2-Takt-Öl in den Kraftstoff, Mischungsverhältnis?
Hi Leute,
ich fahre einen 320 CDI möchte dem Wagen in Zukunft etwas gutes tun.
Ich möchte meinem Kraftstoff ein 2takt-Öl (Mannol 2takt+) beimischen und somit beim Hochdrucksystem die Schmierung verbessern und somit die Lebensdauer des Systems erhöhen.
Ich habe auch viel darüber gelesen und bin dabei auf unterschiedliche Mischungsverhältnisse gestoßen.
z.B. 1/100 oder noch kleiner
Welches Verhältnis ist optimal um weniger stark in den Verbrennungsvorgang einzugreifen?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Die Alufolie um die Zündspule war die treffensde und geilste Antwort auf den Beitrag.
Man man man. Hätte DB damals einen 320 CDI 2 Takter gebaut, stünde auch im Tankdeckel das Mischungsverhältniss von 2T Öl zum Diesel.
Aber der Diesel ( wills jetzt mal schnell so erklären) hat die Eigenschaft die Schmierung des gesamtem Kraftstoffsystems zu übernehmen und das seit über 100 Jahren.Deine Hochdruck Bauteile sind feingeläppte Bauteile, denen selbst Hanschweiss einen Schaden zufügen könnte also auf Mü genau gearbeitet und durchdacht. Un nur weil ein paar Spinner diese 2T Öl Geschichte in die Welt gesetzt haben was mit Sicherheit nicht mal einem promill an Dieselfahrern entspricht, plappern immer mehr Leute diesen Wahn nach und glauben auch noch fest daran.
Glaubst du im Ernst daran das einer der unzähligen LKW auf Deutschlands Straßen oder ein Taxifahrer oder Polizeiautos oder was weiss ich wer 2 T Öl beimischt?
Und dies Fahrzeuge bewegen sich oft jenseits der Millionen Grenze.
Wenn er sterben will dann stirbt er mit oder ohne das Öl.
Achja schonmal nen Mofaauspuff ausgebrannt bzw einen Brennraum angeschaut?
Die Ablagerungen kommen nicht vom Kraftstoff sondern vom 2 T Öl auch bei Vollsynthetik.
Bin selbst ende der 70 Ziger Yamaha TZ 250 Im Renneinsatz gefahren mit Biolub 1:100 und trotzdem wurde nach jedem 2 Rennen der Motor und die Abgasanlage gereinigt, damit die Stolzen 80 Ps wieder da waren.
Also vergiss es einfach und Tanke Diesel aus der Zapfe. v Power und konsorten isd auch Kontraproduktiv
34 Antworten
Michael19722.... wenn du auch hier andere zu Vollpfosten machst bist du auch nicht mehr als ein Klugscheisser,den wen du soviel Ahnung hättest wie du behauptest, hättest du auch ein gewisses Niveau und auch die 6 jahre Erziehung von daheim.... aber so..
Nun dann, .... es geht beim Zumischen von 2-Takt Öl nicht um eine verbesserte Schmierung des Systems wie der "Vollpfostensager" schon richtig geschrieben hat sondern vielmehr um die Lösung und Verbrennung von Verkokungsrückständen. Wer schon mal Injektoren ausgebaut hat, weiß was ich meine. Die Systemschmierung übernimmt natürlich der Diesel selbst. 2-Takt Öl verbrennt absolut Aschefrei und hat noch die angenehme Eigenschaft, Ablagerungen zu lösen. Was das Mischungsverhältnis anbelangt, das ist ganz einfach. Auf eine Tankfüllung ( 70 oder 80L ) kommt 1L 2-Takt Öl und gut ist es. Schaden tut es nicht und ich bin von seiner Wirkung überzeugt. Ich mache das ganze allerdings nur 2 mal pro Jahr, das reicht vollkommen aus. Außerdem gibt es im Frühjahr 1L Spiritus in den Tank, der ist hygroskopisch, soll heißen, der verbindet sich mit Wasser und das Ganze wird einfach mit verbrannt. Woher das Wasser im Tank? ... das ist einfach Kondensat, welches durch die Temperaturunterschiede anfällt. Ob 2-Takt Öl oder Spiritus, 1L immer auf eine volle Tankfüllung.
MfG Thomas
Zitat:
@Tom041963 schrieb am 2. September 2015 um 20:44:03 Uhr:
Machst du das auch bei deinen W211 ?
Wir haben fast die gleichen Fahrzeuge deshalb meine Frage.
Ich fahre einen W211 E270 Classic bj 04.2003.LG
Zitat:
@saverserver schrieb am 2. September 2015 um 14:15:45 Uhr:
Im Diesel wird keine Ethanol beigemischt.
Methanol bzw. Ethanol ist aber im Biodiesel enthalten, der immer mehr beigemischt wird.
Ähnliche Themen
Passat 1,6 TD 51KW. 495'000km ohne 2T Öl (keine Arbeiten am Motor nötige während dieser Fahrleistung)
Passat 1,9TDI 66KW ~400'000km keine 2T Öl (keine Arbeiten am Motor nötige während dieser Fahrleistung)
W211 2,7 CDI 130KW ~z-Z.> 300''000km (Motor läuft (klopf auf Holz) auch ohne 2t Öl wie am ersten Tag
Vespa PX 200_ Billigstes 2-T Öl was zu bekommen ist. Keine nennenswerte Rückstände wenn der Vergaser und die Zündung richtig eingestellt sind ;-)
Wobei das für die alten VW-Diesel schon eine Leistung ist.
Die mit der Asbach-Uralt-Motorkonstruktion habe gerne Probleme ;-)
Zitat:
@ard_2 schrieb am 3. September 2015 um 16:44:38 Uhr:
Passat 1,6 TD 51KW. 495'000km ohne 2T Öl (keine Arbeiten am Motor nötige während dieser Fahrleistung)
Passat 1,9TDI 66KW ~400'000km keine 2T Öl (keine Arbeiten am Motor nötige während dieser Fahrleistung)
W211 2,7 CDI 130KW ~z-Z.> 300''000km (Motor läuft (klopf auf Holz) auch ohne 2t Öl wie am ersten TagVespa PX 200_ Billigstes 2-T Öl was zu bekommen ist. Keine nennenswerte Rückstände wenn der Vergaser und die Zündung richtig eingestellt sind ;-)
:-) geiler Beitrag :-)
@Oerniii,
ich mache das natürlich bei meinem Benz. Wie gesagt schaden tut es nicht. Und art2 hat auch recht, man muß es nicht zwangsläufig machen, das hat keine Auswirkungen auf die Haltbarkeit des Motors. Natürlich ist das Fahrprofil sehr entscheidend und wer viel Langstrecke fährt kann sich das auch sparen. Wenn man aber oft auch kurze Strecken fährt, wo der Motor nicht wirklich auf Betriebstemp. kommt und ich meine jetzt nicht das Kühlwasser, dann hilft es schon etwas weiter.
MfG Thomas
Zitat:
@Tom041963 schrieb am 3. September 2015 um 19:30:05 Uhr:
@Oerniii,
ich mache das natürlich bei meinem Benz. Wie gesagt schaden tut es nicht. Und art2 hat auch recht, man muß es nicht zwangsläufig machen, das hat keine Auswirkungen auf die Haltbarkeit des Motors. Natürlich ist das Fahrprofil sehr entscheidend und wer viel Langstrecke fährt kann sich das auch sparen. Wenn man aber oft auch kurze Strecken fährt, wo der Motor nicht wirklich auf Betriebstemp. kommt und ich meine jetzt nicht das Kühlwasser, dann hilft es schon etwas weiter.MfG Thomas
Ok danke dir thomas :-)
Zitat:
@Tom041963 schrieb am 2. September 2015 um 20:44:03 Uhr:
Nun dann, .... es geht beim Zumischen von 2-Takt Öl nicht um eine verbesserte Schmierung des Systems wie der "Vollpfostensager" schon richtig geschrieben hat sondern vielmehr um die Lösung und Verbrennung von Verkokungsrückständen. Wer schon mal Injektoren ausgebaut hat, weiß was ich meine. Die Systemschmierung übernimmt natürlich der Diesel selbst. 2-Takt Öl verbrennt absolut Aschefrei und hat noch die angenehme Eigenschaft, Ablagerungen zu lösen. Was das Mischungsverhältnis anbelangt, das ist ganz einfach. Auf eine Tankfüllung ( 70 oder 80L ) kommt 1L 2-Takt Öl und gut ist es. Schaden tut es nicht und ich bin von seiner Wirkung überzeugt. Ich mache das ganze allerdings nur 2 mal pro Jahr, das reicht vollkommen aus. Außerdem gibt es im Frühjahr 1L Spiritus in den Tank, der ist hygroskopisch, soll heißen, der verbindet sich mit Wasser und das Ganze wird einfach mit verbrannt. Woher das Wasser im Tank? ... das ist einfach Kondensat, welches durch die Temperaturunterschiede anfällt. Ob 2-Takt Öl oder Spiritus, 1L immer auf eine volle Tankfüllung.MfG Thomas
Wer schon mal Injektoren ausgebaut hat weiss ????
Wenn Dein beigemischtes 2T Öl an diese Stelle geraten ist welche den Injektorausbau erschwert, erschwert es ihn noch mehr
Will ja echt keinen beleidigen aber an den Vollpfosten ist manchmal schon was dran.
Ja ja hackt jetzt auf dem Beitrag rum is mir wurscht.
2T Öl gehört ins Mobbed oder manchen Rasenmäher hat im Diesel aber nichts zu suchen.
und das Dein Spiritus fettlösend ist den Schmierfilm quasi wegwäscht ist die bekannt.
Zitat:
..............Außerdem gibt es im Frühjahr 1L Spiritus in den Tank, der ist hygroskopisch, soll heißen, der verbindet sich mit Wasser und das Ganze wird einfach mit verbrannt........
Moin,
"Klugscheißmodus an" Spiritus ist nicht Hygroskopisch sondern lässt sich in jedem Verhältnis mit Wasser mischen. Hygroskopie bezeichnet die Fähigkeit eines "Materials", Wasser aus der Umgebung zu binden.
Salz und Bremsflüssigkeit hier zum Beispiel, die gehören jedoch nicht in den Tank.......
Wenn Du Deinem Motor was gutes tun möchtest, wurde ja schon erwähnt. Immer schön im unteren Drehzahlbereich auf Betriebstemperatur bringen und die Leistungsreserven nicht zu oft abrufen....
Gruß
Ard
Also ich bin auch so ein Pantscher...wen es nichts bringen sollte wen man 2 Takt Öl reinpantscht warum hat mich beim letzten Tüv der Beamte den gefragt ich soll mal schauen ob die Sonde rausgerutscht ist den die Werte bei den Partickel sind gleich Null dan hat er die Sonde rausgezogen und nocmal versucht..dachte schon das Gerät sei kaputt doch dan versuchte er es mit den 2 ten Gerät und das gleiche Ergebnis,als ich das Auto gekauft hatte war das nicht so,
Kann jemand änliches berichten oder waren tatsächlich beide Geräte kaputt?
Das ist so Antonio1959, es gibt eben solche und solche Leute. Am Ende kann es jeder machen wie er will, aber auch ich habe seit Jahren und Laufleistungen meiner Fahrzeuge von über 300.000 km nur die besten Erfahrungen gemacht. Schaden tut es auf gar keinen Fall und wenn manche Leute hier der Meinung sind, daß 2-Takt Öl nur in das Moped gehört glauben sie höchstwahrscheinlich auch, daß ein Zitronenfalter Zitronen faltet! ;-))))
Auch die Sache mit dem Spiritus ist durchaus nicht unüblich und der ist natürlich hygroskopisch. Das kann man im Internet ganz schnell nachlesen. Wenn dann noch jemand schreibt, daß dadurch der Schmierfilm abgewaschen wird (bei einem Anteil von 1,25%) dann hat derjenige in der Schule nicht ganz aufgepaßt.
In diesem Sinn
mfG Thomas
Bei meinen Wagen wurde vor knapp 4 Monaten die Hochdruckpumpe abgedichtet. Die war sehr stark undicht man konnte es riechen und es tropfte sogar von unten. Als sie fertig war und ich den Meister fragte wie das passieren konnte antwortete er das in den Diesel heut zutage viel mit eingemischt wird um mehr Geld zu verdienen (groß Konzerne) daher kommt das. Keine Ahnung ob er recht hat ich hoffe nur das die Hochdruckpumpe noch seeehr lange mit Macht :-)
Hallo nochmal alle zusammen.
Ich für meinen Teil "pansche" 2-Takt Öl nur wegen der Schmierung und Säuberung der beweglichen Teile.
Das viele Produkte lediglich Gelschneiderei ist, wurde meines Wissens auch des öfteren schon von Autobild und dergleichen bewiesen. Leider wurde 2-Taktöl noch nicht geprüft !?!?!?!?
Würde mich mal interessieren, wie hier die FAKTEN aussehen werden.
Gruß
Thomas