20% Sprit von Deutschen Äckern - und nix passiert...
Ich zitiere mal - aus urheberrechtsgründen - mit eigenen Worten...
Eine Studie der Bundesregierung soll ergeben haben, dass in Deutschland 20% des heutigen Spritbedarfs durch Anbau von Biomasse ersetzt werden kann.
Originaltext ist in der ADAC 01/07 Seite 14.
Stutzig machte mich im Text "Kraftstoff wie Diesel"...
Haben die etwa nur den Raps-Anbau betrachtet?
Weitergedacht....
Durch Verbrauchssenkung um 50% wären 40% Bio-Ersatz möglich. Durch zusätzlichen Ersatz von Raps durch Getreide >120%...
Wo leben wir eigentlich? Wer dreht den Multis endlich den Hahn ab?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sladaloose
Synthetiksprit aus Müll sicher auch entstehen... wie war noch mein Beispiel? Krieg ich dann Geld für meinen Rohstoff Müll wo andere was dran verdienen?)
Leute wie Du würden auch noch Geld für ihre Schei.e haben wollen, wenn ich auch aus der etwas herstellen könnte.
So kann eigentlich nur ein Ossi denken!
@boisbleu:
Warum geht mein Account immer noch und ist der noch nicht gesperrt, wo ich doch sogar darum gebeten hatte?
Was muss ich noch machen, damit der endlich geperrt wird?
Dass ich meine, dass Du wirklich eine Schwuchtel bist, hatte ich doch schon geschrieben!
Geht aber immer noch. 😕
Nur meinen schönen letzten Beitrag hast Du entfernt, Du Pfeife!
Ähnliche Themen
444 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kokos
. Nur wenn jeman dauernd schwer beleidigend ist, dann gibt es Dauersperre, aber das nehme ich bei ihm nicht an, weil er sich sonst IMMER ordentlich verhalten hat, ja sogar manche unqualifizierten Angriffe ertragen hat, ohne entsprechend immer darauf zu reagieren.
Ist wie gesagt nur meine Meinung.
Hallo,
eine andere Meinung in einer Diskussion muss man aber nicht als ''unqualifizierten Angriff'' werten,kein USER kann für sich in Anspruch nehmen das ''Recht haben'' für sich gepachtet zu haben,sondern Recht zu behalten bedeutet in einer sachlichen Diskussion mit Argumenten zu überzeugen....
Den anderen User die Kompetemz rundweg anzusprechen führt letztendlich auch dazu das die Balance verloren geht und handfeste Beleidigungen sind nunmal für alle User tabu....und das ist denke ich auch jedem so bekannt.
mfg Andy
Hätte er nach meiner Ermahnung einen Arsch in der Hose gehabt und sich sachlich dazu geäußert, dann wäre die Sache gegessen gewesen.
Die Reaktion aber war voll daneben und lässt tief blicken. Ich hab ein dickes Fell und lasse mich schwer aus der Ruhe bringen. Da die Antworten aber derart unreif und respektlos sind, ist das für mich auch nicht mit einem Ausraster zu erklären.
Just my 2 Cents.
Gruß Tom
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Mir sind heute -50-80% und morgen -85% lieber, als übermorgen -90% - aber DAS hat er nie begriffen...
@Meik:
ich rauche immer noch Zigaretten - leider... - aber das hast du sicher nicht gemeint
Stimmt, das mit den Zigaretten meinte ich jetzt nicht 😁
Wo kommt denn der Alkohol her? Wenn wir das ausweiten wollen müssen auch dafür neue Anlagen gebaut werden. Warum werd ich aber auch nicht verstehen wenn man weiss dass es effektivere und ökologischere Lösungen gibt die man für gleiche Investitionen bekommen könnte.
Gruß Meik
Korossionsprobleme wird es sicher nicht geben!
Mir liegt ein Werkstoffgutachten für ST 37 vor, das ist absolut beständig, sofern kein Sumpf vorhanden ist. Kondenswasser ist hier viel gefährlicher als Ethanol und Ethanol nimmt Wasserrückstände aus dem KFZ-Tank auf. Trocknet diesen also noch!
Gilbarco, Salzkotten, gibt eine generelle Freigabe für alle Zapfsäulen der letzten 12 Jahre mit Kolbenmesser.
Die Feldversuche der letzten 15 Monate haben gezeigt, dass wir mit der in Deutschland hergestellten Ware keine besonderen Probleme haben. Auch nicht mit den eingesetzten Dichtwerkstoffen.
Also, was soll passieren.
Wie gesagt, ich bin nicht der Fachmann für Motorentechnik, aber im wesentlichen erfolgt die Schmierung aller beweglichen Teile des Motors durch das Motoröl. Einzig die Kraftstoffpumpe würde ich als ggf. als kritisch ansehen wollen.
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Wo kommt denn der Alkohol her? Wenn wir das ausweiten wollen müssen auch dafür neue Anlagen gebaut werden. Warum werd ich aber auch nicht verstehen wenn man weiss dass es effektivere und ökologischere Lösungen gibt die man für gleiche Investitionen bekommen könnte.
Ja, aber dann muss man doch KONKRET etwas dazu sagen können:
Also als Beispiel: wir können mit dem BtL-Verfahren bis 2010 bereits 10 oder gar 20 % Benzin ersetzen und dann lohnt sich nicht mehr auch noch allzusehr in Alkoholfabriken zu investieren, ausser dass man nur so viele Alkfabriken baut, dass die 10 %, die er auch anstrebt (warum auch immer?) erreicht werden. Und von den 10 % Alkproduktion in Deutschland sind wir noch weit entfernt, es sind gerade mal um die 2,5 % etwa.
Ich schätze, dass aber erst bis 2013 oder gar 2015 grössere Mengen dieses Sunfuel zur Verfügung stehen, wenn man um 2009 erst die erste Grossproduktion von 200.000 m³ pro Jahr schaffen will. Diese 200.000 sind deutlich weniger als 1 % des heutigen Benzinverbrauchs.
Bis dahin kann man längst die 10 % Alk erreicht haben, so man will. Ich bin auch der Meinung eines andern Mitschreibenden hier, dass man schnell etwas erreichen muss in dieser Hinsicht, selbst Herr Bush hat das inzwischen verstanden und fördert nun nachwachsende Treibstoffe.
Übrigens kann man Alkohol auch zum Diesel mischen, was die Firma http://www.o2diesel.com/ ja schon macht und was auch bessere Abgaswerte ergibt.
http://www.o2diesel.com/images/graph.gif
Hallo!!
BTL wird zur Zeit gar kein Benzin ersetzten!!
Alle Verfahren sind konzentrieren sich zur Zeit darauf Diesel her zu stellen.
Bislang mit wenig Erfolg und eher mit dem Touch der Versuchsanlage!
Aus diesem Grund ist die Diskussion um SunFuel für Otto-Motoren eh daneben, aber Sternendoktor sieht das ja alles anders!
Wenn man versuchen muss, sein Verfahren zu vermarkten, dann sind heute den meinsten Mitbürgern alle Mittel recht. Auch die, andere zu Veralbern!
Alkohol soll in Norddeutschland aus der Zuckerrübe hergestellt werden, da diese nicht mehr für die Zuckerherstellung verwendet werden soll. (EU-Recht)
Celulose ist kein Lebensmittel und Brennereien nutzen Ihre Überkapaziäten zur Herstellung.
Lieber Ethanol aus Früchten als diese auf dem Kompost zu werfen. Essen würde die in Afrika eh keiner, weil dort unbekannt. Dies gilt für mich auch für alle anderen Arten von Lebensmitteln die bislang produziert und dann, dank EU wieder vernichtet wurden.
Gruß
Nick
Zitat:
Original geschrieben von Nick1
Lieber Ethanol aus Früchten als diese auf dem Kompost zu werfen. Dies gilt für mich auch für alle anderen Arten von Lebensmitteln die bislang produziert und dann, dank EU wieder vernichtet wurden.
Über den ökonomischen Unsinn, teuer produzierte Nahrung wieder zu vernichten und dafür ggf. auch noch Prämien zu zahlen, scheinen sich immer weniger Zeitgenossen aufzuregen, je länger dies praktiziert wird. Hier sehe ich in der Umwandlung in Treibstoff endlich mal eine sinnvolle Alternative, die Ökonomie und Ökologie unter einen Hut bringt.
Wenn es sich darauf beschränkt Überkapazitäten zu nutzen ist das ja auch ok. Aber ich hab so meine Zweifel ob der weitere Ausbau intensiv landwirtschaftlicher Flächen wirklich so ökologisch ist. Schliesslich gibt es die "Subvention" für Brachflächen auch aus Umweltschutzgründen!
Die Technik des BTL funktioniert. Man muss nur mal Geld investieren. Und warum nicht dafür statt für wenig sinnigen Alkohol. Und die Umwelt interessierts wenig ob wird damit jetzt Benzin oder Diesel ersetzen. Wir verbrauchen von beidem ne Menge.
Die Frage am Ende bleibt wie wir unsere vorhandenen Flächen am umweltfreundlichsten und effektivsten Nutzen. Und wenn da kein Autotreibstoff draus wird - ja und? 😕
Aber das ist ja genau der Punkt, alles muss unbedingt ins Auto. Mit dem ganzen Geld mal sinnvolle Projekte auf die Beine stellen wird wohl nie funktionieren.
Gruß Meik
http://www.heise.de/tr/artikel/print/64184
"Für den gewöhnlichen Liter Sunfuel, wie Choren den BTLDiesel nennt, rechnet das Unternehmen zurzeit mit Produktionskosten von rund einem Euro, die in den geplanten größeren Anlagen auf 50 bis 70 Cent reduziert werden sollen. Damit würde man bei den aktuellen Ölpreisen schon in die Nähe der Konkurrenzfähigkeit kommen, die bei um die 90 Dollar pro Barrel erreicht werden könnte, Steuervorteile nicht mitberechnet."
"Fünf bis zehn Prozent in zehn bis fünfzehn Jahren wären für Mikulic ein realistisches Szenario, womit er sich ziemlich genau an die Ziele der Europäischen Union hält. Shell-Entwickler Hagenow hält sogar zehn bis zwanzig Prozent Substitution durch synthetische Kraftstoffe bis 2020 für möglich."
Mit Alkohol kann man schon in etwa 5 bis 6 Jahren die 10 Prozent erreichen, jedenfalls auf Deutschland bezogen.
'n abend,
wenn es um eine relativ kurzfristig wirksame Veringerung des Verbrauchs von fossilen Energieträgern geht spricht doch ersteinmal wenig dagegen. Die BTL-Technologie scheint vielversprechend aber noch "in den Kinderschuhen" zu stecken soweit ich das bis dato verstanden habe...
Diesen beiden aber auch die Bio-Diesel- und PÖL-Technologie "kranken", wenn wir es mal so nennen wollen, daran, daß in beträchtliche Mengen Biomasse herangeschafft werden müssen. Um jetzt die Effizienz nicht zu gefährden, müssten die Wege so kurz wie möglich gehalten werden. Das bedeutete relativ kleine Anlagen, die dann auch recht "einfach gestrickt" sein müßten, damit sie sich rechnen.
Somit käme bei dem jetzigen Stand der Technik Sunfuel-Anlagen wohl noch nicht infrage. Bis sich die Technologie in 10-20 Jahren als tauglich heraustellt, kann man doch schon mit dem Umbau des Enegiemixes beginnen. Dem Bruttosozialprodukt, Stenbrück und den Investoren wird es recht sein... -)
Aber wer weiß, was sich in den kommenden Jahren noch tun wird. Auf dem Sektor ist eine Menge los. Wenn ich mir so Forschungen am Max-Planck-institut anschaue:
Kohle aus dem Kochtopf
scheint auf den ersten Blick gerade was die Ausbeute anbelangt noch mächtig Luft nach oben zu sein, mal von den anderen Optionen abgesehen. Hier noch ein weiterer link dazu:
MaxPlanckForschung ->Fokus "Zauberkohle aus dem Dampfkochtopf"
Zumindest regional von Interesse scheint auch diese Entwicklung zu sein:
Wenn ich diese Artikel lese und die Gedanken schweifen lasse, kommt es mir einfach nicht plausibel vor, das dieser Sunfuel der Stein Weisen sein soll...
Grüße
Martin
Es gibt schon Fabriken. In Zeitz waren es 2006 210.000m³.
Und das sind 200.000m³ letztes Jahr, nicht erst wie bei Sun... 2010 oder so...
Dieses Jahr sollen es in Zeitz gar 360.000 m³ werden...
BioWanze mit 125.000m³ ab Oktober 2007...
Seit 2005 200.000 Tonnen in Schwedt und 100.000 Tonnen in Zörbig
Ich zitiere mal aus einem anderen
Fred:
Zitat:
Europaweit produzieren derzeit 23 Raffinerien Ethanol, bis 2008 sollen es über 60 sein. Insgesamt rund 720 Millionen Gallonen (1,0 Gallone = 3,8 Liter) des Kraftstoffs werden innerhalb der Europäischen Union jährlich hergestellt, als Rohstoff dienen vor allem Zuckerrüben und verschiedene Kornarten. Bis 2008 wird eine Verdreifachung dieses Volumens erwartet.
Also 2.700.000 m³ jährlich momentan...
Eigentümlicher Abgang von Sternendoktor ... merkwürdige Geschichte, seltsam abgelaufen *grübel*
Ein Gegenpol zu Sternendoktors Sicht bezüglich des MT Niveaus sei mir hier als OT kurz erlaubt....
Das wird jetzt zwar von mir nicht soviel wert sein wie vom Bundespräsidenten *gg*, aber in meinen Augen findet sich hier beachtlich viel Sachverstand und Information und eine sehr angenehme und weiterführende Diskussionsebene, auch wenn der Sterndoktor das anders sieht. Auch wenn ein Diskutant eine völlig andere Sicht als die meine hat... es macht mir Freude dessen Gedanken nachzuvollziehen, die gebotenen Hintergründe und Infos durchzuarbeiten und in meine persönliche Meinungsfindung einzubeziehen. Bringt ein Diskutant etwas aus einer anderen Ebene zum Thema ein, wird dies ebenso aufgenommen ... zeugt von hohem Niveau. Konfliktfähigkeit ist ggf. auch fast immer gegeben...
Ja, was soll ich sagen... passt einwandfrei 🙂
BTT
Ich denke auch, dass die Richtung ein Mix nach Verfügbarkeit sein sollte. Was wir jetzt umsetzen können, sollten wir konsequent umsetzten ohne dabei weitere Alternativen aus den Augen zu verlieren.
Umwelt und Energieunabhängigkeit im Vordergrund, Kosten 0:0 ist ok.
Die Kosten betreffend sollten wir so realistisch bleiben, dass ein Steuervorteil immer nur temporär Bestand haben wird (die Regierung braucht diese Unsummen - weniger verpulvern wollen sie ja nicht *g*), bleibt nur der Nettopreis.
Hier ist der Spielraum wohl eher in der zukünftigen Preisentwicklung. Einen beständigen Preis sehe ich am ehesten gewährleistet, wenn wenig spekulative Elemente eine Rolle spielen und sich keine Monopole bilden. Das die Konzerne wenig Interesse am Verzicht auf irgendwie machbare Gewinnsteigerungen haben (und diese ans Limit treiben) sollte uns ja die Realität schon gelehrt haben, sie brauchen also einen gewichtigen Gegenpol aus dem Mittelstand.
Auch wenn es der eine oder andere so nicht sehen mag oder "Verschwörer" wittert: Wir leben in einem neoliberalen, globalen Kapitalismus, das sollten wir nicht vergessen. Man kann daher mE die diesbezüglichen Faktoren und Motivationen nicht ausser Acht lassen, es geht halt leider nicht nur um Umwelt, Energieunabhängigkeit usw. ... auch wenn ich schon fast dazu bekehrt wurde, dass z.B. DC die börsennotierte Synthese aus Greenpeace und der Caritas ist... oder ich in BWL was verpennt hab 😉
Ich kann mir bei der Gelegenheit ein Zitat aus der Diplomarbeit von Dipl.-Psych. Thomas Gerlach/Uni Bremen nicht verzwicken:
"Die Schwachen müssen sich verändern oder sterben", forderte der Daimler-Chrysler-Vorsitzende Robert J. Eaton im Juli 1999 bei einem Kolloquium der Alfred-Herrhausen-Gesellschaft mit dem Motto "Der Kapitalismus im 21. Jahrhundert". Nach dem "Ende der Geschichte" schafft sich freies Unternehmertum eine Welt nach seinem Bilde, in der es "den Schwachen", das bedeutet allen Menschen, die keine Geld- oder Produktivvermögen besitzen, und allen Völkern, die sich dem internationalen Kapital noch nicht "geöffnet" haben, nur die Unterwerfung unter sein Diktat oder den Tod durch Hunger oder Krieg zugestehen will.
Soso...jaja... wie war das gleich nochmal? 😁
Die Arbeit ist übrigens online einsehbar und lesenswert.
Das Lebensmittel- Agrarflächenproblem sehe ich auch nicht.
Ethisch nicht, weil wir z.B. das Getreide ja ansonsten nicht gratis zu den Hungernden schippern würden. Wir würden es schlicht nicht anbauen oder eben vernichten. Im Gegenteil, würden wir das z.T. von dort zu fairen Preisen und mit gewissen Auflagen (Arbeitsbedingungen/Umwelt) einführen, wäre diesen Regionen evtl. mehr geholfen und wir könnten uns die Entwicklungshilfe sparen (was man ja auch gegenrechnen müsste). Von den irgendwann abzuschreibenden Weltbankschulden (die dann ja nicht mehr gemacht werden müssten - zumindest nicht in dem Mass) ganz abgesehen.
Praktisch nicht ... da verweise ich z.B. auf die Zuckerverordnung (habe ich schon mal angeführt) und übernehme die Argumente der Vorredner.
Auch läge hier die Möglichkeit, eben diesen Mittelstand zu etablieren... hatten wir ja auch schon.
Zitat:
Aber das ist ja genau der Punkt, alles muss unbedingt ins Auto. Mit dem ganzen Geld mal sinnvolle Projekte auf die Beine stellen wird wohl nie funktionieren.
Ich hab da ja schonmal etwas reflexartig reagiert, nochmal überdacht und und glaube da jetzt einen Draht dazu gefunden zu haben 😉
Was konkret z.B.?
Zitat:
Original geschrieben von Kokos
Ich find es auch schade, dass Sterndocktor weg ist. Er hat ja hier in den Foren eine Menge Interessantes und Aufschlussreiches u.a. auch über Motoröle geschrieben, was man sonst als Laie nicht erfährt und war auch immer höflich bis auf jetzt, wo ihn manches einfach zu sehr geärgert hat und er ausgerastet ist.
In andern Foren gibt es dafür ein oder zwei Tage Sperre oder wird der Fred zur Beruhigung mal einen Tag gesperrt, dann ists wieder ok. Nur wenn jemand dauernd schwer beleidigend ist, dann gibt es Dauersperre, aber das nehme ich bei ihm nicht an, weil er sich sonst IMMER ordentlich verhalten hat, ja sogar manche unqualifizierten Angriffe ertragen hat, ohne entsprechend immer darauf zu reagieren.
Ist wie gesagt nur meine Meinung.
Stimme dir zu, finde es auch schade das der Sterndock nimmer da ist. Habe seine Beiträge immer mit großem Interesse gelesen. Interessant wäre es zu wissen welches von MB Moderierte Forum er meinte. Auf der MB Seite finde ich kein Forum.
@Sterndocktor
falls du das ließt könntest du ja mal ne Mail an Hommer1964(ät)gmx.de schicken mit dem Link zum MB Forum.
Mittel-bis Langfristig ist Sunfuel wohl eine Lösung, momentan sind Alkohol und Gas aber eher die Sache der Wahl.
Als Komplettlösung vermutlich eh nicht reichlich.
Die Seite von Choren ist sehr nett zu lesen aber die Ziele wohl auch schwer umzusetzen.
Da nutzt auch die rosa Brille nichts.
Sprit aus Restmüll ist natürlich prima aber wer sammelt es ein um die nötigen Mengen andeutungsweise zu erreichen.
50% des Gras und Strohs wird untergepflügt und würde X% des Sprit bedeuten...toll, wer sammelt es ein und was kostet es?
Andere Beispiele sind ähnlich.
Das einsammeln kostet, das liefern kostet, andere Faktoren kosten auch.
Ich denke der Spritpreis wird noch deutlich steigen müssen das es sich rechnet.
Was die Saudis dagegen unternehmen steht auch noch in den Sternen.
Der eigenartige Abgang von Sterndocktor ist doch etwas befremdlich.
Wer auf jeden Scheiß riesige Abhandlungen schreiben "muß" hat wohl ganz andere Probleme wie dieses Forum.
Sich sperren zu lassen, damit man nicht mehr rein geht?
Da frage ich mich wer hier doof ist, auch wenn ich ihm seine fachliche Ahnung nicht absprechen will.
Bis zu einem bestimmten Zeitpunkt sehr schön zu lesen aber irgendwann fast unerträglich, werde ich ihn eher nicht vermissen.
Ist man Zwangsgesteuert wenn einem ein Forum stinkt und trotzdem postet oder will man einfach der "Geilste" sein?
Der Abgang war also passend.
Im übrigen wird er unter anderem Namen noch etwas mitlesen da er nicht anders kann 😉
Zitat:
Im übrigen wird er unter anderem Namen noch etwas mitlesen da er nicht anders kann 😉
Hallo,
mitlesen geht immer auch ohne angemeldet zu sein,nur mit dem Schreiben und Anhängen öffnen ist es dann vorbei...
mfg Andy
MT-Moderation