2. Tank abnehmbar???

Hallo
da mir mein 61l Radmuldentank nicht reicht würde ich gerne einen 2. Tank einbauen lassen. Diesen würde ich aber gerne herausnehmbar gestalten, dass ich auch noch mal was mehr laden kann.

Geht das?

Was wiegt so n Tank eigentlich?

Gruß
triggad

30 Antworten

2. Tank machbar, Masse: ca 35 kg
Einbau ist allerdings TÜV-abnahme- und -eintragungspflichtig.
-feste Verbindung mit Fahrzeugkarosserie
-metallisch leitende Verbindung (Potentialausgleich),
-Entlüftung und Brandventil müssen nach außerhalb geführt werden.
Ein solcher "fliegender Aus- und Einbau" ist zwar theoretisch denkbar, aber aufgrund der Dichteprüfung und des völligen Entleerens allerdings recht aufwändig.
Hab ich auch schon mal darüber nachgedacht, neben der Mulde noch einen Zylindertank hinten reinzuknallen, technisch geht das auch mittels 3-Wege-Ventil und die Menge von 180l Brutto (A4/A6) klingt auch imposant.
Insgesamt aber wenig praktikalbel.
Hab mich daher für einen 3cm (im A6 2cm) überstehenden Radmuldenank mit 72l entschieden.
Die letzten fast 2 Jahre über 105.000km mit Gas bin ich auch nur einmal in Verlegenheit gekommen (CH, aber auch die rüsten auf). Allerdings gibt es seit 2004 auch doppelt soviele Tankstellen. Somit kannst du dir für deutlich weniger 😉 allemal deinen TomTom mit allen LPG Tankstellen "füttern", im Ausland (Pyrenäen bis Baltikum) gibt es eh kein Problem mit LPG.
Nach 450km "Gasgeben" mußt auch du mal "pipi" 😉
Allerdings eine Bemerkung sei erlaubt:
Ich hasse Umrüster, die wider besseren Wissen nicht die maximalen Mulden wenigstens anbieten und nur die kleinen im Lager vorhandenen "Seifendosen" dem Kunden "ans Herz legen", weils ja so bequemer ist. So ein Tank 72l-kostet ca 180 €, der 60l Tank ist gerade 8-12€ billiger, bietet aber deutlich weniger Reichweite. Auf der Langstrecke ist mir aber wichtiger, auf Gas statt Benzin zu fahren oder alle 300km ne Tanke zu suchen, Und wenn sichs besonders eilig habe, würde mich der "PIIIIIIIIIIIEP- ab-jetzt-wirds-teuer" nach 250km irre machen.

aber wäre schon klasse wenn man einfach mal so noch ne glasbuddl da anschließen könnte!
^^
einfach so ne Grillgasbuddl-is ja im Prinzip das gleicje gas!

so was müsste man doch irgendwie da an den normalen tankstutzen anschließen können.....so als Gasreservekanister quasi gesehen.

Ich glaub is schon spät - ich geh mal ins bett.

:-)

Gruß Spasshawwe

kann man ncht eine LPG Flasche innen einbauen (meinetwegen auch reinwerfen) und unterwegs diese Flasche zum Tanken benutzen? Denn transportieren darf man die Dinger gefüllt ja.

@scooter, bevor du wieder ungeduldig wirst, 😉 hau ich gleich mal ne Antwort dazu raus.
Überleg mal selber, wie du wohl selber einen solchen Tankvorgang machen würdest: (LPG)
Flasche aus dem Kofferraum, Potentialschine klemmen, Druckschlauch an das Füllventil anschließen und dann?
Nichts, denn der Druck in der Buddel viel zu gering, das Füllventil zu überdrücken. Also Pumpe rausholen , an einen Anschluß der 400W verträgt (wo?) anschließen, Dichteprüfung und los geht´s. Ein bißchen viel Aufwand, meinst du nicht?
Was glaubst du, wozu du in deinem Fox einen 40l Benzintank drin hast?
Falls du jetzt Erdgas gemeint hast (dein Fox wurde doch auf Erdgas umgerüstet, wie du schreibst) , wird die Sache noch etwas komplizierter.
Ein Tank, der 300 BAR aushält, den wuchtest du mal nicht eben so aus dem Kofferraum. Ich glaube auch kaum, daß du nach der Druckbehälterverordnung den auch so einfach spazieren fahren kannst, der marschiert dir beim Unfall durch die Rücksitze, Vordersitze, deine Milz und taucht dann im Motorraum ab.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


[... Also Pumpe rausholen , an einen Anschluß der 400W verträgt (wo?) anschließen, Dichteprüfung und los geht´s. Ein bißchen viel Aufwand, meinst du nicht?

Hallo

Laß uns doch diesen Gedanken mal weiterspinnen ... Die Idee hatte ich auch mal ... als das Tankstellennetz noch recht dürftig war ... mal von der Steuergeschichte etc. abgesehen, wäre ja alles möglich, Adapter fürs Auto und an die 11 kg Gasbuddel ist ja machbar ... aber die Pumpe, evtl sogar Handpumpe konnte ich nicht auftreiben. Um das Gas flüssig zu pumpen, na klar, Flasche auf den Kopf stellen, Druck in der Flasche und Gastank sind ja ungefähr gleich, man braucht nur das Füllventil überwinden. ....
Woher die Pumpe nehmen ... Preis ?

Gruß Ronny

Hi Ronny, die Frage war eher rhetorisch gemeint, weil ich nicht im Ernst annehme, du bekommst eine Ex-geschützte 20kg-schwere LPG Pumpe auf dem Rastplatz zum Laufen, schon gar nicht am Zigarettenanzünder. Da ist wirklich der vorhandene Benzintank nd der Umschalter die weit bessere (vorhanden und kost ja nix) Lösung.
Heute ist das noch größerer Nonsens, da ja alle paar BAB-Ausfahrten eine LPG-Tanke ist, selbst mit dem 61l Tank sollte man 350km kommen. Kauf dir da besser ein TOMTOM und lad die LPG-Tanken als Sonderziele ein.
Für extremere, also z.B. Audi S4/S6 (2.7T oder 4.2) jenseis 200km/h da würde ich neben der 72l-Mulde noch einen 120l Zylinder reinhängen, dann nimmt man Deutschland längs in einem Ritt 😉 Wer so fährt, dem ist die riesige Höhle von A6-Kofferraum nicht soo wichtig.
Aber der würde dann auch fest drin sein, ist einfach ne Frage der Sicherheit -wobei 200 und sicher - aber das ist ein anderes Thema.

Hallo

So wars nicht gemeint ... wollte nicht die ganze Technik spazieren fahren sondern zuHause aus der Gasflasche tanken. Damals gab es hier nur eine Tankstelle, die Mo-Fr von 7-18 Uhr auf hatte und samstag von 9 - 12 ... der Tank war immer außerhalb der Zeit leer und manchmal lohnte es nicht extra dort hin zu gurken ... inzwischen gibts hier noch einige neue Tankstellen die rund um die Uhr funktionieren mit ec oder Kundenkarte, da stellt sich das Problem nicht mehr ...

Gruß Ronny

@Audi-gibt-Omega
............
Ein Tank, der 300 BAR aushält, den wuchtest du mal nicht eben so aus dem Kofferraum. Ich glaube auch kaum, daß du nach der Druckbehälterverordnung den auch so einfach spazieren fahren kannst, der marschiert dir beim Unfall durch die Rücksitze, Vordersitze, deine Milz und taucht dann im Motorraum ab.
.............

Nur mal so ...... also das wäre auch kein Problem. Ich habe 12 l Flaschen für den Tauchsport. Die werden auch mit 300BAR getüvt und man kann sie wunderbar tagen und sicher im Kofferraum transportieren. :-)

Gruß Marc

@laverda,
Ich mag nicht wirklich glauben, daß du daran denkst, dein CNG Wägelchen aus Flaschen - und schon gar nicht mit der Größe von Tauchflaschen betankst.
Versuchs einfach mal mit dem ANSCHAUEN des Zaffi-Gastanks. Als Taucher trau ich dir schon eine Gewichtsschätzung zu.
Soviel zum Thema kleine Äpfel und große Birnen
Nur als Hinweis: Der Mensch hat eine "Leistung" von 120W. Die Luft, die er für eine Stunde mitnimmt paßt eben in eine Tauchflasche. So ein CNG-Auto hat eine reale Dauerleistung von 20KW braucht auch entsprechend 12 x mehr CNG-menge
Es sähe sicher lustig aus, wenn du alle Stunde Rast machst und deine 12 Tauchflaschen auf EINMAL aus dem Kofferraum wuchtest. Dann könntest du wieder eine Stunde fahren.
An den Jeep (Signum) möcht ich jetzt besser nicht denken, der käme mit einer Flasche nur bis an den Ende des Rastplatzes. 😉

Werden die CNG-Flaschen nicht auf den 3-fachen Betriebsdruck geprüft?
also 600 Bar. Zum reduzieren des Gewichts gibt es dann ja noch dioe Compositeflaschen die sind dann um einiges leichter.

Neeee, lieber nicht. Ich habe nicht daran gedacht, das Tankvolumen auf solch einem Wege zu vergrößern .......

Aber den Einwand mit den 120W/20KW habe ich nicht verstanden. Ich hatte das immer so verstanden, dass bei meinem CNG mit ca. 200 BAR betankt wird. Also nach der Betankung das GAS mit ca. 200 BAR in dem Tanks ist. Bei den Tauchflaschen ist es doch genauso. Welches Gas sich in den Flaschen befindet müsste doch egal sein?

Gruß Marc

Mann-o-Mann - leute!
Genausowenig wie aus der Motorhaube kein Benzintrichter hängt, den man vom Schiebedach aus nachfüllen kann, gibt es auch niemals eine Erlaubnis für solche "Partisanischen Gas-Tankaktionen".
Eine Home-LPG-Tankstelle ist etwas anderes.
Da steht ein 5000l Tank im Karten, an den man natürlich eine Pumpe anschließen kann und man hat so ne private Tankstelle mit Zollsiegle dran. Alles andere ist absoluter Nonsens, Nachtanken aus Gasflaschen.
Die CNG Tanks werden mit 300bar abgedrückt, 200bar Betriebsdruck, Marc´s Tauchflaschen schwimmen in derselben Liga, aber die Anschlüsse - also bitte.
Eine CNG Tanke mit Speicher + Kompressor kostet ca 115.000€ (ARAL-Angaben)
Bleibt doch mal auf dem Teppich.

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


Mann-o-Mann - leute!
Da steht ein 5000l Tank im Karten, an den man natürlich eine Pumpe anschließen kann und man hat so ne private Tankstelle mit Zollsiegle dran.

Wo steht der Tank?

Vielleicht nimmst Du die ganze Sache viel zu ernst, hier war die Frage was theoretisch möglich wäre ... und evtl auch ist ... von Steuerrechtlicher Seite oder der Möglichkeit einer Tüv - eintragung hat doch wohl ernsthaft keiner hier geschrieben.

Gruß Ronny

Na, da bin ich ja froh, dass jemand diesen Beitrag genauso
verstanden hat wie ich .......

Gruß Marc

Deine Antwort
Ähnliche Themen