2-Zylinder so langlebig wie 4-Zylinder?
Ich beabsichtige unseren familiären Fuhrpark um einen Fiat 500C zu erweitern. Zur engeren Wahl stehen dabei zwei Benzin-Motoren:
- 4 Zylinder, 1.2 Liter, 69 PS, 102 Nm/3.000, Verbrauch 4,9 Liter
- 2 Zylinder, 0.9 Liter, 85 PS, 145 Nm/1.900, Verbrauch 3,8 Liter
Der 4-Zylinder-Motor ist nach meinem Verständnis ein Sauger nach altem Konzept ohne viel Klimbim.
Der 2-Zylinder-Twin-Air-Motor besticht zweifelsohne mit besseren Leistungsdaten. Laie, der ich bin, lese bei Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Fiat_Twin-Airdie Erklärung nach:
"Fiat legte den Twin-Air-Motor nach dem Konzept des Downsizing aus. Parallel-Twin-Motoren sind prinzipiell mechanisch einfach aufgebaut und können damit kostengünstig hergestellt werden, allerdings laufen sie auch unruhiger als Motoren mit mehr Zylindern. Für eine bei Personenwagen vertretbare Laufruhe ist daher mindestens eine Ausgleichswelle erforderlich. Der Vorteil der Zweizylinderkonstruktion liegt vor allem im höheren Wirkungsgrad. Dieser ergibt sich durch das bessere Verhältnis von Hubraum zur inneren Oberfläche des Brennraums (A/V-Verhältnis). Die thermischen Verluste über die Zylinderwandung, wie auch der Reibungswiderstand innerhalb des Motors, sind dadurch geringer als bei einem vergleichbaren Motor mit mehr als zwei Zylindern. Weiterhin hat der Twin-Air-Motor die MultiAir-Ventilsteuerung. Das ist eine variable Steuerung der Einlassventile, mit der sich Einlassbeginn, Einlassdauer und Ventilhub genau steuern lassen, wodurch der Motorwirkungsgrad weiter erhöht wird."Vor diesem Hintergrund nun die Frage an die Experten hier: Ist ein solcher 2-Zylinder ebenso stabil und langlebig wie ein 4-Zylinder?
Bin dankbar für Meinungen und Ratschläge, damit ich den besseren Motor wählen kann.
Beste Antwort im Thema
Es spricht grundsätzlich nix dagegen, das auch ein Zweizylinder haltbar sein kann, außer der Hersteller hat zusehr den Rotstift angesetzt.
Was aber gegen den 2-Zylinder spricht ist das Geräusch. Ich hab einen Fiat 500 mit dem TwinAir neben mir gehört. Das Ding klingt wie ein Mopedauto. Der Name "TukTuk" wäre hier wirklich angebracht. Absolutes No-Go, ein Dreizylinder (denen ich ebenfalls mit Vorbehalt gegenüberstehe) ist eine Sinfonie dagegen.
Grüße,
Zeph
Ähnliche Themen
90 Antworten
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 18. Mai 2016 um 16:16:44 Uhr:
Immer diese Verallgemeinerungen...Wenn der Sauger ´ne schöne Portion Hubraum spendiert bekam, gibt es nichts angenehmeres zum Fahren. Ich denke da z.B. an einen Opel Astra 2.0 oder 2.2, untenherum bereits schönen Durchzug und dann kontinuierlich kräftiger werdend.
Ne schöne Portion Hubraum? Da denke ich aber nicht an einen Opel mit um die 2 Litern Hubraum.
Zitat:
@flat_D schrieb am 18. Mai 2016 um 23:29:59 Uhr:
Ne schöne Portion Hubraum? Da denke ich aber nicht an einen Opel mit um die 2 Litern Hubraum.![]()
![]()
Ich wollte nicht gleich mit unrealistischen Beispielen wie dicken Ami - V8 kommen. Und ja, für um die 130 bis 140 PS halte ich zwei oder knapp über 2 Liter für einen angenehmen Hubraum.
1,8 Liter geht auch noch, darunter aber nicht.
Da man vielen Autofahrern fast noch die Schuhe besohlen kann beim Gasgeben auf dem Beschleunigungsstreifen, ist es schon erschreckend, wie ausreichend dieser Hubraum ist (125 PS hat der).
Klar sind 3-4-5 Liter Hubraum besser, aber mit 130 PS ohne Partikelfiltergedöns für 6 Euro Sprit 100 km weit kommen ist halt auch was... jeder kann sein Geld verbrennen, wie er möchte.
cheerio
Zitat:
@där kapitän schrieb am 19. Mai 2016 um 00:54:45 Uhr:
1,8 Liter geht auch noch, darunter aber nicht.
In einem Kleinwagen mit weniger als einer Tonne Gewicht sind bereits 1,4 Liter sehr vollwertig, wie ich mehrfach festgestellt habe.
Ja das stimmt, der alte Fiesta meiner Schwiegermutter war so ein Exemplar, Leergewicht 890 kg, 73 PS, 1,4 Liter, der war schon nett zu fahren. Auf dem Papier klingt das alles immer sehr wenig, aber man muss auch sehen, wie man praktisch fährt.
Klar soll man Leistung auch genießen und ich gönne es jedem, der es kann - aber ab wann es automobil abenteuerlich wird, ist eben Ansichtssache.
Ich hatte mal zum Bauen einen Ford Courier mit 60 PS Benziner, vollgepackt bis unter das Dach Zeugs umhergefahren.
Dann weiß man erst mal, was "langsam" ist!
cheerio
Zitat:
@där kapitän schrieb am 19. Mai 2016 um 10:22:57 Uhr:
Ja das stimmt, der alte Fiesta meiner Schwiegermutter war so ein Exemplar, Leergewicht 890 kg, 73 PS, 1,4 Liter, der war schon nett zu fahren. Auf dem Papier klingt das alles immer sehr wenig, aber man muss auch sehen, wie man praktisch fährt.
Klar soll man Leistung auch genießen und ich gönne es jedem, der es kann - aber ab wann es automobil abenteuerlich wird, ist eben Ansichtssache.
Ich hatte mal zum Bauen einen Ford Courier mit 60 PS Benziner, vollgepackt bis unter das Dach Zeugs umhergefahren.
Dann weiß man erst mal, was "langsam" ist!![]()
cheerio
Ich bin gestern 600km mit dem Auto meiner Frau gefahren. Fiat 500, 1,2Liter, 69PS, 940kg. Also Spaß ist etwas anderes. Bei 170km/h nach Tacho (also echte 160) ist Schluß, wenn man keinen Windschatten eines vorausfahrenden Sprinter, abschüssige Straße oder Rückenwind hat. Und Beschleunigung gibt's gar keine, nur ein elendiges Warten darauf, daß er sich irgendwann an diese Geschwindigkeit herangearbeitet hat.
Ich frag mich warum man mit nen Fiat 500 unbedingt mit 190km/h über die BAB rasen will?
Das ist ein stadtauto und kein Waagen für nen Außendienstler. 90% seiner fahrten sind Stadt und Landstraßen und damit reicht es locker 130km/h zu erreichen. In anderer Ländern darf man eh nicht schneller.
Und wenn jemand so digital fährt würde ich ihm auch eher nen lamen sauger geben, da bringt das Knallgas spürbarer weniger Effekt und wird damit uninteressant. Vllt lernt man dann mal die Mittelstellung kennen. Vor allem fetten die turbo Motoren bei so net Fahrweise besonders viel an.
Wenn der Erstwagen anderweitig gebraucht wird, muß eben auch mal ein Zweitwagen auf die BAB. Ich sag ja nur, daß nicht für jeden ein 70PS-Motor das Nonplusultra ist. Auch wenn ich damit nur 1/3 der Spritkosten hatte.
Zitat:
@flat_D schrieb am 19. Mai 2016 um 15:22:13 Uhr:
Wenn der Erstwagen anderweitig gebraucht wird, muß eben auch mal ein Zweitwagen auf die BAB. Ich sag ja nur, daß nicht für jeden ein 70PS-Motor das Nonplusultra ist. Auch wenn ich damit nur 1/3 der Spritkosten hatte.
Das mit den Spritkosten glaube ich nicht mal, jedenfalls dürfte so ein Motor mit 69 PS, der am Anschlag läuft, deutlich zweistellige Werte haben. Ganz ähnlich wie der V8 Biturbo, nur mit dem Unterschied, dass der sich mit den 170 km/h herumspielt.
Hello Flat D
Nochmal zu deinem Logo.
The term stupid is known, but what do you mean by stupids?
Adding an 's' for plural is not always right. 1 bread, 3 bread, the is not ending 's'. That is the same with the word in question.
If I wanted to be mean I would say you do not know English as you are using it wrongly but you do so to show you know more. Adjectives people use most often best describe the issuer of such statements.
Besides, it is a silly comment, the stupid don't have power.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 19. Mai 2016 um 15:32:16 Uhr:
Das mit den Spritkosten glaube ich nicht mal, jedenfalls dürfte so ein Motor mit 69 PS, der am Anschlag läuft, deutlich zweistellige Werte haben. Ganz ähnlich wie der V8 Biturbo, nur mit dem Unterschied, dass der sich mit den 170 km/h herumspielt.Zitat:
@flat_D schrieb am 19. Mai 2016 um 15:22:13 Uhr:
Wenn der Erstwagen anderweitig gebraucht wird, muß eben auch mal ein Zweitwagen auf die BAB. Ich sag ja nur, daß nicht für jeden ein 70PS-Motor das Nonplusultra ist. Auch wenn ich damit nur 1/3 der Spritkosten hatte.![]()
Also bitte , wo soll denn der kleine Motor den ganzen Sprit hin tun um auf 10L+ zu kommen ?
Das schaff nicht mal ich mit meinem Twingo 1,2(1149ccm) 16V und optimierten 87 ps bei Dauervollgas auf der AB , da lieg ich grob bei max. 8 Liter und da geht es öfters über echte 170 km/h und 6000 U/min .
Keine Ahnung ob es dir hilft aber ich fahr den 1,2l im Panda und bin sehr zufrieden. (2.wagen)
Km stand 180000
Bisherige Rep an Motor u anbauteile: beide Kurbelwellen simmeringe,
LiMa,
Sonst nur Service
Würde dir noch empfehlen 0w40 zu verwenden laufruhiger und spritsparender (fast 0,5l auf 100km) realer Verbrauch vom Panda 5,5l (hab n ähnliches fahrprofiel)
Ps ich fahr das Ding hauptsächlich im winter verbrauch im Sommer könnte niedriger sein
Mfg. Max
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 19. Mai 2016 um 18:30:46 Uhr:
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 19. Mai 2016 um 15:32:16 Uhr:
Das mit den Spritkosten glaube ich nicht mal, jedenfalls dürfte so ein Motor mit 69 PS, der am Anschlag läuft, deutlich zweistellige Werte haben. Ganz ähnlich wie der V8 Biturbo, nur mit dem Unterschied, dass der sich mit den 170 km/h herumspielt.Also bitte , wo soll denn der kleine Motor den ganzen Sprit hin tun um auf 10L+ zu kommen ?
Das schaff nicht mal ich mit meinem Twingo 1,2(1149ccm) 16V und optimierten 87 ps bei Dauervollgas auf der AB , da lieg ich grob bei max. 8 Liter und da geht es öfters über echte 170 km/h und 6000 U/min .
Ganz genau. Der Kleine hat 7,5 Liter verbraucht (man kann ja auch damit nicht dauernd 170km/h fahren), beim Großen liege ich auf der BAB je nach Fahrweise zwischen 14 Litern (meist 120km/h bis 160km/h) und 24 Litern (meist 160km/h bis 280km/h).
Es spricht grundsätzlich nix dagegen, das auch ein Zweizylinder haltbar sein kann, außer der Hersteller hat zusehr den Rotstift angesetzt.
Was aber gegen den 2-Zylinder spricht ist das Geräusch. Ich hab einen Fiat 500 mit dem TwinAir neben mir gehört. Das Ding klingt wie ein Mopedauto. Der Name "TukTuk" wäre hier wirklich angebracht. Absolutes No-Go, ein Dreizylinder (denen ich ebenfalls mit Vorbehalt gegenüberstehe) ist eine Sinfonie dagegen.
Grüße,
Zeph
Zitat:
... was aber gegen den 2-Zylinder spricht ist das Geräusch. Ich hab einen Fiat 500 mit dem TwinAir neben mir gehört. Das Ding klingt wie ein Mopedauto. Der Name "TukTuk" wäre hier wirklich angebracht ...
Ich nehme an, dass es das ist, was andere gern liebevoll als schönen "Retro Sound" bezeichnen. Merke: Schönheit liegt im
Ohr des Betrachters.