2-Takt-Öl in den Kraftstoff, Mischungsverhältnis?
Hi Leute,
ich fahre einen 320 CDI möchte dem Wagen in Zukunft etwas gutes tun.
Ich möchte meinem Kraftstoff ein 2takt-Öl (Mannol 2takt+) beimischen und somit beim Hochdrucksystem die Schmierung verbessern und somit die Lebensdauer des Systems erhöhen.
Ich habe auch viel darüber gelesen und bin dabei auf unterschiedliche Mischungsverhältnisse gestoßen.
z.B. 1/100 oder noch kleiner
Welches Verhältnis ist optimal um weniger stark in den Verbrennungsvorgang einzugreifen?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Die Alufolie um die Zündspule war die treffensde und geilste Antwort auf den Beitrag.
Man man man. Hätte DB damals einen 320 CDI 2 Takter gebaut, stünde auch im Tankdeckel das Mischungsverhältniss von 2T Öl zum Diesel.
Aber der Diesel ( wills jetzt mal schnell so erklären) hat die Eigenschaft die Schmierung des gesamtem Kraftstoffsystems zu übernehmen und das seit über 100 Jahren.Deine Hochdruck Bauteile sind feingeläppte Bauteile, denen selbst Hanschweiss einen Schaden zufügen könnte also auf Mü genau gearbeitet und durchdacht. Un nur weil ein paar Spinner diese 2T Öl Geschichte in die Welt gesetzt haben was mit Sicherheit nicht mal einem promill an Dieselfahrern entspricht, plappern immer mehr Leute diesen Wahn nach und glauben auch noch fest daran.
Glaubst du im Ernst daran das einer der unzähligen LKW auf Deutschlands Straßen oder ein Taxifahrer oder Polizeiautos oder was weiss ich wer 2 T Öl beimischt?
Und dies Fahrzeuge bewegen sich oft jenseits der Millionen Grenze.
Wenn er sterben will dann stirbt er mit oder ohne das Öl.
Achja schonmal nen Mofaauspuff ausgebrannt bzw einen Brennraum angeschaut?
Die Ablagerungen kommen nicht vom Kraftstoff sondern vom 2 T Öl auch bei Vollsynthetik.
Bin selbst ende der 70 Ziger Yamaha TZ 250 Im Renneinsatz gefahren mit Biolub 1:100 und trotzdem wurde nach jedem 2 Rennen der Motor und die Abgasanlage gereinigt, damit die Stolzen 80 Ps wieder da waren.
Also vergiss es einfach und Tanke Diesel aus der Zapfe. v Power und konsorten isd auch Kontraproduktiv
34 Antworten
Hi Leute,
vielen Dank für die guten Beiträge.
Ich stelle fest dass man sich über die Wirkung des 2takt Öls im Diesel nicht einig ist. Man ist sich sogar uneinig, ob es überhaupt der Technik gut tut.
Ich persönlich habe bei der ersten Verwendung einen ruhigeren Motorlauf festgestellt und denke dass ich es weiterhin benutzen werde.
Was mir allerdings fehlt wäre eine aussagekräftige Studie zu unserem Thema.
Leider scheint es diese nicht zu geben.
Gruß
Auch Studien werden von Menschen mit Meinungen und Standpunkten gemacht.
Ich habe mich aufgrund beiliegendem PDF für Monzol 5C entscheiden. Seit nun 15.000 km mit ruhigerem Motorlauf und sinkendem Dieselverbrauch bei 0,33l pro Tank.
Naja, Fachleute ... . Am eigenen Körper schon ein paar Fehldiagnosen von Ärzten (über-) erlebt. Fehler bei Autos, welche nicht protokoliert wurden in den entsprechenden Speichern, habe ich auch erlebt und führten nach einiger Zeit tüfteln und rigorosem Teile Austausch nicht immer zu positiven Resultaten. Folgerung: Experten kommen der Wahrheit nur näher aber nie 100% - sorry :-). Nissan und BMW sind mir schon sehr entgegen gekommen weil Fehler nicht behoben werden konnten und Volvo verhielten sich sehr inkulant.
Selbst bei meinem vergangenen BMW Händler war man sich über das 2-Takt ÖL nicht einig. Bei meiner jetzigen Skoda Garage empfiehlt man klar keinen Bio-Diesel zu tanken, auch wegen der minderen Schmierwirkung.
Habe das Web abgesucht und finde keine empirischen Forschungsresultate zum Beimischen von 2 Takt Öl im Diesel. Jedoch hatte ich mehrere Turbo-Diesel und bei keinem hat der Lader 160 tkm überlebt und bei jedem hatte ich mal Injektoren und mechanische Einspritzpumpen Probleme (letzteres auch bei LKW und Schiffsdiesel).
So ist es halt so, dass es subjektive Erfahrungen gibt und Expertenmeinungen die dagegen halten. Ich war einer der letzten 2-Takt Motorrad Fahrer und kann Ölrückständen nicht beipflichten mit hochwertigen Rennölen und richtiger Bedüsung der Vergaser. Tatsächlich sind die "kalten" Phasen eines Dieselmotors heikel und nicht sehr materialschonend (habe wieder und mit aus diesem Grund eine Standheizung mitbestellt). Mir leuchten die Argumente für eine 2-Takt-Ölbeimischung durchaus ein und ich habe soeben meinem neuen 140kW Superb3 mal ein paar Schlucke 2-Takt ÖL zugemischt (ca. 1:250) - genau weil ich den meist selbst deklarierten Experten nicht glaube, dass sie dies zu 100% sind und weil ich meinen eigenen Verstand nie dem eines Experten unterordne, sondern einsetze um zu verifizieren ob Experten schlüssig argumentieren. Deren selbstgefälliges und profilierungsneurotisches Geschwätz sowie persönlichkeitsverletzende Kraftausdrücke (@Michael19722) schaffe ich dabei weg zu filtern (auch nicht immer zu 100% :-) und behalte mir vor zu eigenen Folgerungen zu kommen.
Zitat:
@Lunalexx schrieb am 31. August 2015 um 18:40:40 Uhr:
Hi Leute,ich fahre einen 320 CDI möchte dem Wagen in Zukunft etwas gutes tun.
Ich möchte meinem Kraftstoff ein 2takt-Öl (Mannol 2takt+) beimischen und somit beim Hochdrucksystem die Schmierung verbessern und somit die Lebensdauer des Systems erhöhen.
Ich habe auch viel darüber gelesen und bin dabei auf unterschiedliche Mischungsverhältnisse gestoßen.
z.B. 1/100 oder noch kleinerWelches Verhältnis ist optimal um weniger stark in den Verbrennungsvorgang einzugreifen?
Gruß
Wenn du nen Korken im Auspuff hast dann würde ich das nicht machen. Ich persönlich mache das seit einigen Jahren schon mit div. Fahrzeugen und konnte keine Nachteile feststellen. Einige Taxiunternehmer kippen das auch in Ihre Fahrzeuge rein.
max. halber Liter pro Tankfüllung. Einige Diesel laufen etwas ruhiger und die Einspritzpumpe (Verteilerpumpe) wird besser geschmiert da im heutigen Diesel kaum noch Schwefelanteil drin ist. (Umwelt)sondern mit Bio gepanscht wird.
Ähnliche Themen
alles unter 100ml auf 10l bei jeder tankfüllung ist placebo. bei diesem schwachsinn mit 250ml in jede dritte tankfüllung kugel ich mich immer halb vor lachen. wo kommts denn her? die amateurpanscher kaufen sich nen liter für 8-10€ und dann gehts ins geld und solche blödsinnigen empfehlungen kommen.
wenn ihr mit 2tö anfangt, dann richtig. 20l fass kaufen für nen knappen fuffi und dann immer rein damit. beschweren sich bei mir weder die motoren noch die DPFs. getestet über viele 10000e kilometer / mehrere jahre. in mittlerweile 6 fahrzeugen in der familie.
aber jeder wie er will.