1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. 2-Zylinder so langlebig wie 4-Zylinder?

2-Zylinder so langlebig wie 4-Zylinder?

Ich beabsichtige unseren familiären Fuhrpark um einen Fiat 500C zu erweitern. Zur engeren Wahl stehen dabei zwei Benzin-Motoren:

  • 4 Zylinder, 1.2 Liter, 69 PS, 102 Nm/3.000, Verbrauch 4,9 Liter
  • 2 Zylinder, 0.9 Liter, 85 PS, 145 Nm/1.900, Verbrauch 3,8 Liter

Der 4-Zylinder-Motor ist nach meinem Verständnis ein Sauger nach altem Konzept ohne viel Klimbim.

Der 2-Zylinder-Twin-Air-Motor besticht zweifelsohne mit besseren Leistungsdaten. Laie, der ich bin, lese bei Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Fiat_Twin-Air

die Erklärung nach:

"Fiat legte den Twin-Air-Motor nach dem Konzept des Downsizing aus. Parallel-Twin-Motoren sind prinzipiell mechanisch einfach aufgebaut und können damit kostengünstig hergestellt werden, allerdings laufen sie auch unruhiger als Motoren mit mehr Zylindern. Für eine bei Personenwagen vertretbare Laufruhe ist daher mindestens eine Ausgleichswelle erforderlich. Der Vorteil der Zweizylinderkonstruktion liegt vor allem im höheren Wirkungsgrad. Dieser ergibt sich durch das bessere Verhältnis von Hubraum zur inneren Oberfläche des Brennraums (A/V-Verhältnis). Die thermischen Verluste über die Zylinderwandung, wie auch der Reibungswiderstand innerhalb des Motors, sind dadurch geringer als bei einem vergleichbaren Motor mit mehr als zwei Zylindern. Weiterhin hat der Twin-Air-Motor die MultiAir-Ventilsteuerung. Das ist eine variable Steuerung der Einlassventile, mit der sich Einlassbeginn, Einlassdauer und Ventilhub genau steuern lassen, wodurch der Motorwirkungsgrad weiter erhöht wird."

Vor diesem Hintergrund nun die Frage an die Experten hier: Ist ein solcher 2-Zylinder ebenso stabil und langlebig wie ein 4-Zylinder?

Bin dankbar für Meinungen und Ratschläge, damit ich den besseren Motor wählen kann.

Beste Antwort im Thema

Es spricht grundsätzlich nix dagegen, das auch ein Zweizylinder haltbar sein kann, außer der Hersteller hat zusehr den Rotstift angesetzt.
Was aber gegen den 2-Zylinder spricht ist das Geräusch. Ich hab einen Fiat 500 mit dem TwinAir neben mir gehört. Das Ding klingt wie ein Mopedauto. Der Name "TukTuk" wäre hier wirklich angebracht. Absolutes No-Go, ein Dreizylinder (denen ich ebenfalls mit Vorbehalt gegenüberstehe) ist eine Sinfonie dagegen.
Grüße,
Zeph

90 weitere Antworten
Ähnliche Themen
90 Antworten

Wenn man den Sound einer 2CV mag, dann liegt man mit dem 2-Zylinder von Fiat nicht daneben.
https://youtu.be/gMyh0j0twBY
https://youtu.be/rYkEZqL8Rcw

Zitat:

Ich nehme an, dass es das ist, was andere gern liebevoll als schönen "Retro Sound" bezeichnen. Merke: Schönheit liegt im Auge Ohr des Betrachters.

Seh ich auch so, der Fiat 500 gab es damals mit 2 zylinder motor und hat heute noch seine Fangemeinde.

https://www.youtube.com/watch?v=dXCDDodEoqUhttps://www.youtube.com/watch?v=htHcd0Bnakg

Zitat:

Das Ding klingt wie ein Mopedauto. Der Name "TukTuk" wäre hier wirklich angebracht. Absolutes No-Go, ein Dreizylinder (denen ich ebenfalls mit Vorbehalt gegenüberstehe) ist eine Sinfonie dagegen.

Ein Fiat 500 war früher ein Mopedauto. Ein Fahrzeug mit dem man anders als mit einem Piaggio Roller Trocken von A nach B kommen konnte. Und das fast so günstig wie mit einem Roller.

Die Größe war genau auf die kleinen Strassen Italiens angepasst.

Und das ist das italienische Gegenstück zum Thai Tuk tuk, heute noch genauso beliebt als Lastesel.

http://www.fahrzeugbilder.de/.../...n-piaggioitalienfeb2010--31184.jpg

Wie steht es eigentlich um eine Abarth-Version des 500ers?
Da gibt es einigermaßen potente 4-Zylinder.
Frag mal deine bessere Hälfte ;)

Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, daß den meisten Frauen die Leistung ihres neuen Autos fast völlig egal ist. Bis sie das erste mal auf der Autobahn versuchen, einen LKW zu überholen. Da merken sie es dann. ;)

Ich verstehe sowieso nicht, wieso man nicht statt dieser elendigen Drei, - und parallel laufenden Zweizylinder einfach nen B2 baut. Somit würde man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Passable Laufruhe und möglichst geringe Innenreibung. Ehrlich, ich frage mich regelmäßig, wie leidensfähig Neuwagenkäufer eigentlich sein können. Noch vor gar nicht so langer Zeit hätte man bei der Fahrt in einem Fahrzeug mit Dreizylindermotor einen Motorschaden vermutet, heutzutage wird es als "normal" hingenommen. Zwar gibt es auch Dreizylinder, die die Vibrationen für sich behalten, allerdings dann auf Kosten einer marshmallowartig weichen Motorlagerung, welche auch keinen rechten Spaß macht, vor allem beim Anfahren und bei Lastwechselvorgängen. Wenn man dem Verbrennungsmotor nicht vorzeitig den Gnadenschuss versetzen will, sollte sich diesbezüglich schleunigst etwas tun, sonst gerät es schnell in Vergessenheit, wie gut diese Gattung eigentlich laufen kann, wenn man es richtig macht. ;)

Wie ist denn ein "B2" ausgelegt?

Zitat:

@Floram schrieb am 21. Mai 2016 um 06:32:16 Uhr:


Wie ist denn ein "B2" ausgelegt?

Der boxt sich warscheinlich so durch sein Motorleben . :D

Zitat:

@Floram schrieb am 21. Mai 2016 um 06:32:16 Uhr:


Wie ist denn ein "B2" ausgelegt?

Ich verstehe die Frage nicht.

Ein Zweizylinder mit nur 0,9 Litern Hubraum schüttelt sich auch nicht so stark. Das Gefühl von Unruhe kommt eher durch die wenigen Zündungen pro 1000 Umdrehungen. Und das wäre beim 2-Zylinder-Boxer noch weniger, da er zeitgleich beide Zylinder zünden muß, um keine freien Massekräfte zu erzeugen. Der 2-Zylinder-Boxer zündet dann nur noch bei jeder zweiten Kurbelwellenumdrehung ein Mal, also bei jeder Umdrehung rechnerisch 0,5 Mal. Das hämmert dann akustisch schon sehr. Der Reihen-2-Zylinder zündet jede Kurbelwellenumdrehung ein Mal. Ein R4 dagegen bei jeder Umdrehung 2 Mal, ein V8 dann 4 Mal.

Zitat:

@flat_D schrieb am 21. Mai 2016 um 15:48:31 Uhr:


Und das wäre beim 2-Zylinder-Boxer noch weniger, da er zeitgleich beide Zylinder zünden muß, um keine freien Massekräfte zu erzeugen. Der 2-Zylinder-Boxer zündet dann nur noch bei jeder zweiten Kurbelwellenumdrehung ein Mal, also bei jeder Umdrehung rechnerisch 0,5 Mal. Das hämmert dann akustisch schon sehr. Der Reihen-2-Zylinder zündet jede Kurbelwellenumdrehung ein Mal. Ein R4 dagegen bei jeder Umdrehung 2 Mal, ein V8 dann 4 Mal.

Das stimmt nicht. Der 2-Zylinder-Boxer zündet ebenfalls einmal pro Kurbelwellenumdrehung, die Zylinder zünden abwechselnd, genauso wie beim Parallel-Twin. Die Massekräfte werden von den Zündungen nicht beeinflußt. Denn der Druck der bei der Zündung entsteht drückt auf den Kolben

und

den Zylinderkopf, womit sich dies aufhebt.

http://www.kfz-tech.de/Biblio/Mehrzylinder/Zweizylinder-Boxermotor.htm

Grüße,

Zeph

OK, "B" meint Boxer, danke. Wenn man lange weg ist sind die Abkuerzungen nicht immer gelaeufig.
Eine Reihe anderer sind im Gebrauch: FOH, TE, BC, SC, etc. ?

Zitat:

@flat_D schrieb am 21. Mai 2016 um 15:48:31 Uhr:


Ein Zweizylinder mit nur 0,9 Litern Hubraum schüttelt sich auch nicht so stark.

Meiner Beobachtung nach reicht selbst das zierliche 39 mm - Kölbchen eines Motorrollers (0,05 Liter Hubraum) völlig aus, um teilweise heftige Vibrationen auszuteilen - manchmal so stark, dass sich sogar Verkleidungsteile um die Schraubverbindung herum abvibrieren - alles schon gesehen. Eine prinzipiell bedingte Laufunruhe wird durch kleinere Brennräume nur vermindert, aber nicht eliminiert. Deswegen Boxermotor, denn der läuft auch mit nur zwei Zylindern völlig ausgeglichen. Schade, dass diesen Ansatz kein einziger Hersteller verfolgt, wäre sicherlich auch gut für sehr hohe Leistungen mit seinen zwei Zylinderköpfen, da kann man prima pro Kopf einen Lader dranklatschen und hätte dann ein kleines Kraftpaket mit möglichst geringer Innenreibung, aber trotzdem passabler Laufkultur.

Zitat:

@Floram schrieb am 21. Mai 2016 um 17:21:59 Uhr:

OK, "B" meint Boxer, danke. Wenn man lange weg ist sind die Abkuerzungen nicht immer gelaeufig.
Eine Reihe anderer sind im Gebrauch: FOH, TE, BC, SC, etc. ?

FOH = Freundlicher Opel Händler

TE = Thema Ersteller

BC = Bord Computer

SC = Sport Club ?

etc = et cetera

;)

Alea iacta est - Die Würfel sind gefallen:
http://www.motor-talk.de/forum/neuzugang-fiat-500c-t5700025.html

Wie angekündigt, habe ich den Thread jetzt geteilt, um die Grundsatzdiskussionen woanders weiterzuführen.
Hier geht es weiter.
mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen