20 Sekunden nach Veriegelung wieder ein Klick
Hallo!
Ich habe nach der Verriegelung oder nach dem schließen des Wagens, ca.20 Sekunden später wieder ein Klick am Fahrzeug. Was genau kann das sein. Ich habe einen Schalter unten in der Mittelkonsole, womit ich die Alarmanlage deaktivieren kann, falls einer im Fahrzeug bleibt oder die Hunde drin sind. Aber die Alarmanlage funktioniert nicht. Habe dann mal die Sicherungskästen nach der Alarmanlagensicherung abgesucht und nichts gefunden. Im Fahrzeugbuch geht leider auch nichts genaueres hervor wie die Alarmanlage abgesichert ist.
Habt Ihr da Erfahrungen?
Gruß!
Peter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
......
Die Logik dahinter, dass man dann nach dem 2. Verriegeln von innen nicht mehr aus kommt, ist mir zwar fern,.....
radiogo7
Hallo,
der Sinn ist m.M.n., zu verhindern, dass jemand mit dem alten Autoknackertrick Erfolg hat, nämlich mit einem an der Scheibe eingeführten Schweißdraht den mechanischen Bowdenzug am Schloss zu angeln und dann die Tür "von innen" zu öffnen. Der Deadlock entkoppelt den mechanischen Entriegelungszug vom Schloss und damit wirken auch die inneren Türöffner nicht mehr.
...oder so...
Wenn der Deadlock mit der Taste nicht deaktiviert wird, kommt man ohne Hammer nicht mehr raus. Besonders schwierig bei Verbundglas-Seitenscheiben, dann bleibt nur noch die Heckscheibe zum Aussteigen 😁
Gruß von Raimund.
58 Antworten
Wahrscheinlich wartet Volvo nur ab, wie sich das neue RR Evoque Cabriolet verkauft. Bei Bedarf geht das dann ruckzuck....sozusagen endlich ein Ersatz für das eingestellte Modell C70.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@Ostelch schrieb am 10. Juni 2015 um 15:03:48 Uhr:
Tja, dann gebe ich es auf. Deshalb fahre ich ja nur Limousinen. Die haben diese hinteren/hintersten "Problemfenster" erst gar nicht. 😁Zitat:
@koettbullar schrieb am 10. Juni 2015 um 14:18:13 Uhr:
Stimmt so nicht ganz. Beim V70II gab es die hintersten Scheiben auch als Verbundglas - daher ging ja meine Überlegung zur dritten Sitzreihe.......
Und es muss ja nicht immer die Rettung der roten Engel sein. Zur Eigenrettung wäre es ja auch ganz schick wenn man sich selbst aus der dritten Fahrzeugreihe befreien kann (ohne nach vorn oder hinten über die Sitze klettern zu müssen - wobei letzteres so gut wie unmöglich ist).
Fachpersonal kann natürlich seine Glassägen ansetzen und den VSG zu Leibe rücken. Die gibt es zwar auch im ein oder anderen Multitool einer renommierten schweizer Taschenmesserfirma, aber wer hat so etwas schon ständig bei sich......Grüße vom Ostelch
Ich gebe jetzt aber mit meinen Theorien auch auf.
Habe mir am Samstag den neuen XC90 angesehen und diesbezüglich mal etwas genauer hingesehen.
Und was soll ich sagen - Stand da doch frecher weise ein Inscription mit Verbundglasausstattung und 7 Sitzen. Und der hatte auch die Fenster des Gepäckabteils in Verbundglasausführung 😠
Also bei XC90I wohl doch nur eine Kostenfrage gewesen........
Mal zum Ursprung zurück - Deadlock..
hab im anderen Forum gerade einen netten Beitrag eines xc60 Fahrers gelesen, der anscheinend sein Handbuch nie gelesen hat... nun, er schlief im Wagen, die Kühlbox hat ihm die Batterie leergesaugt. Als er dann am Morgen aufwachte ist er NICHT wieder aus dem Auto gekommen. Hätte er nicht zufällig das Fenster einen Spalt offen gelassen, damit er dem extra gerufenen Pannendienst den Schlüssel rausgeben konnte - hätte er das Fenster einschlagen müssen.
Zitat:
@roorback schrieb am 15. Juni 2015 um 14:50:51 Uhr:
Mal zum Ursprung zurück - Deadlock..
hab im anderen Forum gerade einen netten Beitrag eines xc60 Fahrers gelesen, der anscheinend sein Handbuch nie gelesen hat... nun, er schlief im Wagen, die Kühlbox hat ihm die Batterie leergesaugt. Als er dann am Morgen aufwachte ist er NICHT wieder aus dem Auto gekommen. Hätte er nicht zufällig das Fenster einen Spalt offen gelassen, damit er dem extra gerufenen Pannendienst den Schlüssel rausgeben konnte - hätte er das Fenster einschlagen müssen.
Hm, also ich hätte ja dann eher die Motorhaube geöffnet um Starthilfe zu bekommen. Und mit Strom kann man auch die Türen wieder entriegeln 😉
Man kann natürlich auch eine Scheibe einschlagen. Wem es Spaß macht 😛
Ähnliche Themen
Wie auch immer - in so einer Situation als normaler "User" - das muss ein super Bild gewesen sein....
Wenigstens zwei Türen mit einer altmodischen Handkurbel für die Scheibe sind vielleicht doch nicht uncool.
Gruß von Raimund
Ob es beim xc60 überhaupt noch eine Handkurbel gibt... wage ich fast zu bezweifeln..
hatte ~12 850/v70/s70 - hatte noch KEINEN, der eine Handkurbel hatte...
Zitat:
@renolvo schrieb am 15. Juni 2015 um 16:13:23 Uhr:
Wenigstens zwei Türen mit einer altmodischen Handkurbel für die Scheibe sind vielleicht doch nicht uncool.
Gruß von Raimund
Abgesehen, von der bereits gegebenen Antwort, dass es kaum noch neuere Modell mit Handbetrieb gibt, ist mir die elektrische Variante viel lieber. Die kann ich per Knopfdruck für die Kinder auf den Rücksitzen deaktivieren; was bei der manuellen Kurbel schwerfällt. 🙄
Als 'Extra' würde ich so einem Profi eher einen Spannungswächter ans Herz legen 😉
Denn was nützt es einem aus dem Fenster klettern zu können? Dann braucht man trotzdem fremde Hilfe in Form von Starthilfe/neue Batterie.
Oder aber er ordert den nächste Wagen mit Alarmanlage. Dann vergisst er bestimmt nicht die geringe Überwachung zu aktivieren, wenn er Wagen ein Schläfchen machen will 😁
Zitat:
...nun, er schlief im Wagen, die Kühlbox hat ihm die Batterie leergesaugt...
Werden den nicht ohnehin die 12V Buchsen abgeschaltet bei Zündung aus? Bei meinem S60 nämlich schon. Wenn er deshalb den Zündschlüssel auf II gestellt, dann geschieht im völlig Recht.
Meiner Meinung nach ist das Batterie leersaugen nämlich gar nicht so einfach. Radio und Standheizung auch mit Direktstart sind nach ca. 1h aus. Selbst wenn die 12V Buchsen nicht aus wären, meine Kühlbox schaltet auch bei Unterspannung ab.
Hat schon mal wer getestet ob man auf Schlüsselstellung I auch Verbraucher laufen die über Nacht die Batterie entladen würden?
Im Normalfall haben die Volvos doch ab 2000 eine Funktion, die eine Restspannung erhält. Denke schon, dass das auch die Neueren machen/können. Wenn ich an meinem z.B. länger mal Diagnostiziere steht "bat. niedrige Spannung" oder so ähnlich - die Frage ist, was passiert, wenn man die Meldung nicht erkennt und reagiert?
Weil - die Meldung selbst ändert doch mal nichts, es wird kein Licht etc. abgeschalten.
Ich denke aber, es sollte irgendwie so viel Restspannung in der Batterie erhalten bleiben, damit man das Auto starten kann - und die Türen sowieso entriegeln kann.
Das diese "niedrige Spannung" aber z.B. mit Standheizung funktioniert - also die Heizung abschaltet damit das Auto dann zumindest noch zu starten ist - weiß ich auch, setzt aber voraus, dass man eine "gute" Batterie hat.
Hatte am xc70 eine Batterie, die 8 Jahre alt war - also noch die Erste.
Da hat auch die Funktion nicht geholfen, das Auto war nicht wieder zu starten. Damals eh lustige Erfahrung, dann ging die Motrhaube nicht auf (vereist) - dann wollte ich auf der Batterie Starthilfe geben, was auch nicht klappte... NAJA - soviel zum Thema - alte Batterie..
Zitat:
@i.m.rafiki schrieb am 16. Juni 2015 um 12:32:22 Uhr:
Werden den nicht ohnehin die 12V Buchsen abgeschaltet bei Zündung aus? Bei meinem S60 nämlich schon. Wenn er deshalb den Zündschlüssel auf II gestellt, dann geschieht im völlig Recht.Zitat:
...nun, er schlief im Wagen, die Kühlbox hat ihm die Batterie leergesaugt...
Meiner Meinung nach ist das Batterie leersaugen nämlich gar nicht so einfach. Radio und Standheizung auch mit Direktstart sind nach ca. 1h aus. Selbst wenn die 12V Buchsen nicht aus wären, meine Kühlbox schaltet auch bei Unterspannung ab.
Hat schon mal wer getestet ob man auf Schlüsselstellung I auch Verbraucher laufen die über Nacht die Batterie entladen würden?
Also bei meinem XC90I hat die Steckdose im Heck Dauerstrom. Ist mir im Urlaub selbst mal passiert, dass ich beim Einkaufsstopp vergessen hatte den Stecker zu ziehen. Ich meine mich aber auch zu erinnern, dass eine Art Stromwächter vorhanden ist. Das RSE wird ja z.B. auch nach 10 min. Fahrzeugstillstand deaktiviert.
Zitat:
Ich denke aber, es sollte irgendwie so viel Restspannung in der Batterie erhalten bleiben, damit man das Auto starten kann
Nein. Die Unterspannungswächter ob jetzt im Volvo oder in der Kühlbox können nie so gut sein, um danach ein sicheres Starten zu garantieren. Da wäre permanente Lade-/Entladestrom Überwachung und langfristige Batteriezustandsexploration + reinrechnen vieler schwer abschätzbarer und kaum berechenbarer Randbedingungen nötig. Macht man im Auto sicher nicht.
Aber soweit dass die Türen in 99,99% der Fälle noch funktionieren, dafür würde ein primitiver Spannungswächter reichen. Auch der in der Kühlbox.
Zitat:
@radiogo7 schrieb am 4. Juni 2015 um 10:20:59 Uhr:
Die Logik dahinter, dass man dann nach dem 2. Verriegeln von innen nicht mehr aus kommt, ist mir zwar fern, stimmt aber so. Neue Drohung für die Kids 😉 "Ich sperr euch gleich in den Volvo, der lässt sich nur öffnen wenn ICH das will..." haharadiogo7
Klasse!!!
Gruß!
Peter