2-Taktöl im Diesel und der Zoll ?
Hallo Sternenfreunde,
habe mich einen ganzen Tag durch die Beiträge über 2-Taktöl im Diesel gelesen und bin zu dem Entschluß gekommen auch Beimischer zu werden. Im Baumarkt habe ich mir 1 Liter 2-Taktöl
von LM 1052 geholt für ca 11 Euro.
Da ich aber ein vorsichtiger Zeitgenosse bin habe ich einen Versuch gemacht um zu sehen wie
gut sich das Öl mit dem Diesel vermischt. Habe eine kleine Menge Diesel in ein Glas gegeben und
dann einige Tropfen Öl dazu. Das Öl setzt sich unten ab, aber im dem Moment wo man das Glas
bewegt ist sofort das Öl mit dem Diesel vermischt und ist ganz ROT.
Nun meine Frage; was passiert wenn der Zoll die Rote Brühe, bei einer Kontrolle aus dem
Tank zieht? ( Ich vermute mal, daß die modernen Dieselmotoren nicht mit dem rot eingefärbten
betrieben werden können.)
Gruß WB 280
Beste Antwort im Thema
...womit genau meine These vom guten Gefühl, schlauer zu sein als die breite Masse, bestätigt wird:
BMW würde nie die Sinnhaftigkeit einer 2T-Öl Zumischung bestätigen, tut es aber in diesem Fall selbst.
Das wird dann als Beweis angeführt, dass die Zumischung doch Sinn macht, es nur nicht "offiziell" zugegeben wird.
Die Industrie will uns Autofahrer dumm halten, aber die superschlauen Zumischer wissen es gottseidank wieder mal besser...
In Wirklichkeit wollte der BMW-Werkstattmeister nur die durch die Benzinvermischung herabgesetzte Schmierfähigkeit des Diesels in den Kraftstoffleitungen verbessern. Macht ja auch Sinn in genau diesem Fall.
Im Normalbetrieb hat Diesel mit der gesetzlich vorgeschriebenen Biodiesel-Beimischung eine doppelt so gute Schmierfähigkeit wie laut Norm vorgeschrieben. Zusätzliche Beigabe von Schmierfähigkeits-Verbesserern hat da überhaupt keinen Sinn.
Aber es gibt einem offensichtlich das gute Gefühl, schlauer als die anderen zu sein. (auch wenn man keine Ahnung hat, was man damit bewirkt, nämlich...nichts.)
Ich verlasse mich lieber auf die Aussagen von Maschinenbau-, Kraftfahrzeugtechnik-, Prozesstechnik- und Chemieingenieuren der Autohersteller, die allesamt keine Beimischung empfehlen, als auf die Aussage selbsternannter Oberexperten, die mit kruden Argumenten nicht nachvollziehbare Empfehlungen abgeben.
Bernd
37 Antworten
Genau.
Warum sich von irgendwelchen selbsternannten Experten irgendwas aufschwatzen lasse für das gute Gefühl, schlauer zu sein als die breite Masse ? (Die bestens ohne Beimischung zurechtkommt ?)
Zitat:
Original geschrieben von warnkb
Genau.Warum sich von irgendwelchen selbsternannten Experten irgendwas aufschwatzen lasse für das gute Gefühl, schlauer zu sein als die breite Masse ? (Die bestens ohne Beimischung zurechtkommt ?)
Naja, die Experten von MB haben beim W210 auch behauptet, das man im ATG das Öl nicht mehr wechseln müsste..... .
Merkwürdiger weise, wird das Öl jetzt wieder gewechselt.. .
Also immer schön vorsichtig bei der Bewertung von Aussagen "Abhängiger beschäftigter" Experten, die können nicht sage was sie denken, sondern sagen was "Firmen" Meinung ist.
Ein Bekannter hatte vor ein paar Wo. einen Liter Super in den Tank seines BMW Diesel getankt, bevor er seinen Irrtum bemerkte. Auto wurde in eine BMW Werkstatt geschleppt, dort wurde der Tank gereinigt u. 10L Diesel eingefüllt PLUS 0,5L 2T ÖL. Wofür wenn der Tank doch entleert wurde, bzw. fragt doch mal bei BMW an, was die Offiziell von der Zugabe von 2T Öl halten.
Offiziell wird man die Zugabe von 2T Öl sicherlich ablehnen, trotzdem steht der halbe Liter mit auf der Rechnung meines Bekannten.
Gruss Günter
...womit genau meine These vom guten Gefühl, schlauer zu sein als die breite Masse, bestätigt wird:
BMW würde nie die Sinnhaftigkeit einer 2T-Öl Zumischung bestätigen, tut es aber in diesem Fall selbst.
Das wird dann als Beweis angeführt, dass die Zumischung doch Sinn macht, es nur nicht "offiziell" zugegeben wird.
Die Industrie will uns Autofahrer dumm halten, aber die superschlauen Zumischer wissen es gottseidank wieder mal besser...
In Wirklichkeit wollte der BMW-Werkstattmeister nur die durch die Benzinvermischung herabgesetzte Schmierfähigkeit des Diesels in den Kraftstoffleitungen verbessern. Macht ja auch Sinn in genau diesem Fall.
Im Normalbetrieb hat Diesel mit der gesetzlich vorgeschriebenen Biodiesel-Beimischung eine doppelt so gute Schmierfähigkeit wie laut Norm vorgeschrieben. Zusätzliche Beigabe von Schmierfähigkeits-Verbesserern hat da überhaupt keinen Sinn.
Aber es gibt einem offensichtlich das gute Gefühl, schlauer als die anderen zu sein. (auch wenn man keine Ahnung hat, was man damit bewirkt, nämlich...nichts.)
Ich verlasse mich lieber auf die Aussagen von Maschinenbau-, Kraftfahrzeugtechnik-, Prozesstechnik- und Chemieingenieuren der Autohersteller, die allesamt keine Beimischung empfehlen, als auf die Aussage selbsternannter Oberexperten, die mit kruden Argumenten nicht nachvollziehbare Empfehlungen abgeben.
Bernd
Hallo Sternenfreunde,
meine bedenken, daß man eine 2-Taktölbeimischung an der roten Einfärbung erkennen kann, waren umsonst. Bei einem Mischungsverhältnis von 1:250 ist keinerlei Färbung des Diesels zu erkennen.
Gruß WB 280.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von WB280
Hallo Sternenfreunde,
meine bedenken, daß man eine 2-Taktölbeimischung an der roten Einfärbung erkennen kann, waren umsonst. Bei einem Mischungsverhältnis von 1:250 ist keinerlei Färbung des Diesels zu erkennen.
Gruß WB 280.
Quark!
Du hast es nicht vermutlich nicht ganz verstanden.
Die Kontrollen (wenn es sie denn noch gibt) suchen nicht nach rotem Diesel.
Die Kontrolle besteht darin durch eine chemische Analyse/Prüfung das Vorhandensein des roten Farbstoffes "solvent Yellow" nachzuweisen.
Das ist in dem roten 2TÖl aber nicht drin.
Und wenn Du Heizöl im Tank hast ist irrelevant ob Du es mit dem Auge sehen kannst oder nicht.
Ich glaube, dass es bei dieser Beimischungstheorie nicht um Schmierfähigkeit gehen kann, sondern nur um das Verbrennungsverhalten. Der Aufbau des Dieselmotors und seines Schmierölkreislaufes entspricht doch dem des Benziners.
Was, und vor Allem wieviel müsste also nach dieser Theorie einem Benzinmotor hinzugemischt werden ? 50/50 ? Die Schmierfähigkeit von Benzin tendiert nämlich gegen null.
Was soll denn durch den Dieselkraftstoff mit Zusatz überhaupt geschmiert werden ? Tank / Ansaugtrakt / Verbrennungsraum können es doch nicht sein. Allenfalls Hochdruckpumpe und Injektoren.
Für mich alles nicht ganz schlüssig 😕
Zitat:
Original geschrieben von achtklässler
Ich glaube, dass es bei dieser Beimischungstheorie nicht um Schmierfähigkeit gehen kann, sondern nur um das Verbrennungsverhalten. Der Aufbau des Dieselmotors und seines Schmierölkreislaufes entspricht doch dem des Benziners.Was, und vor Allem wieviel müsste also nach dieser Theorie einem Benzinmotor hinzugemischt werden ? 50/50 ? Die Schmierfähigkeit von Benzin tendiert nämlich gegen null.
Was soll denn durch den Dieselkraftstoff mit Zusatz überhaupt geschmiert werden ? Tank / Ansaugtrakt / Verbrennungsraum können es doch nicht sein. Allenfalls Hochdruckpumpe und Injektoren.
Für mich alles nicht ganz schlüssig 😕
Hallo achtklässler,
ich gebe ja zu, dass es mühsam ist, die tausende von Beiträgen danach zu durchsuchen, daher sehr verkürzt zusammengefasst: In den vielen Beiträgen im Schmierung durch 2TÖl geht es nicht um die (Druckumlauf-)Schmierung des Motors selbst, sondern um die Schmierung der Hochdruck CR Pumpe und den gesamten im Kraftstoff beweglichen Komponenten der Diesel-Einspritzanlage - und das gibt es halt beim Benziner nicht.
Dieser Grund ist allerdings seit 5% Methylesther Beimischung (=5% "Biodiesel"😉 nicht mehr gar so wichtig, da der zugemixte Biodiesel eh schon besser schmiert als der reine Diesel.
Es geht haupsächlich um die Reinigungswirkung und die Erhaltung des vom Hersteller vorgesehenen Spritzbildes der Injektoren (verhindern von verkoken).
Es gibt hier genug Leute mit kaputten Motoren (Loch im Kolben wegen verkokter Injektoren).
Zudem kann somit als Folge von noch nicht entdeckten grenzwertig noch arbeitenden Injektoren auch die Ruß und (z.T. Asche-) beladung verringert und somit die Haltbarkeit des DPF erhöht werden.
Gruß
kappa9
Beimischen OK.
Aber solte man bedenken, was nur eine Einspritzdüse kostet wenn Sie hin ist.
Siehe Delphi Düsen ect..
Das übernimmt keine Garantie 😎
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Quark!Zitat:
Original geschrieben von WB280
Hallo Sternenfreunde,
meine bedenken, daß man eine 2-Taktölbeimischung an der roten Einfärbung erkennen kann, waren umsonst. Bei einem Mischungsverhältnis von 1:250 ist keinerlei Färbung des Diesels zu erkennen.
Gruß WB 280.Du hast es nicht vermutlich nicht ganz verstanden.
Die Kontrollen (wenn es sie denn noch gibt) suchen nicht nach rotem Diesel.
Die Kontrolle besteht darin durch eine chemische Analyse/Prüfung das Vorhandensein des roten Farbstoffes "solvent Yellow" nachzuweisen.
Das ist in dem roten 2TÖl aber nicht drin.Und wenn Du Heizöl im Tank hast ist irrelevant ob Du es mit dem Auge sehen kannst oder nicht.
Hallo hyperbel,
ich habe dies schon verstanden, wollte nur mitteilen, daß bei der Zumischung von 1:200 keine
Fährbung des Kraftstoffes zu erkennen ist.
Gruß WB 280.
Es gibt einen unterschied zwischen einer Meinung oder Ahnung zu haben...
Alle mit ihrer Meinung dürfen wieder im Sandkasten spielen gehen, die wo Ahnung haben mischen sowieso.
Bleibst bei deiner Meinung? Tja, probieren geht über Studieren.
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
Alle mit ihrer Meinung dürfen wieder im Sandkasten spielen gehen, die wo Ahnung haben mischen sowieso.Bleibst bei deiner Meinung? Tja, probieren geht über Studieren.
Und ein schönes Beispiel, warum einige ECHTE Experten auf Grund solcher herablassender Bemerkungen hier das Weite suchen. Ich kann es bei einigen echt Verstehen.
Level
Zitat:
Original geschrieben von Rainer561
Weil früher viele Dieselfahrer Heizöl getankt haben 😁Zitat:
Original geschrieben von Old Man
Warum sollte der Zoll Diesel aus deinem Tank ziehen ?
Das ist billiger als Diesel 😉 und deshalb eingefärbt.
Heizöl ist Diesel 😉
Moderne Ölbrenner (die Heizung ist gemeint) benötigen auch schwefelarmes Heizöl (Diesel), dieses ist für moderne KFZ- Diesel interessant. Kenne nur Fälle in denen auf Betriebshöfen von Speditionen bzw, anderen Gewerbetreibenden Tankproben vom Zoll gezogen worden sind.
Die Nachweisgrenze liegt sehr niedrig. Wie hier die genau Rechtssprechung aussieht weis ich nicht. Soll wohl auch schon mal vorgekommen sein, dass Heizöl an offiziellen Tanken in Ost (Südost) Europa verkauft worden ist und dann findet der Zoll etwas 🙁
Zitat:
Original geschrieben von level0611
Und ein schönes Beispiel, warum einige ECHTE Experten auf Grund solcher herablassender Bemerkungen hier das Weite suchen. Ich kann es bei einigen echt Verstehen.Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
Alle mit ihrer Meinung dürfen wieder im Sandkasten spielen gehen, die wo Ahnung haben mischen sowieso.Bleibst bei deiner Meinung? Tja, probieren geht über Studieren.
Level
Ach level, schau in deine Spezifikationstabellen und sei ruhig.
Zitat:
Original geschrieben von warnkb
...schönes Beispiel zu Thema selbsternannte Experten
schonmal gemischt? Bei der aussage sicher nicht.