20 Jahre BMW E46 - ein selbstgeschriebener Eindruck sowie Modellgeschichte und Details
Hey Leute,
Da die ältesten Serien-E46 ja am 25.April 20 Jahre alt werden(offizielle Markteinführung der Limousine war Samstag, der 25.April 1998) dachte ich, schreibe ich mal, auch wenn ich selber noch keinen besaß (Das Fahrzeug ist sogar fast 2 Jahre vor mir zur Welt gekommen😉) ein paar Eindrücke, ein paar Sachen zur Modellgeschichte sowie den Stärken und Schwächen dieser Modellreihe, da ich mich durch dieses Forum, durch das Internet und auch über mobile.de sehr gut über die Baureihe informiert habe und auch auf mobile.de oft nach 316i/318i schaue. Ich würde mich freuen wenn ihr an meinem Bericht teilnimmt, auch schreibt wie zufrieden ihr mit euren E46 wart/seid , wie lange ihr euer Auto schon fahrt und eventuell auch, ob es Besitzer gibt, die ihren E46 schon seit 1998/99/2000 besitzen und bis heute fahren.
Also, wo soll ich anfangen 😉.....
1998 war es so weit, der E46 erblickte das Licht der Welt, zunächst nur als Limousine. Damals setzte er Maßstäbe in Sachen passiver und aktiver Sicherheit(6 Airbags Serie, gegen Aufpreis sogar Sidebags hinten, ASR und Kurvenbremsassistent inkl ABS Serie) , Fahrverhalten und sogar Fahrkomfort. Meiner Meinung nach wurde beim E46 vor dem Facelift 2001 stark auf Mercedes geschielt, gerade beim konservativen aber eleganten Exterieur mit den breiten und wulstigen Frontscheinwerfern, den tief sitzenden Blinkern im Kotflügel und auch mit den Konservativen Hecklichtern bei der Limousine. Aber darauf gehe ich später noch ein. Aber auch motorenmäßig konnte BMW mit dem E46 Maßstäbe setzen, mit dem ersten Direkteinspritzer-Diesel 320d mit 136 PS und für damals beachtliche 280 Nm Drehmoment sowie mit dem im Herbst 1999 erschienenen 330d mit 184 PS und 390 Nm Drehmoment, dem ersten Common-Rail-Diesel von BMW, der ein Jahr zuvor bereits im E38 und E39 debütierte. Aber auch die Sechszylinder-Benziner waren technische Meisterwerke, mit ihrem seidenweichen Lauf und der Bi-Vanos-Technologie. 2000 wurden diese analog zum Facelift des E39 durch neue Versionen mit mehr Leistung,Drehmoment und Hubraum ersetzt. Auch Allrad gab es wieder im E46. Ein Jahr nach der Limousine, im April 1999 , feierte das neue 3er Coupé seine Premiere, im Oktober dann der Touring und im April 2000 debütierte das Cabrio.
Nun zu den Eindrücken......
Wie bereits geschrieben, wirken die E46 Limo und Touring vor dem Facelift im September 2001(werde ich noch darauf eingehen) eher konservativ gestylt; meiner Meinung nach sieht man sehr deutlich, dass dieses Auto aus den 90ern stammt, auch wegen der dem E39 ähnlichen Frontscheinwerfer. Für mich ist der E46 vor dem Facelift 2001 ein Mercedes unter den BMW‘s(an alle Besitzer dieses Modells: Fühlt euch bitte nicht angegriffen, es ist nur meine Meinung, ich finde alle E46 dennoch sehr schöne Autos), gerade wegen dem konservativen Design. Im Gegenzug sind für mich die ersten C-Klassen der Baureihe 203 die BMW‘s unter den Daimlern, da das Exterieur und teils auch das Interieur erheblich sportiver gestylt sind als bei den C-Klassen der Baureihe 202 und auch bei den ersten E46. Coupé und Cabrio bewerte ich anders, die sehen für mich immer sportlicher aus als Limo und Touring, ob als Vorfacelift oder als Facelift. Nun zu letzterem.......
Mit dem Facelift im September 2001 wurden E46 Limousine und Touring äußerlich deutlich dynamischer gestylt, sie haben für mich sogar schon, gerade mit M-Paket einen leichten Sportwagen-Touch. Auch in puncto Fahrdynamik gab es einige Überarbeitungen. ESP(DSC) war nun auch bei den 4-Zylinder-Modellen Serie(bei den 6-Zylindern bereits ab März 2001) , das Fahrwerk wurde straffer und sportlicher, und auch die Lenkung war von nun an wesentlich direkter und präziser. Eine Neuheit auf der Motorenseite war der 320d, der von nun an 150 PS leistete, ein Drehmoment von satten 330Nm hatte und mit Common-Rail-Einspritzung der 2.Generation ausgerüstet war. Auch neu war der 318d, bei dem es sich allerdings vorerst um eine abgespeckte Version des alten 320d handelte. Erst ab März 2003(ab diesem Zeitpunkt war ein 6-Gang-Schaltgetriebe für 320d, 330d, 325ti und 330i/Ci Serie) bekam auch der 318d die Common-Rail-Technik. Neu auf Benzinerseite waren 316i und 318i mit N42-Motor und Valvetronic(116 PS und 143 PS), die die alten 316i und 318i(105 PS und 118 PS) mit M43-Motor ablösten. Im März 2003, zum Facelift von Coupé und Cabrio, ging eine neue Technik in Serie: das adaptive Kurvenlicht. Zeitgleich wurden wie schon geschrieben 6-Gang-Getriebe eingeführt. Der 330d wurde überarbeitet und leistete fortan 150kW/204 PS und hatte ein Drehmoment von 410 Nm. Ihn gab es von nun an auch in Coupé und Cabrio. Der N42 wurde durch den N46 ersetzt. Es gab jetzt auch 3 Editionen: Lifestyle, Sport und Exclusive. Ab März 2004 erfüllten der 320d und der 330d mit Schaltgetriebe erstmals die Euro4-Norm. Wichtig zu erwähnen ist noch, dass ab dem Facelift bei Limousine und Touring eine manuelle Klima in allen Modellen Serie war und dass ab Herbst 2001 auch alle Automatik-Versionen 5 Gänge hatten.
Nun zu den Stärken und Schwächen......
In meinen Augen ist der E46 auch heute noch ein sehr gelungenes Fahrzeug, das die typischen BMW-Tugenden verkörpert und sich in vielerlei Hinsicht (vor allem beim fahrerorientierten, iDrive-freien Cockpit) noch an sehr alten BMW-Limousinen orientiert. Leidergottes werden heute sehr viele E46 von so (sorry für den Ausdruck) Assitypen potthässlich aufgemotzt und getunt, weswegen die Baureihe ein Türkenauto-Image hat. Zum Glück gibt es aber auch gepflegte Exemplare mit vollem Scheckheft aus seriöser Hand. Nach diesen sollte man Ausschau halten! Zu den Schwächen dieser Baureihe zählen bei den Dieseln Turbolader-Defekte, Injektoren-Defekte und selbstlösende Drallklappen, bei den Benzinern sind beim N42 und N46 Ölverlust und andere Probleme an der Tagesordnung. Sonst sind die Benziner insgesamt recht unauffällig. Probleme machen bei vielen Exemplaren mittlerweile Rost. Die Hinterachse war ein Problem bei den ersten E46 mit starken Motoren. Die Fensterheber sind eine bekannte E46-Krankheit, sie lassen sich oftmals nicht wieder runterfahren oder fallen auch m.W.n in die Tür hinein. Auch das Knarzen der Türdichtungen ist leider ein häufiges Vorkommnis beim E46, genauso wie beim E38, E39 und auch bei den ersten E60. Bei den ersten 320d ist oftmals die Kupplung zu schwach für das hohe Drehmoment ausgelegt; bei den 330d‘s machen die GM-Automatikgetriebe wegen dem hohen Drehmoment gern Probleme. Auch das Kombiinstrument kann Probleme machen aufgrund von Pixelfehlern.
Nun aber zu den Stärken.....
Der E46 ist auch heute trotz aller Macken ein insgesamt sehr gut verarbeitetes Auto. Dies merkt man vor allem bei der Materialqualität im Innenraum. Die passive Sicherheit ist gut, ebenso die Aktive. Es gibt eine große Auswahl an Motoren, Farben im Exterieur und Interieur und an (Sonder-)Ausstattungsmerkmalen. Die Motoren sind laufruhig und sparsam. Viele E46 , auch einige aus 98 oder 99, sogar solche mit kleinen Motoren, haben als Sonderausstattung eine Klimaautomatik. Das Cockpit ist sehr Bedienerfreundlich und neigt sich bmw-typisch dem Fahrer zu. Das Fahrverhalten ist sportlich, aber dennoch sicher, insbesondere bei Modellen mit DSC. Verarbeitungsmängel gibt es nur bei manchen Fahrzeugen, insbesondere bei den ersten Exemplaren. Meiner Meinung nach ist die Mittelkonsole sehr schön und funktionell gestaltet, gerade wegen den dort angebrachten Fensterheberschaltern. Trotz des schlechten Image gibt es viele gepflegte und seriöse Exemplare.
Auf eure Antworten würde ich mich freuen .
So far
Beste Antwort im Thema
Hey Leute,
Da die ältesten Serien-E46 ja am 25.April 20 Jahre alt werden(offizielle Markteinführung der Limousine war Samstag, der 25.April 1998) dachte ich, schreibe ich mal, auch wenn ich selber noch keinen besaß (Das Fahrzeug ist sogar fast 2 Jahre vor mir zur Welt gekommen😉) ein paar Eindrücke, ein paar Sachen zur Modellgeschichte sowie den Stärken und Schwächen dieser Modellreihe, da ich mich durch dieses Forum, durch das Internet und auch über mobile.de sehr gut über die Baureihe informiert habe und auch auf mobile.de oft nach 316i/318i schaue. Ich würde mich freuen wenn ihr an meinem Bericht teilnimmt, auch schreibt wie zufrieden ihr mit euren E46 wart/seid , wie lange ihr euer Auto schon fahrt und eventuell auch, ob es Besitzer gibt, die ihren E46 schon seit 1998/99/2000 besitzen und bis heute fahren.
Also, wo soll ich anfangen 😉.....
1998 war es so weit, der E46 erblickte das Licht der Welt, zunächst nur als Limousine. Damals setzte er Maßstäbe in Sachen passiver und aktiver Sicherheit(6 Airbags Serie, gegen Aufpreis sogar Sidebags hinten, ASR und Kurvenbremsassistent inkl ABS Serie) , Fahrverhalten und sogar Fahrkomfort. Meiner Meinung nach wurde beim E46 vor dem Facelift 2001 stark auf Mercedes geschielt, gerade beim konservativen aber eleganten Exterieur mit den breiten und wulstigen Frontscheinwerfern, den tief sitzenden Blinkern im Kotflügel und auch mit den Konservativen Hecklichtern bei der Limousine. Aber darauf gehe ich später noch ein. Aber auch motorenmäßig konnte BMW mit dem E46 Maßstäbe setzen, mit dem ersten Direkteinspritzer-Diesel 320d mit 136 PS und für damals beachtliche 280 Nm Drehmoment sowie mit dem im Herbst 1999 erschienenen 330d mit 184 PS und 390 Nm Drehmoment, dem ersten Common-Rail-Diesel von BMW, der ein Jahr zuvor bereits im E38 und E39 debütierte. Aber auch die Sechszylinder-Benziner waren technische Meisterwerke, mit ihrem seidenweichen Lauf und der Bi-Vanos-Technologie. 2000 wurden diese analog zum Facelift des E39 durch neue Versionen mit mehr Leistung,Drehmoment und Hubraum ersetzt. Auch Allrad gab es wieder im E46. Ein Jahr nach der Limousine, im April 1999 , feierte das neue 3er Coupé seine Premiere, im Oktober dann der Touring und im April 2000 debütierte das Cabrio.
Nun zu den Eindrücken......
Wie bereits geschrieben, wirken die E46 Limo und Touring vor dem Facelift im September 2001(werde ich noch darauf eingehen) eher konservativ gestylt; meiner Meinung nach sieht man sehr deutlich, dass dieses Auto aus den 90ern stammt, auch wegen der dem E39 ähnlichen Frontscheinwerfer. Für mich ist der E46 vor dem Facelift 2001 ein Mercedes unter den BMW‘s(an alle Besitzer dieses Modells: Fühlt euch bitte nicht angegriffen, es ist nur meine Meinung, ich finde alle E46 dennoch sehr schöne Autos), gerade wegen dem konservativen Design. Im Gegenzug sind für mich die ersten C-Klassen der Baureihe 203 die BMW‘s unter den Daimlern, da das Exterieur und teils auch das Interieur erheblich sportiver gestylt sind als bei den C-Klassen der Baureihe 202 und auch bei den ersten E46. Coupé und Cabrio bewerte ich anders, die sehen für mich immer sportlicher aus als Limo und Touring, ob als Vorfacelift oder als Facelift. Nun zu letzterem.......
Mit dem Facelift im September 2001 wurden E46 Limousine und Touring äußerlich deutlich dynamischer gestylt, sie haben für mich sogar schon, gerade mit M-Paket einen leichten Sportwagen-Touch. Auch in puncto Fahrdynamik gab es einige Überarbeitungen. ESP(DSC) war nun auch bei den 4-Zylinder-Modellen Serie(bei den 6-Zylindern bereits ab März 2001) , das Fahrwerk wurde straffer und sportlicher, und auch die Lenkung war von nun an wesentlich direkter und präziser. Eine Neuheit auf der Motorenseite war der 320d, der von nun an 150 PS leistete, ein Drehmoment von satten 330Nm hatte und mit Common-Rail-Einspritzung der 2.Generation ausgerüstet war. Auch neu war der 318d, bei dem es sich allerdings vorerst um eine abgespeckte Version des alten 320d handelte. Erst ab März 2003(ab diesem Zeitpunkt war ein 6-Gang-Schaltgetriebe für 320d, 330d, 325ti und 330i/Ci Serie) bekam auch der 318d die Common-Rail-Technik. Neu auf Benzinerseite waren 316i und 318i mit N42-Motor und Valvetronic(116 PS und 143 PS), die die alten 316i und 318i(105 PS und 118 PS) mit M43-Motor ablösten. Im März 2003, zum Facelift von Coupé und Cabrio, ging eine neue Technik in Serie: das adaptive Kurvenlicht. Zeitgleich wurden wie schon geschrieben 6-Gang-Getriebe eingeführt. Der 330d wurde überarbeitet und leistete fortan 150kW/204 PS und hatte ein Drehmoment von 410 Nm. Ihn gab es von nun an auch in Coupé und Cabrio. Der N42 wurde durch den N46 ersetzt. Es gab jetzt auch 3 Editionen: Lifestyle, Sport und Exclusive. Ab März 2004 erfüllten der 320d und der 330d mit Schaltgetriebe erstmals die Euro4-Norm. Wichtig zu erwähnen ist noch, dass ab dem Facelift bei Limousine und Touring eine manuelle Klima in allen Modellen Serie war und dass ab Herbst 2001 auch alle Automatik-Versionen 5 Gänge hatten.
Nun zu den Stärken und Schwächen......
In meinen Augen ist der E46 auch heute noch ein sehr gelungenes Fahrzeug, das die typischen BMW-Tugenden verkörpert und sich in vielerlei Hinsicht (vor allem beim fahrerorientierten, iDrive-freien Cockpit) noch an sehr alten BMW-Limousinen orientiert. Leidergottes werden heute sehr viele E46 von so (sorry für den Ausdruck) Assitypen potthässlich aufgemotzt und getunt, weswegen die Baureihe ein Türkenauto-Image hat. Zum Glück gibt es aber auch gepflegte Exemplare mit vollem Scheckheft aus seriöser Hand. Nach diesen sollte man Ausschau halten! Zu den Schwächen dieser Baureihe zählen bei den Dieseln Turbolader-Defekte, Injektoren-Defekte und selbstlösende Drallklappen, bei den Benzinern sind beim N42 und N46 Ölverlust und andere Probleme an der Tagesordnung. Sonst sind die Benziner insgesamt recht unauffällig. Probleme machen bei vielen Exemplaren mittlerweile Rost. Die Hinterachse war ein Problem bei den ersten E46 mit starken Motoren. Die Fensterheber sind eine bekannte E46-Krankheit, sie lassen sich oftmals nicht wieder runterfahren oder fallen auch m.W.n in die Tür hinein. Auch das Knarzen der Türdichtungen ist leider ein häufiges Vorkommnis beim E46, genauso wie beim E38, E39 und auch bei den ersten E60. Bei den ersten 320d ist oftmals die Kupplung zu schwach für das hohe Drehmoment ausgelegt; bei den 330d‘s machen die GM-Automatikgetriebe wegen dem hohen Drehmoment gern Probleme. Auch das Kombiinstrument kann Probleme machen aufgrund von Pixelfehlern.
Nun aber zu den Stärken.....
Der E46 ist auch heute trotz aller Macken ein insgesamt sehr gut verarbeitetes Auto. Dies merkt man vor allem bei der Materialqualität im Innenraum. Die passive Sicherheit ist gut, ebenso die Aktive. Es gibt eine große Auswahl an Motoren, Farben im Exterieur und Interieur und an (Sonder-)Ausstattungsmerkmalen. Die Motoren sind laufruhig und sparsam. Viele E46 , auch einige aus 98 oder 99, sogar solche mit kleinen Motoren, haben als Sonderausstattung eine Klimaautomatik. Das Cockpit ist sehr Bedienerfreundlich und neigt sich bmw-typisch dem Fahrer zu. Das Fahrverhalten ist sportlich, aber dennoch sicher, insbesondere bei Modellen mit DSC. Verarbeitungsmängel gibt es nur bei manchen Fahrzeugen, insbesondere bei den ersten Exemplaren. Meiner Meinung nach ist die Mittelkonsole sehr schön und funktionell gestaltet, gerade wegen den dort angebrachten Fensterheberschaltern. Trotz des schlechten Image gibt es viele gepflegte und seriöse Exemplare.
Auf eure Antworten würde ich mich freuen .
So far
183 Antworten
Du hast vergessen den Compact zu erwähnen 😉
Aber schöner Bericht, eine Verneigung für den E46. Für mich bis heute immernoch eins der schönsten 3er, die BMW jemals gebaut hat.
Meiner hat jetzt über 250tkm runter und ist bisher ziemlich unauffällig geblieben:
- Xenon Vorschaltgerät wurde kurz nach dem Kauf auf Kulanz getauscht
- Ventildeckeldichtung musste mal getauscht werden
- Thermostat habe ich auch neulich nen neues bekommen
- Ne Zündspule musste letztes Jahr getauscht werden
...
Wars das schon? Ja ich glaube das wars!? Der Rest zählt eigentlich zu den Verschleißteilen (Bremsen, Dämpfer, Batterie...). Hab übrigens auch immernoch den ersten Auspuff dran 🙂
@Akzrayking Danke🙂Hast du deinen E46 neu gekauft? Was für ein Motor ist deiner? Welche Karosserieform? Ausstattung?
Nee, hab meinen damals als 3 Jahre alten Gebrauchten gekauft: ein 316ti Compact. Motor ist der N46.
An Ausstattung hat er eigentlich ne ganze Menge, nur kein Navi:
- Edition Youngline mit schwarzem Dachhimmel
- Bi-Xenon
- Elektr. Ausstellfenster hinten
- Schiebedach
- Regen- und Lichtsensor
- Klimaautomatik
- Alcantara Sportsitze elektr. mit Memory
- Sportlenkrad mit Multifunktionstasten
- Reifendruckkontrollanzeige
- Ablagenpaket
...
Ansonsten hab ich vor einigen Jahren noch nen Business CD mit AUX nachgerüstet und einen CarPC samt eigens gefertigter Displayblende eingebaut. Läuft bis heute tadellos und lässt sich sogar übers Lenkrad steuern dank Ibus Anbindung 🙂
Im Übrigen ist das Auto selbstverständlich im Originalzustand und unverbastelt 🙂
Ich habe meinen 330i Touring kürzlich verkauft. Schön war er und auch schön zu fahren, aber es ging mir einfach zu oft was kaputt.
Zum Softlack noch etwas: Doch, das Problem haben ALLE E46, außer das entsprechende Teil würde wurde gerade erneuert. Ich habe die betroffenen Teile sämtlich abgeschliffen und mattschwarz lackiert.
Softlack hat dieses Problem aber nicht nur im Automobilbereich, sondern überall. Problematisch ist es, wenn der Lack häufig berührt wird, denn der Lack hat logischerweise keinen schützenden Klarlack drüber, ist aber sehr offenporig. Die Fette und Salze auf der Haut greifen den Lack dann an, er wird weich und anfällig für Kratzer und sonstige Beschädigungen.
Fasst man den Lack nicht an, bleibt der auch lang schön. Merkt man im E46 z. B. an der Mittelkonsole. Unter der Armlehne, wo man kaum hinfasst, ist der Lack meist noch gut. Jetzt vergleiche es mit dem Lack in der Mitte des Deckels des Aschenbechers, den man immer wieder öffnet.
Softlack wird eben verwendet, um eine angenehme Haptik zu erzielen, also werden Teile damit versehen, die man andauernd anfasst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 12. April 2018 um 19:36:34 Uhr:
Ich habe mal generell zur Klima eine Frage: Wieso gab es bis Modelljahr 2000(bis 8/99) nur die Wahl zwischen „nichts“ und Klimaautomatik und erst ab 1999 auch (bei den 4-Zylindern) optional neben der Klimaautomatik eine manuelle Klimaanlage? Wollte BMW damit viel Geld machen?
Ja, so ist es. Beim 98er E46 gab es auch nur DSCIII beim 328i gegen saftigen Aufpreis. Erst ab 10/98 also bei meinem 323iA gab es auch die Möglichkeit gegen Aufpreis natürlich zu ordern.(1800/980 DM)
@holsteiner : Hat deiner DSC?
PS: Ein Bekannter erklärte mir mal, dass diese Alles-oder -nichts-Strategie (in dem Fall bei der Klima) bei neuen Modellen nicht nur angewendet wird, um mehr Geld zu verdienen, sondern auch deshalb, weil es scheinbar einfacher ist, beim Anlauf einer neuen Serie noch nicht so differenziert zu produzieren, heißt es ist nicht so aufwendig, wenn man die Alles-oder-nichts-Strategie anwendet.
Unser 03.2000er 323ciA hatte auch nur ASC+t Serie wenn ich mich recht erinnere
@Lupo16v : Da liegst du total richtig. DSC war bei den 6-Zylindern(und auch beim E39) erst ab März 2001 Serie; bei den 4-Zylindern dann ab dem Facelift im September 2001.
BTW: Ich bin der Ansicht, dass BMW trotz einiger Sicherheitsinnovationen wie zum Beispiel dem ITS-Kopfairbag eher ein „Spätsünder“ in puncto aktiver und passiver Sicherheit war: Nachdem sie 1997/98 mit dem ITS-Kopfairbag einen neuen Meilenstein gesetzt haben, haben Audi und Mercedes stark aufgeholt(sogar VW!! Hat aufgeholt): Mercedes führte schon Mitte/Ende 1998 den Windowbag ein(BMW führte diesen erst 2001 ein und das nur im 7er), Audi glaub auch nur ein wenig später. Mercedes stattete ab Mitte 1999 ALLE Modelle serienmäßig mit ESP aus, VW ab Mitte 2000 den Golf 4 und Passat 3b. Bis Herbst 2007 gab es NUR in Verbindung Mit den Komfortsitzen Aktive Kopfstützen. Ich mag BMW sehr, aber in Punkto Sicherheit sind sie wie gesagt erst spät auf Trab gekommen-dann aber umso mehr.
Gibt keine geilere Karre als n E46
@SangreMala : Ich hab mich doch nicht auf den E46 bezogen?! Ich bezog mich auf BMW allgemein. Und ich finde den E46 auch geil; das ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass BMW bei der Sicherheit ein Spätsünder war.
Finde ich nicht, das BMW da hinten dran war. BMW hat (wie auch Mercedes) sich das in den kleineren Modellen eben alles extra bezahlen lassen. Was hatte denn bitte ein 190 er schon Serie an Sicherheitsfutures? Nichts. Eben wie ein dreier BMW. Wer das haben wollte musste halt zahlen, oder sich einen 5er oder 7er kaufen. Das solche Dinge wie Airbags, DSC, ASC und wie die Systeme alle heißen Serie kamen haben wir den Japanern und Koreanern ect. zu verdanken. Sonst würden wir heute noch für diese Dinge einen satten Aufpreis zahlen
@He-Man42 : Das ESP haben wir dem Elchtest der A-Klasse zu verdanken. Mit Sicherheit wäre ESP ohne dieses Desaster bis heute in vielen Autos nicht Serie. Die richtig gute Sicherheitsentwicklung hat bei BMW Imo nach dem Crashtest-Desaster des E60, der im NCAP-Test zuerst nur 3 von 5 Sternen bekam, begonnen: E87 und E90 erreichten auf Anhieb 5 Sterne, und waren auch die ersten BMW‘s mit richtigem Windowbag( Diese Windowbags im E60,E63 und E65 waren nur Weiterentwicklungen des ersten ITS-Kopfairbags.)
Es heißt Spätzünder, denn es kommt von zünden, nicht vom sündigen. 😉
(Es sei denn, man sieht diese Sicherheitssysteme als Sünde)
Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 14. April 2018 um 12:44:55 Uhr:
@holsteiner : Hat deiner DSC?
Ja, war einer der allerersten E46 mit DSCIII, der kein 328i war. Das MK20 Hydraulikteil war Mist, regelte immer zu spät. Später kam MK60, das war gut.
323iA gebaut 19.10.1998 in Dingolfing.
@holsteiner : Was bedeutet eigentlich MK? Und ich dachte immer, dass das DSC bei den Facelift-Modellen später eingreift als bei den Vorfacelift-Modellen.