohne Vorwarnung reissen können und dann ist der Motor nur Schrott, so dass dort ein regelmäßiger (mitunter sehr teure) Austausch vorgeschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von 212059
...
PS: Ich bin sehr froh, dass Daimler Ketten einsetzt, auch wenn diese sich mal in Einzelfällen längen können. Dies zeigt sich durch Rasseln, so dass man die tauschen kann, bevor es zu Schäden kommt. Bei Anderen hat am die Zahnriemen, die ohne Vorwarnung reissen können und dann ist der Motor nur Schrott, so dass dort ein regelmäßiger (mitunter sehr teure) Austausch vorgeschrieben.
'n Abend Peter.
So ist damals mein Ford Taunus XL gestorben. Muss allerdings zugeben, dass ich vorher in meinem jugendlichen Leichtsinn daran gebastelt hatte 😉. Wegen der Wasserpumpe.
MfG
Hans
Ja, Blöd nur dass diesmal um die Kette zu tauschen der ganze Motor ausgebaut werden muss, da die Kette beim neuen Motor hinten statt vorne ist. Da kommste dann nicht mit 200-300 Euro davon
Moin,
bei meinem alten W210 (290TD) kannte man, auch nach 350TKM, dieses Problem nicht.
Mein jetziger W212 (220CDI) wird bei Ablauf der Garantie ca. 80TKM runter haben. Somit wird dieses Problem erst 1 Jahr später evtl. auftauchen. Ob es dann noch Kulanz geben wird steht in den Sternen. Gerade mit Einführung der Garantieverlängerung für´s 3 + 4 Jahr ist Kulanz bei MB ein Fremdwort geworden. Leider.
JV
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von serdarg
Ja, Blöd nur dass diesmal um die Kette zu tauschen der ganze Motor ausgebaut werden muss, da die Kette beim neuen Motor hinten statt vorne ist. Da kommste dann nicht mit 200-300 Euro davon
richtig, man hat beim OM651 den Nockenwellentrieb nach hinten umgesetzt, aber die erste Stufe gleich auf Zahnräder umgestellt. Von daher sind die Ketten nur sehr kurz, liegen an der Oberkante und sollten m.E. auch wechselbar sein, ohne dass der Motor raus muss. Ich bin aber kein Mechaniker und habe auch kein WIS.
Noch blöder sind übrigens die A und B bei der Wartung. Da muss für vieles die Antriebseinheit (also Motor, Getriebe und Vorderachse) abgesenkt werden, da man sonst nicht ran kommt. Vom schwachsinnigen Einbau der Standlichtbirnen bei Xenon dort und der Pflicht den Stoßfänger abzubauen, will ich gar nicht erst anfangen.
Viele Grüße
Peter
Habe einen 220 w212 aus 2009, das Werk hat mich angeschrieben -Kontrolle Kettenspanner, angeblich wurde der Kettenspanner und die Steuerkette erneuert. Nach 3 Tagen und ca. 600km hat es heute im Motorraum - Motorrückseite gebrannt, Brand wurde mit Feuerlöscher und Wasser gelöscht. Habe Ersatztaxi erhalten und warte auf Anruf über weiteres Vorgehen. Taxikilometer 186ooo
Fortsetzung folgt...
Zitat:
Original geschrieben von S HKE 438
- go fuck yourself!
Leider beherrsche ich die schwedische Sprache nicht so gut - erkläre mir doch bitte mal diesen Satz....
Tausend Dank und immer gute Fahrt - mit Saab??