200 - 300tkm: Dauertest incl. Kostenübersicht!

Mercedes E-Klasse W211

Oft wird hier gefragt, mit welchen Reparaturen man bei hohen Laufleistungen rechnen muss und ob es nicht billiger sei, ein Auto mit geringerer Laufleistung zu kaufen.

Ich habe es ausprobiert: Ankauf s211 220 CDI mit rund 210 tkm. Verkauf ca. 3 Jahre und 94 tkm später. Über die gesamte Zeit habe ich 7.864,13 € für Reparaturen und Wartung ausgeben, das sind 8,42 Euro pro 100 Kilometer. Dabei wurde das Auto immer in gutem Zustand gehalten, z.B. neue Xenon Scheinwerfer als die alten zu dunkel wurden. Mit Ersatzteilen hatte ich eher Pech: Ein überholtes Lenkgetriebe ging zum Ende hin erneut kaputt, da habe ich am falschen Ende gespart (oder den falschen Anbieter erwischt).

Der Wertverlust betrug 7000 Euro.

Wer es ganz genau wissen mag: Die Tabelle im Anhang enthält alle Arbeiten mit Kilometerstand und Kosten. Es sind sehr viele Einträge. Wer genau hinschaut, sieht aber, das ich Arbeiten oft über Wochen verteilt habe. So sieht es schlimmer aus als es ist, man hätte die meisten Arbeiten auch zu den Inspektionszeitpunkten bündeln können.

Mein Fazit: Viel billiger kann man keine E-Klasse im Top-Zustand fahren.

Ich hoffe es hilft jemandem und ich freue mich auf eure Kommentare!

Beste Antwort im Thema

Oft wird hier gefragt, mit welchen Reparaturen man bei hohen Laufleistungen rechnen muss und ob es nicht billiger sei, ein Auto mit geringerer Laufleistung zu kaufen.

Ich habe es ausprobiert: Ankauf s211 220 CDI mit rund 210 tkm. Verkauf ca. 3 Jahre und 94 tkm später. Über die gesamte Zeit habe ich 7.864,13 € für Reparaturen und Wartung ausgeben, das sind 8,42 Euro pro 100 Kilometer. Dabei wurde das Auto immer in gutem Zustand gehalten, z.B. neue Xenon Scheinwerfer als die alten zu dunkel wurden. Mit Ersatzteilen hatte ich eher Pech: Ein überholtes Lenkgetriebe ging zum Ende hin erneut kaputt, da habe ich am falschen Ende gespart (oder den falschen Anbieter erwischt).

Der Wertverlust betrug 7000 Euro.

Wer es ganz genau wissen mag: Die Tabelle im Anhang enthält alle Arbeiten mit Kilometerstand und Kosten. Es sind sehr viele Einträge. Wer genau hinschaut, sieht aber, das ich Arbeiten oft über Wochen verteilt habe. So sieht es schlimmer aus als es ist, man hätte die meisten Arbeiten auch zu den Inspektionszeitpunkten bündeln können.

Mein Fazit: Viel billiger kann man keine E-Klasse im Top-Zustand fahren.

Ich hoffe es hilft jemandem und ich freue mich auf eure Kommentare!

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zum Vergleich ein wenig gefahrenen E270 CDI (2002):

Gekauft mit 8000 km (Jahreswagen), verkauft mit 94.000 km nach 10 Jahren. Alle Kosten (ohne Wertverlust) = 0,192 Euro/km.

Mit 7 Jahren kamen die ersten Ausfällen. Dann jedes Jahr waren ca. 650 Euro für Reparaturen fällig.

W211-kosten-10j-84tkm

Danke für das viele positive Feedback!

@Corrosion: Glückwunsch, das Du bisher so wenig Reparaturen hattest. Allerdings sind 40tkm noch recht kurz und Du hast das Fahrzeug vermutlich in besserem Zustand gekauft. Bei mir war gleich die erste Inspektion und die Stoßdämpfer hinten fällig. Außerdem fährst Du ja einen Benziner, da ist Reparatur (z.B. DPF) & Wartung (zB. Öl, Kraftstofffilter) preiswerter als beim Diesel.
Sind die 900 Euro eigentlich Nettopreise oder wie verteilt sich das auf die 2 Inspektionen und die Reparatur? In jedem Fall viel Glück, das Dir auch weiterhin teurer Reparaturen erspart bleiben!

Durchsicht F waren 430 oder so, die G mache ich im Januar, geht net früher,
Und ja - es ist schon wichtig was man kauft.
Meiner war ein Erstbesitz, der Vorgänger hatt alles bei DB machen lassen und der Wagen stand in einer Garage.
Ist wohl wie bei den Frauen: das Vorleben interessiert doch ganz gewaltig 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen