2. Tank abnehmbar???
Hallo
da mir mein 61l Radmuldentank nicht reicht würde ich gerne einen 2. Tank einbauen lassen. Diesen würde ich aber gerne herausnehmbar gestalten, dass ich auch noch mal was mehr laden kann.
Geht das?
Was wiegt so n Tank eigentlich?
Gruß
triggad
30 Antworten
@Ronny,
ich mein natürlich den Tank im GARTEN.
Erlaubnisrechtlich ist das sogar möglich, weil ja eine Grundwasergefährdung ausgeschlossen ist. 😉
2. Vorteil: s´is deutlich billiger als an der Tanke (B: 64ct)
@laverda, na dann bin ich ja geerdet, wenn als Spaß gemeint ist und kann wieder "abtauchen" 😉
Dennoch: hier lesen auch einige Amateure mit, die zu gern einige abstruse Ideen umsetzen.
Laß mich mal weiter deshalb mit dem Kopf schütteln, wenns wieder mal nottut.
Ich habe auch schon mal mit dem Gedanken gespielt einen Flüssiggastank in einen Schuppen oder den Garten zu stellen, um mein Auto damit zu betanken.
Ich habe eine Firma gefunden, deren günstigstes Modell mit einer Handpumpe ausgestattet ist, leider finde ich den Link nicht wieder. Pro Hub soll man damit ca. 0,5 Liter befördern können.
Die nächstteurere Variante hatte dann eine Druckluft-betriebene Pumpe. Bei Druckluftantrieb ist Explosionsschutz kein großes Problem.
Heute hatte ich mal jemanden mit 2 Tanks vor mir an der Zapfsäule. Stand da 10 Minuten und dacht schon der versucht nen vollen Tank noch voller zu bekommen.
Als er dann weggefahren war und ich am bezahlen war hab ich die Kassiererin mal gefragt wieviel der getankt hat.
Es waren 125 Liter.
Kein Wunder dass ich solange stand 😉
Also, wer 2 Tanks haben will sollte gutes Stehvermögen an der Zapfsäule haben 😁
Zitat:
Original geschrieben von the_quilla
Also, wer 2 Tanks haben will sollte gutes Stehvermögen an der Zapfsäule haben 😁
Da mir Reichweite auch wichtiger als Kofferraum ist, tendiere ich dazu, im nächsten Fahrzeug auch 2 (nicht abnehmbare) Tanks verbauen zu lassen.
Da ich den Wagen i.d.R. "totfahre" wäre mir der Wiederverkauf auch egal. Der Durchsatz sollte aber so wie bei der jetzigen 1-Tank-Lösung 1 l/Min sein. Dann sind auch 160 l brutto in gut 2 Minuten abgefrühstückt 😁
10 Minuten und länger wären für mich allerdings indiskutabel.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von helsinkiishell
Der Durchsatz sollte aber so wie bei der jetzigen 1-Tank-Lösung 1 l/Min sein. Dann sind auch 160 l brutto in gut 2 Minuten abgefrühstückt 😁
10 Minuten und länger wären für mich allerdings indiskutabel.
Bei 1L/min und 160 Litern sinds dann aber 160 Minuten, da würde ich mir zum Tanken einen Liegestuhl mitnehmen :-))
Sollten sicher sec sein.
Gruß
Zurück zum Thema:
Praktisch Durchführbar ist sowas sicherlich, fragt sich nur, ob sowas der Tüff ohne weiteres Abnimmt. Aber wenn sowas vernünftig gelöst wird, warum nicht?
Den Tank selber könnte man fest auf eine Konsole bauen, und diese Konsole selber herausnembar einbauen. Die Leitungen mit einem Bajonettschnellverschluss auftrennbar gestalten. Den Tank mit einem Kugelhahn/Ventil schließen, dann würde auch die komplette Entleerung entfallen. Zur Sicherheit könnte man auch noch ein Rückschlagventil einbauen.....
Wer spinnt weiter?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Dr_Death01
Praktisch Durchführbar ist sowas sicherlich, fragt sich nur, ob sowas der Tüff ohne weiteres Abnimmt. Aber wenn sowas vernünftig gelöst wird, warum nicht? ...
MfG
Ich verstehe eigentlich nicht warum
dasauch nicht im Auto möglich sein soll.
@r2r
Das wäre eine geniale Lösung. Würde mir sofort so nen abnehmbaren 2Tank holen !
Thema Mobile Tanks / Sicherheit / Fahrzeuggeschwindigkeit:
Ein Gabelstabler ist ein docheher langsames Fahrzeug. Da ist eine feste Verankerung eines mobilen Tanks kein so großes Problem.
Im PKW muss die Installation erheblich mehr Gewalt im Unfallfall halten. Damit dürfte klarsein, warum im Auto keinerlei bewegliche Komponenten in irgendeiner Form vertretbar ist aus Gründen der Sicherheit.
Schlecht verankerte Zylindertanks können bereits bei zu losen haltenden Stahlbändern ein tötliches Risiko werden, wie auch Lose Koffer, Getränkekisten u.ä.
Thema Gastank im Garten:
So einfach ists auch nicht mit den Kosten. Sandbett und Betonsockel sind m.W. vorgeschrieben. Dann sind regelmäßige TÜV-Abnahmen oder Tankprüfungen fällig. Für einen kleinen Fuhrpark könnte sich eine Haustankstelle schon lohnen, aber für den Privatkunden kaum.
Zitat:
Original geschrieben von berggeist03
...
Thema Gastank im Garten:
So einfach ists auch nicht mit den Kosten. Sandbett und Betonsockel sind m.W. vorgeschrieben. Dann sind regelmäßige TÜV-Abnahmen oder Tankprüfungen fällig. Für einen kleinen Fuhrpark könnte sich eine Haustankstelle schon lohnen, aber für den Privatkunden kaum.
Genau deswegen habe ich mir das ja dann auch schnell wieder aus dem Kopf geschlagen...
Zitat:
Original geschrieben von berggeist03
Thema Mobile Tanks / Sicherheit / Fahrzeuggeschwindigkeit:
Ein Gabelstabler ist ein docheher langsames Fahrzeug. Da ist eine feste Verankerung eines mobilen Tanks kein so großes Problem.
Im PKW muss die Installation erheblich mehr Gewalt im Unfall fall halten. Damit dürfte klarsein, warum im Auto keinerlei bewegliche Komponenten in irgendeiner Form vertretbar ist aus Gründen der Sicherheit.
Schlecht verankerte Zylindertanks können bereits bei zu losen haltenden Stahlbändern ein tötliches Risiko werden, wie auch Lose Koffer, Getränkekisten u.ä.
Naja, hast du dir schonmal angeguckt, wie Ladung bei einen LKW gesichert wird, die man nicht mit einem Spanngurt festzurren kann? Da wird dann eine formschlüssige Verbindung erwirkt. D.h. es wird so gepackt, dass keine Zwischenräume entstehen, bzw. man füllt diese Räume mit Luftsäcken, oder anderem Material. So, das beim normalen Fahrbetrieb (Bremsen, Kurven, schnelle Ausweichmanöver, ect.) die Ladung erst garnicht verrutschen kann. Oder es wird mit Antirutschmatten gearbeitet.
Man braucht nur die Halterung entsprechend auslegen, und schon geit das.
Zitat:
Original geschrieben von berggeist03
Im PKW muss die Installation erheblich mehr Gewalt im Unfallfall halten. Damit dürfte klarsein, warum im Auto keinerlei bewegliche Komponenten in irgendeiner Form vertretbar ist aus Gründen der Sicherheit.
Schlecht verankerte Zylindertanks können bereits bei zu losen haltenden Stahlbändern ein tötliches Risiko werden, wie auch Lose Koffer, Getränkekisten u.ä.
Dass es sicher sein muss, ist klar. Aber es gibt Autos, bei denen die Sitze ausgebaut werden können. Mit der gleichen Technik kann man doch auch die Tanks befestigen. Ist aus meiner Sicht sicher genug.
Zitat:
Original geschrieben von fuellman
Ich habe eine Firma gefunden, deren günstigstes Modell mit einer Handpumpe ausgestattet ist, leider finde ich den Link nicht wieder. Pro Hub soll man damit ca. 0,5 Liter befördern können.
Die nächstteurere Variante hatte dann eine Druckluft-betriebene Pumpe. Bei Druckluftantrieb ist Explosionsschutz kein großes Problem.
Weisst Du vielleicht noch, was die Tankstellen kosten. Interessiert mich einfach.
Zitat:
Original geschrieben von berggeist03
Thema Gastank im Garten:
So einfach ists auch nicht mit den Kosten. Sandbett und Betonsockel sind m.W. vorgeschrieben. Dann sind regelmäßige TÜV-Abnahmen oder Tankprüfungen fällig. Für einen kleinen Fuhrpark könnte sich eine Haustankstelle schon lohnen, aber für den Privatkunden kaum.
Einen Tank extra in den Garten zu stellen, um ein oder zwei Autos zu betanken, macht wirklich keinen Sinn. Aber ich denke, wenn man schon mit Flüssiggas heizt, dann kann es sich lohnen, zusätzlich eine Pumpe zu installieren und seine Autos selbst betanken.
Zitat:
Original geschrieben von r2r
...
Weisst Du vielleicht noch, was die Tankstellen kosten. Interessiert mich einfach.
...
Leider nein, hatte keine Antwort auf meine Anfrage bekommen.
Ich habe aber den o.g. Link nach einer Weile suchen wiedergefunden:
}> klick {<Dort ist auch ein PDF mit Angaben zu den Haustankstellen.
Gruß, fuellman
P.S.: > Hier <gibt's noch Links zu anderen Herstellern von Haustankstellen.
hat sich eigentlich nochmal irgendjemand hinter das Thema geklemmt?
rein interese halber.
400km sind ok, aber 1000 wären top!!!
P.S.: bei den Tanks bei Ebay steht immer ABE und Tüv wäre dabei......brauch ich dann , wenn ich einen Tank selbst tauschen würde, sprich einen größeneren einbaue(nur hirngespinnst, eh kein Geld und Zeit, keine Angst) das ganze gar nicht mehr vom TÜV abnehmen lassen?
Was meint ihr?
Gruß Spasshawwe
Zitat:
Original geschrieben von the_quilla
Heute hatte ich mal jemanden mit 2 Tanks vor mir an der Zapfsäule. Stand da 10 Minuten und dacht schon der versucht nen vollen Tank noch voller zu bekommen.
Als er dann weggefahren war und ich am bezahlen war hab ich die Kassiererin mal gefragt wieviel der getankt hat.
Es waren 125 Liter.Kein Wunder dass ich solange stand 😉
Also, wer 2 Tanks haben will sollte gutes Stehvermögen an der Zapfsäule haben 😁
Ich stelle mir grade einen Tankvorgang im Winter vor. Und dann einen Totmannschalter aus Metall. Ohne Handschuhe steht der Morgen noch da, weil er am Schalter festfriert...
Zitat:
Original geschrieben von r2r
Einen Tank extra in den Garten zu stellen, um ein oder zwei Autos zu betanken, macht wirklich keinen Sinn. Aber ich denke, wenn man schon mit Flüssiggas heizt, dann kann es sich lohnen, zusätzlich eine Pumpe zu installieren und seine Autos selbst betanken.
Einen zweiten Tank brauchst Du trotzdem. Gibt sonst Ärger mit dem Finanzamt.