200.000km mit dem Toyota Corolla Verso - eine Zwischenbilanz
Letzte Woche hat unser Corolla Verso die 200.000km-Marke überschritten. Diese Marke ist für mich persönlich besonders bedeutsam, weil ich bisher kein anderes Auto so lange und mit einer so langen Laufleistung gefahren bin, aber das waren ja auch keine Toyotas 😉
Daher nehme ich dieses "Jubiläum" zum Anlass für eine weitere Zwischenbilanz.
Wie bisher beschränke ich mich auf eine kurze Zusammenfassung besonderer Ereignisse sowie eine detaillierte Kostenaufstellung. Über die generellen Vorzüge und Nachteile habe ich mich ja bereits in meinen anderen Zwischenbilanzen bereits ausgiebig geäußert.
Seit der letzten Zwischenbilanz gab es einen berichtenswerten Zwischenfall, und zwar die erste Panne mit diesem Auto. Bei einer Fahrt auf der Autobahn ging plötzlich die Motorkontrollleuchte an, der Drehzahlmesser fiel auf Null und der Motor brachte keine Leistung mehr. Zum Glück war nicht viel Verkehr und ich konnte auf den Standstreifen rollen. Ein schneller Blick unter die Motorhaube offenbarte das Problem, der Keilrippenriemen hat sich quasi "halbiert", sprich er ist längs gerissen. Später stellte sich in der Werkstatt heraus, dass der Riemen dabei das Kabel des Kurbelwellensensors abgerissen hat, was die Ursache für den Abfall der Motorleistung war. Also musste der Abschlepper her (HUK Schutzbrief) und der Wagen in die Werkstatt. Nach Austausch des Keilrippenriemens und des Kurbelwellensensors war alles wieder in Ordnung. Was die Ursache für den gerissenen Riemen war ist nicht geklärt, die Werkstatt meinte er sei seitlich von einem Marder angefressen worden, weil ein verschlissener Riemen normalerweise mittig reißt und weil der Riemen auch noch lange nicht fällig war.
Außerplanmäßige Werkstattaufenthalte/Reparaturen:
Austausch Dichtgummi Fahrerseite wegen Windgeräuschen (Garantie)
Austausch Rückfahrkamera wegen sporadischen Aussetzern (Garantie)
Softwareupdate ECU wegen Kaltstartproblemen (Garantie)
Austausch Stirndeckeldichtung wegen Ölverlust (Garantie)
Austausch Batterie wegen Undichtigkeit (Garantie)
Austausch AGR-Ventil + Regeneration RPF (631 Euro)
Austausch Ladeluftschlauch wegen Marderbiss (187 Euro von TK übernommen)
Austausch Hochdruckleitung Servolenkung wegen Marderbiss (855 Euro von TK übernommen)
Austausch Anlasser wegen flackerndem Licht im kalten Zustand (347 Euro Eigenanteil)
Austausch Keilrippenriemen und Kurbelwellensensor (538 Euro)
Selbst durchgeführte Reparaturen:
Austausch Rückfahrkamera: 30 Euro
Taster Heckklappenentriegelung: 78 Euro
Austausch Moosgummidichtung am Griff der Heckklappe: 5 Euro
Konservierung Unterboden mit Seilfett: 30 Euro
Tank entrostet und neu lackiert: 20 Euro
Pannen/Liegenbleiber: Keilriemen gerissen bei 198.000km
Kosten:
Wartung:
Fitnesscheck 15tkm mit Ölwechsel: 150 Euro
Inspektion 30tkm inkl. Bremsflüssigkeitswechsel: 268 Euro
Fitnesscheck 45tkm mit Ölwechsel: 158 Euro
Inspektion 60tkm mit Ölwechsel, Bremsscheiben/Beläge vorn und Beläge hinten: 799 Euro
Fitnesscheck 75tkm mit Ölwechsel: 201 Euro
Inspektion 90tkm mit Ölwechsel: 630 Euro
Bremsscheiben und Beläge hinten neu: 301 Euro
Fitnesscheck 105tkm mit Ölwechsel: 229 Euro
Bremsscheiben und Beläge vorne neu: 410 Euro
Inspektion 120tkm mit Ölwechsel: 318 Euro
Fitnesscheck 135tkm mit Ölwechsel: 228 Euro
Inspektion 150tkm mit Ölwechsel sowie Bremsscheiben und Beläge vorne neu: 811 Euro
Fitnesscheck 165tkm mit Ölwechsel: 229 Euro
Inspektion 180tkm mit Ölwechsel: 434 Euro
Ölwechsel bei 195tkm (Eigenleistung): 70 Euro
Bremsscheiben und Beläge vorne und hinten neu (inkl. Feststellbremse) bei 197tkm: 420 Euro
TÜV/AU: 360 Euro
Kraftstoff:
Verbrauch : 7,72 l/100km (201.718 km und 15.578 l)
CO2-Ausstoß: 204 g/km (201.718 km und 41.126 kg)
Spritkosten: 9,84,10 EUR/100km (201.718 km und 19.851 EUR)
Spritkosten akkumuliert: 19.851 Euro
Sonstiges:
Kfz-Steuer: 355,00 Euro / Jahr
Komplettradsatz mit Alufelgen und Winterreifen 205/55 R16: 829 Euro
Satz Sommerreifen 215/50 R17 (Wechsel bei 37.000km): 517 Euro
Satz Winterreifen 205/55 R16 (Wechsel bei 80.000km): 356 Euro
Satz Sommerreifen 215/50 R17 (Wechsel bei 113.000km): 396 Euro
Satz Winterreifen 205/55 R16 (Wechsel bei 126.000km): 359 Euro
Zwei Winterreifen 205/55R17 (Wechsel bei 190.000km): 182 Euro
Satz Sommerreifen 215/50 R17 (Wechsel bei 197.000km): 435 Euro
8 Satz Aerotwin-Wischblätter: 180 Euro
Anschlußgarantie 4. und 5. Jahr: 228 Euro
Anschlußgarantie 6. Jahr: 427 Euro
Anschlußgarantie 7. Jahr: 427 Euro
Anschlußgarantie 8. Jahr: 429 Euro
Autobatterie Banner PowerBull P8014: 110 Euro
Betriebskosten pro Kilometer (nach Spritmonitor):
Nur Kraftstoff: 0,11 Euro/Kilometer
Betriebskosten ohne Wertverlust: 0,20 Euro/ Kilometer
Gesamtkosten inkl. Wertverlust (90%): 0,31 Euro/Kilometer
Fazit:
Der Corolla Verso wird seit drei Jahren als Zweitwagen benutzt und jeden Tag ca. 160km gefahren. Dieses Jahr hat das Fahrzeug zusätzlich mehrere Ausflüge nach Österreich sowie in die Schweiz hinter sich gebracht.
Die Gesamtkosten sind weitgehend stabil geblieben trotz der zusätzlichen Reparaturen. Das Fahrzeug bleibt daher nach wie vor als Zweitwagen im Familienbesitz, da nun alle Garantien abgelaufen sind wird die Wartung zukünftig selbst vorgenommen, was die Wartungskosten erheblich senken wird.
Beste Antwort im Thema
Letzte Woche hat unser Corolla Verso die 200.000km-Marke überschritten. Diese Marke ist für mich persönlich besonders bedeutsam, weil ich bisher kein anderes Auto so lange und mit einer so langen Laufleistung gefahren bin, aber das waren ja auch keine Toyotas 😉
Daher nehme ich dieses "Jubiläum" zum Anlass für eine weitere Zwischenbilanz.
Wie bisher beschränke ich mich auf eine kurze Zusammenfassung besonderer Ereignisse sowie eine detaillierte Kostenaufstellung. Über die generellen Vorzüge und Nachteile habe ich mich ja bereits in meinen anderen Zwischenbilanzen bereits ausgiebig geäußert.
Seit der letzten Zwischenbilanz gab es einen berichtenswerten Zwischenfall, und zwar die erste Panne mit diesem Auto. Bei einer Fahrt auf der Autobahn ging plötzlich die Motorkontrollleuchte an, der Drehzahlmesser fiel auf Null und der Motor brachte keine Leistung mehr. Zum Glück war nicht viel Verkehr und ich konnte auf den Standstreifen rollen. Ein schneller Blick unter die Motorhaube offenbarte das Problem, der Keilrippenriemen hat sich quasi "halbiert", sprich er ist längs gerissen. Später stellte sich in der Werkstatt heraus, dass der Riemen dabei das Kabel des Kurbelwellensensors abgerissen hat, was die Ursache für den Abfall der Motorleistung war. Also musste der Abschlepper her (HUK Schutzbrief) und der Wagen in die Werkstatt. Nach Austausch des Keilrippenriemens und des Kurbelwellensensors war alles wieder in Ordnung. Was die Ursache für den gerissenen Riemen war ist nicht geklärt, die Werkstatt meinte er sei seitlich von einem Marder angefressen worden, weil ein verschlissener Riemen normalerweise mittig reißt und weil der Riemen auch noch lange nicht fällig war.
Außerplanmäßige Werkstattaufenthalte/Reparaturen:
Austausch Dichtgummi Fahrerseite wegen Windgeräuschen (Garantie)
Austausch Rückfahrkamera wegen sporadischen Aussetzern (Garantie)
Softwareupdate ECU wegen Kaltstartproblemen (Garantie)
Austausch Stirndeckeldichtung wegen Ölverlust (Garantie)
Austausch Batterie wegen Undichtigkeit (Garantie)
Austausch AGR-Ventil + Regeneration RPF (631 Euro)
Austausch Ladeluftschlauch wegen Marderbiss (187 Euro von TK übernommen)
Austausch Hochdruckleitung Servolenkung wegen Marderbiss (855 Euro von TK übernommen)
Austausch Anlasser wegen flackerndem Licht im kalten Zustand (347 Euro Eigenanteil)
Austausch Keilrippenriemen und Kurbelwellensensor (538 Euro)
Selbst durchgeführte Reparaturen:
Austausch Rückfahrkamera: 30 Euro
Taster Heckklappenentriegelung: 78 Euro
Austausch Moosgummidichtung am Griff der Heckklappe: 5 Euro
Konservierung Unterboden mit Seilfett: 30 Euro
Tank entrostet und neu lackiert: 20 Euro
Pannen/Liegenbleiber: Keilriemen gerissen bei 198.000km
Kosten:
Wartung:
Fitnesscheck 15tkm mit Ölwechsel: 150 Euro
Inspektion 30tkm inkl. Bremsflüssigkeitswechsel: 268 Euro
Fitnesscheck 45tkm mit Ölwechsel: 158 Euro
Inspektion 60tkm mit Ölwechsel, Bremsscheiben/Beläge vorn und Beläge hinten: 799 Euro
Fitnesscheck 75tkm mit Ölwechsel: 201 Euro
Inspektion 90tkm mit Ölwechsel: 630 Euro
Bremsscheiben und Beläge hinten neu: 301 Euro
Fitnesscheck 105tkm mit Ölwechsel: 229 Euro
Bremsscheiben und Beläge vorne neu: 410 Euro
Inspektion 120tkm mit Ölwechsel: 318 Euro
Fitnesscheck 135tkm mit Ölwechsel: 228 Euro
Inspektion 150tkm mit Ölwechsel sowie Bremsscheiben und Beläge vorne neu: 811 Euro
Fitnesscheck 165tkm mit Ölwechsel: 229 Euro
Inspektion 180tkm mit Ölwechsel: 434 Euro
Ölwechsel bei 195tkm (Eigenleistung): 70 Euro
Bremsscheiben und Beläge vorne und hinten neu (inkl. Feststellbremse) bei 197tkm: 420 Euro
TÜV/AU: 360 Euro
Kraftstoff:
Verbrauch : 7,72 l/100km (201.718 km und 15.578 l)
CO2-Ausstoß: 204 g/km (201.718 km und 41.126 kg)
Spritkosten: 9,84,10 EUR/100km (201.718 km und 19.851 EUR)
Spritkosten akkumuliert: 19.851 Euro
Sonstiges:
Kfz-Steuer: 355,00 Euro / Jahr
Komplettradsatz mit Alufelgen und Winterreifen 205/55 R16: 829 Euro
Satz Sommerreifen 215/50 R17 (Wechsel bei 37.000km): 517 Euro
Satz Winterreifen 205/55 R16 (Wechsel bei 80.000km): 356 Euro
Satz Sommerreifen 215/50 R17 (Wechsel bei 113.000km): 396 Euro
Satz Winterreifen 205/55 R16 (Wechsel bei 126.000km): 359 Euro
Zwei Winterreifen 205/55R17 (Wechsel bei 190.000km): 182 Euro
Satz Sommerreifen 215/50 R17 (Wechsel bei 197.000km): 435 Euro
8 Satz Aerotwin-Wischblätter: 180 Euro
Anschlußgarantie 4. und 5. Jahr: 228 Euro
Anschlußgarantie 6. Jahr: 427 Euro
Anschlußgarantie 7. Jahr: 427 Euro
Anschlußgarantie 8. Jahr: 429 Euro
Autobatterie Banner PowerBull P8014: 110 Euro
Betriebskosten pro Kilometer (nach Spritmonitor):
Nur Kraftstoff: 0,11 Euro/Kilometer
Betriebskosten ohne Wertverlust: 0,20 Euro/ Kilometer
Gesamtkosten inkl. Wertverlust (90%): 0,31 Euro/Kilometer
Fazit:
Der Corolla Verso wird seit drei Jahren als Zweitwagen benutzt und jeden Tag ca. 160km gefahren. Dieses Jahr hat das Fahrzeug zusätzlich mehrere Ausflüge nach Österreich sowie in die Schweiz hinter sich gebracht.
Die Gesamtkosten sind weitgehend stabil geblieben trotz der zusätzlichen Reparaturen. Das Fahrzeug bleibt daher nach wie vor als Zweitwagen im Familienbesitz, da nun alle Garantien abgelaufen sind wird die Wartung zukünftig selbst vorgenommen, was die Wartungskosten erheblich senken wird.
40 Antworten
Hab auch einen Corolla Verso, 1,6 Benziner, 132.000 km. Meine Frage an die km Könige dieses Autos. Wie lang hat die Kupplung gehalten, hab da nichts gelesen bzg. Reparatur, oder hab ichs überlesen?
Zitat:
@CVberha schrieb am 18. September 2021 um 08:38:29 Uhr:
Hab auch einen Corolla Verso, 1,6 Benziner, 132.000 km. Meine Frage an die km Könige dieses Autos. Wie lang hat die Kupplung gehalten, hab da nichts gelesen bzg. Reparatur, oder hab ichs überlesen?
Das kann man pauschal nicht sagen wie lange die hält da sind zuviele Faktoren wie Nur Stadtverkehr , Fahrer der die Kupplung nicht schont , Anängerbetrieb usw...
Bei meinem Corolla Combi musste das Getriebe gemacht werden bei 125tkm ich hab dann Anweisung gegeben die Kupplung mit zumachen wenn eh alles schon ab ist. Der Meister hat mir dann gesagt die war fast noch wie Neu hätte nochmal soviel gehalten.
Inzwischen hat unser MMT knapp 270 Tkm und bekam einen überholten Anlasser, einen neuen Kühler, einen neuen Kat und vorsorglich einen neuen linken Antrieb. Batterie ebenfalls erneuert.
Der Schalter hat jetzt 230 Tkm, und bekam ebenfalls einen überholten Anlasser und vorsorglich einen neuen linken Antrieb.
Batterie wurde auch erneuert.
Ölverbrauch hat sich nicht weiter erhöht, ca. 0,3l/ 1000 km.
Sind inzwischen 17 Jahre alt, kein Rost (Carport-Fahrzeug).
Beide bekamen neuen TüV, wir fahren beide Fahrzeuge weiter, vielleicht schaffen wir ja die 300 Tkm.
Neuer linker Antrieb..?? Meinst du die Antriebswelle...?
Ähnliche Themen
Moin,
wie ist die Automatik beim Verso ab 2009? Kann man die nehmen oder sollte man lieber den Schalter nehmen? Shortblock sollte ab dem Bj ja kein Thema mehr sein oder?
Gruß und Dank
r.l.85
@VW Burnt 1L pro 3000 Km ist nicht schlecht. Toyota empfiehlt 15t Km Ölwechselintervall, aber die meisten Leute sollten 8t Km/6 Monate Intervall machen, um den Ölverbrauch zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Die 15t Km Intervall ist nur erlaubt, wenn wir selten kurze Fahrt <30 Minuten und nicht in der Stadt fahren.
Also Ölverbrauch zwischen den Intervallen keiner, Intervall alle 12 Monate oder 15.000 KM, ist jetzt bald wieder fällig. Ich nehme 5W-30 Markenöl wie vorgeschrieben, Auto wird gemischt bewegt, alles von morgens Brötchen holen bis Langstrecke auf der Bahn sprich Kurzstrecke unter 1 KM bis 800 KM BAB am Stück Knallgas...nur da ist der Tank viel zu klein...
15 000 km sind in Ordnung, solange wir keinen Ölverbrauch haben. Sobald der Ölverbrauch einsetzt, kann ein Intervall von 8000 km den Verbrauch reduzieren und die Kolbenringe entkleben. Die Ursache für den Ölverbrauch ist die Ablagerung von Kohlenstoff an den Kolben-Ölkontrollringen und Rücklauföffnungen.
Ich beantworte meine Frage mal selbst..
Der neue Verso (ab 04/2009) hat eine stufenlose Automatik (CVT-Getriebe) - sie wird sehr gelobt. Die Modelle davor (04-09) haben die MMT verbaut und die soll mehr wie nur einen Konstruktionsfehler haben 😉
Hallo,
wir haben unseren Corolla Verso von 2004 mit MMT und knapp 280 Tkm schweren Herzens diesen Sommer verkauft, er war immer noch sehr gut in Schuss, auch das MMT schaltete sanft. Der Händler gab wegen des Top-Zustands noch akzeptables Geld für unseren 19 Jahre alten Wagen, um ihn sofort - offiziell in Richting Afrika - weiterzuverkaufen. Nach einigen Tagen war er jedenfalls weg.
Wir fahren seitdem einen Verso von 2017 mit CVT, gekauft mit 43 Tkm, und sind bisher sehr zufrieden. Hoffen, das er wieder mindestens 15 Jahre unser treuer Begleiter sein wird. Im Sommer nimmt er bei Tempo 120 (GPS) im Schnitt 6,3l/ 100 km bei ca. 2000 U/Min, fährt auf Michelin Primacy 4+ (XL), 17 Zoll.
Haben bereits letztes Frühjahr unseren 230 Tkm alten CV mit 5-Gang - ebenfalls von 2004 - vernünftig verkauft, und durch einen 2013er 1.8er Verso mit 6-Gang und 100 Tkm auf der Uhr ersetzt. Seitdem über 25 Tkm ohne Probleme, um die 6 Liter sind im Sommer locker möglich, ebenfalls auf Michelin Primacy 4+ (XL), aber 16 Zoll.
Der Komfort-Sprung vom CV zum Verso ist schon enorm, für mein Gefühl ist das Fahrwerk zwar etwas zu weich, aber mit strafferen 17 Zöllern kann man es gut kompensieren. Und die komplett versenkbaren Rücksitze gibt es natürlich immer noch, würde ich kaum missen wollen.
Kann mir weiterhin nicht vorstelllen, die Marke Toyota in absehbarer Zeit zu verlassen, erst recht nicht, nachdem diesen Sommer die Relax-Garantie von 10 auf 15 Jahre und von 160 auf 250 Tkm erhöht wurde - das mach mal bitte einer nach - top !
Bis gespannt, was Toyota in einigen Jahren mit den angekündigten Natrium-Batterien anbieten wird. Viellleicht ist ja mal wieder ein kompakter Van dabei, der direkt aus Japan kommt und keine Stellantis-Kooperation ist. Die Hoffnung stirbt ja bekanntermaßen zuletzt.
Mein 2007er 2.2 D4D hat leider bei knapp 140Tkm angefangen Kühlwasser zu verbrauchen.
Im Kühlwasser war CO nachzuweisen.
Entweder Kopfdichtung oder Riss im Zylinderkopf.
Wurde so mit Angabe des Mangels für kleines Geld verkauft.
Vor einigen Jahren hatte ich einen Avensis T25 DCAT.
Der lief bis zum Verkauf mit 283 Tkm fast ohne Probleme.
Den Corolla Verso habe ich jetzt mit einem Prius 3 ersetzt.