200.000km mit dem Toyota Corolla Verso - eine Zwischenbilanz

Toyota Verso 1 (AR2)

Letzte Woche hat unser Corolla Verso die 200.000km-Marke überschritten. Diese Marke ist für mich persönlich besonders bedeutsam, weil ich bisher kein anderes Auto so lange und mit einer so langen Laufleistung gefahren bin, aber das waren ja auch keine Toyotas 😉

Daher nehme ich dieses "Jubiläum" zum Anlass für eine weitere Zwischenbilanz.

Wie bisher beschränke ich mich auf eine kurze Zusammenfassung besonderer Ereignisse sowie eine detaillierte Kostenaufstellung. Über die generellen Vorzüge und Nachteile habe ich mich ja bereits in meinen anderen Zwischenbilanzen bereits ausgiebig geäußert.

Seit der letzten Zwischenbilanz gab es einen berichtenswerten Zwischenfall, und zwar die erste Panne mit diesem Auto. Bei einer Fahrt auf der Autobahn ging plötzlich die Motorkontrollleuchte an, der Drehzahlmesser fiel auf Null und der Motor brachte keine Leistung mehr. Zum Glück war nicht viel Verkehr und ich konnte auf den Standstreifen rollen. Ein schneller Blick unter die Motorhaube offenbarte das Problem, der Keilrippenriemen hat sich quasi "halbiert", sprich er ist längs gerissen. Später stellte sich in der Werkstatt heraus, dass der Riemen dabei das Kabel des Kurbelwellensensors abgerissen hat, was die Ursache für den Abfall der Motorleistung war. Also musste der Abschlepper her (HUK Schutzbrief) und der Wagen in die Werkstatt. Nach Austausch des Keilrippenriemens und des Kurbelwellensensors war alles wieder in Ordnung. Was die Ursache für den gerissenen Riemen war ist nicht geklärt, die Werkstatt meinte er sei seitlich von einem Marder angefressen worden, weil ein verschlissener Riemen normalerweise mittig reißt und weil der Riemen auch noch lange nicht fällig war.

Außerplanmäßige Werkstattaufenthalte/Reparaturen:

Austausch Dichtgummi Fahrerseite wegen Windgeräuschen (Garantie)
Austausch Rückfahrkamera wegen sporadischen Aussetzern (Garantie)
Softwareupdate ECU wegen Kaltstartproblemen (Garantie)
Austausch Stirndeckeldichtung wegen Ölverlust (Garantie)
Austausch Batterie wegen Undichtigkeit (Garantie)
Austausch AGR-Ventil + Regeneration RPF (631 Euro)
Austausch Ladeluftschlauch wegen Marderbiss (187 Euro von TK übernommen)
Austausch Hochdruckleitung Servolenkung wegen Marderbiss (855 Euro von TK übernommen)
Austausch Anlasser wegen flackerndem Licht im kalten Zustand (347 Euro Eigenanteil)
Austausch Keilrippenriemen und Kurbelwellensensor (538 Euro)

Selbst durchgeführte Reparaturen:

Austausch Rückfahrkamera: 30 Euro
Taster Heckklappenentriegelung: 78 Euro
Austausch Moosgummidichtung am Griff der Heckklappe: 5 Euro
Konservierung Unterboden mit Seilfett: 30 Euro
Tank entrostet und neu lackiert: 20 Euro

Pannen/Liegenbleiber: Keilriemen gerissen bei 198.000km

Kosten:

Wartung:

Fitnesscheck 15tkm mit Ölwechsel: 150 Euro
Inspektion 30tkm inkl. Bremsflüssigkeitswechsel: 268 Euro
Fitnesscheck 45tkm mit Ölwechsel: 158 Euro
Inspektion 60tkm mit Ölwechsel, Bremsscheiben/Beläge vorn und Beläge hinten: 799 Euro
Fitnesscheck 75tkm mit Ölwechsel: 201 Euro
Inspektion 90tkm mit Ölwechsel: 630 Euro
Bremsscheiben und Beläge hinten neu: 301 Euro
Fitnesscheck 105tkm mit Ölwechsel: 229 Euro
Bremsscheiben und Beläge vorne neu: 410 Euro
Inspektion 120tkm mit Ölwechsel: 318 Euro
Fitnesscheck 135tkm mit Ölwechsel: 228 Euro
Inspektion 150tkm mit Ölwechsel sowie Bremsscheiben und Beläge vorne neu: 811 Euro
Fitnesscheck 165tkm mit Ölwechsel: 229 Euro
Inspektion 180tkm mit Ölwechsel: 434 Euro
Ölwechsel bei 195tkm (Eigenleistung): 70 Euro
Bremsscheiben und Beläge vorne und hinten neu (inkl. Feststellbremse) bei 197tkm: 420 Euro

TÜV/AU: 360 Euro

Kraftstoff:

Verbrauch : 7,72 l/100km (201.718 km und 15.578 l)
CO2-Ausstoß: 204 g/km (201.718 km und 41.126 kg)
Spritkosten: 9,84,10 EUR/100km (201.718 km und 19.851 EUR)
Spritkosten akkumuliert: 19.851 Euro

Sonstiges:

Kfz-Steuer: 355,00 Euro / Jahr
Komplettradsatz mit Alufelgen und Winterreifen 205/55 R16: 829 Euro
Satz Sommerreifen 215/50 R17 (Wechsel bei 37.000km): 517 Euro
Satz Winterreifen 205/55 R16 (Wechsel bei 80.000km): 356 Euro
Satz Sommerreifen 215/50 R17 (Wechsel bei 113.000km): 396 Euro
Satz Winterreifen 205/55 R16 (Wechsel bei 126.000km): 359 Euro
Zwei Winterreifen 205/55R17 (Wechsel bei 190.000km): 182 Euro
Satz Sommerreifen 215/50 R17 (Wechsel bei 197.000km): 435 Euro
8 Satz Aerotwin-Wischblätter: 180 Euro
Anschlußgarantie 4. und 5. Jahr: 228 Euro
Anschlußgarantie 6. Jahr: 427 Euro
Anschlußgarantie 7. Jahr: 427 Euro
Anschlußgarantie 8. Jahr: 429 Euro
Autobatterie Banner PowerBull P8014: 110 Euro

Betriebskosten pro Kilometer (nach Spritmonitor):

Nur Kraftstoff: 0,11 Euro/Kilometer
Betriebskosten ohne Wertverlust: 0,20 Euro/ Kilometer
Gesamtkosten inkl. Wertverlust (90%): 0,31 Euro/Kilometer

Fazit:
Der Corolla Verso wird seit drei Jahren als Zweitwagen benutzt und jeden Tag ca. 160km gefahren. Dieses Jahr hat das Fahrzeug zusätzlich mehrere Ausflüge nach Österreich sowie in die Schweiz hinter sich gebracht.

Die Gesamtkosten sind weitgehend stabil geblieben trotz der zusätzlichen Reparaturen. Das Fahrzeug bleibt daher nach wie vor als Zweitwagen im Familienbesitz, da nun alle Garantien abgelaufen sind wird die Wartung zukünftig selbst vorgenommen, was die Wartungskosten erheblich senken wird.

Keilrippenriemen gerissen
Beste Antwort im Thema

Letzte Woche hat unser Corolla Verso die 200.000km-Marke überschritten. Diese Marke ist für mich persönlich besonders bedeutsam, weil ich bisher kein anderes Auto so lange und mit einer so langen Laufleistung gefahren bin, aber das waren ja auch keine Toyotas 😉

Daher nehme ich dieses "Jubiläum" zum Anlass für eine weitere Zwischenbilanz.

Wie bisher beschränke ich mich auf eine kurze Zusammenfassung besonderer Ereignisse sowie eine detaillierte Kostenaufstellung. Über die generellen Vorzüge und Nachteile habe ich mich ja bereits in meinen anderen Zwischenbilanzen bereits ausgiebig geäußert.

Seit der letzten Zwischenbilanz gab es einen berichtenswerten Zwischenfall, und zwar die erste Panne mit diesem Auto. Bei einer Fahrt auf der Autobahn ging plötzlich die Motorkontrollleuchte an, der Drehzahlmesser fiel auf Null und der Motor brachte keine Leistung mehr. Zum Glück war nicht viel Verkehr und ich konnte auf den Standstreifen rollen. Ein schneller Blick unter die Motorhaube offenbarte das Problem, der Keilrippenriemen hat sich quasi "halbiert", sprich er ist längs gerissen. Später stellte sich in der Werkstatt heraus, dass der Riemen dabei das Kabel des Kurbelwellensensors abgerissen hat, was die Ursache für den Abfall der Motorleistung war. Also musste der Abschlepper her (HUK Schutzbrief) und der Wagen in die Werkstatt. Nach Austausch des Keilrippenriemens und des Kurbelwellensensors war alles wieder in Ordnung. Was die Ursache für den gerissenen Riemen war ist nicht geklärt, die Werkstatt meinte er sei seitlich von einem Marder angefressen worden, weil ein verschlissener Riemen normalerweise mittig reißt und weil der Riemen auch noch lange nicht fällig war.

Außerplanmäßige Werkstattaufenthalte/Reparaturen:

Austausch Dichtgummi Fahrerseite wegen Windgeräuschen (Garantie)
Austausch Rückfahrkamera wegen sporadischen Aussetzern (Garantie)
Softwareupdate ECU wegen Kaltstartproblemen (Garantie)
Austausch Stirndeckeldichtung wegen Ölverlust (Garantie)
Austausch Batterie wegen Undichtigkeit (Garantie)
Austausch AGR-Ventil + Regeneration RPF (631 Euro)
Austausch Ladeluftschlauch wegen Marderbiss (187 Euro von TK übernommen)
Austausch Hochdruckleitung Servolenkung wegen Marderbiss (855 Euro von TK übernommen)
Austausch Anlasser wegen flackerndem Licht im kalten Zustand (347 Euro Eigenanteil)
Austausch Keilrippenriemen und Kurbelwellensensor (538 Euro)

Selbst durchgeführte Reparaturen:

Austausch Rückfahrkamera: 30 Euro
Taster Heckklappenentriegelung: 78 Euro
Austausch Moosgummidichtung am Griff der Heckklappe: 5 Euro
Konservierung Unterboden mit Seilfett: 30 Euro
Tank entrostet und neu lackiert: 20 Euro

Pannen/Liegenbleiber: Keilriemen gerissen bei 198.000km

Kosten:

Wartung:

Fitnesscheck 15tkm mit Ölwechsel: 150 Euro
Inspektion 30tkm inkl. Bremsflüssigkeitswechsel: 268 Euro
Fitnesscheck 45tkm mit Ölwechsel: 158 Euro
Inspektion 60tkm mit Ölwechsel, Bremsscheiben/Beläge vorn und Beläge hinten: 799 Euro
Fitnesscheck 75tkm mit Ölwechsel: 201 Euro
Inspektion 90tkm mit Ölwechsel: 630 Euro
Bremsscheiben und Beläge hinten neu: 301 Euro
Fitnesscheck 105tkm mit Ölwechsel: 229 Euro
Bremsscheiben und Beläge vorne neu: 410 Euro
Inspektion 120tkm mit Ölwechsel: 318 Euro
Fitnesscheck 135tkm mit Ölwechsel: 228 Euro
Inspektion 150tkm mit Ölwechsel sowie Bremsscheiben und Beläge vorne neu: 811 Euro
Fitnesscheck 165tkm mit Ölwechsel: 229 Euro
Inspektion 180tkm mit Ölwechsel: 434 Euro
Ölwechsel bei 195tkm (Eigenleistung): 70 Euro
Bremsscheiben und Beläge vorne und hinten neu (inkl. Feststellbremse) bei 197tkm: 420 Euro

TÜV/AU: 360 Euro

Kraftstoff:

Verbrauch : 7,72 l/100km (201.718 km und 15.578 l)
CO2-Ausstoß: 204 g/km (201.718 km und 41.126 kg)
Spritkosten: 9,84,10 EUR/100km (201.718 km und 19.851 EUR)
Spritkosten akkumuliert: 19.851 Euro

Sonstiges:

Kfz-Steuer: 355,00 Euro / Jahr
Komplettradsatz mit Alufelgen und Winterreifen 205/55 R16: 829 Euro
Satz Sommerreifen 215/50 R17 (Wechsel bei 37.000km): 517 Euro
Satz Winterreifen 205/55 R16 (Wechsel bei 80.000km): 356 Euro
Satz Sommerreifen 215/50 R17 (Wechsel bei 113.000km): 396 Euro
Satz Winterreifen 205/55 R16 (Wechsel bei 126.000km): 359 Euro
Zwei Winterreifen 205/55R17 (Wechsel bei 190.000km): 182 Euro
Satz Sommerreifen 215/50 R17 (Wechsel bei 197.000km): 435 Euro
8 Satz Aerotwin-Wischblätter: 180 Euro
Anschlußgarantie 4. und 5. Jahr: 228 Euro
Anschlußgarantie 6. Jahr: 427 Euro
Anschlußgarantie 7. Jahr: 427 Euro
Anschlußgarantie 8. Jahr: 429 Euro
Autobatterie Banner PowerBull P8014: 110 Euro

Betriebskosten pro Kilometer (nach Spritmonitor):

Nur Kraftstoff: 0,11 Euro/Kilometer
Betriebskosten ohne Wertverlust: 0,20 Euro/ Kilometer
Gesamtkosten inkl. Wertverlust (90%): 0,31 Euro/Kilometer

Fazit:
Der Corolla Verso wird seit drei Jahren als Zweitwagen benutzt und jeden Tag ca. 160km gefahren. Dieses Jahr hat das Fahrzeug zusätzlich mehrere Ausflüge nach Österreich sowie in die Schweiz hinter sich gebracht.

Die Gesamtkosten sind weitgehend stabil geblieben trotz der zusätzlichen Reparaturen. Das Fahrzeug bleibt daher nach wie vor als Zweitwagen im Familienbesitz, da nun alle Garantien abgelaufen sind wird die Wartung zukünftig selbst vorgenommen, was die Wartungskosten erheblich senken wird.

Keilrippenriemen gerissen
40 weitere Antworten
40 Antworten

Das mit dem rostenden Tank hatten wir auch, aber glücklicherweise haben wir bei ca. 150tkm konservierende Maßnahmen ergriffen. Mittlerweile hat der CV rund 265tkm auf der Uhr und wird nur noch mit dem nötigsten versorgt, also alle 15tkm neues Öl und alle 30tkm zusätzlich neue Filter für Kraftstoff und Luft.

Und das AGR-Ventil wird regelmäßig gereinigt.

Ich hatte einen Corolla Verso 2L Diesel (85KW).
Gekauft April 2004
Wirtschaftlicher Totalschaden nach Kräftemessen mit einer Strassenbahn: Dezember 2015
Laufleistung 450.000KM (viel Autobahn)
Motor: Auf der Autobahn keine Probleme mit dem Sprint auf 190km/h und auch in der Stadt noch sehr bissig.
Bis auf die Sitze hat man dem Auto die Laufleistung nicht angesehen.

Einzige Reparatur bei 200.000km. Da musste der Klimakompressor ausgetauscht warden.

Der Wagen hat 7L Motoröl, daher habe ich bei den Inspektionen mit eigenem Öl (natürlich Originalspezufikationen) sehr viel Geld sparen können.

Grüße Jörg

wie bitte?? 7 liter Motoröl?=))
1CD-FTV motor hat 5,9 liter Motoröl mit Ölfilter
5,3 ohne Filter

@jorett schrieb am 6. August 2018 um 11:50:19 Uhr:
Ich hatte einen Corolla Verso 2L Diesel (85KW).
Gekauft April 2004
Wirtschaftlicher Totalschaden nach Kräftemessen mit einer Strassenbahn: Dezember 2015
Laufleistung 450.000KM (viel Autobahn)
Motor: Auf der Autobahn keine Probleme mit dem Sprint auf 190km/h und auch in der Stadt noch sehr bissig.
Bis auf die Sitze hat man dem Auto die Laufleistung nicht angesehen.

Einzige Reparatur bei 200.000km. Da musste der Klimakompressor ausgetauscht warden.

Der Wagen hat 7L Motoröl, daher habe ich bei den Inspektionen mit eigenem Öl (natürlich Originalspezufikationen) sehr viel Geld sparen können.

Grüße Jörg

Hab auf meinen Corolla Verso gerade neuen TÜV bekommen - ohne Mängel! Mit 203.000 km. Ein gutes Auto!

Ähnliche Themen

Bei 240.000km war jetzt doch tatsächlich die Wasserpumpe defekt, gleichzeitig wurden noch der Keilriemen ersetzt. Auf die nächsten 100.000km 😉

Zitat:

@touranfaq schrieb am 10. November 2018 um 10:15:57 Uhr:


Bei 240.000km war jetzt doch tatsächlich die Wasserpumpe defekt, gleichzeitig wurden noch der Keilriemen ersetzt. Auf die nächsten 100.000km 😉

Wieviel hast Du bezahlt?

Muss ich meine Holde fragen, sie hat den Wagen jetzt.

Hatte mich im November 2017 schon mal gemeldet, nun nach 2 Jahren erneut. Wir fahren zwei Corolla Verso, einer hat nun 255 Tkm (MMT) und der andere 210 Tkm (Schaltwagen), beide ca. 10-15 Tkm pro Jahr. Beide Baujahr 10/2004.
Inzwischen haben beide Auto's neue Bremschläuchen (Ersttausch nach 15 Jahren). Hab auch bei beiden prophylaktisch den vorderen linken Achsantrieb erneuern lassen wegen Bruchgefahr, reine Vorsichtsmaßnahme, waren schon ca. 4 mm dünner unter dem Wuchtgummi. Der Wagen mit MMT hatte bei ca. 250 Tkm unseren allerersten Liegenbleiber, Anlasserausfall, Kontakte verschlissen, überholter Anlasser eingebaut. Beim anderen dann ebenfalls prophylaktisch ausgetauscht. Ölverbrauch nicht weiter angestiegen, ca. 0,2 bis 0,3/ 1000 k. Alles andere immer noch ok, ausser normalem Verschleiß keine Überraschungen. Kein Rost (beide Carport-Wagen). Im Schnitt um die 7 Liter/ 100 km Verbrauch.

Vielleicht schaffen wir noch die 300 Tkm, dann wird das Auto knapp 20 Jahre alt sein.

Viele Grüße
VW-Gebrannter

How much

Hallo Touranfaq!
Gibt es deinen CV noch immer?
Meiner (CV 1,6 Benziner, 2007) hat erst 130.000 km drauf, ich möchte ihn noch 2-3 Jahre behalten und dann auf ein gebrauchtes E-Auto umsteigen.
Außer Bremsen, Bremsscheiben und dgl. gab es noch keine größeren Reparaturen. Was könnte da auf mich in nächster Zeit zukommen? Z.B. Auspuffanlage, Achsgelenke,... . Denn allzuviel möchte ich nicht mehr investieren. Wiederverkaufswert wird sich in 2-3 Jahren auch nicht wesentlich verändern, die Auswahl an gebrauchten E-Autos wird dann schon besser sein als zur Zeit.
Deine Einschätzung würde mich interessieren.
Gruß Hans

Hallo Hans, ja den CV gibt es noch 😉 Er wird in wenigen Tagen 14 Jahre alt.

Letztes Jahr war ein Injektor defekt, bei rund 240tkm aber Du hast ja den Benziner. Ausser der Reihe waren nur die Stoßdämpfer kaputt, sonst nix. Rost auch kein Thema.

Nach wie vor ein sehr zuverlässiges Auto.

... wenn ich mal was zu Hans schreiben darf und mir es niemand übel nimmt ... :
Unsrer CV 1.8 (Schalter) aus 2006 hat nun 140TKm drauf und ist gesund. Haben zwar Ende 2008 einen Outlander gekauft (auch ohne Turbo, mit Steuerkette, so wie der CV), aber meine Gute fährt ihn noch. Kein Ölverbrauch und mit so 6.2Ltr. Kann man nicht meckern ...
Vor 3 Jahren habe ich den Anlasser und den Endschalldämpfer gewechselt, voriges Jahr musste der Tank gewechselt werden. Man muss ja die Gebrauchszeit auch beachten ...
Den Outlander deshalb, weil wir noch eine Wohnwagen haben und diese Maschine meinen Vorstellungen entspricht. Der Gedanke mit E-Auto, ggf. Hybrid kam 2018 kurz in den Sinn, aber: Anschaffungspreis, Anhängelast, wie lange brauche ich für 800-1000Km, nee, nix für uns ...
Der Gedanke mit dann gebrauchten E-Autos ... da hätte ich bissel Magengrummeln wegen der Batterie, wie ist der Vorgänger umgegangen und so ...
Allen im neuen Jahr unfallfreie Fahrt und schön gesund bleiben.

Ergänzung E-Auto: Wir fahren nur mehr 6-8000 km im Jahr. Strecken über 250 km sehr selten, da spielt die Reichweite keine großen Rolle. Ein Bekannter verkauft aus dem Firmenfuhrpark immer wieder Gebrauchte. z.B. Kia Niro oder Soul, 3 Jahre alt, 80.000 km, Akkuprüfung noch 100 %???? um € 20.000. Bj. 2017 hatte wahrscheinlich noch die kleinere Batterie. Werde mal einen testen, bin noch nie mit E-Auto gefahren.

Also ein E-Auto kommt mir auch nicht in die Hütte..erst wenn Langstreckentauglichkeit und Ladezeiten dem von Verbrennern ähnlich sind...vorher keinesfalls. Oder man fährt im Nahbereich E-Karre...und hat ein zweites, richtiges Auto.

Zitat:

@CVberha schrieb am 5. Januar 2021 um 12:07:25 Uhr:


[...] Ein Bekannter verkauft aus dem Firmenfuhrpark immer wieder Gebrauchte. z.B. Kia Niro oder Soul, 3 Jahre alt, 80.000 km, Akkuprüfung noch 100 %???? um € 20.000. Bj. 2017 hatte wahrscheinlich noch die kleinere Batterie. [...]

Nach 3 Jahren noch 100 % Akkukapazität ist vollkommen unglaubwürdig, weil die Akkus auch bei guter Pflege trotzdem altern.

Ähnlich wie beim Smartphone: Mein iPhone XS (von 12/2018) hat nach 2 Jahren bester Akkupflege (ab 30 % immer nur bis 95 % geladen) noch 92 % Akkukapazität, was einem Verschleiß von 4 % pro Jahr entspricht.
Beim E-Auto wird's ähnlich sein, da die Akkutechnologie (Lithium) dieselbe ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen